DE1773385B2 - Vorrichtung zum optischen Vergleichen des Profils eines Werkstückes mit einem vergrößert dargestellten Musterprofil - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Vergleichen des Profils eines Werkstückes mit einem vergrößert dargestellten Musterprofil

Info

Publication number
DE1773385B2
DE1773385B2 DE1773385A DE1773385A DE1773385B2 DE 1773385 B2 DE1773385 B2 DE 1773385B2 DE 1773385 A DE1773385 A DE 1773385A DE 1773385 A DE1773385 A DE 1773385A DE 1773385 B2 DE1773385 B2 DE 1773385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
projector
screen
profile
magnification factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1773385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1773385A1 (de
DE1773385C3 (de
Inventor
Christopher Leslie Filton Bristol Bartlett (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE1773385A1 publication Critical patent/DE1773385A1/de
Publication of DE1773385B2 publication Critical patent/DE1773385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1773385C3 publication Critical patent/DE1773385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0016Technical microscopes, e.g. for inspection or measuring in industrial production processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum opti- :hen Vergleichen des Profils eines Werkstückes mit inem vergrößert dargestellten Musterprofil gemäß em Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der CH-PS 2 70 288 bekannten Vorichtung dieser Art sind Taster und Zeiger an einem Lreuzschlitten befestigt, so daß sie gemeinsam miteinnder bewegbar sind. Der Zeiger ist durch eine, auf ine Glasplatte aufgebrachte Punktmarkierung gebil- et und die durch einen Haltearm mit dem Kreuzschlitten verbundene Glasplatte ragt in den Strahlengang des feststehenden Projektors hinein, so daß der Zeigerpunkt bei Bewegung des Kreuzschlittens durch den Taster im Lichtkegel des Projektors bewegt wird. Der Zeigerpunkt wird über ein optisches Vergrößerungssystera auf einem Bildschirm abgebildet, auf welchem das um den Vergrößerungsfaktor des optischen Systems vergrößerte Musterprofil dargestellt ist.
Bei der bekannten Vorrichtung ist also der Zeiger
ίο relativ zum Projektor verschiebbar, was bedeutet, daß die öffnungsweite des Projektors so groß sein muß, daß der gesamte mögliche Bewegungsbereich des Zeigers umfaßt wird. Für eine Prüfung von Profilen mit verhältnismäßig großen Abmessungen müssen daher entsprechende große und folglich teure optische Systeme verwendet werden. Handelt es sich um die Untersuchung langgestreckter Profile, beispielsweise der Profile von Turbinenschaufeln, so wird nur ein kleiner Teil der Öffnungsweite der kostspieligen Optik ausgenutzt.
*> Bei einer weiteren, aus der DT-PS 8 36 404 bekannten Vorrichtung sind der Taster, eine den als Punktmarke ausgebildeten Zeiger tragende Glasplatte und der Projektor gemeinsam beweglich an tinem zweidimensional verschiebbaren Tisch befestigt. Der Strahlen-
2S gang des Projektors verläuft durch ein ortsfestes Prismen- und Projektionslinsensystem, weiter durch eine ebenfalls an dem Tisch befestigte und daher zusammen mit dem Taster und dem Zeigerpunkt bewegliche Projektorlinse hindurch und schließlich über ein Umlenk-
spiegelsystem auf einen Bildschirm. Das Musterprofil befindet sich hier nicht auf dem Bildschirm, sondern ist auf einer vor der genannten, am Tisch befestigten Projektionslinse im Strahlengang angeordneten Glasplatte aufgezeichnet und wird also zusammen mit dem
3S Zeig°rpunkt vergrößert auf dem Bildschirm abgebildet. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist zwar der Zeigerpunkt nicht, wie bei der aus der CH-PS 2 70 288 bekannten Anordnung, relativ zum Projektor, sondern mit dem Projektor zusammen relativ zum nachgeschalteten Prismen- und Projektionslinsensystem verschiebbar, weshalb hier die Größe des abzutastenden Profils bzw. der Bewegungsbereich des Zeigerpunkts von der öffnungsweite dieses feststehenden Projektionslinsensystems begrenzt ist. Auch hier wäre also zur Untersuchung größerer, insbesondere langgestreckter Profile eine Optik mit entsprechend großer Öffnungsweite erforderlich.
