DE1775053C2 - Schleppkette für Leitungen - Google Patents

Schleppkette für Leitungen

Info

Publication number
DE1775053C2
DE1775053C2 DE19681775053 DE1775053A DE1775053C2 DE 1775053 C2 DE1775053 C2 DE 1775053C2 DE 19681775053 DE19681775053 DE 19681775053 DE 1775053 A DE1775053 A DE 1775053A DE 1775053 C2 DE1775053 C2 DE 1775053C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
link plates
ball
link plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681775053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775053B1 (de
Inventor
Hamilton Chadwick Everard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cable Equipments Ltd
Original Assignee
Cable Equipments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cable Equipments Ltd filed Critical Cable Equipments Ltd
Publication of DE1775053B1 publication Critical patent/DE1775053B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775053C2 publication Critical patent/DE1775053C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleppkette für Leitungen mit zumindest einer Kettenreihe, deren aufeinanderfolgende Glieder abwechselnd aus einem untereinander fluchtenden Kettenlaschenpaar und einer einzelnen Kettenlasche bestehen, deren Enden schwenkbar zwischen den Enden der angrenzenden Kettenlaschenpaare gehalten sind, und mit an einem Kettenglied fest angeordneten Anschlagstiften, die zur Begrenzung des Schwenkwinkels durch bogenförmige Schlitze des zugeordneten Kettengliedes greifen, wobei die Kettenlaschen des Kettenlaschenpaares durch die Anschlagstifte miteinander verbunden sind, die durch die in der einzelnen Kettenlasche angeordneten bogenförmigen Schlitze hindurchgreifen.
Schleppketten dienen dazu. Wasser, Schmiermittel, Druckluft, elektrische Energie oder sonstige Betriebsmittel einem bewegten Teil zuzuführen, wie z. B. einem bewegten Schlitten bei einer Schleif- oder Fräsmaschine, einem Werkzeugdrehkopf einer Strangpresse oder einer anderen Werkzeugmaschine, einem Laufkran oder Schwenkkran oder anderen Maschinen, die bewegte Teile aufweisen, denen irgendwelche Betriebsmittel zugeführt werden müssen. Die Schleppketten verhindern, daß die Kabel oder Leitungen stärker abgebogen werden, als es dem zulässigen Biegeradius entspricht. Die Kabel oder Leitungen werden durch die Schleppketten auch gegen unzulässige Spannungen bei ihren Bewegungen geschützt.
Bei einer bekannten Schleppkette der eingangs erläuterten Art (französische Patentschrift 14 46 085, Fig. 16) sind zwei diametral gegenüberliegende konzentrische, bogenförmig ausgebildete Führungsschlitze an jedem Ende des Kettengliedes angeordnet, durch welche Stifte hindurchfassen. Bei einer solchen Anordnung besteht die Möglichkeit, daß die Stifte bei Annäherung der Kettenglieder an die gestreckte Lage
s oder beim Verlassen dieser Lage eher eine parallele Bewegung nach abwärts innerhalb der Schlitze ausführen, als daß sich die Kettenglieder um das Zentrum der Schlitze drehen. Bei dieser Anordnung sind die bogenförmigen Führungsschlitze frei zugänglich, so daß Metallspäne, Schmutz und ähnliche Fremdkörper ji die Führungsschlitze eintreten und die Kettenglieder an einer Schwenkbewegung über ihr volles Winkelmaß hindern können, wodurch die ordnungsgemäße Arbeitsweise gestört wird.
Bei der in den Fig. 14 und 15 dieser Druckschrift dargestellten Kettenausführung weist das äußere Laschenpaar an einem Ende einen Gelenkbolzen sowie einen bogenförmigen Schlitz und an seinem anderen Ende einen Anschlagstift sowie einen weiteren Gelenk bolzen auf. Die einzelne Innenlasche ist mit je zwei anschließenden äußeren Laschenpaaren durch die Gelenkbolzen und je einen Anschlagstift begrenzt verschwenkbar verbunden. Auch bei dieser Ausführung können Wasser, Schmutz und Späne durch jeden der bogenförmigen Schlitze in den äußeren Laschenpaaren in die Gelenkverbindung eindringen.
In der DE-PS 212 083 ist auf die Möglichkeit hingewiesen, bei eine* derartigen Laschenkette die Schlitze entweder in den Außenlaschen und die Stifte in der Innenlasche oder umgekehrt vorzusehen.
Bei einer bekannten Gelenkkette ohne Schwenkwinkelbegrenzung (deutsche Patentschrift 6 12 787) ist zur Vermeidung der sich aus der Verwendung von vernieteten Kettenbolzen ergebenden Nachteile als Kupplungsglied für zwei benachbarte Kettenglieder eine die Kraft übertragende lose Kugel vorgesehen, die in kugelschalenartig ausgebildeten Endeingriffen dieser Kettenglieder eingelegt ist. Die einzelnen Kettenglieder sind hierbei an ihren Enden entweder mit bajonettartig ineinandergreifenden Kugelpfannen cder abwechselnd mit gabelartigen Endstücken versehen, in die jeweils ein gerades Endstück eingreift, wobei die Gelenkkugel durch eine im Gabelkopf vorgesehene seitliche verschließbare Öffnung eingeführt wird. Diese wegen der fehlenden Winkelbegrenzung als Schleppkette nicht verwendbare Gelenkkette ist aufwendig im Aufbau, wobei trotzdem die Gelenkstelle nicht gegen das Eindringen von Fremdkörpern ausreichend geschützt ist.
so Weiterhin sind SchSeppketten mit zwei Kettenreihen bekannt (deutsche Patentschriften 9 63 077, 10 33 299, britische Patentschrift 10 77 029), die Glieder mit vorstehenden Ansätzen aufweisen, so daß benachbarte Glieder an diesen Ansätzen verbunden werden können, wobei Anschlagflächen vorgesehen sind, welche die gegenseitige Verschwenkung der Glieder begrenzen. Einzelne Kettenglieder der beiden Kettenreihen sind durch Stege miteinander verbunden, welche die Kabel tragen. Auch diese Schleppketten weisen den Nachteil
auf, daß Schleifstaub oder mit öl vermengte Metallspäne zwischen die aneinanderstoßenden Flächen fallen können. Dies verhindert die richtige Einstellung der Kettenglieder zueinander. Außerdem besteht die Gefahr, daß das Bedienungspersonal die Finger zwischen die aneinanderstoßenden Flächen bringt, wodurch in vielen Anwendungsfällen dieser Schleppketten Schutzschienen notwendig sind. Die Herstellung der Kettenglieder für derartige Ketten ist wegen der
notwendigen Ausbildung der AnseblagflSehen aufwendig.
In der Zeitschrift »Konstruktion«, Heft 3 ist eine normale Zug-Laschenkette beschrieben, deren Drehbolzen von eiiner Kunststoffbuchse umgeben ist und zwischen deren Innen- und Außenlaschen Kunststoffscheiben angeordnet sind. Diese Spezialkette ist für staubige Betriebe bestimmt, wobei die Kunststoffbuchsen das Festrosten der Gefenke und den Angriff von Säuren und Kuoststoffscheiben das Zusammenrosten der Kettenlaschen und das Eindringen von Fremdkörpern verhindern. Diese Kette besitzt keine Einrichtungen zur Begrenzung der gegenseitigen Schwenkbewegung zweier Laschen. Die an den Innenseiten der Außenlaschen vorgesehenen Kunststoffscheiben werden bei seitlichen Bewegungen der Kette durch die Stirnkanten der Metallbuchse auf Druck beansprucht, so daß ein frühzeitiger Verschleiß dieser Scheiben zu erwarten ist Auch bei dieser Kettenausführung kann in die Spalte zwischen den Außen- und Innenlaschen Wasser eindringen, welches bei einer Verwendung der Ketten im Freien im Winter festfrieren und die Kette unbrauchbar machen kann.
