DE1773804A1 - Klinkengetriebe - Google Patents
KlinkengetriebeInfo
- Publication number
- DE1773804A1 DE1773804A1 DE19681773804 DE1773804A DE1773804A1 DE 1773804 A1 DE1773804 A1 DE 1773804A1 DE 19681773804 DE19681773804 DE 19681773804 DE 1773804 A DE1773804 A DE 1773804A DE 1773804 A1 DE1773804 A1 DE 1773804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- ratchet
- ratchet wheel
- pole
- tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B11/00—Click devices; Stop clicks; Clutches
- G04B11/02—Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
- G04B11/04—Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B11/00—Click devices; Stop clicks; Clutches
- G04B11/001—Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power
- G04B11/005—Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in both directions, possibly with limitation on the transfer of power with magnetic elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
GK/cs
CEH 98 D
2, Rue Abraham-Louis Breguet
Die Erfindung betrifft Klinkengetriebe mit Klinke und Schaltrad zum Umwandeln von Schwingungebewegungen in eine Drehbewegung. Insbesondere betrifft
die Erfindung Klinkengetriebe für Uhren mit tonfrequentem Resonator . als M
Ih vielen Anwendungen müssen Klinkengetriebe nur sehr wenig Leistung übertragen. Insbesondere in Uhren ist der Energieverbrauch sehr gering. Beispielsweise zum Antreiben des Zeigerwerke einer Armbanduhr benötigt man
nur etwa ein Mikrowatt. Andererseits können In Klinkengetrieben sehr hohe
1098U/0818
Massenträgheitskräfte auftreten, die in keinem Verhältnis zu der übertragenen Leistung stehen. Beispielsweise in Armbanduhren mit tonfrequenten
Resonatoren als Gangordner sind die in Klinkengetrieben auftretenden Kräfte proportional der dritten Potenz der Frequenz der übertragenen Schwingungen
bewegungen. Mit der Frequenz steigt allerdings auch die Qualität einer Armbanduhr an.
Wenn Schwingnngsbewegungen hoher Frequenz in eine Drehbewegung umge·»
wandelt werden sollen, muss ein Klinkengetriebe so konstruiert sein, dass
möglichst wenig Massenträgheitskräfte auf das schwingende Antriebselement zurückwirken. Ih Armbanduhren mit tonfrequentem Resonator, Klinkengetriebe und Zeigerwerk befinden sich im Zeigerwerk verhältniemässig
grosse Massen, die über das Klinkengetriebe nur möglichst kleinen Beschleunigungen ausgesetzt werden sollen.
Es wurde bereits vorgeschlagen (DAS 1 254 542 und deutsche Patentenmeldung P 15 23 714. β), zum Glätten der Periodizität der Bewegungen dem
Klinkengetriebe einen Federspeicher beizuordnen, der an das Zeigerwezk einer Uhr Energie weiterleitet, ohne dass dies Rückwirkungen auf einen
das Klinkengetriebe antreibenden Resonator hätte. Der Federspeicher ist allerdings ein verhältnismässig komplizierter Mechanismus und dement- .
sprechend teuer und störanfällig.
1098U/0818
Es wurde auch schon vorgeschlagen (D-Patentanmeldung C 38 391 Kb/83b),
dem Klinkengetriebe einer Uhr mit tonfrequentem Resonator eine berührungs·· freie magnetische Kupplung beizuordnen, in dem das Magnetfeld der einander
zugeordneten Polpaare zweier Polräder einen entsprechenden Energiebzw. Kraftspeicher darstellt. Die magnetische Kupplung trennt dabei das
Zeigerwerk der Uhr vom Klinkengetriebe, das selbst keine grossen Massen aufweist und somit nur geringe Reaktionskräfte auf den. Gangordner der Uhr
ausübt. Obwohl sich dieses Klinkengetriebe verhältnismassig gut bewährt hat, setzt es der Frequenz des Resonators doch immer noch Grenzen. Auss
er dem ist es verhältnismässlg aufwendig und entsprechend teuer.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile
zu vermeiden und insbesondere für Uhren mit tonfrequenten Resonatoren als Gangordner ein Klinkengetriebe zu schaffen, in dem die Periodiiität der
Bewegung geglättet wird, das auf das antreibende Element möglichst wenig
ReaktionskräfteauaTIbt und ausserdem sehr einfach aufgebaut ist.
Bei einem Klinkengetriebe mit Klinke und Schaltrad zum Umwandeln von
Schwingungebewegungen in eine Drehbewegung, insbesondere für eine Uhr mit tonfrequentem Resonator als Gangordner, der ein Zeigerwerk antreibt, ist
die genannte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zum Umwandeln
10 9 η 1 u ι η R ι 8
der Schwingungsbewegung in eine möglichst ruckfreie Drehbewegung das
Schaltrad mindestens teilweise aus einem Material hoher magnetischer Koerzitivkraft
gefertigt ist und an seinem Umfang mindestens ein Polpaar aufweist,
und dass das Schaltrad direkt an ein Polrad magnetisch angekoppelt ist. Erfindungsgemäss kann das Schaltrad einen Radreifen aus Material
hoher magnetischer Koerzitivkraft aufweisen, der auf einer Achse sitzt, deren Durchmesser etwa halb so gross wie der Durchmesser des Reifens
ist. Im Radreifen befinden sich die Polpaare. Eine andere erfinderische Ausfflhrungsform des neuen Klinkengetriebes ist dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltrad einen Radreifen aus Material, das sich gut bearbeiten lässt und verschleißfest ist, vorzugsweise aus Kupfer-Beryllium-Bronce?
aufweist, dass ferner der Radreifen auf eine Achse aus Material hoher magnetischer
Koerzitivkraft aufgezogen ist, die mindestens ein magnetisches Polpaar am Umfang aufweist, und dass die Dicke des Reifens gerade zum
Schneiden von Zähnen des Schaltrads ausreichend bemessen ist. Gerade bei Klinkengetrieben für Armbanduhren oder für andere entsprechende feinmechanische
Instrumente sind die Zahne des Schaltrades so klein« dass die Dicke des Radreifens nur einige wenige hundertstel Millimeter betragen
muss. Die notwendige magnetische Kopplung ist also auch dann gesichert.,
wenn sich das Polrad auf der selben Höhe wie das Schaltrad befindet, dieses nicht berührt und an die polarisierte Achse des Schaltrades auf wenige
109 8 U/0818
hundertstel Millimeter Abstand heranreicht.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass der Teil des Klinkengetriebes,
der unmittelbar den Beschleunigungen durch das antreibende Element ausgesetzt ist, selbst nur geringe Massen aufweist. Auch die Bauhöhe des
erfindungsgemässen Klinkengetriebes ist sehr gering, was gerade für den Bau von Armbanduhren erhebliche Vorteile mit sich bringt, Ausserdem kann
das neue Klinkengetriebe sehr einfach ausgebildet sein und erfordert keine erheblichen Aufwendungen in der Produktion für die^Einhaltung einer bestimmten
Genauigkeit.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden durch ein AusfOhrungsbeispiel
mit Hilfe der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung s{el·
len dar:
Figur 1 die Schemaskizze eine Aufsicht auf das erfindungsgemässe
Klinkengetriebe in einer Ausführungsform, und
Figur 2 einen Teilquer schnitt durch eine mit dem erfindungsgemässen
Klinkengetriebe ausgerüsteten Uhr.
1098U/0818
Gemäss der Darstellung in Fig. 1 ist ein Schaltrad durch einen Radreifen
gebildet, der auf einer Achse 2 sitzt. Der Radreifen besteht aus Material
hoher magnetischer Koerzitivkraft, beispielsweise aus einer Platin-Kobalt-Legierung, die unter dem Handelsnamen Platinax auf den Markt kommt.
Der Radreifen ist magnetisch polarisiert und weist drei Polpaare mit wechselnder Polarität am Umfang auf. Die Pole werden in Fig. 1 durch die Buchstaben N und S symbolisiert. Die richtige Funktion des Klinkengetriebes
ist aber auch dann gewährleistet, wenn das Schaltrad nur ein oder zwei Polpaare aufweist.
Am Umfang des Radreifens 1 sind Zähne eingefräst, in die zwei Klinken
9 und 10 eingreifen. Eine der beiden Klinken steht mit dem antreibenden
Element, beispielsweise mit einem tonfrequenten Resonator in Verbindung, der als Gangordner einer Armbanduhr dient. Die andere Klinke steht feet
und richtet die Bewegung des Schaltrades gleich. Die Erfindung bezieht
sich allerdings nicht unmittelbar auf die beiden Klinken 9 und 10; sie erstreckt sich vielmehr auch auf Klinkengetriebe, die nur eine Klinke aufweisen. :
An das Schaltrad ist ein Polrad 11 magnetisch angekoppelt» das ebenfalls
magnetische Polpaare wechselnder Polarität am Umfang aufweist· Allerdings
1098U/0818
kann das Polrad auch aus magnetisch weichem Material hergestellt sein,
wenn es am Umfang Zähne aufweist, die in den Magnetfeldern des Schaltrades
entsprechend wechselnd polarisiert werden. Auch beim PoIrad 11 besteht
vorzugsweise nur ein Radreifen aus ferromagnetischem Material., während eine Radachse aus nicht magnetischem Material hergestellt sein
kann.
Gemäss der Darstellung in Fig. 2 ist das Schaltrad auf beiden Seiten in je
einem Steinlager mit zwei Steinen 3 und 4 bzw,. 5 und 6 gelagert. Die Steinfassungen
sind der Uebersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Jedes der beiden Lager befindet sich in einer Brücke 7 bzw. 8, die sich beidseitig
eines Resonatorfusses 13 erstrecken.
