DE1777185U - Als ansetzbarer vorsatz ausgebildeter halbautomatischer belichtungsregler fuer kinematographische aufnahmekamera. - Google Patents

Als ansetzbarer vorsatz ausgebildeter halbautomatischer belichtungsregler fuer kinematographische aufnahmekamera.

Info

Publication number
DE1777185U
DE1777185U DE1957V0008201 DEV0008201U DE1777185U DE 1777185 U DE1777185 U DE 1777185U DE 1957V0008201 DE1957V0008201 DE 1957V0008201 DE V0008201 U DEV0008201 U DE V0008201U DE 1777185 U DE1777185 U DE 1777185U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
attachment
ring
arrangement according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957V0008201
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASPECTA VEB
Original Assignee
ASPECTA VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASPECTA VEB filed Critical ASPECTA VEB
Priority to DE1957V0008201 priority Critical patent/DE1777185U/de
Publication of DE1777185U publication Critical patent/DE1777185U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Als ansetzbaear Vorsatz auagebildeter halbautomatischer
    Beliohtunsspegler für kinematogaphische Aufnahmekamera.
    -------------------------------------------------------
    UmKinokamerast die ursprünglich nicht für eine Beliohtungsreg-
    Itmg vorgesehen warent in ihren. Anwendungsmögliceiten zu
    erweitern, ist es bekannt, einephotoelektrische Belichtmigs-
    yegeleinriohtung als Vorsatz zur Kamera auszubilden. Dabei
    gilt e$ die Aufgabe zu lösen ? daß üer Kamera selbst so
    wenig wie'möglich bauliche Veränderungen notwendig werden und
    daßBweiterhinder Vorsatz ? om Eameabenutzer selbst ansetzbar
    und abnehmbar ist. Die in diesem Zusammenhang stehende Aufgabe
    derAusbildung der Kupplung zutschen Objektivblende tmd Regel-
    einrichtunghat man sB. dadurch gelöst daß man eine Verbin-
    dungsbrücke zwischen dem Blendenhebel der Kamera und der im
    Vorsatz angeordneten Regeleinrichtung, vorsah. Eine solche An-
    ordnung ist einmal nur dort anendba, wo sich an der Kamera
    einBlendenhebel befindet und hat sum anderen den Nachteil
    eines vehaltnismäBig gpoJBen Spieles swischen Regeliaechanismus
    undBlendeneinstellung.
    Es ist weiterhin auch bekannt geworden, über den Blendenring
    einon im Vorsatz gelagerten Kupplungsring su führen und beide
    miteinander durch eine Schraube zu ? @rMnden. Diese. Kupplungs-
    aet iat dann nicht anwendbar ? uenn der Blendenrlng von Teilen
    derObektivfassung ; umgriffen ird. Sie istuBerdem auch des-
    halb nachteilige eil sie ein gewisses handwerkliches Geschick
    vom Benutzer erfordert.
    Dievorstehe-nd beschriebenen ITaöhteile bekannter Kupplungsein-
    richtungsn zwischen Obgektivbiende und Regelmechanismus werden
    noerungsgemäBdadurcherieendaJBdie Kupplung mittels eines
    in den C-bjeki'vblendenring einscs'a. ubbaren Kupplungsteiles er-
    folg. t welches eine Ausnehmung aufel&t, in die beim Ansetzen
    des Vorsatzes an die Kamera ein mit den Regelorsanon des Vor-
    satzes verbundener itnohmer eingreift.
    Um die richtige Lage der Aussparung am Kupplungsteil zu gewähr-
    loiotoiie ird nach einem eieren Merkmal der Neuerung das
    Kupplungsteil duros. wei konsentisch zueinander liegende, lös-
    barmiteinanderverbundene ringförmige Körper gebildet, von
    denen der eine die Aussparung und der andere das in den Objek-
    tivbleudenring einschraubbare Gewinde trägt. Um die Kamera auch
    bei eingescl1raubtem Kupplungsteil in Verbindung mit Filtern,
    Vorsatzlinsen oder dergl. verwenden zu können, erhält das Kupp-
    luhßsteíl außer dem in die Objektivfassung einzuschaubenden
    Gewinde auf der diesem Gewinde abgewandt1 Seite noch zusätz-,
    lieh ein Innengewinde.
    Nach einem weiteyen Merkmal der Neuerung erhalt der Vorsatz
    eine Führung sur Kamera duoh einen in ihm befestigten Ring ;
    desau. f die Objektivfassung aufgeschoben wird. Befestigt wird
    derVorsats durch eine oinsi. ge Rändelschraube die durch die
    Grudplattc des Vrsatzes hindurchgeht und in âie Frontplatte
    der Kaiiieva Dl*-o Grmdplatte des Vorsa-G-zes
    ist'übo das die Regeleinrichtung aufnehmende Gehäuse hinaus
    verlangest,wobei diese Verlängerung Ausnehmungen aufseist,,
    durch die an der Frontplatte der Kamera angeordnete Bedienungs-
    Sofcrn dela Rerlervorsatz als Iland-
    belftmigsBaesser verwendet ird kann die Verlängerung der
    Grundplatte ls Handgriff dienen.
    DieNeuung ird nachstehend anhand ines Ausführungsbeispie-
    les nähe erlä'ntert
    Abbl oigt eie Seitenansicht des M-die Kamera angesetzten
    B<3l3. chmigsx'eg, ley ? oB'<ä. tses wobei die Kupplungsstelle
    zisohen RegGlmechanismus lmd Objèktivblendening im
    m ht G 3ge l ckXngs-
    Schnitt dargestellt tat «
    Abb. 2 zoigt ein-e Rückansicht des abgenommenen Belichtungs-
    raglervorcatzes.
    Abb., 5 zeigt das Kupplüngsteil von'B.Regelmechanismus und Ob-
    jillrtivblendenring im Schnitt.
    Abb. 4 zeigt das Kupplungsteil in einer Seitenansicht.
    Der< ? &. die Sinokamepa. l angesetzte Bolichtungsreglervorsatz ist
    mit 2 bezeichnet. Oas mittels einer Fassung 3 in der Kamera be-
    festigteObjekte ? besitzt oinsn Objekti&lendenring 4, der in
    an sich bekannter 1 ? eise mit eines Innengewinde 5 versehen ist,
    dasu Aufnahme von Filtern, Vorsatzlinsen imd dergl. dient.
    In dieses Gebinde ist ds die Verbindung zutschen Regelmecha-
    nismusund ObjektivblendAnring vermittelnde Xtipplu-ngsteil eiii-
    geschraubt,d&s aus einBi ein Außengewinde 6 tragenden ring-
    %
    foEaigon KSpe 7 und elea eine Ausnehmung 8 aufreißenden ring-
    .
    fonaigan KOsper 9 besteht. Beide Körper sind duch eise oder
    mehrere Stiftsch'uben 10 verbunden, Amf eiRr in nicht näher
    dargestellter-Seise mit dem egelmechanißus in Verbindung ste-
    -
    Ansetsn des Vorsatzes in dte-AUBnehmung 8 eingeführt wird. Die
    Ringscheibe 11 steht ihrerseits mit einem Knopf 13, welcher
    einen Index fragt, in Verbindung, der an eine Blendenskala 14die
    mit der Blendenskala des Objektivs identisch isty vorbeibewegt
    vlj. rd, Der Vorsatz 2 erhält seine Fuhrung an der Kamera durch einen
    in Ihm befestigten Führungsring 15 der auf die Objektivfassung 3
    aufgeschoben wird. Die Grundplatte 16 des Vorsatzes ist über das.
    den Regelmechasismus aufnehmende Gehäuse hinaus nach unten ver-
    längert. Diese Verlängerung uoist eine Öffnung 17 auf., durch die
    eine Rändelschraube 18 hindurchgeführt ist und mit deren Hilfe die
    Befestigung, des Vorsatzes an der Fontplatte d Kamera erfolgt.
    Der verlängerte Teil der Grundplatte weist weiterhin eine Aus-
    nahneung 19 aufe die zum Durchtritt eines an der Kamerafrontplatte
    angeordneten Betiebsartenachltera dient. Weiterhin befindet
    eichan der Grundplatte eine Ausnehmung. aOy die bei angesetztem
    sich ru ei angeXetstem
    Vorsatz vor das Sucherfenster der Kamera zu liegen kommt.
    Um den Toraats ansetsen su können muJB zunächst das aus den bei-
    den ringförmigen Körpern 7 und 9 bestehende Xtxpplungsteil in den
    Objekti'vbiendens'ing 4 eingeschraubt werden. Aufgrund de ? verschie-
    den liegenden Gewindeanschnitte ist eine einmalige Justierung der
    -T4ago der Ausneb-munr"8 indem ei-o Schrauben 10 gelöst
    werden. Vor dem Ansetzen des Versatzes hat dann des Benutzer leu
    diglich darauf zu achten, daß der Stellknopf 13 und der Objektiv-
    blendenring4 auf gleichen Blendenderten stehen. Uenn dann de
    Vorsatz mit Hilfe des Ringes 15 auf die Objektivfassung 3 aufge-
    schobenwird, trittsangsläufig der Mitaahmer 12 in die Ausneh-
    mung 8. Nachdem dann die Rändelschraube 18 in die Frontplatte der
    Atmetge3ckwaubt isty ist meta mi m Regolervorsatz
    einsetsba
    Um auch bei eingeschraubtem Kupplungsteil bsw. angesetztem Vor-
    satz Filter und Vorsatslinsen Testenden zu können ist im ring-
    fofigeo.Körper 9 ein Innengewinde 21 vorgesehen.