Schließlich ist es aus der DT-AS 11 44 491 bekannt bei einem optischen Profilmeßgerät an einem gleichermigen Schwenkhebel an einem Hebelende den Tastei und am anderen Hebelende ein Projektionslinsensystem anzuordnen. Etwa in der Brennebene des Projek tionslinsensystep"= ist eine Zeigermarke angeordnet Die das zu untersuchende Werkstück tragende Halte rung und der unter dem Projektionslinsensystem an geordnete Projektor, auf u°lchem eine das Musterpro fil tragende Schablone befestigt ist, sind synchron mit einander drehbar. Beim Drehen der Werkstückhalte rung, wobei sich die Profiloberfläche am Taster vorbei bewegt, dreht sich also der das Musterprofil tragendi Projektor synchron mit und die Auslenkung des Taster erzeugt eine gleiche Auslenkung des die Zeigermarki enthaltenden Projektionssystems. Über ein Umlenk spiegelsystem werden dann jeweils die Zeigermarki
und ein Teil des Musterprofils vergrößert auf einen Bildschirm abgebildet. Auch bei dieser bekannten An Ordnung muß die Öffnungsweite der Projektoroptil mindestens genauso groß wie der größtmögliche Be
wegungsbereich des Zeigers sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß auch Profile mit großen Abmessungen, insbesondere langgestreckte Profile, mit vertretbarem Aufwand an optischem Gfirät untersucht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des vorstehenden Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Während bei den oben beschriebenen bekannten Anordnungen keine Bewegungsübersetzung zwischen dem Taster und dem Zeiger stattfindet, sondern eine rein optisch vergrößerte Darstellung des Zeigers bzw. der Zeigerbewegung erfolgt, findet bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der einen K001 Jinatenrichtung eine rein mechanische Bewegungsübersetzung zwischen Taster und Zeiger und in der anderen Koordinatenrichtung eine optische oder gemischt optisch/mechanische Übersetzung statt. Die Erfindung bringt daher den technischen Fortschritt, daß zur Untersuchung eines langgesetreckten Profils, beispielsweise eines Turbinenschaufelprofils, welches vor der Prüfung in Richtung der Koordinate mit rein mechanischer Bewegungsübersetzung zwischen Taster und Zeiger ausgerichtet worden ist, die Projektoroptik nur entsprechend der Breite des Profils bemessen zu sein braucht, die in der Regel nur einen Bruchteil der Profillänge beträgt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den vorstehenden Unteransprüchen gekennzeichnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr unter bezug auf die Zeichnungen in ihren Einzelheiten beispielsweise beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
Fig. I eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Profilvergleichers,
F i g. 2 eine Aufsicht auf den in F i g. 1 gezeigten Profilvergleicher,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Ebene III-1II in F i g. 2, und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Ebene IV-IV in F i g. 2.
Bei dem in der- F i g. 1 bis 4 der Zeichnungen dargestellten erfindungsgemäßen Profilvergleicher wird das zu untersuchende Werkstück 10 in einer Halterung 10/4 auf einem Rahmen 11 gehalten und mittels zweier einander gegenüberliegender Taster 12 abgetastet, welche auf Schlitten 13 befestigt sind, die ihrerseits in auf einem Schlitten 14 angeordneten Lagerungen 13/4 in X-Richtung verschiebbar sind. Der Schlitten 14 wird an dem Rahmen 11 durch Führungen 14/4 gehalten, welche seine Verschiebung in der V-Richtung zulassen. In der Zeichnung nicht dargestellte Einrichiungen bewirken ein elastisches Andrücken der Taster 12 an das zu untersuchende Werkstück. Die Bewegung der Taster 12 wird jeweils auf ein Zeigerpaar 12/4 übertragen, welches an Schlitten 16 befestigt ist, die ihrerseits wiederum in X-Richtung in auf einem Schlitten 17 angeordneten Lagerungen 16Λ verschiebbar gehaltert sind, der seinerseits auf dem Rahmen 11 in den Führungen 14/4 in V-Richtung verschiebbar »ehalten ist.
Der Schlitten 14 ist mittels einer Spindel 18 verschiebbar, welche ihrerseits mit einer Spindel 19 verbunden ist, welche den Antrieb des Schlittens 17 bewirkt. Die Verbindung zwischen diesen beiden Spindeln erfolgt über ein Getriebe 20 derart, daß, wenn die Spindel mittels eines Handrades 21 (F i g. 2) gedreht wird, der Schlitten 17 einen größeren Weg als der Schlitten 14 zurücklegt, welcher bei dem hier beschriebenen Beispiel beispielsweise dreimal so groß ist wie der Weg des Schlittens 14. Mithin ist die jeweilige Zeigerverschiebung in V-Richtung dreimal größer als die entsprechende Tasterverschiebung. Die Verschiebung der Taster in der X-Richtung wird ebenfalls vervielfacht, doch erfolgt diese Vervielfachung teils mechanisch und teils optisch. Um eine mechanische Vervielfachung des Verschiebungsweges zu erzielen, sind die beiden Taster 12 mit einem Hebel 23 verbunden, welcher auf dem Schlitten 14 schwenkbar so gelagert ist, daß er keine Axialverschiebung mitmachen kann und welcher seine Schwingbewegung über eine Welle 24 auf einen Hebel 25 größerer Hebelarmlänge überträgt, der auf dem Schlitten 17 schwenkbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist. Die beiden Wellen 24 sind auf dem Rahmen 11 drehbar gelagert und sind mit den Hebeln 23 und 25 so verbunden, daß sie deren Schwenkbewegung durch entsprechende Drehbewegung mitmachen. Der Hebel 25 ist eineinhalbmal länger als der Hebel 23. so daß die jeweilige Verschiebung der Zeiger eineinhalbmal größer als die entsprechende Verschiebung der Taster ist.
Die Zeiger 12Λ werden mittels eines optischen Systems auf einen Bildschirm projiziert, welches im wesentlichen einem normalen Projektor entspricht und eine Lichtquelle 30 aufweist, die über Kondensorlinsen 31 ein Schattenbild des betreffenden Zeigers über einen Spiegel 32, Projektorlinsen 33 und einen weiteren Spiegel 34 auf die Rückseite des Bildschirmes 35 wirft, auf welchem sodann entsprechende Bilder 12ß der beiden Zeiger 12Λ erscheinen. Ein Musterprofil 37 in Form einer Profilzeichnung ist an dem Bildschirm 35 befestigt. Die Linsen 33 vergrößern die Verschiebungen der Bilder 12ß mit Bezug auf die Verschiebungen der Zeiger 12/4 um das zweifache. Die Gesamtvervielfachung der Verschiebungen der Taster 12 in der X-Richtung entspricht infolgedessen dem Faktor 3 und ist folglich gleich derjenigen der Verschiebung in der V-Richtung.
Das optische System, d. h. die Teile 30 bis 34, ist an dem Schlitten 17 befestigt. Der Bildschirm 35 ist mittels einer Halterung 35Λ an dem Rahmen 11 befestigt. Daraus ergibt sich, daß die Zeiger in der X-Richtung relativ zu dem optischen System und relativ zu dem Bildschirm verschoben werden, während sich in der V-Richtung die Zeiger und das optische System zusammen relativ zu dem Bildschirm verschieben.
Um der Bedienungsperson ein noch weiter vergrößertes Bild der Abbildungen 12ß der Zeiger und des Musterprofils 37 zu vermitteln, ist vor dem Bildschirm 35 eine Linse 38 angeordnet, welche die Zeigerbilder 120 und die diesen benachbarten Abschnitte des Musterprofils so stark vergrößert, daß diese Zeigerbilder 12ß als vergrößerte Zeigerbilder 12C erscheinen und die Kanten des Musterprofils als vergrößerte Kantenlinien 39 erscheinen. Die Linse 38 kann beispielsweise einen Vergrößerungsfaktor 2 haben, so daß sich für den Betrachter des Bildschirmes durch die Linse 38 hindurch ein Endvergrößerungsfaktor 6 ergibt. Der Durchmesser der Linse 38 muß natürlich so groß sein, daß das zu betrachtende Profil überdeckt wird. Die Linse 38 ist mittels einer Halterung 40 derart an dem Schlitten 17 befestigt, daß sie sich in V-Richtung zusammen mit dem Schlitten 17 verschiebt und folglich die ganze Profillänge abdeckbar ist. Durch die Anordnung einer derartigen Vergrößerungslinse kann die Endvergrößerung erhöht werden, ohne daß die Abmessungen des Bildschirmes vergrößert zu werden brau-
chen bzw. es kann ein bestimmter Endvergrößerungsfaktcf unter Benutzung eines entsprechend kleineren Bildschirmes und eines entsprechend kleineren Projektors erzielt werden.
Da der Projektor in V-Richlung zusammen mit den Zeigern verschoben wird, braucht die Öffnungsweite des Projektors nur groß genug zu sein, um die Verschiebungen in der X-Richtung zu überdecken. Wird unterstellt, daß die Profillänge des Werkstückes einen Nennwert von etwa 250 mm habe und daß die Profildicke etwa 50 mm betrage, dann ergibt sich bei einem Vergrößerungsfaktor von 3:1 ein Bildschirmdurchmesser von 750 mm, doch braucht der Projektor in diesem Falle nur eine Öffnungsweite zu haben, innerhalb welcher ein Zeigerweg von 75 mm Platz hat. Wenn der Projektor dagegen die ganze Profillänge von 250 mm erfassen müßte, dann würde hierfür nicht nur ein unverhältnismäßig teures optisches System erforderlich sein.
sondern es ergäben sich auch Brennweiten bei einem solchen optischen System, welche große Apparateabmessungen zur Folge hätten. Auch müßte in diesem Falle der ganze Bildschirm ausgeleuchtet werden, während es bei dem erfindungsgemäßen Apparat ausreicht, nur einen Kreisbereich von 150 mm auszuleuchten, wenn das vorliegende Zahlenbeispiel zugrunde gelegt wird.
Die Wegvervielfachung in der X-Richtung braucht
ίο nicht teils mechanisch und teils optisch gelöst zu werden, sondern kann auch ganz auf optischem Wege erzielt werden. Das Hauptkriterium ist, daß die Gesamtvergrößerung in der λ'-Richtung die gleiche wie in der Y-Richtung sein muß. So können beispielsweise die Hebei 23, 25 auch gleich lang gemacht werden, in welchem Falle die Projektorlinsen 33 so ausgelegt sein müssen, daß sich ein Vergrößerungsfaktor 3 ergibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum optischen Vergleichen des Profils eines Werkstückes mit einem vergrößert dargestellten Musterprofil, mit einer Einrichtung zur Umsetzung der zweidimensionalen Relativbewegung zwischen einem Taster und einer Werkstückhalterung in eine entsprechende zweidimensional Relativbewegung eines Zeigers, und mit einem Projektor, welcher den Zeiger auf einem mit dem Musterprofil versehenen Bildschirm abbildet, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Projektor (30, 31, 33) zusammen mit dem Zeiger (12A) in einer (Y) der zwei Koordinatenrichtungen (X, Y) der Zeigerbewegung relativ zum Bildschirm (35) verschiebbar ist mit einer mechanischen Bewegungsübersetzung (20), welche im Vergleich zur Tasterverstellung in diese Richtung (Y) dem Gesamtvergrößerungsfaktor entspricht, und daß
b) der Zeiger (12A) in der anderen Koordinatenrichtung (X) relativ zum Projektor (30, 31, 33) verschiebbar ist, so daß die vergrößerte Darstellung der Zeigerverschiebung auf dem Bildschirm (35) in dieser Richtung (X) mindestens zu einem vorgegebenen Bruchteil des Gesamtvergrößerungsfaktors optisch erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Projektor (30, 31,33) abgewandten Seite des Bildschirms (35) eine in einer parallelen Ebene zum Bildschirm (35) verschiebbare Vergrößerungseinrichtung (38) angeordnet ist, welche in einem örtlich begrenzten Bereich eine vergrößerte Ansicht des Bildschirms liefert und zusammen mit dem Zeiger (12A) in der einen Koordinatenrichtung (Y) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen Kreuzschlitten (13,14 bzw. 16,17) für den Taster (12) bzw. den Zeiger (12A), wobei der eine Schlitten (17) des Zeigerkreuzschlittens auch den Projektor (30, 31, 33) trägt, durch ein in den Antrieb (18, 19, 21) für die beiden Kreuzschlitten eingeschaltetes Übersetzungsgetriebe (20), welches die Bewegung des Zeigerkreuzschlittens (16, 17) relativ zu der des Tasterkreuzschlittens (13, 14) entsprechend dem Gesamtvergrößerungsfaktor übersetzt, und durch eine weitere mechanische Übersetzung (23, 25) zwischen dem den Taster (12) tragenden Schlitten (13) und dem den Zeiger (12A) tragenden Schlittten (16) mit einem solchen Übersetzungsverhältnis, daß das Produkt mit dem optischen Vergrößerungsfaktor dv.s Projektors (30. 31, 33) gleich dem Gesamtvergrößerungsfaktor ist.
DE19681773385 1967-05-09 1968-05-09 Vorrichtung zum optischen Vergleichen des Profils eines Werkstückes mit einem vergrößert dargestellten Musterprofil Expired DE1773385C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2138267 1967-05-09
GB2138267 1967-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1773385A1 DE1773385A1 (de) 1973-05-24
DE1773385B2 true DE1773385B2 (de) 1975-12-04
DE1773385C3 DE1773385C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110487209A (zh) * 2019-09-02 2019-11-22 湖南南方通用航空发动机有限公司 一种用于挑选贴合于榫槽工作面的转接器的方法及装置
CN110567391A (zh) * 2019-07-25 2019-12-13 广州市宇欣光电子技术研究所有限公司 一种计算机图像测量系统及测量方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110567391A (zh) * 2019-07-25 2019-12-13 广州市宇欣光电子技术研究所有限公司 一种计算机图像测量系统及测量方法
CN110567391B (zh) * 2019-07-25 2021-07-27 广州市宇欣光电子技术研究所有限公司 一种计算机图像测量系统及测量方法
CN110487209A (zh) * 2019-09-02 2019-11-22 湖南南方通用航空发动机有限公司 一种用于挑选贴合于榫槽工作面的转接器的方法及装置
CN110487209B (zh) * 2019-09-02 2021-08-03 湖南南方通用航空发动机有限公司 一种用于挑选贴合于榫槽工作面的转接器的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561815A (de) 1969-03-28
DE1773385A1 (de) 1973-05-24
US3544223A (en) 1970-12-01
GB1230574A (de) 1971-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124648A1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtblattmikroskopie
DE4136002A1 (de) Moire- konturenabbildungsvorrichtung
DE2760118C2 (de)
DE3213145A1 (de) Mikroskopphotometer
DE2239003C3 (de) Vorrichtung zur allseitigen Röntgenprüfung eines drehbar abgestutzten Kraftfahrzeugreifens
DE2939940C2 (de) Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests
DE2619853C2 (de) Aufsatzkamera für Mikroskope
DE1773385C3 (de) Vorrichtung zum optischen Vergleichen des Profils eines Werkstückes mit einem vergrößert dargestellten Musterprofil
DE1773385B2 (de) Vorrichtung zum optischen Vergleichen des Profils eines Werkstückes mit einem vergrößert dargestellten Musterprofil
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE69222011T2 (de) Röntgenanalysegerät
DE924103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Einstellen von mit Profilen versehenen Werkzeugwalzen, insbesondere an Gewindewalzmaschinen
DE825755C (de) Interferometer zur Pruefung optischer Systeme
DE1448502B2 (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Größe eines Objekts
DE2926679A1 (de) Vorrichtung zum abmessen eines werkstuecks
DE19741290B4 (de) Autokollimator zur Ausrichtung der Anschnittflächen von Histologieblöcken
DE3714041A1 (de) Geraet zu untersuchung und beobachtung des auges
DE928429C (de) Interferenzmikroskop, das insbesondere zur Ausfuehrung von Tiefen-messungen an Unregelmaessigkeiten glatter Oberflaechen bestimmt ist
DE2729024C2 (de) Photometermikroskop mit einer Einrichtung zur mikrophotometrischen Abtastung feiner Objektstrukturen
DE2537153A1 (de) Vorrichtung zum vergleich zweier gegenstaende
DE2046247C3 (de) Projektor für Durchlichtbilder
DE909293C (de) Vorrichtung an Reproduktionsapparaten
DE1448502C (de) Meßmikroskop mit Bildverdoppelung zur Messung der Große eines Objekts
DE743589C (de) Anordnung zur mehrmaligen Abtastung der Bilder eines gleichfoermig bewegten Films
AT214274B (de) Vergrößerungsgerät mit Belichtungsmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee