DE1775637A1 - Anordnung zur gasdichten Durchfuehrung durch eine Wand - Google Patents

Anordnung zur gasdichten Durchfuehrung durch eine Wand

Info

Publication number
DE1775637A1
DE1775637A1 DE19681775637 DE1775637A DE1775637A1 DE 1775637 A1 DE1775637 A1 DE 1775637A1 DE 19681775637 DE19681775637 DE 19681775637 DE 1775637 A DE1775637 A DE 1775637A DE 1775637 A1 DE1775637 A1 DE 1775637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pressure
arrangement
implementation
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775637
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Handel
Heinz Landwehr
Josef Dipl-Ing Schoening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH filed Critical Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority to DE19681775637 priority Critical patent/DE1775637A1/de
Publication of DE1775637A1 publication Critical patent/DE1775637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • F16J15/525Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms fixed to a part of a transmission performing a wobbling or a circular translatory movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • ANORDNUNG ZUR GAS.ICHT-72 DURCHFÜHRUNG DURCH E@...: 2A;.:
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur gasd:o:.;,@z Cup:...; 3h::- .@ oinor
    Längebouegung durch oino Ward, vorzugsweise durch die Wand eines Druckbe-
    hältern für Kornreaktoren und zur Umwandlung dieser Längsbewegung in eine
    Drehboa;:@ung, wobei die Längobowƒgung durch kreisförmig angeordnete, in
    axialer .Richtung bewegbare Stößel erfolgt, als Drehteil für die Drehbe-
    wagungg eine kreisförmig ausgobildote umlautend;. Scheibe vorgƒzahon ist,
    uolcho mit einer Welle vzi;.:-Juridon iGt und als Abr:ichtungaolcae;.j in Axial-
    wirkende Dehnungskörper angeordnet sind, welche ü.nez,-its mit
    o:.n _#.,agbaren Stößeln und andererseits mit der Wand verbunden sind.
    Bokc..-.,.4 ist eine Konstruktion zur gasdichten DurchtührunG ,.in _: O:ohbe-
    #,gunG durch eine Uand, wobei die Kraftübertragung ,@.itte=;. St@--l artolgt,
    -:.e kzolatörnig angoordnot und axial bewegbar sind. oio stüßei greifen da-.
    oei beidersetto in eine gazahnte Scheite ein, wobei durch die ungleiche Zahl
    von Stößeln und Zähnen eine Rotation bewirkt wird. Die Abdichtung erfolgt
    hierbei mittels axial wirkender Dehnungskörper, die mit den Stößeln und
    dem Rumpfteil den abzudichtenden Raumes verbunden sind (österr. Patent-
    schritt 245 a87). Die Ausführung hat den Nachteil, daß durch das Eingreifen
    dar Stößel in die Verzahnung an den Stößeltlanken und den Flau:<:..: der Vor-
    Zahnung große Reibungskräfte auftreten, was erheblichen Verschlüi3 zur Fol-
    her;,. Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung ist der kompliL_arte Auf-
    jau doz Durchführung. Außerdem ist das Abstimmen der Stößelanordnung mit
    der Vü;j-.:ahnung in der Herstellung mit Schwierigkeiten vsrbundon.
    Dar Erfindung J«y--z-j c:.-;ü Auf aba zu,#rundo, eine Anordnung zur gasdichten Durchführung -Jurch aino Wand@ vorzugeueise durch diel Wand eines Druckbah'c:&zoro für Kornreaktoren und zur tiauandlung dieser Längabowogung in oi;;u JGabjuogung anzuUabun, bei, der die Gleitreibung an (der Kraftübortragungaatelle zwischen Längabouegung und Drehbauagung vermieden wird.
  • Ertindungsgo..@3 wird die Aufgabe dadurch golbst, dati dis. Stirnfläche der umlaufenden Scheibe in Bezug auf die tdornale zur G2ellanachso geneigt ist, daß die u.laufendo Scheibc an ihzar gjazigtan Stirnfläche eindn Bund aufweist, dar oxzon".zlach zur a::#;cordnot ist und an oainbn Umfung ein Wälzleger t:ügt, an doV3ja nLGJnring #,i.n Druckteil flit, Oruckfläuho derart engeordnet ist, daß eich die g:;c,.n diosa Druckrläct>>ta ;xnlegon. Vorteilhaft hiarboi i:-t, daß die bewegliche Durchführung mit einem guten- Wirkungegrad arboi.,;a., da durch dac 3@b;:zzon dar Stößel auf de Druckto*1 keine aibung auftritt. Ein ua. ;:eror Vorteil der erfindungsgsräßon. Ausführung liegt ir. daz kontinuierlichen Bewegung da3 Drƒhtoilen. lieben duz einfachen Aufbau dar Anordnung unterliegen die Kraftübertragungeelaaonte auf Grund ihrer sinnvollen Lagorunnur sehr geringem Verschleiß. Eins zsackmäßigo Ausgoeteltung der Erfindung ist, daß das Druckteil als aufsteckbarer Sing ausgebildet ist. Dia Betätigung der Stößel kann entweder durch Kolben erfolgen oder durch Vor Wandung dee gleichen Drehteils, wie es flir die Drehbewegung vorgesehen ist. Die Z3ichnung veranschaulicht ein Ausführungeboiapisl der Erfindung. Es zeigte -Fig. 1 eine Anordnung zur gasdichten Durchführung, bei der die Stößel durch Kolben betätigt wardƒ", Fig. 2 eine Anordnung zur gaodichton Durchführung, bei der die Stößel mit dem gleichen Drohteil betätigt worden, wie an tär dies Drehbewegung vorgosehon ist. In zig. 1 ic;: oir.c Land ma Bohrungen 2 dargestellt, durch welche Stüßel 3 geführt sind. An den Stüßaln 3 sind eineraaite stiraccitig Kolben 4 vorgesohcn, walche in Sehrungen 5 eines Deckeln 6 veruchicabar an*oordnet sind, Dar Ucj;zal ö onthült Anschlüsse ?, die zur Beaufechlagung der Kolben 4 mit flücaigan oder geoförmigen £Ldion dienen.
  • In den ciahru:.Gcz 2 dar Wand 1 sind fixialkompensatoron ß z.S. D:,::@ ::ralten# bülr"a vorgacahzn, die ei :crGuita mit dar Wand 1 und anderoraoits mit den S töCjln 3 Gusd@.cht verbunden sing.
  • Die Lagerung dar Stäßel 3 erfolgt durch Gleitbüchsen 9 oder Kugelbüchaon, die :n ainam Zwischenstüc:: anrcordnmt sind. In einem unterhalb dos Zwiochznatückes 10 anncarach`.cn GehLuJO 11 befinddt sich eine Wolle 12, die so- wohl in dem Zwischc:stück 10 und dam Gehäuse 11 drohbar gelagert ist. Die Lalla 12 ist mit einer @cai.n 13 vcrcahon, deren Stirnfläche 14 in Bezug auf die Noraala zur Vellenachso gonoigt ist. Die Scheibe 13 weist an ihrer ;rin-igten Stirn:l-cho 14 einen Fund 15 auf, der exzentrisch zur Wellenachse -ag-Grdnat ist und an seinem Umfang ein Kugellager 16 trägt. An dem Außenrinn, i? des Kugallagers 16 ist ein Druckteil 18 mit ebener Druckfläche 19 derart angeordnet, daß sich die Stößel 3 gegen die ebene Druckflüche 19 an- zagen.
  • Fig. 2 zeigt wesentlichen die gleiche Anordnung der gasdichten Durch- führung wie Fig. i. Anstelle der mit flüaoigen oder gasförmigen Medien beaufechlagten Kolben 4 erfolgt die Betätigung der Stößel 3 hierbei rein mechanisch dadurch, daß beiderseits der Stößel 3 das gleiche Drehteil wie J.n Fig. 1 ersichtlich, angeordnet ist.
  • ..ie Liwandlung der Längsbewegung in eine Drehbewegung geschieht folgender-.:.aßont 3o nach Konstruktion uorden die Stößel 3 entweder durch die Kolben, die nacheinander beaufachlagt aerden(Fig. 1) oder mittels der Schoibo 13 dur Weilo 11 (Fig. 2) axial bowegt. Die Stdßel 3 wälzen eich dabei nadhein# andor an dom Druckteil 18 der anzutraibonden mallo:abwobei die enzutr®ibcnde Wolle über Kugellager 16 und Rund 15 -in Drohung vdroetst wird.

Claims (1)

  1. a t o n t a n s P r U -c h a s 1) Anordnung zur gaadichton Durchführung einer LängabouGgung durch oino Wand, vorzugsweise durch die Wand eines Druckcohältzza für Kernroaktor:a und zur Umwandlung diosor Längsbewegun, in aino Jzu::towogung, uobai die Längabewoguna durch kreisförmig angeordnoto, in ;:xiulir Richtung bewegbare Stößel erfolgt, als Drehteil für die Drehbowogung eine kreisförmig ausüobildato,umlaufende Scheibe vorgesuhon iot, wolcho mit oinor Wolle verbunden ist und als @bdic:ungooloraon;.a in Axialrichtung wirkende Dehnungskörper angaordnosind, welche ainorsaits mit den beuegbaron Stößeln und andorerßeite mit der Wandvorbundon sind, d a d u r c h g e k s n n z o i o h n e t, caß die Stirnfläc6o (14) dar umlaufenden Scheibe (13) in Bezug auf eia Normale zur Wollonachss gonoigt ist, daß die umlaufende Schei-be (13) an ihrer geneigten Stirnfläche (14) oincn Duld (15) aufweist, der exzentrisch zur Wollenachao angeordnet ist und an seinem Umfang ein Wälzlager (16) trägt, an dessen Außenring (1?) ein Druckteil (18) mit seiner Druckflüche (19) Barar' angeordnet iut, daß cich die Stößel (3) gegen diese Druckfläche 19 anlegen. 2) Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g a k a n n z o i c h -n e t, daß das Druckteil (18) als aufsteckbarer Ring ausgebildet ist. 3) Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g a k a n n z a i c h -n o t, dap zur Betätigung der Stößel (3) Kolben (4) vorgesehen sind. 4) Anardnung nach Anspruch 1, d a d u r 'a h g a k e n n -# z o i c h n e t, da2 zur BatUtigung der Stößel (3) da* gleiche Gzzhtail, wie oa für die Urchbowagung vorgesehen ist, verwendet wird:
DE19681775637 1968-09-04 1968-09-04 Anordnung zur gasdichten Durchfuehrung durch eine Wand Pending DE1775637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775637 DE1775637A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Anordnung zur gasdichten Durchfuehrung durch eine Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775637 DE1775637A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Anordnung zur gasdichten Durchfuehrung durch eine Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775637A1 true DE1775637A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=5702652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775637 Pending DE1775637A1 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Anordnung zur gasdichten Durchfuehrung durch eine Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775637A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435438A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lager fuer ein taumelgetriebe
DE10237686A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Andreas Seiler Kraftumsetzer
WO2007065799A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435438A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-03 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lager fuer ein taumelgetriebe
DE10237686A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Andreas Seiler Kraftumsetzer
DE10237686B4 (de) * 2002-08-16 2013-04-25 Andreas Seiler Kraftumsetzer
WO2007065799A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757956B1 (de) Gehaeuse fuer Stifte aus einem pastenfoermigen Stoff
DE1551152C3 (de) Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE1775637A1 (de) Anordnung zur gasdichten Durchfuehrung durch eine Wand
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE1575386B1 (de) Presswalze mit steuerbarer Durchbiegung bzw. Balligkeit
EP0337950B1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE820241C (de) Pumpe
DE2058399C3 (de) Mit einer Welle eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebes umlaufendes Zylinder-Kolben-Aggregat
DE3229305C2 (de)
DE2011012A1 (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch ange ordneten Korper
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
DE1118736B (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung bei der Behandlung von flaechigem Material,z.B. Gewebebahnen
DE510551C (de) Presse zur Herstellung von Presslingen fuer Feuerungszwecke, insbesondere aus Hobelspaenen
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE623229C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
Roth-Lutra Indian Tribes of Northern Mato Grosso, Brazil. Anthropometry of the Umotina, Nambicuara, and Iranxe, with Comparative Data from other Northern Mato Grosso Tribes. Smithsonian Institution, Institute of Social Anthropology, Publication No. 15
DE2229532C3 (de) Drehkolbenmaschine
DE858175C (de) Metallpackung
DE548409C (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Zudruecken von Fett zu Verteilern
AT234437B (de) Eine Taumelbewegung zulassende Befestigung angetriebener Rotationskörper auf ihren Wellen
DE2136127A1 (de) Axialkolbeneinheit
DE2009717A1 (de) Gleitlager für die Antriebswelle zahn ärztlicher Hand oder Winkelstucke
Matheis Gillian McIver: Art History for Filmmakers: The Art of Visual Storytelling
DE1859511U (de) Lagerung einer laufrolle fuer kettenfahrzeuge.
DE1833875U (de) Radialkolbenpumpe.