Weiterhin besteht bei sämtlichen bekannten Ausführungsformen ein metallischer Kontakt zwischen 'Jen Kettengliedern. Daher neigen die Oberflächen hei Verwendung der Ketten im Freien zum Zusammenrosten oder im Winter zum Zusammenfrieren, wenn Wasser zwischen die ungeschützten Kettenglieder sickert
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von einer Schleppkette der eingangs erläuterten Art, ohne eine exakte gegenseitige Bewegung der einzelnen um ein bestimmtes Bogenmaß verschwenkbaren Glieder zu beeinträchtigen, die jeweilige Gelenkverbindung gegen das Eindringen von Metallspänen oder sonstigen Fremdkörpern zu schützen und somit auch bei einem Betrieb im Freien einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Schleppkette der o'ien angegebenen Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gelenkverbindung zwischen zwei Kettengliedern eine Kugel aufweist, die in einer öffnung in der einzelnen Kettenlasche aufgenommen und in Pfannen des Kettenlaschenpaares gelagert ist und daß aus selbstschmierendem Kunststoff bestehende und mit öffnungen für die Kugel und die Anschlagstifte versehene Gleitzwischenlagen oder Druckscheiben zwischen den zugeordneten Flächen der Kettenlaschen angeordnet sind. Durch die Anordnung eines Kugelgelenks in Verbindung mit ilen durch die bogenförmigen Schlitze greifenden Anschlagstifte ist eine von der üblichen Schwenkbewegung abweichende Verschiebung der einzelnen Kettenglieder gegeneinander nicht möglich. Durch die Anordnung der Gleitzwischenlagen oder Druckscheiben zwischen den zugeordneten Flächen der Kettenlaschen wird eine exakte Abdichtung ermöglicht, so daß die Kugellagerung vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor eindringendem Staub, der zu einem erhöhten Verschleiß führt, geschützt ist. Auch ist hierdurch eine stets gleichbleibende Schmierung ermöglicht und die Gefahr einer Vereisung und eines Zusammenrostens der zugeordneten Kettenglieder ausgeschlossen. Der Aufbau dieser Kette ist äußerst einfach, da einerseits die einzelnen Kettenlaschen als einfache Stanzteüe ausgebildet sein können und die formschlüssige Verbindung der Kettenlaschen durch die zur Begrenzung der Sch »..enkbewegung erforderlichen Anschlagstifte erfolgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Durchmesser der zentralen Öffnung geringer ist als der Durchmesser der Lagerkugel, wodurch eine exakte Führung der Kugel durch die Gleitzwischenlage oder Druckscheiben erfolgt
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt Es zeigt
Fig. 1 ein Teilstück einer Schleppkette, bei der die
ίο Halterungen für die Kabel und Leitungen weggelassen sind,
Fig.2, 3 und 4 jeweils Schnitte nach den Linien 2-2; 3-3 und 4-4 der F ig. 1,
Fig.5 einen Schnitt ähnlich demjenigen gemäß Fig. 2, jedoch mit einer Abänderung,
Fig.6 eine Ansicht von oben auf Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 6, wobei die Leitungshalterungen weggelassen sind.
Gemäß den F i g. 1 bis 6 ist eine »vertikale« Schleppkette 21 dargestellt Diese Schleppkette 21 besteht aus zwei Kettenreihen, deren Kettenglieder durch Leitungshalter verbunden sinü, die weiter unten beschrieben werden. Jede Kettenreihe besteht aus schwenkbar miteinander verbundenen Ketteniaschen.
Wechselweise aufeinanderfolgende Kettenglieder bestehen aus einem Kettenlaschenpaar 24, wobei zwischen den Enden dieses Kettenlaschenpaares einzelne Kettenlaschen 25 aufgenommen sind. Die Kettenlaschen 24 und 25 sind Stanzteüe aus gezogenem Stahl und weisen die gleiche Breite auf. Die Laschen 24 sind dicker als die Laschen 25.
Die einzelnen Kettenlaschen haben jeweils eine zentrale kreisförmige Öffnung 26 (Fig.3) an jedem Ende, in die jeweils eine aus gehärtetem Stahl bestehende Kugel 27 eingelegt ist. Zwei kurze bogenförmige Schlitze 28 (Fig. 1) sind in jeder Kettenlasche 25 konzentrisch zur Öffnung 26 angeordnet Die Endränder 29 der Kettenlaschen 25 sind bogenförmig ausgestaltet, wobei die Begrenzunjislinie
konzentrisch zur öffnung 26 angeordnet ist und einen Radius aufweist, der der halben Breite der Kettenlasche 25 entspricht.
Die doppelten Kettenlaschen 24 weisen jeweils eine zentrale Pfanne 31 an jedem Ende auf. Auf der Längsachse der Kettenlaschen 24 sind zwei öffnungen 32 derart vorgesehen, daß in diese eingesetzte Anschlagstifte 33 in den bogenförmigen Schlitzen 28 gleiten. Die Ränder an den Enden der Laschen 24 sind ebenfalls abgerundet, wobei der Mittelpunkt der bogenförmigen Begrenzungslinie mit den Pfannen 31 zusammenfällt und einen Radius aufweist, der der halben Breite der Keitenlaschen 24 entspricht.
