DE6606627U - Energiefuehrungskette - Google Patents
EnergiefuehrungsketteInfo
- Publication number
- DE6606627U DE6606627U DE19656606627 DE6606627U DE6606627U DE 6606627 U DE6606627 U DE 6606627U DE 19656606627 DE19656606627 DE 19656606627 DE 6606627 U DE6606627 U DE 6606627U DE 6606627 U DE6606627 U DE 6606627U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- disks
- energy guiding
- energy
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N Procaine hydrochloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 HCBIBCJNVBAKAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
Energieführungskette
(Vest£)
HINWEIS: Dieso Unterlage (Beschreibung ürid Schulzonioril ist diffinli.i-^nlnnor.ij.L .· · l. . i-r - !23
ursprünglich eingereichten Unterlagen ag. Die rechlliZÄ ^
gero.chlen Unterlagen befinden sich in den Ainlsaklon. Sie können ied«r°eirK^acWeis eli«0« μ/ιλ0'11 ,""Ρ'0"«!11* ;«!?·* t-
ΤΐΖ ST We Ant^g-werdan hiervon ,aucMFotoLp^o'dÄnÄ^ «
l!»·«»·*·» rol.nlaml, Gibrauthtmuiltriidl· i4
Die Neuerung betrifft eine Energieführungskette für die
Zufuhr vor. Verbrauchsrnitteln aller Art dursh Leitungen zu
auf 3ahnen bewegten Teilen^ wobei die Leitungen in einem oder
mehrerer durchtretenden Innenraurn bzvi. Innenräumen einer tragender.
Gliederkette angeordnet sir>·«, die aus paarweise durch einen
oder nehrei'e Stege zu einem einzigen Kettenglied verbundenen
Kettenlasoher besteht und Anschläge bzw. Anschlagflächen oder
-Kanter, ii^r Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels aufweist,
desser Grö^e dem zulässigen 3iegungsradius der empfindlichster.
Leitung entspricht.
Es ist- c Ire Las eher ,jelenk.ee tte mit nur in einer Richtung bewe£lionon
Glieder·-, be.car.nt, die als Aufhängekette oder Transportkette
a-s zwei verschiedenartigen Kettengliedern besteht. Die einen Kettenglieder sind langrunde Scheiben, die in
der Mitte ihrer halbkreisförmigen Enden Bohrungen für Zapfen aufweisen und zwischen diesen Bohrungen in ihrer Längsachse
auf beiden Seiten Anschlagbolsen tragen. Die anderen Kettenglieder*
res^ehor avs '■".■,'«i1 r -·<·«1 1 sr^r'"ider: Scheiben mit je
"./ei 3 :h".itz°r , 1IIe K".:' a' - λγϊΙ' * - cilior nd sich in üir.fangsri
;ht .n.L- Jer he. Ir a-j IT J:\.i.,je r L-.ier der Ii p;runder Sciheiber
erstrecke.-. In die S Λ1'.~ ■■: -reife- ii« Ans^hla-bol-er ein,
die eine relative Lew·; .".· .-_, ~cr K.'tcrioliodor nur inr.erhalb der
von den Schlitzer ge: i-cete-. -Ire" sacschnitt* gestatten.
-2-
tsaesitoato Köln 227$ 10
Diese heternte Lascl.'.;r.coler.r;i\utte i-cann sowohl einzeln als Aufhänge
.<ette als auch paarweise als Trans; iss ions- oder Transportierte
ausgebildet seir, iic !l-ier ?viei Rolle*; oder Scheiben
l'-ii.ft ur. 3 derer Zapf*:·, .·■; Y.;r:ilr.iun sbolzen zwischen der zwei
KetterträpGi-r. verlän crt slrvl. In beider. Fällen ist das Mittelglied
naoh hei'ie" Se Lt«j: h!n :..i* de· '.nsohla-bolzer verseher.,
Ulo ir. die Sshlit^e der uuf beider Sorten des Mittelgliedes
angeordneten ScItenglleder eingreifen,, Es kann aoer auch je ein
seitlich r It Ansohiagbolsen verseheneis inneres Glied mit einem
ft It Schilt.:cn versehenen äußeren Glied abviechseln, In jedem
Fall .sind abi*r f'Jr die be nannte Laschongelenkkette zwei verschiede·"©
Arter Kettenglieder erforderlich, durch die ein erhöhter
technischer Aufwand boi der Herstellung, bei der Lagerhaltung,
Reparatur usw. notwendig ist.
Es ist auch achon clno Hollenkette mit parallel zueinander
angeordneter, langrunöen Seheiber beicannt, die mittels Tragrohre
2u inneren und üu^eren Kettönglicäern miteinander verbunden
sind. In jedem Tragrohr ist eine Ach««! angeoi^dnet, auf der
die Rollen gelagert sind. Zwischen zvutl aufeinander folgenden
inneren Kettengliedern ist. ein Mitnehmer angeordnet, der
an seinem vorderen Ende eine Bohrung trägt, durch die das Tragrohr verläuft. An seinem hinteren Ende hat er ein Langloch,
durch das ein anderes Tragrohr geht. In der Mitte hat der Mitnehmer ein. weiteres Langloch, durch das ein drittes Verbindungsrohr hindurchläuft. Die Langlöcher dienen zur Führung und Halterung
des Mitnehmers sowie auch zur Einhaltung einer bestimmten Krümmung zwischen den Kettengliedern, wenn diese in Eingriff
sind, z.B. mit den Rollen oder Führungen der Kette,
Bei dieser iollenkette sind zwar parallel zueinander angeordnete
langrui.de Scheiben bekannt, aber die Langlöcher befinden
sich noch nicht eint.al in der. inneren oder der äu3eren langrunden
Scheiben, sondern in besonderer Mitnehmern, so da? allein
dadurch ein erhöhter technischer Aufwand notwendig ist. Im übrigen sind die langründen Scheiben der bekannten Rollenkette
so geformt und die Langlöcher in ihnen so angeordnet.
! άε "- mit ihnen die der i-,'u>jr.:r^ r.jr^r.'if.l ie-
< r.de A
nicht gelöst werden !-„arm.
Jer Neuerung liegt di· .. i\>^e .■-v.rv.rde, eine Enorgleführungskette
für die Zufuhr v.r. Y j ν'· :-au :hs;..it;Veln tiller Art durch Lsit'.r.gen
zu auf Bahne . ": cv;./'. r. Teilt:-, der eingangs genannten Art
se auszubilden, da" uut^v üuüciti^ur.j der Nachteile und Mängel
des vorstehend geschilderten Standes der Technik ihre Glieder untereinander gleich sir.d und aus zwei fest und urlösbar miteinander
varbundene η langrunden Scheiben bestehen, die bis auf die Richtung ihrer Langlöcher vollkommen gleich ausgebildet
sind, so da^ ihre Herstellung, Lagerhaltung, Montage, Reparatur
usw. mit einem möglichst geringen technischer und zeitlichen Aufwand verbunden ist.
Ausgehend von einer Energieführungskette für die Zufuhr von Vorbranehsmittelr aller Art durch Leitungen zu auf Bahnen bewegten
Teilen, wobei die Leitungen in einer., oder mehreren durch*
gebenden Innenraum bzw, Innenräurnen einer tragender, Gliederkette
angeordnet sind, die aus paarweise durch einen oder mehrere Stege zu einem einzigen Kettenglied verbundenen Kettenlaschen
besteht, und Anschläge bzw. Aöschiagflachen oder -kanten
zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels aufweist, dessen Grö3e dem zulässigen Biegungsradius der empfindlichsten
Leitung entspricht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, das zur Begrenzung des Schwenkwinkels zwischen zwei benachbarten
Kettenlaschen sich in Unifangs richtung um den gemeinsamen 'Schwenkpunkt erstreckende und einander gegenüberliegende Langlöcher
vorgesehen sind, und daS in jedes Langloch ein Anschlagbolzen eingreift.
An und für sich ist c.as Gelen=·: rr.it Anschlagberrenzung, "welches
gebildet wird aus einer.: Drehpunkt und zwei sich in Umfangsrichtung
der halbkreisförmiger Enden erstreckenden La.nglöcher überbestimmt. Es hat sie: aber gezeigt, da0 durcli die Fertigung
das exakte Tragen aller drei Punkte rieht erreicht werden kann, da? jedoch bei wirtschaftlicher Fertigung eine ausreichende
Genoui^ceit erzielt -..'order ',:&r:r., die es ermöglicht, da' nach
einer gewissen Einla, fseit and rjeringfüci^en plastischen Verformungen
während des Betriebes der Idealzustand der Dreipunktlagerung erreicht wird, ohne da">
die Kette während des Einlaufvorganges
Funktionsstörungen zeigt oder nach Beendigung des Einlaufvorganges ma'liche Abweichungen aufweist, die über
I die zulässigen Toleranzen hinausgehen. Es ergibt sich so der
i besondere Vorteil, da^ der doppelte Hebelarm zur Aufnahme des
\ Kettenmomentes verfügbar ist.
} Ferner iso es uei äer EnePgief Üilrüragsket te göffiäS uSr Neuerung
ξ .""} iwiSglich, bei der Herstellung zunächst anstelle der Langlöcher
\ runde Löcher einziEtanzen, so da0 die langrunden Scheiben voll-
J kommen gleich ausgebildet und demzufolge in gro3en Mengen her-
j gestellt und auf Lager gelegt werden können. Die Gefahr von
I KlernmverIetzungen ist ausgeschlossen, weil keine Anschlagflä-
I ,. chen von au3en her zugänglich sind.
I Bei der praktischen Ausführung bestehen die Kettenlaschen in
I an sich bekannter Weise aus zwei gleich ausgebildeten langrun-
I den Scheiben, die an einem ihrer Enden tellerartig verformt
I sind, zwischen denen eine Zwischenscheibe angeordnet ist, und
X sind die anderen Enden der langrunden Scheiben gabdlartig ausge-
I bildet und auf Beiden Seiten iS9r4 tellerartig eingedrückten
f .) Enden der laugrunden Scheiben der benachbarten Kettenlasche
I angeordnet, und sind die Langlöcher an den tellerartig einge-
I drückten Enden und die Anschlagbolzen an den gabelartig aus-
I . gebildeten Enden diametral einander gegenüberliegend angeor.' ä
1 ■ .·■.:,'. net.
Dabei können nach eine:., weitere:· Ker;::.:al der Neuen:ng die
langrunden Scheiben an ihren Längs ganten in der Mitte .T.it
je einer Bohrung für die die parallel zueinander angeordneter
Kettenlaschen verbindenden, aus Rchrstücken bestehenden Steven
versehen sein, welche die Leitungen zwischen si?h a-fneh;nen
6608627-5.11.70
... λ /J
-5-
sr.d ar den Kettenlaschen verschraubt sind.
sr.d ar den Kettenlaschen verschraubt sind.
kit der. Stegen und zwischen den einzelnen Leitunger sind Trennstüjke
in For:.] von flachen Laschen angeordnet. Diese Trennstüolce
können am einen, vorzugsweise unteren Ende eine Bohrung
und a-n anderer.., vorzugsweise oberen Ende eine offene Längsaussperung
aufweisen. Dadurch ist es möglich^ ohne umfangreiche
Montagearbeiter zusätzliche Znergielei tungen leicht von oben
elr.-uleren oder bei Bedarf Energieleitungen auszutauschen oder
Die Y.3^er'.ng ist, ir. der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel
ν« rariijcha ilicht. Es zeigen:
Fi1.;. 1 die Energieführungskette in Seitenansicht.,
Fi.;. 2 eine einzelne Kettenlasche der Energieführungskette
nach Fi^. 1 in Seitenansicht,
FL-. Z '■'- zwei zu einem Kettenglied miteinander verbundene^
Ketter.laschen der Energieführungskette nach Fig. 1 ir. Draufsicht und
:-i;·, ·'* ein Trer.ns-üc.: in Ansicht.
::i: l-.r.-r icfUhrur,-skcttc ^ernä" der Neuerung ist aus einzelr-.or.
Ko'.vor.las -her. 10 cebildet, von denen jede aus zv;ei gleich
:-.j-''!i!'i°':c' Lan.r/r.dcr Scheiben 11 besteht, die ar, ihrem
c Ir.ci "InIe i: ^y-l^rarti,: ein^edriicict und wit diesem tellero
-*·: ·- - :-ni" ί n'l· .:e·· ar. RUsice" Über eine runde, aus Fig. 4
• r ü: ·:-.-ΐΐ. ·; ;·. L; ;;.on3'hcibo l'i f^ßt und wnlSsbar .iiiteinandor
-.·:.·". r}. r .;lrJ. A-. ar derer, ,~t.be 1 form i gor Ende 1? habcr·. die
:-·· ·:· .r/i^r. Cchc Lv<- ■ 11 r>iici solcher. Abstand voneinander, da
■■.· "■·. !ε:·-."*.1 ■ Ir t.lv'ay.'.c End'-? 1Γ: dor ' oia.'hVür'rr
ir^ü :^'/>r. :v*,i:v·* ü ->'-:· :?i".'n 1'■ .·%>:·■.,: I : v<-rb-;r:ien sein
-S-
v/ie Insbesondere aus Pig. 2 ersichtlich ist, ist in der
Mitte des tellerartig eingedrückten Endes 12 jeder Kettenlasche 10 eine 3ohrung 17 zur Aufnahme des Gelenkbolzens 16
vorgesehen. In der Mitte des gabelförmigen Endes 15 jeder
Kettenlasehe 10 befindet sich eine Bohrung Ic. Arn tellerartig eingedrückten Snda 12 sind außerdem zur 3egrenzung des Schwenk-'winkels
zwischen rweijbenaehbarten Ketteniaschen 10 zwei diair.etral
einander -e£er.überlie;rende Langlöcher 19 vorgesehen, die
sich in ür.far.^srioht r.g un den durch das Schwenkgelenk 1β und
17 gebildeter. re.T.eir.ea.T.er. Schv:enkpun.:t erstrecken. Bei Herstell.
:n~ der ~leich a.;s^eMldeten lan~runcer. Scheiben I *. werden
zunächst anstelle der .Langlöcher 19 runde Löcher eingestanzt.;
so da^ die Scheiben 11 in gro3en Mengen auf Lager gelegt v/erden können. Auch Jie Zv.'ischenscheiben 14 v/erden entsprechend
vorgestanzt. Die Bohrung 17 und die runden Ausgangslöcher für die Langlöcher 19 liegen dabei auf einer Linie
senkrecht zur Längsachse der Scheiben 11. Nach schichtförmigem Aufeinandersetzen der Scheiber. 11 und Zwischenscheiben 14 werden
die Langlöcher 19 entsprechend der:: gewünschten Krümmungsradius
der Energieführungskette af f entsprechend einstellbaren
Vorrichtungen durch Ausfräsen erweitert. In die Langlöcher 19 greifen bei zusammengebauter Energieführungskette aus Fig. 1
ersichtliche Ansehlagbolzen 20 ein., die in 3ohrungen 21 in. gabelförmigen Ende 15 der Ketteniaschen 10 bzw. S heiben 11
fest angeordnet sind.
Außerdem weisen die Scheiben 11 jeder Kettenlasche 10 zwischen
ihren Enden 12 und 15 noch zwei Bohrungen 22 auf, durch Vielehe
hindurch die aus Fig. 3 ersichtlichen oberen und unterer. Stege
25, 26 durch Schrauber. 23 verschraubt werden. Un. ein Zusammendrücken
der Scheiben Ii beir., Anschrauben der Stege 25., 2j zu
vermeiden, können zvrischen diesen Scheiben 11 Distarzrohre 2^
ν ^ c jTe s e h:: r. sein.
r.wis■;"*::. de*' einzelne"1. L^l"run,^f 1^ fitter av.f den Ste^^n 2*<, 2υ
Z\%ur~.ü'/S. : ■-. ~" , J1·· -ii. '■''.' ·ο :!^?l in .■·.■■ acr Loi^un^en ■ T.tero inander
"<.y..'.- :■·:·. .^' ^' .'. : a . ί'~.Vu ■:;-.■ .;€ii 1 Jan;-:':en La^hon, diü
in der Nähe des einen ^ndes eir.e Bohrung 2: aufweisen., nlz
der sie avf die unterer, innere: Stege 25 zwischen den Kettenlaschen IC lose aufgefädelt wender, können. Sie sind zwischen
der. einzelnen Leitungen angeordnet. Ar. andere*■ Ende sind die
Trennstüci-ce 27 ήϊ'; einer offener. Längsaussparur.g 29 versehen,
die ":e. fertig montierter ^nergief'ihr r.gSicette 2Ie cberer
Stege 25 umgreift. Diese offene Lüngsaussparur^; ?Sj hat den
Verteil, da" bei:. M'iKecLselr. "er. j_i.l""v.r.t· ι :ci r ',el; ζ rä. :-
ileaci' ^_->ai ..c_ertr ^j-,'-. τ j . lediglich die -beren Stege
25 abgeschraubt zu v.erder era.-j her., di^ Ic ν η f:_i a ε :.οτ". -iL'r.gi;
a ^ssparungen 27 der Trerr.crUc':^ 2" heraus "chc'rci". v:^ru-~r. . L;nren.
j5gy>
HgijQl&rnü für das an i^c3er
spruchung der Energieführungskette angreifende Kräftepaar erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe der Kettenlaschen Dadurch viird eine größere freitragende Lanpe der Snär^ieführung kette ermöglicht. Dieser Hebelarm ergibt sich aus dsm mittleren Abstand b der Langlöcher 19 bzw. Anschlagboizen 20.
spruchung der Energieführungskette angreifende Kräftepaar erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe der Kettenlaschen Dadurch viird eine größere freitragende Lanpe der Snär^ieführung kette ermöglicht. Dieser Hebelarm ergibt sich aus dsm mittleren Abstand b der Langlöcher 19 bzw. Anschlagboizen 20.
Die Energieführungskette nach der Neuerung hat gegenüber den bekannten Energieführungskette^ den weiteren beträchtlichen
Vorteil, da? die Gelenk^bolzen l6 praktisch völlig entlastet
sind, vias eine v;esentliche Verlängerung der Lebensdauer der
Energieführungskette bedeutet.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung veranschaulichter,
neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch scv;eLt sir in de" nachfclgerden Ansprüchen nicht ausdrücklich
urht sind.
8*06627-5.11.70
Claims (5)
1. Energieführungskette für die zvfr.hr von Verbrauchsmtteln
aller Art durch Leitunger ~.u auf Bahnen bewegter Teilen,
wobei die Leitungen in eine-;, oder mehreren durchgehenden
Innenraum bzw. Innen.räumer. einer tragende- Gliederkette angeordnet
sind, die aus paarweise dvrch einer, oder mehrere
Stege zu einem einziger ivotter^lied verbundener. Kctten-
s i laschen besteht und Ansehläge bzw. Anschlagflächen oder -kanten
zur Begrenzung des gegenseitigen S^hvienkfe'inkels auf ■seist=.
dessen Grö3e dem zulässigen Biegungsradius der empfindlichsten Leitung entspricht,
dadurch gekennzeichnet,
da0 zur Begrenzung des Schwer.kwlnkels zwischen zvzej/benachbarter.
Kett^nlascher. (10) sich in Ujr.fangsrichtung urr
uen gerneinsi-./ien Schwenkpunkt erstreckende und einander gegenüberliegende
Langlöcher (19) vorgesehen sind, und da λ
in jedes Langloch ein Anschlagboizen (23) eingreift.
2. Energieführungskette nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
da' die Kettenlasch' r (10) in an sich bekannter V/eise -! aus zwei gleich ausgebildeten langrunden Scheiben (11)
bestehen, die an einem ihrer Enden tellerartig verformt
sind, zwischen denen eine 7v;isoheni3cheibe (14·) angeordnet
ist, und da" die anderer. Enden (!".) der langrunden S heiben
(11) gabelartig ausgebildet sind υηύ auf beiden Seiter der
tellerartig eingedrückten Enden (12) der langrundon Scheiben
(11) der benachbarter. Ketter lasche (10) angeordnet sind,
und da7 die Langlocher (19) an den tellerartig eingedrückten
Enden (12) und die A r.s er la, ;bolzer (2.T) an den t;abslartig
ausgebildeten Enden (IS) diametral einander gegenüberliegend
ange ordne t s ind.
3· Energieführungskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet.,
da: die langrunden Scheiben (ll) an ihren
Längskanten in der Mitte mit je einer Bohrung (22) für die die parallel zueinander angeordneten Kettenlaacher. (10)
verbindenden, a es Rohrstücken bestehenden Stege (25., 26)
versehen sind., Vielehe die leitungen zwischen sich aufnehmen
und an den Ketter lascher. (10) verschraubt bind.
h. Energieführungskette nach Anspruch ~5, dadurch gekennzeichnet,
da° auf der Steger. (25, 16^ und zwischen der einzelnen
Leitungen Trennstück^ (27) in Form von flacher. Laschen angeordnet
sind.
5. Energieführungskette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 die Trennstücke (27) am einen, vorzugsv/eize unteren
Ende eine Bohrung (28) und am anderen, vorzugsweise oberen
Ende eine offene Längsauspar^ng (29) aufweisen.
St/C-/v;r
S60662 7 -9.11.70
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19656606627 DE6606627U (de) | 1965-03-09 | 1965-03-09 | Energiefuehrungskette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19656606627 DE6606627U (de) | 1965-03-09 | 1965-03-09 | Energiefuehrungskette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6606627U true DE6606627U (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=33440153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19656606627 Expired DE6606627U (de) | 1965-03-09 | 1965-03-09 | Energiefuehrungskette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6606627U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1775053C2 (de) * | 1967-06-30 | 1978-10-05 | Cable Equip | Schleppkette für Leitungen |
DE2852075A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-04 | Ernst Klein | Gliederkette |
DE3121912A1 (de) * | 1981-06-02 | 1982-12-30 | Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning | Energiefuehrungskette |
-
1965
- 1965-03-09 DE DE19656606627 patent/DE6606627U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1775053C2 (de) * | 1967-06-30 | 1978-10-05 | Cable Equip | Schleppkette für Leitungen |
DE2852075A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-04 | Ernst Klein | Gliederkette |
DE3121912A1 (de) * | 1981-06-02 | 1982-12-30 | Gebr. Hennig Gmbh, 8045 Ismaning | Energiefuehrungskette |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3414412C1 (de) | Energiefuehrungskette | |
EP2208835B1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
EP2480801A1 (de) | Stahlseilfördergurt mit einem verbindungsscharnier zum koppeln zweier gurtenden | |
DE7817947U1 (de) | Rollenbahn | |
DE202012003903U1 (de) | Energieführungskette mit Rollen | |
DE69908362T2 (de) | Bogensegment für die förderstrecke eines kettenförderers | |
DE2540118C3 (de) | Tragschiene für eine Unterdecke | |
DE6606627U (de) | Energiefuehrungskette | |
DE3319773C2 (de) | Bauteil für Rundgliederketten | |
DE2310144C3 (de) | Energieführungskette aus Kunststoff | |
EP3130859B1 (de) | Wärmeübertragungselement | |
DE29517560U1 (de) | Anschlagvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz | |
DE551861C (de) | Nachgiebiger zweiteiliger Grubenstempel | |
DE68904634T2 (de) | Vorrichtung zum biegen eines blechrandes. | |
AT1336U1 (de) | Verbindungskonstruktion | |
DE658347C (de) | Zweiteiliger Grubenstempel | |
DE60001324T2 (de) | Zusammenbaumaschine für die automatische herstellung von bauelementen für falsche decken | |
DE69001830T2 (de) | Skibremsen zum zusammenschliessen von skiern. | |
DE2945904C2 (de) | Verankerungselement für einen Bewehrungsstab | |
DE102009054618B4 (de) | Satz aus aufeinander gestapelten Schirmprofilen, Zusammenstellung aus mehreren derartigen nebeneinander angeordneten Sätzen sowie Schirmprofil | |
EP0845067B1 (de) | Dach- oder wandfläche | |
DE10147846A1 (de) | Mitnehmer für Kettenkratzerförderer | |
DE433233C (de) | Schloss | |
EP0075532A2 (de) | Reifenkette | |
EP0931945B1 (de) | Nutstein mit Formfeder |