Claims (1)

  1. SchTitsanspücha ---------
    lt. Als aa. setzbare Vorsats ausgebildeter halbautomatischer Belich- tungsreglerfür Pegel- organe mit dem Objektivblendenring der lera gekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung mittels eines in den Obektiblendensing(4)einsehaubbaoRapplungsteileserfolgte welches ine Auasehmung (S) anfweist in die bim Ansetzen des Vol, 04tzes an die Kamera ei-n mit de-ri des Vorsatzes verbundenerMitnhme (12) einreift
    2.Anordnung noh Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp- lungsteilU$ wei konzentriEch zueinander lißgenden1 lösbar l tzei kons æe en5 103 miteinander verbundaen s'LnfEmigon Köpesn. (7y 9) besteht von denen der eine (9) die Auanehmun (8) und de andere (7) das in denObjéktivblendening einschraubbarß Gewinde (6) tãgt. d4n Qbå ti nschr
    3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnete daB dey ringförmige Kopper (9} suBe de Ausnehpung (8j ein innengewinde (al) básitzt, welches zur Aufahme von VQrsatzlinaen Filtern und dergl. diente
    4 (1 cydmmg ndh Anspruch 1-3 dadurch gekemiseicbnet daß der v ht duth estigten Vorsatz seine Führung suJEsmea. durch nen in ihm befestigten Ring15)erhält,deraufdie Obektifassung (3) aufgeschoben wird*
    5. Anordnung nach Anspruch Wo dadurch gekennzeichnet ? daß die Grundplatte (16) des Vorsatzes über das die Regelein- richtung aufnordende Gehäuse hinaus verlängert ist, wobei diese gleichzeitig als Handgriff'dient, Wenn die Regelein- richtung getrennt von de Kamera als Handbelichtungsmesser verwendet wird.
    6.Anordnung nach Anspruch 1-5, daduZ'ch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Vorsatzes an der Kamera mit Hilfe einer durch die Grundplatte (16) des Vorsatzes hindurchgehenden CZX und in die Frontplatte der Kamera einzuschraubenden Rändel- schraube (18) erfolgt.
    7 Anordnung nach Anspruch 1.-6, dadurch gekennzeichnete daß die Grundplatte des Vorsatzes Ausnehmungen (19) aufieist durch die an der Frontpltte der Kamera angeordnete Bedie- nungsolemente hindurchtroten EBlESSOMMESDEM
DE1957V0008201 1957-10-30 1957-10-30 Als ansetzbarer vorsatz ausgebildeter halbautomatischer belichtungsregler fuer kinematographische aufnahmekamera. Expired DE1777185U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0008201 DE1777185U (de) 1957-10-30 1957-10-30 Als ansetzbarer vorsatz ausgebildeter halbautomatischer belichtungsregler fuer kinematographische aufnahmekamera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957V0008201 DE1777185U (de) 1957-10-30 1957-10-30 Als ansetzbarer vorsatz ausgebildeter halbautomatischer belichtungsregler fuer kinematographische aufnahmekamera.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1777185U true DE1777185U (de) 1958-11-06

Family

ID=32840638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957V0008201 Expired DE1777185U (de) 1957-10-30 1957-10-30 Als ansetzbarer vorsatz ausgebildeter halbautomatischer belichtungsregler fuer kinematographische aufnahmekamera.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1777185U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894047C (de) Belichtungsregler mit Vorwahl einer Blendenbasis
DE1777185U (de) Als ansetzbarer vorsatz ausgebildeter halbautomatischer belichtungsregler fuer kinematographische aufnahmekamera.
DE1812964U (de) Einstellfassung fuer photographische objektive mit entfernungs- und brennweitenverstellung.
DE606527C (de) Hilfsvorrichtung zum Mikrophotographieren
CH363559A (de) Als ansetzbarer Vorsatz ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler für kinematographische Aufnahmekamera
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
AT240166B (de) Ansatzring für Aufnahmeobjektive
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
AT207236B (de) Photographische Kamera mit einem Verschluß und einer Blende
AT244741B (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE956737C (de) Photographische Kamera mit Spiegelsucher und auswechselbarem Aufnahmeobjektiv
DE706219C (de) Scharfeinstellvorrichtung fuer Kinoaufnahmeapparate
DE706116C (de) Selbsttaetiger Rohrauszug bei photographischen Kameras
DE6603926U (de) Abdeckblende fuer photographische spiegelreflexkameras
DE1044607B (de) Als ansetzbares Vorsatzgeraet ausgebildeter halbautomatischer Belichtungsregler
CH375223A (de) Photographische Kamera mit einer Belichtungszeiteinstellvorrichtung und einem Belichtungswertmesser
CH325112A (de) Naheinstellgerät für photographische Kameras
CH212868A (de) Blendeneinstelleinrichtung an Spiegelreflexkameras.
DE1032087B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem dem Aufnahmeobjektiv zwangsläufig angepaßten Suchergesichtsfeld
DE1094575B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen mindestens eines der Einstellwerte an einer fotografischen Kamera
DE7312384U (de) Wechselobjektiv fuer belichtungsinnenmessung