DE1775461B1 - Gewindespindel fuer ein Schraubenspindelgetriebe - Google Patents

Gewindespindel fuer ein Schraubenspindelgetriebe

Info

Publication number
DE1775461B1
DE1775461B1 DE19681775461 DE1775461A DE1775461B1 DE 1775461 B1 DE1775461 B1 DE 1775461B1 DE 19681775461 DE19681775461 DE 19681775461 DE 1775461 A DE1775461 A DE 1775461A DE 1775461 B1 DE1775461 B1 DE 1775461B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
threaded spindle
sleeve
threaded
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775461
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1775461B1 publication Critical patent/DE1775461B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • B23Q5/404Screw bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18656Carriage surrounded, guided, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

in Berührung kommt. Auch werden auf den Kolben 6 einwirkende Kippkräfte durch die Gleitschuhe 8 aufgenommen.
An der Hülse 1 sind Laschen 10 angebracht zur Verankerung der gesamten Motorspindel gemäß Fig. 1. Bei großer Baulänge können mehrere Laschen, auf die Länge verteilt, angebracht sein. Der Kolben 6 hat eine Fettfüllung zur Schmierung, wäh-
Im Kolben 6 ist die Mutter 7 derart eingebaut, daß sie in Verbindung mit einem Kupplungsmechanismus nach bekannter Weise als Überlastsicherung funktioniert. Der Kolben ist mit Gleitschuhen 8, z. B. aus Nylon, ausgerüstet. Mit dem Kolben 6 fest verbunden ist ein Ausleger 9, der zur Kraftentnahme dient. Damit dieser Ausleger in der Hülse 1 gleiten kann,
genommen. Die Länge der Gewindespindel ist des- io hat die Hülse einen Längsschlitz 26. Bei einem Vierhalb begrenzt. Lange Gewindespindeln müssen ent- kantrohr sind die Gleitschuhe 8 quadratisch ausgebilsprechend dick sein, da sie bei zu geringem Kern- det und mit dem Kolben 6 so verbunden, daß sie sich durchmesser knicken. Lange dünne Gewindespindeln nicht darauf verdrehen können. Dadurch werden eignen sich deshalb nicht für große Schubkraft, wäh- Kräfte, die den Kolben verdrehen wollen, durch die rend dicke Gewindespindeln von der gleichen Länge 15 Gleitschuhe aufgenommen, so daß der Ausleger 9 auf schwer und teuer sind. keinen Fall mit dem Längsschlitz 26 in der Hülse 1
Das Ziel der Erfindung ist eine lange dünne Gewindespindel zum Verschieben einer auf der Spindel sitzenden Mutter mit großer Schubkraft. Erfindungsgemäß steht die Gewindespindel axial unter Zugvorspannung.
Vorteilhaft ist, wenn die Enden der Gewindespindel in bekannter Weise je über ein Axialdrucklager
abgestützt sind und zwischen den beiden Axialdrucklagern ein die Stützkräfte aufnehmendes Zwischen- 25 rend die Gewindespindel 5 mit Fett bestrichen wird, stück angeordnet ist. Ist das eine Axialdrucklager Ein entsprechend angebrachter Schmiernippel kann in bekannter Weise gegenüber der Gewindespindel zum nachträglichen Schmieren der Spindel und des axial verstellbar, so kann damit die Zugvorspannung Kolbens dienen.
der Gewindespindel eingestellt werden. Das Spannen der Gewindespindel geschieht fol-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dar- 30 gendermaßen: Nachdem beide Axiallager 15 und 16 gestellt. Es zeigt an ihrer Stelle an den Enden der Hülse 1 aufliegen
F i g. 1 ein Schraubenspindelgetriebe als Ganzes und die Spindel 5 eingebaut ist, wird durch Anziehen mit teilweise aufgeschnittener Hülse, der Spannscheibe 18 die Gewindespindel 5 im Rah-
F i g. 2 einen Schnitt der Antriebsseite und men der zulässigen Kräfte gespannt. Nach dieser
F i g. 3 einen entsprechenden Schnitt der Gegen- 35 Vorkehrung werden erst die Endstücke, d. h. Rohrseite, stück 2 und Deckel 3, aufgesetzt und gesichert.
F i g. 4 eine Stirnansicht gemäß IV-IV in F i g. 3 Nötigenfalls kann der Antriebsmotor 4 auch seitauf die Spannscheibe und die Gewindespindel bei Hch, parallel zur Hülse 1 am Rohrstück 2 angebracht abgenommenem Deckel. werden, wobei die Kraftübertragung mittels Riemen
In der rohrförmigen Hülse 1, z. B. Vierkantrohr, 40 oder Zahnrädern erfolgen kann. Ein zusätzliches ist die Gewindespindel 5 zwischen zwei Axialdruck- Lager für die Aufnahme der Radialkräfte kann in kugellagern 15 und 16 vorgespannt gelagert. Die diesem Fall vorgesehen sein.
Spindel wird durch den Motor 4 angetrieben, dessen Da das Rohrstück 2 über den Flansch 24 den Mo-
Flansch 24 das Rohrstück 2 trägt, welches auf die tor 4 trägt, ist es wichtig, daß die Verbindung zwi-Hülse 1 aufgeschoben und in der Schlitznut 23 mit 45 scnen Rohrstück 2 und Hülse 1 gut gesichert ist. Zu der Schraube 20 und der Mutter 21 gesichert ist. Je diesem Zweck kann das Rohrstück so auf der Hülse
montiert sein, daß der Längsschlitz 26 der Hülse 1 unter den Schlitz 23 zu liegen kommt. Der Kopf der Schraube 20 ist dann so ausgebildet, daß er beim Anziehen der Mutter 21 in den Längsschlitz 26 eingreift und diesen spreizt. Dadurch kommt die Hülse 1 mit ihrem ganzen Umfang an die Innenseite des Rohrstücks 2 zu liegen. Man erhält eine zusätzliche Haftung.
An Stelle der Hülse 1 können bei einer ortsfest montierten Gewindespindel zwei in ihrer Distanz voneinander starr montierte Abstützorgane an die Stelle der Zwischenlagen 17 treten. Wichtig ist, daß die Lager 15 und 16 sich auf unverschiebbare Teile Die andere Kupplungshälfte 11 sitzt in bekannter 60 abstützen können.
Weise auf der Welle 25 des Motors 4. Zwischen den Da die vorgespannte Gewindespindel 5 stets nur
beiden Hälften liegt ein kraftübertragendes, Schläge auf Zug beansprucht wird, können sehr große Hubaufnehmendes, bekanntes Gummikreuz 12. längen erreicht werden, und auch hohe Drehzahlen Das andere Ende der Gewindespindel 5 ist ebenso sind dank der Vorspannung möglich. Versuche haben gelagert, jedoch mit der aufgeschraubten Spann- 65 gezeigt, daß mit der beschriebenen Anordnung scheibe 18 gesichert, die mittels der Spannschraube Hübe von 1,6 m erreicht werden können mit einer 19 auf der Spindel festgeklemmt werden kann. Der Spindel, die einen Durchmesser von nur 10 mm auf- das Ganze umschließende Deckel 3 ist über seinen weist.
nach der Länge der Motorwelle 25 kann das Rohrstück 2 mit dem Motor gegenüber der Hülse 1 und damit der Gewindespindel 5 verschoben und befestigt werden.
Mit 15 ist das eine Axialdrucklager (F i g. 2) bezeichnet, das auf der Zwischenlage 17 aufliegt und darin geführt ist. Die Zwischenlage liegt auf der Hülse 1 auf und ist durch das Rohrstück 2 seitlich geführt. Das eine Ende der Gewindespindel 5 ist in die Kupplungshälfte 13 eingeschraubt und durch den Stift 14 gesichert. Diese Kupplungshälfte kann geschlitzt und mittels einer Schraube zusammenpreßbar sein, so daß die Verbindung sicher spielfrei ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gewindespindel für ein Schraubenspindelgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (5) axial unter Zugvorspannung steht.
2. Gewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden je über ein Axialdrucklager (15,16) abgestützt sind und zwischen den beiden Axialdrucklagern ein die Stützkräfte aufnehmendes Zwischenstück (1) angeordnet ist.
3. Gewindespindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine Axialdrucklager (16) axial verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19681775461 1967-08-31 1968-08-14 Gewindespindel fuer ein Schraubenspindelgetriebe Pending DE1775461B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221467A CH481324A (de) 1967-08-31 1967-08-31 Vorrichtung mit Gewindespindel zur Erzeugung einer translatorischen Bewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775461B1 true DE1775461B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=4380955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775461 Pending DE1775461B1 (de) 1967-08-31 1968-08-14 Gewindespindel fuer ein Schraubenspindelgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3528303A (de)
CH (1) CH481324A (de)
DE (1) DE1775461B1 (de)
FR (1) FR1577144A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205143C2 (de) * 1982-02-13 1984-02-09 Reinhard 7310 Plochingen Lipinski Mechanische Lineareinheit
SE446852B (sv) * 1984-11-28 1986-10-13 Sten Lovgren Kraftenhet
DE3507497C1 (de) * 1985-03-02 1986-07-31 PROMA Produkt- und Marketing-Gesellschaft mbH, 7310 Plochingen Mechanische Linearantriebseinheit
US4723455A (en) * 1986-10-10 1988-02-09 Reliance Electric Company Mechanical variable speed drive
JPH0761587B2 (ja) * 1990-10-25 1995-07-05 テイエチケー株式会社 ボールねじガイドユニットを用いた移送テーブル

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731468C (de) * 1935-09-25 1943-02-10 Viktor Jereczek Einrichtung zum gleichlaeufigen Fraesen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504408A (en) * 1945-03-29 1950-04-18 Cons Car Heating Co Inc Electric door operator with auxiliary operating means
US2640694A (en) * 1950-08-04 1953-06-02 Chrysler Corp Window regulator
US3014379A (en) * 1958-06-23 1961-12-26 Anderson Co Motion-transmitting device
US3301088A (en) * 1964-03-02 1967-01-31 Gen Motors Corp Vehicle adjustable control pedal assemblies
US3398484A (en) * 1965-06-04 1968-08-27 Katsumura Toru Car door actuator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731468C (de) * 1935-09-25 1943-02-10 Viktor Jereczek Einrichtung zum gleichlaeufigen Fraesen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1577144A (de) 1969-08-01
US3528303A (en) 1970-09-15
CH481324A (de) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE2556691A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE1775461B1 (de) Gewindespindel fuer ein Schraubenspindelgetriebe
EP0802022B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE3144306A1 (de) Spindeltrieb
DE1079421B (de) Fuehrung fuer einen auf einem Maschinen-koerper bewegten Schlitten
DE2805012A1 (de) Stichsaege
DE102014011929A1 (de) Antriebseinheit für ein Umreifungsgerät
DE10238361B4 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schleppend zu prüfenden Verbrennungsmotors
DE1202456B (de) Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des Flankenspiels in einer Schraubenwinde
DE3628584C2 (de)
DE951800C (de) Elektrisch angetriebene Spannvorrichtung mit selbsttaetiger Nachspannung
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE572845C (de) Stuetzlager
DE946529C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE681029C (de) Reibradgetriebe
DE1189917B (de) Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang
DE4316423A1 (de) Getriebe mit geradlinigem Abtrieb, insbesondere für eine Presse
DE2137636B2 (de) Schraubenantrieb
DE951847C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE517636C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Motoren
DE3300954C2 (de) Schleifbock
DE3243733C2 (de)
CH445259A (de) Metallkreissäge