DE1773649B1 - Vorrichtung zur digitalen verarbeitung der von radaranlagen gelieferten dopplermodulierten videosignale - Google Patents

Vorrichtung zur digitalen verarbeitung der von radaranlagen gelieferten dopplermodulierten videosignale

Info

Publication number
DE1773649B1
DE1773649B1 DE19681773649 DE1773649A DE1773649B1 DE 1773649 B1 DE1773649 B1 DE 1773649B1 DE 19681773649 DE19681773649 DE 19681773649 DE 1773649 A DE1773649 A DE 1773649A DE 1773649 B1 DE1773649 B1 DE 1773649B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
digital
analog
distance
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773649
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Eschner Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Priority to DE19681773649 priority Critical patent/DE1773649B1/de
Publication of DE1773649B1 publication Critical patent/DE1773649B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/53Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar
    • G01S13/532Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar using a bank of range gates or a memory matrix
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/526Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/64Velocity measuring systems using range gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Bei der bekannten Vorrichtung werden demnach die Videosignale, abgesehen von der Speicherung, in rein analoger Form verarbeitet. Die Analog-Digital-Umsetzung und die anschließende Rückumsetzung der Digitalsignale in Analogsignale bedeutet einen erheblichen technischen Aufwand, der allein dadurch gerechtfertigt wird, daß eine Speicherung digitaler Signale zuverlässiger ist und eine eindeutigere Zuordnung der Signale ermöglicht als eine Speicherung von Analogsignalen. Wird jedoch ein analoger Speicher verwendet, so könnten die beiden Umsetzer entfallen, weil sie für die einzige Verarbeitung der Signale keine Bedeutung haben, sondern lediglich Hilfsgeräte darstellen, die den Einsatz eines digitalen Speichers ermöglichen. Schließlich erfolgt bei der bekannten Vorrichtung die Eliminierung der von Störobjekten stammenden Signale (»Clutter«) ausschließlich mit Hilfe der Dopplerfilter, so daß diese Dopplerfilter beispielsweise durch die von Festzielen stammenden, häufig sehr starken Signale in hohem Maße überlastet sind.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bereits vor der Auswertung der Signale in der Dopplerfilterbank eine möglichst weitgehende Aussiebung von Clutter zu erreichen, um insgesamt die Unterdrückung solcher unerwünschten Signale zu verbessern. Zugleich sollten diese zusätzlichen Maßnahmen möglichst weitgehend in Digitaltechnik Anwendung finden, um die bekannten Nachteile analoger Signalverarbeitung, wie Verstärkerdrift, Toleranzen der verwendeten Bausteine und Alterungseffekte, möglichst auszuschalten.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Analog-Digital-Umsetzer zur Vorweg-Störfleckenverminderung eine Löschschaltung mit wenigstens einer Löschstufe nachgeschaltet ist, die die Differenz der binär codierten digitalen Signale bildet, die jeweils dem gleichen Entfernungsintervall aufeinanderfolgender Entfernungsabtastungen zugeordnet sind, und daß zwischen der Löschschaltung und den Speichermitteln ein Durchlauf-Wählgatter angeordnet ist, das den Speichermitteln nur diejenigen digitalen Signale zuführt, die Entfernungsabtastungen angehören, deren digitale Signalwerte in der Löschschaltung vollständigen Differenzbildungen unterworfen werden können, und diejenigen digitalen Signale zurückhält, die Entfernungsabtastungen angehören, die auf Grund einer ausgewählten begrenzten Anzahl von Sendeimpulsdurchläufen in der Löschschaltung keinen vollständigen Differenzbildungen unterworfen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß durch die Anwendung der Digitaltechnik die Probleme, die sich bei Anwendung der Analogtechnik zur Clutterunterdrückung aus der Verstärkerdrift, Ungenauigkeiten in der Verzögerung und des Verstärkungsabgleiches ergeben, weitgehend ausgeschaltet sind. Darüber hinaus wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Verbreiterung des Clutterspektrums vermieden, die sich sonst aus der Tatsache ergibt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenso wie bekannte Vorrichtungen von einem Vergleich der Signale Gebrauch macht, die während einer endlichen Anzahl von Entfernungsabtastungen erhalten werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Bei der folgenden Beschreibung werden die einer Entfernungsabtastung zugeordneten Videosignale auch als »Videodurchlauf« und die Zeitspanne, in die die Videosignale der jeweils gemeinsam zu verarbeitenden Entfernungsabtastungen fallen, als »Verweilzeit« bezeichnet. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 das Blockschaltbild eines bekannten Systems mit Entfernungstoren und Dopplerfilterbänken, Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Clutterunterdrückung, Fig. 3 Diagramme zur Erläuterung der Erfindung, Fig. 4 das Blockschaltbild der Löschstufe der Vorrichtung nach Fig. 2, Fig. 5 Diagramme zur Erläuterung der Signalauswahl im Durchlauf-Wählgatter der Vorrichtung nach Fig. 2, Fig. 6 das Blockschaltbild des datenverarbeiten- den Gerätes der Vorrichtung nach Fig. 2 und F i g. 7 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des zeitlichen Ablaufes der Vorgänge bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst an Hand F i g. 1 eine bekannte Vorrichtung erläutert, bei der das vom nicht dargestellten Radarempfänger zugeführte Videosignal 12 eines Durchlaufes der Entfernung nach unterteilt und dann bezüglich der enthaltenen Dopplerfrequenzen gesiebt wird. Das Videosignal 12 in Form eines Analogsignales wird einem Satz Entfernungstoren RGl bis RGn zugeführt, deren Durchlaßzeit jeweils ö beträgt. Die Tore schließen während des ganzen Intervalles zwischen zwei Radarimpulsen, die mit einer bestimmten Impulsfolgefrequenz, kurz als PFF bezeichnet, dicht aneinander an. Jedes Entfernungstor speist eine gleiche Bank von Doppler-Filtern F1 bis F,, die zum Herauslösen der Zielsignale dienen. In jedem der ausgewählten Entfernungsintervalle vorliegende Ziele werden an ein Ziel-Aufzeichnungsgerät 15 weitergeleitet, in dem die Ziele aufgezeichnet oder auf jede beliebige bekannte Weise dargestellt werden.
  • Diese bekannte Art der Speisung einer Bank von Doppler-Filtern und Detektoren durch jedes der Entfernungstore ist nur bei Systemen mit einer hohen PFF durchführbar, so daß nur wenige Entfernungstore zu überprüfen und infolgedessen nur wenige Doppler-Filterbänke erforderlich sind. In Suchsystemen mit niedriger oder mittlerer PFF wird jedoch die benötigte Anzahl an Entfernungstoren und Filtern übermäßig groß. Beispielsweise würden bei einem System mit einer PFF von 2 kHz und einer Impulsbreite von 0,5 us eintausend Entfernungstore benötigt und es müßte jedem Entfernungstor eine eigene Doppler-Filterbank folgen. Ein solches System würde zu kompliziert und kostspielig, um noch praktisch verwirklichbar zu sein.
  • Gemäß der Erfindung wird jedoch die Notwendigkeit, jedem der Entfernungstore eine eigene Doppler-Filterbank folgen zu lassen, eliminiert. Dies geschieht durch die Anwendung der Digitaltechnik, mit deren Hilfe eine Serie analoger Abtastsignale in Digitalzahlen oder Digitalsignale umgewandelt wird, die in solcher Weise gespeichert werden, daß einer einzigen Bank von Doppler-Filtern eine Folge von Gruppen von Digitalsignalen zugeführt werden kann, von denen jede Gruppe das Radar-Videosignal darstellt, das aus einer bestimmten Entfernung in einer Reihe von Analog-Durchläufen empfangen wurde. Weiterhin wird nach der Erfindung eine digitale Löschtechnik dazu benutzt, den Clutter wesentlich zu reduzieren, der einen Teil des Radarvideo bildet, um die Signale hervorzuheben, die von den aufzufassenden Zielen empfangen werden.
  • Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild eines digitalen Gerätes zur Clutter-Ausblendung nach der Erfindung.
  • Wie ersichtlich, weist es einen Analog-Digital-Umsetzer 20 auf, dem das Radarvideo in Form eines Analog-Durchlaufes 12 vom Radarempfänger zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Umsetzers 20, der von einer Zeitsteuerungsschaltung 22 gesteuert wird, ist eine Serie digitaler, mehrere Bit umfassender Zahlen, die mit einer Abtastfrequenz gebildet werden, die durch die Frequenz der Abtast-Taktsignale bestimmt ist, die dem Umsetzer 20 über die Leitung 23 von der Zeitsteuerschaltung 22 zugeführt werden.
  • Die Zeitsteuerschaltung 22, bei der es sich um einen Präzisions-Quarzoszillator handelt, liefert die Abtast -Taktsignale in einer Abtastfolge, die gleich der Breite der Impulse ist, die von dem nicht dargestellten Radarsender mit einer bestimmten Impulsfolgefrequenz fr ausgesendet werden. Auch diese Frequenz kann durch die Zeitsteuerschaltung 22 bestimmt werden. Unter der Annahme, daß jeder mit der Impulsfolgefrequenz f, ausgesendete Impuls eine Impulsbreite ö aufweist, werden die Abtast-Taktsignale mit einer Abtastfrequenz L geliefert, die mindestens gleich 1/6 ist. Infolgedessen ändert sich das Ausgangssignal des Umsetzers 20, bei dem es sich um eine Digitalzahl handelt, während jedes Abtastintervalles einmal, und es stellt jede Digitalzahl das Radarvideo aus einem anderen Entfernungsintervall dar.
  • Es sei angenommen, daß während einer ausgewählten Verweilzeit T Radarimpulse P1 bis Po zu den Zeiten t, bis t9 mit einer Impulsfolgefrequenz f, und einer Impulsbreite b ausgesendet werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Es versteht sich, daß auf jeden ausgesendeten Impuls Energie von Zielen und anderen Quellen reflektiert wird, die vom Radarempfänger empfangen und in Radar-Videosignale oder Analog-Durchläufe umgewandelt werden, wie sie in Fig. 3 c durch die Kurven Sl bis S9 dargestellt sind. Da angenommen wird, daß das empfangene Video während jeden Intervalles b aus einem anderen Entfernungsintervall stammt, liefert gemäß der Erfindung die Zeitsteuerschaltung 22 Abtast-Taktsignale mit einer Frequenz 1lb während jeder Impulsperiode lief,.
  • Demnach ist das Ausgangssignal des Umsetzers 20 während jeder Impulsperiode eine Gruppe von Digitalzahlen, von denen jede ein anderes Entfernungsintervall repräsentiert. In Fig. 3b stellen die Linien bis bis tln die Zeiten während der Impulsperiode zwischen t1 und t2 dar, zu denen dem Umsetzer 20 Abtast-Taktsignale zugeführt werden, um den Analog-Durchlauf Sl in eine Gruppe von Digitalzahlen umzusetzen, von denen jede das Videosignal zum Durchlauf S1 aus einer anderen Entfernung darstellt.
  • Gegenwärtig sind Umsetzer verfügbar, die in der Lage sind, bei einer Folgefrequenz von 5 MHz Signale mit einer Genauigkeit von 8 Bit und mit geringerer Genauigkeit bei noch höheren Folgefrequenzen umzusetzen. Eine Genauigkeit von 8 Bit stellt einen linearen Dynamik-Bereich von 48 dB dar.
  • Die digitalen Ausgangssignale des Umsetzers 20 werden durch eine digitale Löschschaltung 24 und ein Durchlauf-Wählgatter 26 einem datenverarbeitenden Gerät 30 zugeführt. Eine Aufgabe des datenverarbeitenden Gerätes besteht darin, die Digitalsignale zu speichern, die von dem Umsetzer 20 in jeder gegebenen Verweilzeit von bestimmten Durchläufen gebildet werden. Außerdem soll das datenverarbeitende Gerät die Digitalsignale aus den verschiedenen, ausgewählten Durchläufen herauslösen, die das Video aus der gleichen Entfernung darstellen, und diese Signale einer Doppler-Filterbank zuführen, die der Filterbank 13 nach Fig. 1 entspricht. Demnach hat das datenverarbeitende Gerät eine doppelte Funktion, indem es ausgewählte Durchläufe jeder Verweilzeit in digitaler Form speichert und die Digitalsignale entfernungsmäßig einer einzigen Filterbank zuleitet.
  • Die Operationen des datenverarbeitenden Gerätes 30 beim Speichern der Durchläufe und der entfernungsgemäßen Weiterleitung der Signale sowie die Operationen des Durchlauf-Wählgatters 26 werden von der Zeitsteuerschaltung 22 gesteuert. Die Funktion des Durchlauf-Wählgatters 26, die im folgenden noch im einzelnen beschrieben werden wird, kann kurz als Begrenzung der digitalisierten Durchläufe, die dem datenverarbeitenden Gerät 30 zugeführt werden, auf die gegebene Verweilzeit definiert werden und hat den Zweck, den Effekt der Verbreiterung des Clutter-Frequenzspektrums zu vermindern, der durch eine endliche statt einer unendlichen Verweilzeit bedingt ist.
  • Die digitale Löschschaltung 24 hat die Aufgabe, in jedem vom Umsetzer 20 dem datenverarbeitenden Gerät 30 zugeführten Digitalsignal die Clutter-Komponente im wesentlichen zu löschen. Diese Aufgabe wird von einer oder von mehreren in Serie geschalteten Löschstufen erfüllt. Jede Löschstufe enthält Mittel, um eine Verzögerung mit der Dauer wenigstens eines Durchlaufes zu bewirken, so daß das Videosignal der gleichen Entfernung aus benachbarten Durchläufen verglichen werden kann. Für diesen Zweck werden häufig digitale Verzögerungsleitungen benutzt; jedoch ist die Erfindung nicht auf deren Verwendung beschränkt. Es können auch andere digitale Speicheranordnungen benutzt werden. Bei der in Fig. 4 als Blockschaltbild dargestellten Ausführungsform der digitalen Löschschaltung 24 sind zwei Löschstufen 32 und 34 vorgesehen. die zwischen dem Umsetzer 20 und dem Wählgatter 26 in Serie geschaltet sind. Die erste Löschstufe 32 enthält einen Subtrahierer 32a und eine Durchlauf-Verzögerungsleitung 32b, die beide von dem Umsetzer 20 gespeist werden. Das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung 32b wird einem zweiten Eingang des Subtrahierers 32a zugeführt. Die Verzögerungsleitung 32b liefert eine Verzögerung um die Dauer eines Durchlaufes. Daher wird das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung 32b, das das digitale Video aus einer bestimmten Entfernung im vorhergehenden Durchlauf darstellt. dann digital von der Zahl am Ausgang des Umsetzers subtrahiert, die von der gleichen Entfernung im gegenwärtigen digitalisierten Durchlauf stammt. Die Differenz, die das Restsignal einer einzigen Löschschaltung darstellt, wird dem Subtrahierer 34a und der Verzögerungsleitung 34b der zweiten Löschstufe 34 zugeführt, deren Ausgangssignal das Restsignal beider Schaltungen ist.
  • Es versteht sich, daß die Subtrahierer 32a und 34a sowie die Verzögerungsleitungen 32b und 34b digitale Anordnungen sein können, weil das vom Umsetzer 20 gelieferte Signal digital ist. Weiterhin muß, weil das Signal des Umsetzers 20 eine mehrere Bit umfassende Zahl ist, in jeder Löschstufe eine eigene Verzögerungsleitung und ein eigener Subtrahierer für jedes Bit vorgesehen sein. Wenn beispielsweise das Signal des Umsetzers acht Bits umfaßt, wird in der ersten Löschstufe ein Satz von acht parallelen Verzögerungsleitungen, beispielsweise magnetostriktiven Leitungen, benötigt. Da durch den Löschvorgang in der ersten Löschstufe 32 der Dynamikbereich des eingegebenen Ziel- und Cluttersignals reduziert worden ist, kann die Anzahl paralleler Bits, die der Schaltung 34 zugeführt wird, reduziert werden. Bei einer Clutter-Löschung von 18 dB in der ersten Löschstufe 32 kann die Anzahl der Bits für den dynamischen Bereich von 8 auf 5 reduziert werden, so daß in der zweiten Löschstufe 34 nur fünf parallele Verzögerungsleitungen 34b benötigt werden. Da der dynamische Bereich des Videosignals in der zweiten Löschstufe weiter reduziert wird, kann deren Ausgangssignal von einem vier Bit umfassenden Digitalsignal gebildet werden, dessen Amplitude im Takt der Abtastfrequenz 1/6 Änderungen aufweist.
  • Weiterhin werden keine Präzisions-Verzögerungsleitungen benötigt, weil die Signale in der Löschschaltung sich nur einmal während jeder Impulsbreite b ändern und daher die Genauigkeit der Verzögerungsleitungen 32b und 34b nur innerhalb der Hälfte dieses Intervalles zu liegen braucht. Die Signalamplituden werden durch die Digitalzahl wiedergegeben, so daß keine Notwendigkeit für einen Abgleich der Verstärkung der Parallelkanäle besteht. Weiterhin versteht es sich, daß an Stelle der Anordnung nach Fig. 2, bei der der Umsetzer 20 der Digitalzahlen verarbeitenden Löschschaltung 24 vorausgeht, die das Radarvideo darstellenden Analogdurchläufe zuerst Analog-Löschstufen zugeführt werden könnten, die dann von einem Analog-Digital-Umsetzer gefolgt wären. In diesem Falle brauchte der Digital-Umsetzer nur für eine geringere Anzahl von Bit ausgelegt zu sein als der Digital-Analog-Umsetzer 20 der dargestellten Schaltungsanordnung.
  • Oben wurde die Funktion des Durchlauf-Wählgatters 26 kurz dahingehend erläutert, daß es die digitalisierten Durchläufe einer gegebenen Verweilzeit auszuwählen hat, die dem datenverarbeitenden Gerät 30 zuzuführen sind, um die durch den endlichen Charakter der Verweilzeit bedingte Verbreiterung des Clutter-Frequenzspektrums klein zu halten. Zum besseren Verständnis der Wirkung einer endlichen Verweilzeit auf das Frequenzspektrum der Clutter-Signale wird auf Fig. 5 Bezug genommen. Wenn eine unendliche Verweilzeit angenommen wird, also ein unendlicher Zug von Sendeimpulsen mit der Impulsfolgefrequenz fr, dann kann das Radarvideo aus jeder Entfernung durch Signale dargestellt werden, deren Amplitude eine Funktion der Clutter- und Zielechos sind, die von dem Radarempfänger während jedes Durchlaufes empfangen werden. In Fig. 5 a stellen die Linien 41 bis 46 die Amplituden von Signalen dar, die aus einer Entfernung RT während der Durchläufe Sn bis Ss empfangen werden und Teil einer unendlichen Serie von Durchläufen sind, wie es durch die Zeichenx und + oo angedeutet ist. In Fig. 5 a stellt die Linie 48 die Umhüllende der Clutter-Komponente jedes Signals dar, die im wesentlichen von einer Gleichspannung mit einer Clutter-Modulationskomponente gebildet wird, während die Ziel-Modulationskomponente jedes Signals eine Modulation um die Linie 48 bildet, wie es durch die Linie 49 angezeigt ist. Das Frequenzspektrum der Clutter- und Zielsignale, die in einer unendlichen Serie von Durchläufen empfangen werden, ist in Fig. 5 b dargestellt, in der die Linien 51 den Hauptzipfel des Clutter-Frequenzspektrums und die Linien 52 das Zielfrequenzspektrum darstellen.
  • Wie aus Fig. 5b ersichtlich, sind sowohl die Clutter- als auch die Zielfrequenzlinien auseinandergezogen, was, wie der Fachmann weiß, auf die Relativbewegung der angestrahlten Fläche und andere Faktoren zurückzuführen ist. Das Auseinanderziehen der Clutter-Frequenzlinien kann auf die innere Clutter-Bewegung, verschiedene Doppler-Frequenzen innerhalb der angestrahlten Bodenbereiche infolge der Radarbewegung und auch auf die Drehung der Radarantenne zurückgeführt werden. Andererseits kann die Verbreiterung der Zielfrequenzlinien auf eine Ziel-Szintillation zurückzuführen sein. In Fig. 5 b sind ebenso wie in den Fig. 5 d, 5 f und 5 g die Frequenz auf der Abszisse und die Amplituden auf der Ordinate aufgetragen.
  • Durch die Verwendung einer Löschschaltung, wie der oben beschriebenen Löschstufe 24, kann der Clutter-Effekt bedeutend reduziert werden, wie es in Fig. 5 c angegeben ist, in der die Amplituden der dort dargestellten Linien nur die Zielmodulation um das durch die Linie 48 angedeutete Niveau der Clutter-Amplitude darstellen. Das Clutter-Frequenzspektrum wird wie in Fig. 5 d dargestellt beeinflußt, aus der ersichtlich ist, daß die Amplituden der Clutter-Linien 51 des Hauptzipfels stark reduziert sind, wodurch das Ziel/Clutter-Amplitudenverhältnis bedeutend verbessert ist.
  • Wie oben angegeben, beziehen sich die Fig. 5 a bis 5 d auf die Situation bei unendlicher Verweilzeit.
  • Wenn jedoch die Verweilzeit- endlich ist, was in Fig. durch den Pfeil TD an gedeutet ist, so daß die Linien 41 bis 46 die Signalamplituden in einer endlichen Folge von Durchläufen angeben, enthält das Clutter-Frequenzspektrum außer dem Hauptzipfel 51 auch Nebenzipfel 51a, 51b und 51c, die jedem Hauptzipfel 51 zugeordnet sind, wie es Fig. 5 f zeigt.
  • Wie ersichtlich, liegen einige der Nebenzipfel im Bereich des Zielfrequenzspektrums. Weiterhin sind auch ihre Amplituden groß genug, um die Ziele praktisch zu überdecken, so daß die Unterscheidung der Ziele vom Clutter höchst schwierig wird. Die Verwendung einer Löschschaltung würde nur die Hauptzipfel 51 reduzieren, wie es durch die Linien 51x angedeutet ist, jedoch die Seitenzipfel 51a, 51b und 51c nicht merklich beeinflussen.
  • Die Wirkung einer endlichen Verweilzeit auf die Verbreiterung des Clutter-Frequenzspektrums kann durch eine Auswahl der zu verarbeitenden Durchläufe stark vermindert werden. Kurz gesagt können die durch die Linien 41, 42, 45 und 46 veranschaulichten Durchläufe, also die ersten und die letzten beiden Durchläufe in einer endlichen Verweilzeit, in der Löschschaltung 24 nur teilweise gelöscht werden. Aus diesem Grunde werden sie ausgeblendet, so daß nur diejenigen Durchläufe verwendet werden, die ein Teil einer unendlichen Serie von Durchläufen, also einer unendlichen Verweilzeit zu sein scheinen. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4, bei der die Löschschaltung 24 zwei Löschstufen und die Verweilzeit T neun Impulse P1 bis P9 umfaßt, die zu den Durchläufen S1 bis S9 führen, kann angenommen werden, daß ein stationärer Zustand vor dem Durchlauf S3 erreicht wird und nur die Durchläufe S3 bis S, vollständig in der Löschschaltung 24 gelöscht werden. Dies liegt daran, daß bei der Verwendung zweier Löschstufen einem Durchlauf zwei Durchläufe vorausgehen und zwei Durchläufe folgen müssen, damit er vollständig gelöscht werden kann. Daher wird das Durchlauf-Wählgatter 26 von der Zeitsteuerschaltung 22 (Fig. 2) so gesteuert, daß es nur den ausgewählten digitalisierten Durchläufen einen Eintritt in das datenverarbeitende Gerät 30 gestattet. Bei dem obigen Beispiel bleibt das Gatter 26 bis zur Zeit t3 geschlossen, wenn die ersten Signale des Durchlaufes S1 von der Löschschaltung 24 zur Verfügung gestellt werden, und bleibt nur bis zur Zeit t8 offen.
  • Wenn die Löschschaltung 24 nur eine einzige Löschstufe enthielte, könnte das Wählgatter 26 von der Zeit t2 bis t9 geöffnet sein, um den Durchläufen S2bis S3 den Durchtritt zu gestatten, und die Übertragung der partiell gelöschten Durchläufe S1 und S9 sperren. Durch eine Sperrung der Verarbeitung nur teilweise gelöschter Durchläufe werden, wie aus Fig. 5g ersichtlich, sowohl die Hauptzipfel 51 als auch die Nebenzipfel 51a, 51b und 51c durch den Löschvorgang erheblich reduziert, so daß das Ziel; Clutter-Amplitudenverhältnis bedeutend erhöht und damit die Zielfeststellung erheblich verbessert wird.
  • Aus dem Vorhergehenden ist ersichtlich, daß der Analog-Digital-Umsetzer 20, die Löschschaltung 24 und das Durchlauf-Wählgatter 26 die folgenden Funktionen ausführen: Der Umsetzer 20 setzt jeden Analog-Durchlauf in eine Gruppe mehrere Bit umfassender Zahlen oder Digitalsignale um, von denen jede bzw. jedes das Radarvideo aus einem anderen von benachbarten Entfernungsintervallen darstellt. Die Löschschaltung 24 vermindert den Dynamikbereich des Clutter- und Zielechos umfassenden Signals, indem der Clutter-Effekt im wesentlichen gelöscht wird. Das Durchlauf-Wählgatter 26 wählt die digitalisierten Durchläufe aus, die zu verarbeiten sind, um der Verbreiterung des Clutter-Frequenzspektrums entgegenzuwirken, die durch die endliche Verweilzeit bedingt ist. Bei dem oben beschriebenen Beispiel wurde angenommen, daß jedes Ausgangssignal des Umsetzers 20 acht Bits umfaßt. Wegen der Verminderung des Dynamikbereiches der Signale braucht jedoch das Digitalsignal, das dem datenverarbeitenden Gerät 30 zugeführt wird, nur noch vier Bits zu umfassen.
  • Es wird nunmehr auf Fig. 6 Bezug genommen, die ein Blockschaltbild des Teiles des datenverarbeitenden Gerätes 30 darstellt, das zur Verarbeitung eines Bits des ihm zugeführten, vier Bit umfassenden Signals dient. Die gleichen Schaltungen werden dazu benutzt, die anderen drei Bits zu verarbeiten. Das datenverarbeitende Gerät 30 enthält für jedes Bit eine Reihe von in Serie geschalteten Verzögerungsleitungen, die in Fig. 6 mit 61 bis 65 bezeichnet sind. Die Anzahl der Leitungen gleicht der Anzahl der ausgewählten Durchläufe. Da oben angenommen worden ist, daß während der Verweilzeit neun Durchläufe erfolgen und die ersten sowie die letzten beiden von dem Durchlauf-Wählgatter 26 unterdrückt werden, sind in Fig. 6 nur fünf Verzögerungsleitungen dargestellt.
  • Jede Verzögerungsleitung ist lang genug oder weist eine Anzahl von Bits auf, die gleich der Anzahl von Digitalzahlen ist, in die jeder Durchlauf unterteilt ist, d. h. gleich der bei einem Durchlauf abgetasteten Entfernungsintervalle.
  • Der Ausgang jeder Verzögerungsleitung ist mit einem Schieberegister 66 verbunden, dessen Bitzahl gleich der Anzahl der Verzögerungsleitungen ist. Sowohl das Schieberegister 66 als auch die Verzögerungsleitungen 61 bis 65 werden von der Zeitsteuerschaltung 22 (Fig. 2) gesteuert. Die Verzögerungsleitungen werden veranlaßt, die von dem Durchlauf-Wählgatter 26 zugeführten Digitalsignale mit der Abtastfrequenz 1/8 aufzunehmen, so daß jedes Signal das Video mit unterdrücktem Clutter aus einer anderen Entfernung darstellt. So werden beispielsweise, nachdem das Durchlauf-Wählgatter 26 zur Zeit t3 (Fig. 3 b) befähigt worden ist, den digitalisierten und gelöschten Durchlauf S3 (Fig. 3 c) zu übertragen, Signale gespeichert und fortlaufend mit der Abtastfrequenz 1/8 nach rechts verschoben. Unter der Annahme, daß jeder Durchlauf in eintausend Entfernungsintervalle unterteilt worden ist, umfaßt jede Verzögerungsleitung eintausend Bits, so daß nach einem Intervall von 1000 b nach der Zeit t3 der digitali- sierte Durchlauf S3 in der Leitung 61 gespeichert ist.
