DE1775557C3 - Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten - Google Patents

Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten

Info

Publication number
DE1775557C3
DE1775557C3 DE19681775557 DE1775557A DE1775557C3 DE 1775557 C3 DE1775557 C3 DE 1775557C3 DE 19681775557 DE19681775557 DE 19681775557 DE 1775557 A DE1775557 A DE 1775557A DE 1775557 C3 DE1775557 C3 DE 1775557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radius
segments
segment
bearing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681775557
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775557A1 (de
DE1775557B2 (de
Inventor
Kurt 8720 Schweinfurt Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19681775557 priority Critical patent/DE1775557C3/de
Publication of DE1775557A1 publication Critical patent/DE1775557A1/de
Publication of DE1775557B2 publication Critical patent/DE1775557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775557C3 publication Critical patent/DE1775557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

■ · --■ j,-, nach de,ι Ansprüchen 1 bis 3. sich die Federstege zu
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder- jungen. Außerdem hat stege (3) zu ihren freien Enden hin verjüngen. haft erwiesen, den \'<
45 sich verjüngen zu lasse.., —
Winkel, de- nö'.ig ist. um bei der Flerstellung der Nut
im Druckgußverfahren den Schieber wieder ausfahren zu können. Diese Form ermöglicht eine beH>n
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager für dcrs einfache Montage des Lagersegmentes, da beim Drehbewegungen mit einem vorzugsweise mctalli- 5° Einschieben zuerst das schmälere Teil des Feder- -chen Tragkörper, der an seinem dem zu lagernden Steges auf das breitere Teil der Nu, auftrifft und die eil zugekehrten Umfang eine Anzahl von über die- elastische Verformung des Federsteges erst während ''■"'' i..:ii...·. ι ^η,τιηιιΐ,.η Miifu.Msi und mi, des Lilischubs staltfindet.
!eil zugekehrten g
■en Umfang verteilten Längsnuien aufweist, und mit des FJnschubs staltfindet.
einer gleichen Anzahl von Kunstsloff-Lagersegmeii- In den Zeichnungen sind mehrere Austülmmiis-
f d Tkö 'hltr 55 beispiele ties l:.i lindungsgegenstandcs dargestellt. I-.s
nen
i lindungsgemäßes Kunststoff gleitlager, kö 1 h Kuntstoll
einer gleichen Anzahl n gg
tcn. die mittels iadial auf den Tragkörper ge; le'hleter 55 beispiele ties l:.i lin
und in seine l.ängsnuten eingreifender Fortsätze am zeigt im ein/einen
Tragkörper gehalten und mit Abstand in Umfaims- I'ig. 1 ein ei lindungsgemäßes Kunststoff gleitlager.
richtmu' i.inaiuler angeordnet sind, bei dem die bei dem in einem Tragkörper 1 sechs Kunststoll-
..iHLMiin π im Querschnitt sciiwalbenschwanzförmig segmeii ν 2 eingesc'/· sind.
ausgebildet sind und die I.agersegmcnl-1 orisät/e sich 6° 1: i s;. 2 eine Ansieht der F i g. 1 in Richtung des
in Richtung auf den Nutengrund zur Bildung eines Pfeiles,·!.
l'ormsehhissL-s /wischen den Semnenien und dem F i ü. 3 die Seitenansicht eines zum Einschub in
Tragkörpei in Unifangsriehiung e'weiicrn und feiner den'!Ί .igkörper 1 bestimmten Lagersegmentes 2,
die Segmente im Hei eich aulV-rhalb dei !-"ortsätzc in- I-' i μ. 4 die Draufsicht auf ein 1 .agersegmenl 2.
fohje enisjirechend sie ringer Wanddicke so elastisch 65 I-ig. 5 die Vorderansicht eines Lagersegmentes
lle\ibel sind, dal'' sie l>ei größcrem Segmentkrüm- hei welchem die Fortsätze zum Einschub in den
ucgenüber dem Krünimuiiüsi ;idius der Ti .!iikörper I aus dem l:cdcrstei; 3 und dem Halte-
ii...lassenden Tragkörpers bzw. b.. ■ steg 4 bestehen.
eines
Fig. 6 die Vorderansicht eines Lagersegmentes2, bei welchem die beiden Schenkel des Federsteges 3 einen Winkel von weniger als 180 bilden,
F i g. 7 die Vorderansicht eines La^ersegmentes 2. bei welchem sich die beiden Schenkel des Feder-Steges 3 zu ihren freien Enden hin verjüngen.
Die F i g. 1 zeigt beispielsweise den mit 1 bezeichneten Tragkörper für die Lagerung eines Planetenradtragers eines Waschmaschinengetriebes. Der Tragkörper 1 bildet gleichzeitig das Getriebegehäuse. In die Nuten 6 dieses Tragkörpers 1 sind sechs Lagersegmente 2 eingesetzt, die das eigentliche Kunststoffuleitlager bilden. Die Lagersegmente sind von der Seite 5 her eingeschoben, nach welcher hin die Nuten 6 offen sind.
In Fig. 2 sind die schwarz ausgezogenen sechs Lagersegmente 2 mit den Fortsätzen zu erkennen, welche in entsprechenden Nuten de Tragkörpers 1 gehalten werden. Dabei sind die Nuten so ausgebil-■ det, daß die Federstege nur an ihren äußeren Enden aufliegen, da nur so der volle Federweg der Federstege zur Verfügung steht und mit Sicherheit eine plastische Verformung unterbleibt.
In den Fig. 5 bis 7 sind weitere Ausführungsformen von Federstegen an den Lagersegmenten in der Ansicht von F i g. 2 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Dabei sind die Fortsätze in Haltestege 4 und Federstege 3 unterteilt. Diese Ausführung ist insofern vorteilhaft, als die zum gelagerten Veil hin offene Nut im Tragkörper 1 sehr schmal gehalten werden kann und somit die tragende Fläche eines 3 ze
f°™ Teile der Beschreibung und der Zeichnung,
tmdung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 kleinerem Segmentkrümmungsradius gegenüber dem ρ t - , K Γη—radius des Außenmantelsemes cmgc- Patentansprüche:
1. Gleitlager für Drehbewegungen mit einem Ei"b"u ^!!jSf-sSmem-Glcitlagcrn der vorgevorzugswcise metallischen Tragkörper, der an sei- 5 Bei Mi' - · ^ dje To]erjerung der Nuten
nem dem zu lagernden Teil zugekehrten Umfang !""". ,,?=" als problematisch, da einerseits der eine Anzahl von über diesen Umfang verteilten im 1 ragkori e _ «^ bd dgr Montage leicht mög-Längsnuten aufweist, und mit einer gleichen An- tinstniio ut d eils aber die Segmente sich,·: zahl von Kunststoff-Lagersegmenten, die mittels lieh se.πι sol a vcrankerl scin sollen. radial auf den Tragkörper gerichteter und in io gegen v«[ , daher die Aufgabe zugrunde,
seine Längsnuten eingreifender Fortsätze am L>er ^11' -^.^ Tcue^ der MutOn im Tragkor-
Tragkörper gehalten und mil Abstand in Um- üic loIt-™' äUc an den Laiiersegmenten. nicht
fangsrichtung zueinander angeordnet sind, bei per line «£» müssen. Dieses Problem besteht
dem die Längsnuten im QuerschniU schwalben- zu Klein wan - k auf die Herstellung beider schwanzförmig ausgebildet sind und die Lager- 15 ^SDI1Ut-rb '' icr Spritzgußverfahren möglichst
segment-Fortsätze sich in Richtung auf den Nu- I eile "" "ru' Einc Nachbearbeitung wucie
tengrund zur Bildung eines Formschlusses zwi- l>»"*Na^°"r°?J rfeilc ciner Druckgußhersleüung .sehen den Segmenten und dem Tragkörper in ^1^, ^J^nz aufheben.
Umfangsrichtung erwettem und femer die '"1^. L, ·',in/dicser Aufgabe erfolgt erfindungsge-Segmente im Bereich außerhalb der Fonsatze in- »o Die uosunj, . L|„crsegment-Fortsätze FlfoUe entsprechend geringer Wanddicke so ela- maß dadurch daü ine y a^enahert tangcnti;l! stisch flexibel sind, daß sie bei größerem dentege aS'"'er"lrccken DlTrch die erfindungv-Segmentkrümmungsradius gegenüber dem Krum- zum Ldgcr.^ derartiger Feder.'tege ist es müji-
mungsradius der Bohrung eines umfassenden gemäße A" £ 8J e>en einwanii.
Tragkörper* bzw. bei kleinerem Segmentkrüm- ,5 hch auch be ^ Lagcrscgmente in den
mungsradius gegenüber dem Krummungsrad.us ^1^ j.ii TrackSrpers ?u erzielen. des Außenmantels eines eingeschlossenen I rag- Nuun u.s 1 rag rp Mcrkmal der Erfindung iM körpers sich dem Tragkörper beim Einbau N^h einem l Fedcrstege sich auf radial
weitgehend anpassen, nach Patent 1 ■ 1S 538, es .ΧΟ.Γ1^Η^.^"" Jn befinden Als Vorteil b,i dadurch gekennzeichnet, daß uie La- 3° gcnchtcier' H^^te £\,„M daß die Nu; im gersegment-Fortsätze Federstege (3) aufweisen *«"„^ ^S die^n der sie, in radialer Rid, die sich angenähert tangential zum Lagersegment I rafekoiper an ^ besonders schmal gehal·.,::
(2) erstrecken. 11111P ßc^ c "
2. Gleitlager nach Anspruch!, dadurch ge- werden kann Hcr^u-Hune der Nuten im kennzeichne,, daß die Federstege (3) sich auf 35 An die Gc: . u.gkeü der Hc ^^^^ radial gerichteten HaKcMegcn (4) befinden. FragKorper s id gc1 mg r^^^ ^ ^ cines {[i^_
3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2. dadurch wenn d,e ,^ ^nU fc ^ ^ ,ekennzcchnet, daß die zwei Schenkel des Ie- segment- ο t ^ nmun-müu
dersteges (3) eines Lagcrscgment-Forisatzes mit- weniger als lh ?"u / ßiegebeanspruchur.u ü!>,·: einander einen Winke, von weniger als ISO 4<> ^^^'»^!^ 1^n 0^, es zwUkmaßig. d.L'
DE19681775557 1968-08-27 1968-08-27 Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten Expired DE1775557C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775557 DE1775557C3 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775557 DE1775557C3 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775557A1 DE1775557A1 (de) 1972-08-03
DE1775557B2 DE1775557B2 (de) 1973-10-04
DE1775557C3 true DE1775557C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5702605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775557 Expired DE1775557C3 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775557C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59610700D1 (de) * 1995-08-02 2003-10-09 Renk Ag Gleitschuh zur Verwendung in einem Gleitlager
DE102018212603A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Kippsegmente mit integrierter Feder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775557A1 (de) 1972-08-03
DE1775557B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942659C3 (de) Dichtungseinheit zwischen einer Achse und einem um diese rotierenden Maschinen teü
EP0623483B1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE3408673C2 (de)
EP1084056B1 (de) Drehgriffschalter für fahrräder
DE1806146A1 (de) Laufrolle
DE2245437A1 (de) Kugellagerkaefig, insbesondere fuer lineare kugellager und kombinierte linearund drehkugellager
DE1775557C3 (de) Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten
DE19830890B4 (de) Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil
DE7302552U (de) Radaufhängung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1625743A1 (de) Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE2318376A1 (de) Lenksystem, insbesondere fuer wasserfahrzeuge
DE1265931B (de) Radanordnung fuer ein verfahrbares Gestell, insbesondere in Geschirrspuelmaschinen
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE2818847A1 (de) Buerst- und/oder klopfwalze fuer staubsauger o.dgl.
DE19912614A1 (de) Spalttopf für Kreiselpumpe
DE2838513B2 (de) Federelement für eine geräuschgedämpfte Elektromotor-Zentralaufhängung, insbesondere für Büromaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2034354C3 (de) Kupplung nach Art einer Rücklaufsperre für die Walzenbürste einer Teppichkehrmaschine
DE4342403A1 (de) Führungsbuchse für einen Überrollbügel
DE29913776U1 (de) Schnellspannradnabenbaugruppe vom verdeckten Typ mit Verstärkungsanordnung
DE1937509A1 (de) Waelzlager
DE1625538C3 (de) Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
DE399284C (de) Kugel- oder Rollenlagerlaufringbefestigung
DE3925021A1 (de) Befestigung eines rades auf einer welle
DE4021989C2 (de) Mitnehmer für einen Materialförderer
DE6602819U (de) Anordnung zur axialspielfreien festlegung eines waelzlagerringes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977