Eine der beiden in Fig. 1 dargestellten Klinken 9 oder 10 steht mit dem Resonator in Verbindung. Aber auch beide Klinken kennen an verschiedene
Schwingarme des Resonators angeschlossen seinc
Das Polrad 11 befindet sich gemäss der Darstellung in Fig. 2 auf der selben
HOhe wie das Schaltrad und ist etwa achsparallel zu diesem angeordnet. Ein
Ritzel 12 des Polrades greift in die Zähne des ersten Getrieberades eines Zeigerwerke. Das Polrad 11 kommt unter keinen Umständen mit dem Schaltrad
in Berührung und ist lediglich über ein Magnetfeld an dieses angekoppelt.
Ba das Schaltrad und seine Achse ein nur sehr geringes Trägheitsmoment
aufweisen sollen, ist der Durchmesser des Sehaltrades sehr klein gewählt.
Bei einem Klinkengetriebe für eine Armbanduhr betragt beispielsweise der Durchmesser des Schaltrades etwa 0,5 mm. Die Dicke des Reifens 1 des
Schaltrades beträgt etwa 0,1 mm. Wenn der Radreifen aus einer Platin-Kobalt-Legierung
besteht, ergibt sich daraus ein Trägheitsmoment in der GrOs-
-7 2
senordnung von 10 g # cm . Auf dem Schaltrad befinden sich etwa 36 Zähne.
Es kann aber bei gegebenem Durchmesser bis zu 160 und mehr aufweisen.
Gemäss der Darstellung in Fig. 2 befinden sich am Polrad BL keine Vorsprünge.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht wurde, können Magnetpole allerdings
auch durch vorspringende Zähne markiert sein. Wenn eine sehr starke Kopplung zwischen Schaltrad und Polrad gewünscht wird, besteht das Polrad im
wesentlichen aus Material hoher magnetischer Koerzitivkraft und weist eigene Polpaare auf, deren Abstände etwa den Abständen der Pole am Schaltrad
entsprechen. Die Nabe und die Achse des Polrades bestehen aus nicht magnetischem Material, beispielsweise aus Messing, das wesentlich billiger
ist als das Material mit hoher Koerzitivkraft. In billigen Uhren würde man das
Polrad 11 im wesentlichen aus einer Eisen-Nickel-Legierung oder sogar
1 0 9 H 1 L ι η S 1 8
nur aus Weicheisen herstellen.
Der gelochte Lagerstein 3 und der Deckstein 4 sind so durchsichtig, dass
man durch sie das Schaltrad beobachten und den Eingriff der Klinken in die Zähne des Schaltrades einstellen kann. Es sei besonders darauf hingewiesen,
dass die Zeichnung keinen Hinweis auf die Grössenordnung der einzelnen
Teile enthalt, und dass beispielsweise der Radreifen 1 des Schaltrades einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweist als die Lager steine 3 und 4
bzw. 5 und 6.
1098U/0818
Claims (1)
1. Klinkengetriebe mit Klinke und Schaltrad zum Umwandeln von
Schwingungsbewegungen in eine Drehbewegung, insbesondere für eine Uhr
mit tonfrequentem Resonator als Gangordner, der ein Zeigerwerk antreibt,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Umwandeln der Schwingungsbewegung in
eine möglichst ruckfreie Drehbewegung das Schaltrad (1) mindestens teilweise
aus einem Material hoher magnetischer Koerzitivkraft gefertigt ist, und an seinem Umfang mindestens ein Polpaar aufweist, und dass das Schaltrad direkt an ein Polrad (11) magnetisch angekoppelt ist·
2. Klinkengetriebe .nr.ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schaltrad einen Radreifen (1) aus Material hoher magnetischer Koerzitivkraft aufweist, der auf einer Achse (2) sitzt, deren Durchmesser etwa
halb so gross wie der Durchmesser des Reifens ist.
10 98U/0818
3. Klinkengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad einen Radreifen aus Material, das sich gut bearbeiten lässt
und verschleissfest ist, vorzugsweise aus Kupfer-Beryllium-Bronce aufweist,
dass ferner der Radreifen auf einer Achse aus Material hoher magnetischer Koerzitivkraft sitzt, die mindestens ein magnetisches Polpaar am
Umfang aufweist, und dass die Dicke des Reifens gerade zum Schneiden von Zähnen des Schaltrades ausreichend bemessen ist.
4. Klink engetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polrad mindestens teilweise aus Weicheisen besteht und
am Umfang Zähne aufweist, die ausserhalb der Zähne des Schaltrades liegen.
5, Klinkengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Polrad mindestens teilweise aus Material hoher magnetischer Koerzitivkraft besteht und magnetische Polpaare mit wechselnder
Polarität am Umfang aufweist.
6, Klinkengetriebe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Zähne am
Um.fp.ng des Polrades, die ausserhalb der Zähne des Schaltrades liegen.
BAD ORfGfNAL
7. Klinkengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, für eine Uhr,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad mindestens einseitig in durchsichtigem
Lagermaterial (3,4) gelagert ist, das die Ueberwachung des richtigen Eingriffs der Klinken (9,10) in das Schaltrad erlaubt.
1 0 9 3 1 U I Π 9. 1 8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH990167A CH486058A (fr) | 1967-07-11 | 1967-07-11 | Dispositif de transformation d'un mouvement oscillant en un mouvement de rotation pour pièce d'horlogerie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1773804A1 true DE1773804A1 (de) | 1971-04-01 |
Family
ID=4356912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681773804 Pending DE1773804A1 (de) | 1967-07-11 | 1968-07-09 | Klinkengetriebe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT286178B (de) |
BE (1) | BE717918A (de) |
CH (2) | CH990167A4 (de) |
DE (1) | DE1773804A1 (de) |
ES (1) | ES352759A1 (de) |
FR (1) | FR1579650A (de) |
GB (1) | GB1176619A (de) |
NL (1) | NL6809700A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2657580C2 (de) * | 1975-12-23 | 1986-10-09 | Seiko Koki K.K., Tokio/Tokyo | Elektromagnetische Antriebsanordnung |
EP3839650A1 (de) * | 2019-12-18 | 2021-06-23 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Herstellungsverfahren von mindestens zwei mechanischen teilen |
-
1967
- 1967-07-11 CH CH990167D patent/CH990167A4/xx unknown
- 1967-07-11 CH CH990167A patent/CH486058A/fr not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-04-02 ES ES352759A patent/ES352759A1/es not_active Expired
- 1968-06-24 FR FR1579650D patent/FR1579650A/fr not_active Expired
- 1968-07-08 GB GB3246568A patent/GB1176619A/en not_active Expired
- 1968-07-09 DE DE19681773804 patent/DE1773804A1/de active Pending
- 1968-07-09 NL NL6809700A patent/NL6809700A/xx unknown
- 1968-07-10 AT AT667968A patent/AT286178B/de active
- 1968-07-11 BE BE717918D patent/BE717918A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1579650A (de) | 1969-08-29 |
CH990167A4 (de) | 1969-08-29 |
GB1176619A (en) | 1970-01-07 |
ES352759A1 (es) | 1969-08-01 |
BE717918A (de) | 1968-12-16 |
NL6809700A (de) | 1969-01-14 |
AT286178B (de) | 1970-11-25 |
CH486058A (fr) | 1969-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225779T2 (de) | Vorrichtung mit Uhrwerk und Chronographenmodul | |
DE1773804A1 (de) | Klinkengetriebe | |
DE1523691A1 (de) | Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung | |
DE2331336A1 (de) | Zeitanzeige-vorrichtung | |
CH471988A (de) | Einrichtung mit einem Klinkenrad und mindestens einem zu seinem Antrieb dienenden Schwingorgan | |
DE3522688C2 (de) | ||
DE1037972B (de) | Elektrische Uhr | |
DE1523881C (de) | Elektronische Kleinuhr mit einem tonfrequenten Biegeschwinger | |
DE1448325B1 (de) | Gangregler fuer ein Uhrwerk | |
DE3503360C2 (de) | Uhr, insbesondere Tisch- oder Wanduhr mit einer oder mehreren analogen Zeitanzeigevorrichtungen | |
DE2259246A1 (de) | Ankerhemmung | |
DE896480C (de) | Magnetische Hemmung fuer Uhrwerke | |
DE2146929C3 (de) | Elektrisches Uhrwerk mit Torsions resonator | |
DE1523901C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes | |
DE1225115B (de) | Uhrwerk | |
DE1523709B2 (de) | Uhrwerk fuer eine selbstaufzuguhr | |
DE1673734C3 (de) | Resonator für Uhren, mit einer Fortschaltvorrichtung zur Umwandlung seiner Schwingbewegung in die Drehbewegung eines Zahlrades | |
DE1749485U (de) | Wecker oder alarmgeraet an synchronuhren oder aehnlichen zeitmessvorrichtungen. | |
DE844826C (de) | Mechanisches Integriergeraet | |
AT29593B (de) | Als Distanzmesser für rasch sich bewegende Gegenstände geeigneter Zeitmesser. | |
CH196664A (de) | Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes. | |
DE2051741A1 (de) | Schwingungsmotor | |
DE1673618B2 (de) | Uhrwerk mit federantrieb | |
DE406326C (de) | Metronom | |
DE2203062B2 (de) | Schaltmechanismus für Zeitgeber |