  • Die digitalisierten Durchläufe schreiten in den Verzögerungsleitungen ständig fort, so daß zur Zeit t7 + 1000 b die digitalisierten Durchläufe S3 bis S7 in den Leitungen 65 bis 61 gespeichert sind.
  • Wenn alle ausgewählten digitalisierten Durchläufe S3 bis S, in den Verzögerungsleitungen 61 bis 65 gespeichert sind, steuert die Zeitsteuerschaltung 22 das Schieberegister 66 über die Leitung 68 an, so daß beim nächsten Abtast-Taktsignal das Ausgangssignal jeder der Leitungen einem anderen Bit des Registers 66 zugeführt wird. Demnach werden die Ausgangssignale der Leitungen 61 bis 65 in den Bits B61 bis B, 5 des Registers 66 gespeichert.
  • Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Ausgangssignale der verschiedenen Verzögerungsleitungen die digitalisierten Videosignale aus verschiedenen Durchläufen, aber vom gleichen Entfernungsintervall darstellen. Die Übertragung der Signale zum Schieberegister 66 erfolgt parallel. Nachdem die Signale auf das Register 66 übertragen worden sind, wird es mit genügend hoher Geschwindigkeit betrieben, um seinen Inhalt in einen Digital-Analog-Umsetzer 70 auszulesen, bevor der Verzögerungsleitung das nächste Taktsignal zugeführt wird. Demnach wird zwischen den Abtast-Taktsignalen das Ausgangssignal des Digital-Analog-Umsetzers 70 von Analogsignalen gebildet, die das Radarvideo darstellen, das während der ausgewählten Durchläufe aus einem bestimmten Entfernungsintervall empfangen wurde. Da die Daten in den Verzögerungsleitungen 61 bis 65 mit der Abtastrate fortschreiten, ändern sich ihre Ausgänge in jedem Abtastintervall b einmal. Zu Beginn jedes Intervalles wird das Schieberegister mit den Signalen gefüllt, die das Videosignal aufeinanderfolgender Durchläufe in jeweils einem anderen Entfernungsintervall darstellen. Vor dem Ende dieses Intervalles werden die Signale serienweise aus dem Register ausgelesen. Infolgedessen kann der gesamte Lesevorgang für die ausgewählten Durchläufe einer endlichen Verweilzeit in der Zeit eines einzigen Durchlaufes vorgenommen werden.
  • Bei einem System mit einer Impulsbreite ö von 0,5 ps und einer Speicherung von zwanzig ausgewählten Durchläufen müßte das Schieberegister mit einer Taktrate von 40 MHz arbeiten, was bei dem gegenwärtigen Stand der Digitaltechnik möglich ist. Die Lesegeschwindigkeit kann jedoch halbiert werden, indem eine weitere Einheit mit Verzögerungsleitungen hinzugeführt wird und jedes zweite Entfernungsintervall ausgelesen wird. Allgemein kann die Lesegeschwindigkeit auf den Wert 11M vermindert werden, wenn M Verzögerungsleitungs-Einheiten vorgesehen werden und jedes M-te Entfernungsintervall ausgelesen wird.
  • Wie oben angegeben, dient die in Fig. 6 dargestellte Schaltung des datenverarbeitenden Gerätes 30 nur zur Speicherung und Weiterleitung eines der vier Bits des Signals, das von dem Wählgatter 26 zugeführt wird, und es werden deshalb vier solcher Schaltungen benötigt, und es wird der Digital-Analog-Umsetzer 70 gleichzeitig mit vier Bits gespeist, die von Schieberegistern gleich dem Schieberegister 66 zugeführt werden. Das analoge Ausgangssignal des Digital-Analog-Umsetzers 70 wird einer Doppler-Filterbank zugeführt, die in bekannter Weise die Zielfeststellung vornimmt.
  • Es ist ersichtlich, daß während jedes Abtastintervalles ö das Ausgangssignal der vier Schieberegister eine Gruppe von vier Bit umfassenden Digitalsignalen ist, die das Video aufeinanderfolgender Durchläufe aus dem gleichen Entfernungsintervall darstellen. Die Signale aus aufeinanderfolgenden Entfernungsintervallen werden als Signalgruppen während aufeinanderfolgender Abtastintervalle zugeführt. Daher kann eine einzige Doppler-Filterbank dazu benutzt werden, die Signale aus verschiedenen Entfernungen in aufeinanderfolgenden Abtastintervallen zu analysieren.
  • Es kann eine einzige Filterbank unabhängig davon benutzt werden, wie groß die Anzahl der Entfernungsintervalle bei jedem Durchlauf ist, da die Signale aus jedem Entfernungsintervall aller Durchläufe einer gegebenen Verweilzeit den Filtern serienweise zugeführt werden. Diese Fähigkeit ist höchst vorteilhaft, denn sie erfordert nur die Anwendung einer einzigen Filterbank, unabhängig davon, wie groß die Anzahl der abgesuchten Entfernungsintervalle oder wie niedrig die Impulsfolgefrequenz ist.
  • Da das Ausgangssignal des Digital-Analog-Umsetzers 70 eine Serie von Signalgruppen ist. von denen jede Gruppe das Videosignal eines anderen Entfernungsintervalles in einer Folge aufeinanderfolgender Durchläufe ist, kann es wünschenswert sein, die Amplituden der Lesesignale zu bewerten, um weiterhin die Verbreiterung des Clutterspektrums in den Ziel-Doppler-Filtern zu vermindern, die durch die endliche Verweilzeit bedingt ist. Die Bewertung kann in üblicher Weise mit einem hohen Grad an Genauigkeit bewirkt werden, indem ein Digitalsignal-Bewertungsspeicher 72 vorgesehen wird, in dem verschiedene Bewertungsfaktoren gespeichert sind. Der Speicher 72 wird von der Zeitsteuerschaltung 22 so gesteuert, daß diese Faktoren mit der gleichen Rate serienweise ausgelesen werden, mit der die Signale aus dem Register 66 ausgelesen werden. Das Ausgangssignal des Speichers 72 wird einem Digital-Ana- log-Umsetzer 74 zugeführt, der die digitalen Bewertungsfaktoren aus dem Speicher 72 in Analogsignale umsetzt, die die Arbeitsweise des Digital-Analog-Umsetzers 70 steuern, so daß jedes Analog-Ausgangssignal das Produkt des vier Bit umfassenden Digitalsignals von den vier Schieberegistern 66 und des Bewertungsfaktors aus dem Speicher 72 ist.
  • Das zeitliche Zusammenwirken der verschiedenen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann am besten an Hand Fig. 7 erläutert werden, in der die Linien t1 bis t9 den Zeitpunkt angeben, an dem die Sendeimpulse ausgesendet werden.
  • Die Linien tia bis tln, t2a bis t2n und so fort stellen die Abtast-Taktsignale dar, die dazu benutzt werden, die Digitalisierung jedes Videodurchlaufs im Analog-Digital-Umsetzer 20 (Fig. 2) zu steuern. Die Linien toffnen und tschließen stellen die beiden Signale dar, die dem Durchlauf-Wählgatter 26 zugeführt werden, damit es die Signale passieren läßt, die die Durchläufe einer scheinbar unendlichen Verweilzeit darstellen Wenn die Verzögerungsleitungen 61 bis 65 (Fig. 6) mit den digitalisierten Durchläufen S3 bis S, gefüllt sind, was nach der Zeit t8 der Fall ist, weil dann die Signale aus der Leitung 65 ausgetaktet werden, dann werden bei jeder Abtast-Taktperiode dem Schieberegister 66 (F i g. 6) Schieberegister-Taktsignale tJ zugeführt, damit aus dem Schieberegister die Signale serienweise ausgelesen werden, die ihnen parallel von den Leitungen 61 bis 65 zugeführt worden sind. In Fig. 7 sind nur fünf Taktsignale ts dargestellt, weil das dargestellte Schieberegister mit fünf Bits dargestellt ist.
  • Bei von dem dargestellten Ausführungsbeispiel abweichenden Vorrichtungen nach der Erfindung kann das digitale Ausgangssignal des Registers 66 (Fig. 6), anstatt im Umsetzer 70 in ein Analogsignal umgewandelt zu werden, bevor es der Doppler-Filterbank zugeführt wird, auch unmittelbar verarbeitet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Verarbeitung der von Radaranlagen gelieferten Videosignale, die von der Dopplerfrequenz der Echosignale abhängige Amplitudenschwankungen aufweisen, mit einem Analog-Digital-Umsetzer, der die analogen Videosignale mit einer bestimmten Abtastfrequenz in binär codierte digitale Signale umsetzt, die zu jeweils anderen Entfernungsintervallen in aufeinanderfolgenden Entfernungsabtastungen gehören und deren Zahlenwert für die Amplitude des Videosignals in dem zugeordneten Entfernungsintervall charakteristisch ist, mit Speichermitteln für die digitalen Signale, mit einer Einrichtung zum Abrufen der gespeicherten Signale in Gruppen, welche die zu dem gleichen Entfernungsintervall aufeinanderfolgender Entfernungsabtastungen gehörenden Signale umfassen, und mit einer die abgerufenen Signale verarbeitenden Dopplerfilterbank zur Störfleckenbeseitigung, dadurch gekennzeichnet, daß dem Analog-Digital-Umsetzer (20) zur Vorweg-Störflekkenverminderung eine Löschschaltung (24) mit wenigstens einer Löschstufe (32, gegebenenfalls 34) nachgeschaltet ist, die die Differenz der binär codierten digitalen Signale bildet, die dem gleichen Entfernungsintervall aufeinanderfolgender Entfernungsabtastungen zugeordnet sind, und daß zwischen der Löschschaltung und den Speichermitteln (61 bis 65, 66) ein Durchlauf-Wählgatter (26) angeordnet ist, das den Speichermitteln nur diejenigen Signale zuführt, die Entfernungsabtastungen angehören, deren digitale Signalwerte in der Löschschaltung vollständigen Differenzbildungen unterworfen werden können, und diejenigen digitalen Signale zurückhält, die Entfernungsabtastungen angehören, die auf Grund einer ausgewählten begrenzten Anzahl von Sendeimpulsdurchläufen in der Löschschaltung keinen vollständigen Differenzbildungen unterworfen werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel für jedes Bit der digitalen Signale einen Satz in Serie geschalteter erster Schieberegister oder Verzögerungsleitungen (61 bis 65) aufweisen, die jeweils die Bits der digitalen Signale einer vollständigen Entfernungsabtastung zu speichern vermögen und deren Anzahl gleich der Anzahl der Entfernungsabtastungen ist, deren Videosignale in einem die Speichermittel (61 bis 65) umfassenden datenverarbeitenden Gerät (30) gleichzeitig verarbeitet werden, und daß das datenverarbeitende Gerät (30) weiterhin für jeden Satz in Serie geschalteter erster Schieberegister oder Verzögerungsleitungen (61 bis 65) ein den Ausgängen dieser Schieberegister oder Verzögerungsleitungen parallel geschaltetes zweites Schieberegister (66) aufweist, dessen Bit-Kapazität gleich der Anzahl der ersten Schieberegister oder Verzögerungsleitungen eines Satzes ist und aus dem die Signale serienweise ausgelesen werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchlauf-Wählgatter (26) mindestens die Übertragung der digitalen Signale verhindert, die den ersten N und den letzten N Entfernungsabtastungen einer zu verarbeitenden Gruppe von Entfernungsabtastungen angehören, wenn N die Zahl der Löschstufen (32 und 33) in der Löschschaltung (24) ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung der von Radaranlagen gelieferten Videosignale, die von der Dopplerfrequenz der Echosignale abhängige Amplitudenschwankungen aufweisen, mit einem Analog-Digital-Umsetzer, der die analogen Videosignale mit einer bestimmten Abtastfrequenz in binär codierte digitale Signale umsetzt, die zu jeweils anderen Entfernungsintervallen in aufeinanderfolgenden Entfernungsabtastungen gehören und deren Zahlenwert für die Amplitude des Videosignales in dem zugeordneten Entfernungsintervall charakteristisch ist, mit Speichermitteln für die digitalen Signale, mit einer Einrichtung zum Abrufen der gespeicherten Signale in Gruppen, welche die zu dem gleichen Entfernungsintervall aufeinanderfolgender Entfernungsabtastungen gehörenden Signale umfassen, und mit einer die abgerufenen Signale verarbeitenden Dopplerfilterbank zur Störfleckenbeseitigung.
    Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.-Patentschrift 3 359 556) ist ein Empfänger vorhanden, der eine Impulsfolge liefert, innerhalb der die Zeitlage der einzelnen Impulse von der Entfernung des Objektes abhängt, das diese Impulse hervorgerufen hat.
    Diese Impulsfolge wird abgetastet und codiert. Die hierzu verwendeten Bauteile bilden zusammen einen Analog-Digital-Umsetzer, dessen digitalisierte Ausgangssignale in einen Speicher gegeben und dann wieder aus diesem Speicher so abgerufen werden, daß stets die zu dem gleichen Entfernungsintervall aus aufeinanderfolgenden Entfernungsabtastungen gehörenden Signale ausgelesen werden. Diese Signale werden dann zur Weiterverarbeitung wieder in Analogsignale umgesetzt. Die wieder in Analogform vorliegenden Signale werden dann zur Unterdrückung von Fehlern, die sich aus möglichen Amplitudensprüngen zwischen nacheinander aus dem Speicher ausgelesenen Signalen ergeben können, gewichtet und endlich nach dem Wichten einer Dopplerfilterbank zugeführt, um aus den Analogsignalen die Information über die Geschwindigkeiten der erfaßten Ziele zu gewinnen.
    Das Ausgangssignal der Dopplerfilterbank wird dann einer weiteren Verarbeitung, beispielsweise einer oszillographischen Darstellung, zugeführt.
DE19681773649 1968-06-19 1968-06-19 Vorrichtung zur digitalen verarbeitung der von radaranlagen gelieferten dopplermodulierten videosignale Pending DE1773649B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773649 DE1773649B1 (de) 1968-06-19 1968-06-19 Vorrichtung zur digitalen verarbeitung der von radaranlagen gelieferten dopplermodulierten videosignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773649 DE1773649B1 (de) 1968-06-19 1968-06-19 Vorrichtung zur digitalen verarbeitung der von radaranlagen gelieferten dopplermodulierten videosignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773649B1 true DE1773649B1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5701791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773649 Pending DE1773649B1 (de) 1968-06-19 1968-06-19 Vorrichtung zur digitalen verarbeitung der von radaranlagen gelieferten dopplermodulierten videosignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773649B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359556A (en) * 1964-12-14 1967-12-19 Int Standard Electric Corp Pulse doppler radars

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359556A (en) * 1964-12-14 1967-12-19 Int Standard Electric Corp Pulse doppler radars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819880C2 (de) Empfänger für ein Gerät zur kohärenten Puls-Doppler-Rückstrahlortung
DE2805601C2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Korrektur von Zeitbasisfehlern eines Fernsehsignals
DE1791098C3 (de) Impulsradargerät mit Nahecho/Fernecho-Unterscheidung durch Impulsintervallwechsel
DE2946502C2 (de)
DE2634426C2 (de) Bandkompressionseinrichtung
DE2025937A1 (de) Kohärenz Impuls Doppler-Radar
DE2053116B2 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von amplitudenfehlern in bildsignalen
DE2654785A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten eines zeitlich begrenzten eingangssignales
DE2926565A1 (de) Radarempfaenger
WO1985000257A1 (en) Method and circuitry for reading the signal to be detected according to the signal value and independently from the frequency range
DE1905680C3 (de) Anordnung zur Änderung der Dauer frequenzmodulierter Impulse, insbesonde re bei mit Impulsverdichtung arbeiten den Ultraschall Ruckstrahlortungsanlagen
DE2420831C2 (de) Rekursives Digitalfilter mit Phasenentzerrung
DE2133001A1 (de) Kohaerentes Impuls-Doppler-Radargeraet
DE2247877C2 (de) Empfänger für Entfernungsmessungs- Impulsradargeräte
DE2414277A1 (de) Datenvermittlungsanordnung
DE2052845B2 (de) Datenuebertragungsverfahren mit sich teilweise ueberlappenden signalen
DE2854345C1 (de) Schaltung zur Festzeichenunterdrückung bei einer Impulsradaranlage
DE2137126A1 (de) Verfahren zur Abtastung eines vor gegebenen Prozentsatzes von Signalen aus einer Signalfolge mit unterschiedlicher Amplitude
DE1773649B1 (de) Vorrichtung zur digitalen verarbeitung der von radaranlagen gelieferten dopplermodulierten videosignale
DE1279132B (de) Anordnung zur Anzeige-Unterdrueckung dichter reflektierender Zonen bei einer Impulsradaranlage
DE2134392A1 (de) Extraktionsanordnung, insbesondere fur Radaranlagen
DE2850508A1 (de) Schaltung zur festzeichenunterdrueckung
DE2438837A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beseitigen von echosignalen
DE2218753A1 (de) Doppler-radarsystem
DE2205306A1 (de) Digitaler Phasendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application