Zwischen den Enden der Kettenlaschen 24 und 23 sind zwei Gleitzwischenlagen bzw. Druckscheiben 35 angeordnet, die aus einem selbstschmierenden Kunststoff hergestellt sind. Jede Druckscheibe 35 hat den gleichen Radius wie die Enden der Kettenlaschen 24 und 25 und weist eine zentrale öffnung 36 und zwei äußere Öffnungen 37 auf. Die Lagerkugel 27 ragt über die
öffnung 36 hinauf, und die Anschlagstifte 33 greifen durch die öffnungen 37. Der Durchmesser der Öffnung 36 ist etwas geringer als der Durchmesser der Lagerkugel 27, so daß die Scheibe 35 zur Halterung der Kugel 27 während des Zusammenbaues der Kette dient.
6> Die Stifte 33 können eine selbsthemmende Verbindung bilden, wie sit in Fig.2 dargestellt ist, und aus einer mit Kragen versehenen Buchse 38 sowie einem Niet 39 bestehen. Jeder Niet 39 ist mit konisch
zulaufenden Sporen 41 versehen, welche in die Stahlbuchsen 38 eingreifen und eine feste Verbindung schaffen. Die Stifte 33 können auch aus einem Schraubenbolzen 42 bestehen, wie er in F i g. 5 dargestellt ist. Das Ende des Schraubenbolzens 42 ist abgesetzt, und auf das abgesetzte Ende ist eine als Tellerfeder ausgebildete Beilegscheibe 43 zwischen eine auf das abgesetzte Ende des Schraubenbolzens 42 aufgeschraubte Mutter 44 und der Kettenlasche 24 aufgesetzt. Diese Anordnung gleicht Toleranzen in der Dicke der Kettenlaschen aus. wie sie bei der Herstellung entstehen können.
Durch die oben beschriebenen Anordnungen können die Kettenlaschen 24 und 25 um eine senkrecht auf den Laschen stehende Achse um die Lagerkugel 27 verschwenkt werden. Das Ausmaß der Schwenkbewegung ist durch die Länge der bogenförmigen Schlitze 28 gegeben, in denen die Stifte 33 gleiten. Die Schlitze sind in der beschriebenen und dargestellten Anordnung so vorgesehen, daß sie eine Verschwenkung aus der gestreckten oder im wesentlichen gestreckten Lage nur in eine gegenüber der gestreckten Lage um 30r geneigte Lage ermöglichen. Die bogenförmigen Schlitze 28 sind gegen das Eindringen von Metallspänen, Staub. Schmutz und Wasser durch die äußeren Kettenlaschen 24 und die Gleitzwischenlagen 35 geschützt. F:s bestehen keine Ränder, die beim Abbiegen der Kette hervorstehen und ebensowenig sind äußere Flächen vorgesehen, die gegeneinanderstoßen, um die Schwenkbewegung der Kettenlaschen zu begrenzen. Einzelne Kettenglieder können leicht ohne übermäßige Zerstörung der Kette entfernt werden, indem man die Köpfe der Nieten 39 herausdrückt oder die Muttern 44 abschraubt. Die Ersatzlasche kann ebenfalls leicht wieder in die Kette eingeführt werden. Sollte ein Stift 33 fehlen, so verbleibt immer noch die Lagerkugel, um die die Schwenkbewegung stattfinden kann und ein zweiter Stift, der die Schwenkbewegung begrenzt.
Die einzelnen Kettenlaschen 25 sind jeweils mit nach innen gerichteten Befestigungsösen 45 versehen. Ein Leitungsträger 46 erstreckt sich zwischen den ösen 45 von einander gegenüberliegenden Kettenlaschen 25 der beiden Kettenreihen 22. Der Leitungsträger 46 kann jedes Kettenlaschenpaar 25. jedes zweite Paar, jedes dritte Paar oder jedes vierte Paar miteinander verbinden, je nachdem, wie es die Ausgestaltungen der Kabel oder Leitungen zulassen. Jeder Leitungsträger 46 besteht aus zwei Teilen, welche mittels Bolzen 47 verbunden sind, die auch zum Befestigen des Leitungsträgers an den ösen 45 dienen. Die Leitungsträger 46 weisen öffnungen 48 auf, durch welche die Leitungen 49 hindurchgeführt sind, die von der Kette getragen werden sollen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schleppkette für Leitungen mit zumindest einer Kettenreihe, deren aufeinanderfolgende Glieder abwechselnd aus einem untereinander fluchtenden Kettenlaschenpaar und einer einzelnen Kettenlasche bestehen, deren Enden schwenkbar zwischen den Enden der angrenzenden Kettenlaschenpaare gehalten sind, und mit an einem Kettenglied fest angeordneten Anschlagstiften, die zur Begrenzung des Schwenkwinkels durch bogenförmige Schlitze des zugeordneten Kettengliedes greifen, wobei die Kettenlaschen des Kettenlaschenpaares (24) durch die Anschlagstifte (33) miteinander verbunden sind, die durch die in der einzelnen Kettenlasche (25) angeordneten bogenförmigen Schlitze (28) hindurchgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zwischen zwei Kettengliedern eine Kugel (27) aufweist, die in einer Öffnung (26) :n der einzelnen Kettenlasche (25) aufgenommen und in Pfannen (31) des Kettenlaschenpaares (24) gelagert ist, und daß aus selbstschmierendem Kunststoff bestehende und mit Öffnungen (36, 37) für die Kugel (27) und die Anschlagstifte (33) versehene Gleitzwischenlagen oder Druckscheiben (35) zwischen den zugeordneten Flächen der Kettenlaschen angeordnet sind.
2. Schleppkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zentralen Öffnung (36) geringer als der Durchmesser der Lagerkugel (27) ist.
DE19681775053 1967-06-30 1968-06-29 Schleppkette für Leitungen Expired DE1775053C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3025267A GB1216093A (en) 1967-06-30 1967-06-30 Improvements in or relating to chains for supporting longitudinal flexible elements such as cables or hoses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1775053B1 DE1775053B1 (de) 1972-05-31
DE1775053C2 true DE1775053C2 (de) 1978-10-05

Family

ID=10304697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775053 Expired DE1775053C2 (de) 1967-06-30 1968-06-29 Schleppkette für Leitungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4840257B1 (de)
BE (1) BE717345A (de)
CH (1) CH479823A (de)
DE (1) DE1775053C2 (de)
FR (1) FR1596474A (de)
GB (1) GB1216093A (de)
NL (1) NL152643B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025838A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Mc Graw Edison Co Waelzlagerungen fuer leiter
DE19544931A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied einer Energieführungskette mit Zusatzkörper
DE10343263A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-04 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Seitenglied für ein Kettenglied einer Energieführungskette

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360227C3 (de) * 1973-12-04 1981-08-20 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
DE3139735A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Ernst 4000 Düsseldorf Klein Kabelfuehrungskette
TWI487855B (zh) * 2012-03-12 2015-06-11 Sing Chiun Entpr Co Ltd 電纜線護管之鏈片結構改良
DE202017105927U1 (de) * 2017-09-28 2019-01-08 Igus Gmbh Führungseinrichtung
CN112455363A (zh) * 2020-12-25 2021-03-09 江西应用技术职业学院 一种新能源汽车用线束固定装置
TWI750068B (zh) * 2021-03-24 2021-12-11 岳盟企業股份有限公司 包含齒形鏈片的鏈條
CN114474645B (zh) * 2022-02-14 2023-10-27 三杰节能新材料股份有限公司 一种大型聚乙烯保温外护弯管的加工方法
CN115056911B (zh) * 2022-07-18 2023-12-01 深圳中华自行车(集团)股份有限公司 一种自紧防脱链条传动机构及自行车
CN115040756B (zh) * 2022-08-16 2022-11-04 生一科技(北京)有限公司 导管支撑装置和管腔介入系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316926C (de) *
DE212083C (de) *
DE612787C (de) * 1933-09-08 1935-05-04 Miag Muehlenbau Und Ind Akt Ge Gelenkkette
US2725973A (en) * 1951-10-29 1955-12-06 King Donald Mayer Trolley conveyor
DE963077C (de) * 1953-10-29 1957-05-02 Kabelschlepp Gmbh Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
DE1082644B (de) * 1959-04-21 1960-06-02 Kabelschlepp Gmbh Kabelwagen zum Zufuehren von elektrischen Kabeln, Schlaeuchen oder biegsamen Wellen zu ortsveraenderlichen Verbrauchern
GB906751A (en) * 1960-04-22 1962-09-26 Lars Benndahl Improvements in or relating to conveyor chains
GB964383A (en) * 1962-09-10 1964-07-22 Kovotechna Narodni Podnik Improvements in crossed pin joints for double-jointed chains
FR1448085A (fr) * 1965-05-07 1966-08-05 Positionneur de coffrages pour pièces d'appuis
FR1460204A (fr) * 1965-03-09 1966-11-25 Automa Dispositifs de support pour porter ou guider des câbles, tubes et autres conducteurs flexibles destinés au transport d'énergie entre un poste de raccordement fixe et un poste d'utilisation mobile, le long du conducteur d'énergie
US3382668A (en) * 1964-09-23 1968-05-14 Kabelschlepp Gmbh Supporting chain for energy carriers
DE6606627U (de) * 1965-03-09 1970-11-05 Kabelschlepp Gmbh Energiefuehrungskette

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316926C (de) *
DE212083C (de) *
DE612787C (de) * 1933-09-08 1935-05-04 Miag Muehlenbau Und Ind Akt Ge Gelenkkette
US2725973A (en) * 1951-10-29 1955-12-06 King Donald Mayer Trolley conveyor
DE963077C (de) * 1953-10-29 1957-05-02 Kabelschlepp Gmbh Anordnung zur Zufuhr von Verbrauchsmitteln aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen zu bewegenden Teilen
DE1082644B (de) * 1959-04-21 1960-06-02 Kabelschlepp Gmbh Kabelwagen zum Zufuehren von elektrischen Kabeln, Schlaeuchen oder biegsamen Wellen zu ortsveraenderlichen Verbrauchern
GB906751A (en) * 1960-04-22 1962-09-26 Lars Benndahl Improvements in or relating to conveyor chains
GB964383A (en) * 1962-09-10 1964-07-22 Kovotechna Narodni Podnik Improvements in crossed pin joints for double-jointed chains
US3382668A (en) * 1964-09-23 1968-05-14 Kabelschlepp Gmbh Supporting chain for energy carriers
FR1460204A (fr) * 1965-03-09 1966-11-25 Automa Dispositifs de support pour porter ou guider des câbles, tubes et autres conducteurs flexibles destinés au transport d'énergie entre un poste de raccordement fixe et un poste d'utilisation mobile, le long du conducteur d'énergie
DE6606627U (de) * 1965-03-09 1970-11-05 Kabelschlepp Gmbh Energiefuehrungskette
FR1448085A (fr) * 1965-05-07 1966-08-05 Positionneur de coffrages pour pièces d'appuis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025838A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Mc Graw Edison Co Waelzlagerungen fuer leiter
DE19544931A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied einer Energieführungskette mit Zusatzkörper
DE10343263A1 (de) * 2003-09-17 2005-05-04 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Seitenglied für ein Kettenglied einer Energieführungskette

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216093A (en) 1970-12-16
NL152643B (nl) 1977-03-15
DE1775053B1 (de) 1972-05-31
BE717345A (de) 1968-12-30
FR1596474A (de) 1970-06-22
CH479823A (fr) 1969-10-15
JPS4840257B1 (de) 1973-11-29
NL6808975A (de) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775053C2 (de) Schleppkette für Leitungen
EP0434916A1 (de) Laufrolle
DE202012003903U1 (de) Energieführungskette mit Rollen
DE3503112C2 (de)
DE2656622A1 (de) Bewegliche abdeckung fuer energiefuehrungsleitungen, fuehrungsbahnen und sonstige einrichtungen
EP1757838B1 (de) Rückensteife Antriebskette
EP3623688B1 (de) Abdeckvorrichtung
WO2004071792A1 (de) Kupplungsvorrichtung für zugfahrzeuge
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
DE2914800A1 (de) Gelenkzapfenanordnung und kettenanordnung mit einer derartigen gelenkzapfenanordnung
EP1084070B1 (de) Transportkette
DE1675256A1 (de) Flexible Kupplung
DE102016108765B4 (de) Transportsystem
DE925814C (de) Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer
DE1205014B (de) Drehvorrichtung fuer Lasttraeger von Schienenhaengebahnen
DE406725C (de) Gliederkette
DE603775C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE2925425A1 (de) Handkurbel fuer wagenheber
DE1480874C3 (de) Reifenschutzkette
DE2627684C3 (de) Vorschubeinrichtung für einen auf einem Abbauförderer geführten Schrämlader
DE1277276B (de) Kettenglied fuer eine Transportkette in Beschriftungsmaschinen mit Fuehrungszapfen fuer den Transport von randgelochten Papierbahnen
EP3231975A1 (de) Schiebetürführung für ein kraftfahrzeug
DE20317186U1 (de) Verschluss für Seile
DE102017104500B3 (de) Klappbarer Kettenkratzer
AT508844B1 (de) Umlenkrolle für seile

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee