DE1775557B2 - Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten - Google Patents

Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten

Info

Publication number
DE1775557B2
DE1775557B2 DE19681775557 DE1775557A DE1775557B2 DE 1775557 B2 DE1775557 B2 DE 1775557B2 DE 19681775557 DE19681775557 DE 19681775557 DE 1775557 A DE1775557 A DE 1775557A DE 1775557 B2 DE1775557 B2 DE 1775557B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
bearing
segment
segments
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681775557
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775557A1 (de
DE1775557C3 (de
Inventor
Kurt 8720 Schweinfurt Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19681775557 priority Critical patent/DE1775557C3/de
Publication of DE1775557A1 publication Critical patent/DE1775557A1/de
Publication of DE1775557B2 publication Critical patent/DE1775557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775557C3 publication Critical patent/DE1775557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/03Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager für Drehbewegungen mit einem vorzugsweise metallischen Tragkörper, der an seinem dem zu lagernden Teil zugekehrten Umfang eine Anzahl von über diesen Umfang verteilten Längsnuten aufweist, und mit einer gleichen Anzahl von Kunststoff-Lagersegmenten, die mittels radial auf den Tragkörper gerichteter und in seine Längsnuten eingreifender Fortsätze am Tragkörper gehalten und mit Abstand in Umfangsrichtung zueinander angeordnet sind, bei dem die Längsnuten im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und die Lagersegment-Fortsätze sich in Richtung auf den Nutengrund zur Bildung eines Formschlusses zwischen den Segmenten und dem Tragkörper in Umfangsrichtung erweitern und ferner die Segmente im Bereich außerhalb der Fortsätze infolge entsprechend geringer Wanddicke so elastisch flexibel sind, daß sie bei größerem Segmentkrümmungsradius gegenüber dem Krümmungsradius der Bohrung eines umfassenden Tragkörpers bzw. bei kleinerem Segmentkrümmungsradius gegenüber dem Krümmungsradius des Außenmantels eines eingeschlossenen Tragkörpers sich dem Tragkörper beim Einbau weitgehend anpassen.
Bei Kunststoff-Segment-Gleitlagern der vorgenannten Art erweist sich die Tolerierung der Nuten im Tragkörper als problematisch, da einerseits der Einschub der Segmente bei der Montage leicht möglich sein soll, andererseits aber die Segmente sicher
ίο gegen Verrutschen verankert sein sollen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Toleranzen beider Teile, der Nuten im Tragkörper und der Fortsätze an den Lagersegmenten, nicht zu klein wählen zu müssen. Dieses Problem besteht besonders im Hinblick auf die Herstellung beider Te'Ie im Druck- oder Spritzgußverfahren möglichst ohne Nachbearbeitung. Eine Nachbearbeitung würde nämlich die Preisvorteile einer Druckgußherstellung zum Teil oder ganz aufheben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Lagersegment-Fortsätze Federstege aufweisen, die sich angenähert tangential zum Lagersegment erstrecken. Durch die erfindungsgemäße Anwendung derartiger Federstege ist es möglieh, auch bei gröberen Toleranzen einen einwandfreien Sitz der Federstege der Lagersegmente in den Nuten des Tragkörpers zu erzielen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Federstege sich auf radial gerichteten Haltestegen befinden. Als Vorteil bei dieser Ausführung ist zu werten, daß die Nut im Tragkörper an der Stelle, an der sie, in radialer Richtung gesehen, offen ist, besonders schmal gehalten werden kann.
An die Genauigkeit der Herstellung der Nuten im Tragkörper sind geringere Anforderungen zu stellen, wenn die zwei Schenkel des Federsteges eines Lagersegment-Fortsatzes miteinander einen Winkel von weniger als 180° bilden.
Um eine gleichmäßige Biegebeanspruchung über die ganze Breite zu erzielen, ist es zweckmäßig, daß sich die Federstege zu ihren freien Enden hin verjüngen. Außerdem hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Federsteg in Einschubrichtung sich verjüngen zu lassen, und zwar mit dem gleichen Winkel, der nötig ist, um bei der Herstellung der Nut im Druckgußverfahren den Schieber wieder ausfahren zu können. Diese Form ermöglicht eine besonders einfache Montage des Lagersegmentes, da beim Einschieben zuerst das schmälere Teil des Federsteges auf das breitere Teil der Nut auftrifft und die elastische Verformung des Federsteges erst während des Einschubs stattfindet.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt im einzelnen
F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Kunststoffgleitlager, bei dem in einem Tragkörper 1 sechs Kunststoffsegmente 2 eingesetzt sind,
F i g. 2 eine Ansicht der F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A,
F i g. 3 die Seitenansicht eines zum Einschub in den Tragkörper 1 bestimmten Lagersegmentes 2,
F i g. 4 die Draufsicht auf ein Lagersegment 2,
F i g. 5 die Vorderansicht eines Lagersegmentes 2, bei welchem die Fortsätze zum Einschub in den Tragkörper 1 aus dem Federsteg 3 und dem Haltesteg 4 bestehen,
F i g. 6 die Vorderansicht eines Lagersegmentes 2. bei welchem die beiden Schenkel des Federsteges 3 einen Winkel von weniger als 180° bilden.
F i g. 7 die Vorderansicht eines Lagersegmentes 2. bei welchem sich die beiden Schenkel des Federsteges 3 zu ihren freien Enden hin verjüngen.
Die F i g. 1 zeigt beispielsweise den mit 1 bezeichneten Tragkörper für die Lagerung eines Planetenradträgers eines Waschmaschinengetriebes. Der Tragkörper 1 bildet gleichzeitig das Getriebegehäuse. In die Nuten b dieses Tragkörpers 1 sind sechs Lagersegmente 2 eingesetzt, die das eigentliche KunststoffgleiHager bilden. Die Lagersegmente sind von der Seite 5 her eingeschoben, nach welcher hin die Nuten 6 offen sind.
In F i g. 2 sind die schwär? ausgezogenen sechs Lagersegmente 2 mit den Fortsätzen zu erkennen, welche in entsprechenden Nuten des Tragkörpers 1 gehalten werden. Dabei sind die Nuten so ausgebildet, daß die Federstege nur an ihren äußeren Enden aufliegen, da nur so der volle Federweg der Federstege zur Verfügung steht und mit Sicherheit eine plastische Verformung unterbleibt.
In den F i g. 5 bis 7 sind weitere Ausführungsformen von Federstegen an den Lagersegmenten in der Ansicht von F i g. 2 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Dabei sind die Fortsätze in Haltestege 4 und Federstege 3 unterteilt. Diese Ausführung ist insofern vorteilhaft, als die zum gelagerten Teil hin offene Nut im Tragkörper 1 sehr schmal gehalten werden kann und somit die tragende Fläche eines jeden Lagersegmentes 2 eine größtmögliche ist. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden Schenkel der Federstege 3 gegeneinander zu neigen mit einen Winkel von weniger als 1SO° (F i g. 6). Hierbei ergibt sich eine herstellungstechnisch günstigere Form für das Kemwerkzeug der Nut im Tragkörper 1, welches weniger maßgenau zu sein braucht. Bei dem in F i g. 7 gezeigten nach außen hin sich verjüngenden Federsteg 3 ist auf eine gleichmäßige
ίο Biegebeanspruchung über den gesamten Querschnitt der beiden Schenkel des Federsteges 3 Rücksicht genommen.
Bei allen Querschnittformen von Lagersegmenten hat sich die in F i g. 4 dargestellte Verjüngung der Federstege in Einschubrichtung als besonders vorteilhaft erwiesen. Wird hier der gleiche Winkel verwendet, wie er bei der Herstellung der Nut im Tragkörper 1 im Druckgußverfahren zum Herausziehen des Kernwerkzeuges nötig ist, so wird eine gleichmäßige Anlage der Federstege auf der ganzen Länge im eingebauten Zustand erre: lit. Außerdem wird die Montage vereinfacht, da zu Beginn des Einschubes das schmälere Teil des Federsteges auf das breitere Teil der Nut im Tragkörper 1 trifft. Erst während des Einschubes kommt der Federsteg zur Anlage an die- Innenwand der Nut und zu einer elastischen Verformung.
Alle Teile der Beschreibung und der Zeichnung, die über die Erläuterung des Inhaltes der Patentan-Sprüche hinausgehen, sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gleitlager für Drehbewegungen mit einem vorzugsweise metallischen Tragkörper, der an seinem dem zu lagernden Teil zugekehrten Umfang eine Anzahl von über diesen Umfang verteilten Längsnuten aufweist, und mit einer gleichen Anzahl von Kunststoff-Lagersegmenten, die mittels radial auf den Tragkörper gerichteter und in seine Längsnuten eingreifender Fortsätze am Tragkörper gehalten und mit Abstand in Umfangsrichtung zueinander angeordnet sind, bei dem die Längsnuten im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und die Lagersegment-Fortsätze sich in Richtung auf den Nutengiund zur Bildung eines Formschlusses zwischen den Segmenten und dem Tragkörper in Umfangsrichtung erweitern und ferner die Segmente im Bereich außerhalb der Fortsätze infolge entsprechend geringer Wanddicke so elastisch flexibel sind, daß sie bei größerem Segmentkrümmungsradius gegenüber dem Krümmungsradius der Bohrung eines umfassenden Tragkörpers bzw. bei kleinerem Segmentkrümmungsradius gegenüber dem Krümmungsradius des Außenmantels eines eingeschlossenen Tragkörpers sich dem Tragkörper beim Einbau weitgehend anpassen, nach Hauptanmeldung 1625 538, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersegment-Fortsätze Federstege (3) aufweisen, die :ich angenähert tangential zum Lagersegment (2) erstrecken.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstej ·. (3) sich auf radial gerichteten Haltestegen (4) befinden.
3. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schenkel des Federsteges (3) eines Lagersegment-Fortsatzes miteinander einen Winkel von weniger als 180° bilden.
4. Gleitlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federstege (3) zu ihren freien Enden hin verjüngen.
DE19681775557 1968-08-27 1968-08-27 Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten Expired DE1775557C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775557 DE1775557C3 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775557 DE1775557C3 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775557A1 DE1775557A1 (de) 1972-08-03
DE1775557B2 true DE1775557B2 (de) 1973-10-04
DE1775557C3 DE1775557C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5702605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775557 Expired DE1775557C3 (de) 1968-08-27 1968-08-27 Gleitlager mit Kunststoff-Lagersegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775557C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757186B1 (de) * 1995-08-02 2003-09-03 Renk Aktiengesellschaft Gleitlager-Gleitschuh mit einer Druckfeder
DE102018212603A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Kippsegmente mit integrierter Feder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775557A1 (de) 1972-08-03
DE1775557C3 (de) 1974-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902486T2 (de) Zweiteiliges ritzelgetriebe
DE3304784A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE20005830U1 (de) Steuersatz eines Fahrrades
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE2931804C2 (de) Führungselement
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE3345827C2 (de)
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2847566A1 (de) Elastisches daempfungselement
DE1575608C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE1775557B2 (de) Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
DE3533401C2 (de)
DE2818847A1 (de) Buerst- und/oder klopfwalze fuer staubsauger o.dgl.
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE1625538C3 (de) Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE1009445B (de) Nadellager
DE2439404C3 (de) Halterung für ein Endstuck der Führungshülle eines Bowdenzuges
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2618065A1 (de) Teleskopierbare rohranordnung, beispielsweise saugrohranordnung von staubsaugern
DE699916C (de) Feste, loesbare Verbindung fuer gleichachsig zueinander angeordnete, zur Drehmomentuebertragung dienende Bauteile mittels Laengsverzahnung
DE2645943C2 (de) Nadellager
AT317619B (de) Zweiteiliger Massivkäfig für Wälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager
DE2420987C2 (de) Verfahren zur Montage einer axial wirkenden, festen Anschlaghülse für Lager von Walzen für Förderbandanlagen auf der Welle der Walze und Walze für Förderbandanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977