DE1772955A1 - Photographisches Farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren - Google Patents
Photographisches FarbstoffdiffusionsuebertragungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1772955A1 DE1772955A1 DE19681772955 DE1772955A DE1772955A1 DE 1772955 A1 DE1772955 A1 DE 1772955A1 DE 19681772955 DE19681772955 DE 19681772955 DE 1772955 A DE1772955 A DE 1772955A DE 1772955 A1 DE1772955 A1 DE 1772955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- layer
- layers
- gelatin
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 27
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims description 23
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 19
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 107
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 85
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 82
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 75
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 63
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 63
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 40
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 23
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 15
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 8
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 5
- JNRLEMMIVRBKJE-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenebis(N,N-dimethylaniline) Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1CC1=CC=C(N(C)C)C=C1 JNRLEMMIVRBKJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940071826 hydroxyethyl cellulose Drugs 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 228
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 143
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 68
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 68
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 65
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 64
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 64
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 27
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 23
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 18
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 16
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 15
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 9
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 7
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 7
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 7
- ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyrazol-5-one Chemical group O=C1CC=NN1 ZRHUHDUEXWHZMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-one Chemical class CC1CCC(=O)CC1 VGVHNLRUAMRIEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QBGGRCJVJYQJQU-UHFFFAOYSA-N CC1(CC=CC=C1)C1=C(O)C=CC(=C1)O Chemical compound CC1(CC=CC=C1)C1=C(O)C=CC(=C1)O QBGGRCJVJYQJQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N anhydrous quinoline Natural products N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000001047 purple dye Substances 0.000 description 3
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUZKCNWZBXLAJX-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxyethanol Chemical compound OCCOCC1=CC=CC=C1 CUZKCNWZBXLAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N azaniumylideneazanide Chemical group N[N] CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N methyl cyclohexan-4-ol Natural products CC1CCC(O)CC1 MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K trisodium;6-oxido-4-sulfo-5-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical compound CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoselenazole Chemical compound C1=CC=C2[se]C=NC2=C1 AIGNCQCMONAWOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical class C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC=NC2=C1 BCMCBBGGLRIHSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYAFJEUCVKTKSL-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2,5-dihydroxyanilino)anthracene-9,10-dione Chemical class OC1=CC=C(O)C(NC=2C=3C(=O)C4=CC=CC=C4C(=O)C=3C(NC=3C(=CC=C(O)C=3)O)=CC=2)=C1 TYAFJEUCVKTKSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQUJVHSZLFDDTN-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-phenyldiazenylnaphthalen-2-ol Chemical compound NC1=C(C=C(C2=CC=CC=C12)N=NC1=CC=CC=C1)O GQUJVHSZLFDDTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQSEPCQVURWHV-UHFFFAOYSA-N 1-piperidin-1-yldodecan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N1CCCCC1 FGQSEPCQVURWHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMIJLUMNHQMCKA-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole benzo[e][1,3]benzothiazole Chemical compound N1=CSC2=C1C1=CC=CC=C1C=C2.N2=CNC1=C2C=CC=C1 ZMIJLUMNHQMCKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 1h-tetrazol-1-ium-5-thiolate Chemical class SC1=NN=NN1 JAAIPIWKKXCNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSOKMOXAGMIZFZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitrophenetole Chemical compound CCOC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O YSOKMOXAGMIZFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCIRZNMDADAION-UHFFFAOYSA-N 2,5-dibutoxybenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCOC1=CC(O)=C(OCCCC)C=C1O QCIRZNMDADAION-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLJCPHKWYYCHCQ-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxybenzene-1,4-diol Chemical compound COC1=CC(O)=C(OC)C=C1O GLJCPHKWYYCHCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVLXDGDLLZYJAM-UHFFFAOYSA-N 2,5-dioctylbenzene-1,4-diol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC(O)=C(CCCCCCCC)C=C1O QVLXDGDLLZYJAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVVCBZSERKSMIE-UHFFFAOYSA-N 2,5-diphenylbenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC(C=2C=CC=CC=2)=C(O)C=C1C1=CC=CC=C1 BVVCBZSERKSMIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQFIBEWFMDGKRQ-UHFFFAOYSA-N 2-$l^{1}-oxidanylphenol Chemical compound [O]C1=CC=CC=C1O KQFIBEWFMDGKRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOCCOC(C)=O VXQBJTKSVGFQOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVEBRIXYKFHNPF-UHFFFAOYSA-N 2-anilino-4H-pyrazol-3-one Chemical compound C1(=CC=CC=C1)NN1N=CCC1=O CVEBRIXYKFHNPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTKLFSYUWYPMCJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxybenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(OC=2C=CC=CC=2)=C1 NTKLFSYUWYPMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUHNKDRTEJZDJH-UHFFFAOYSA-N 2-propoxynaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(OCCC)=CC=C21 RUHNKDRTEJZDJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBNVWXKPFORCRI-UHFFFAOYSA-N 2h-naphtho[2,3-f]quinolin-1-one Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=C4C(=O)CC=NC4=CC=C3C=C21 XBNVWXKPFORCRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-pentanol Chemical compound CC(C)CC(C)O WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylphenol Chemical compound OC1=CC=C(S)C=C1 BXAVKNRWVKUTLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POUITAHNNRJWMA-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxybenzofuran-2-one Chemical compound OC1=CC=C2OC(=O)CC2=C1 POUITAHNNRJWMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYAALGBQWWRACC-UHFFFAOYSA-N 6-oxo-6-(oxolan-2-ylmethoxy)hexanoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(=O)OCC1CCCO1 MYAALGBQWWRACC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N MGK 264 Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(CC(CC)CCCC)C1=O WLLGXSLBOPFWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100496104 Mus musculus Clec2d gene Proteins 0.000 description 1
- CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N N,N-Diethyldodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N(CC)CC CWNSVVHTTQBGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMSPLPDSKMYHNL-UHFFFAOYSA-N NC1=CC=C(C=C1)CCC1=C(O)C=C(C(=C1)O)C.NC1=CC=C(C=C1)CCC1=C(O)C=C(C(=C1)O)Br Chemical compound NC1=CC=C(C=C1)CCC1=C(O)C=C(C(=C1)O)C.NC1=CC=C(C=C1)CCC1=C(O)C=C(C(=C1)O)Br UMSPLPDSKMYHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100274534 Rattus norvegicus Clec2d11 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100274532 Rattus norvegicus Ocil gene Proteins 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid isopentyl ester Natural products CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;phthalic acid Chemical compound CC(O)=O.OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GAMPNQJDUFQVQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- ZGUVVJOTWDTXFR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;sulfur dioxide Chemical class O=S=O.OC1=CC=C(O)C=C1 ZGUVVJOTWDTXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- PCIUTBZGNZFEIP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid 2-chloro-N-(2,5-dihydroxyphenyl)acetamide Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)O.ClCC(=O)NC1=C(O)C=CC(=C1)O PCIUTBZGNZFEIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- FVNABQUYTVWAOS-UHFFFAOYSA-N bis(oxolan-2-ylmethyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OCC2OCCC2)C=1C(=O)OCC1CCCO1 FVNABQUYTVWAOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- DSICTTBMRSZYJL-UHFFFAOYSA-N ethyl n,n-dibutylcarbamate Chemical compound CCCCN(CCCC)C(=O)OCC DSICTTBMRSZYJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 229960005219 gentisic acid Drugs 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229940117955 isoamyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical class C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N methanediyl Chemical group [CH2] HZVOZRGWRWCICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- ZWDZJRRQSXLOQR-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-phenylacetamide Chemical compound CCCCN(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 ZWDZJRRQSXLOQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMHJJUOPOWPRBP-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)N)=CC=CC2=C1 RMHJJUOPOWPRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- BBFCIBZLAVOLCF-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;bromide Chemical compound Br.C1=CC=NC=C1 BBFCIBZLAVOLCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- OPTBBAGXQYOFTL-UHFFFAOYSA-N tetraethylphthalamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)N(CC)CC OPTBBAGXQYOFTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950007617 tetraethylphthalamide Drugs 0.000 description 1
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEAPVABOECTMGR-UHFFFAOYSA-N triethyl 2-acetyloxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound CCOC(=O)CC(C(=O)OCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCC WEAPVABOECTMGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
- G03C8/10—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
- G03C8/12—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors characterised by the releasing mechanism
- G03C8/14—Oxidation of the chromogenic substances
- G03C8/16—Oxidation of the chromogenic substances initially diffusible in alkaline environment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographisches Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein photographisches Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren
zur Herstellung farbiger Bilder in liildempfangsschichten, bei dem ein photographisches Aufzeichnungsmaterial,
bestehend aus einem Schichtträger und mehreren, gegenüber verschiedenen Bereichen des Spektrums
empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und einem mit dem Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschichten
in Berührung stehenden Farbstoffentwickler, der sowohl die iiigenschaften einer Silberhalogenidentwicklerverbindung als
auch eines Farbstoffes hat, sowie ferner gegebenenfalls Zwischen- und/oder Deckschichten, belichtet, mit einer alkalischen
Lösung entwickelt und mit einer Bildempfangsschicht
in Kontakt gebracht wird.
0Ö9839/Ö6O7
COPY
Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren, bei denen photographische Aufzeichnungsmaterialien mit Silberhalogenidemulsionsschichten
und diffusionsfähige Farbstoffentwickler, d. h.
Farbstoffe, die eine Silberhalogenidentwicklerfunktion besitzen, enthaltenden Schichten zur Aufzeichnung latenter Bilder
in den Silberhalogenidemulsionsschichten belichtet, mit einer alkalischen Lösung behandelt und mit einer Bildempfangsschicht
in Kontakt gebracht werden, sind z. B. aus der britischen Patentschrift 804 971 bekannt. Bei der Behandlung
mit der alkalischen Lösung werden die iimulsionsschichten und die Farbstoffentwickler enthaltenden Schichten
von der alkalischen Lösung durchdrungen, wobei die latenten Bilder mit Hilfe der Farbstoffentwickler zu Silberbildern
entwickelt werden. Die gleichzeitig mit der Entwicklung der Silberbilder in situ entstellenden Oxydationsprodukte der
Farbstoffentwickler sind in den Bindemitteln der einzelnen bmulsionsschichten relativ wenig diffusionsfällig.
Die geringe Diffusionsfähigkeit der oxydierten Farbstoffentwickler
ist offensichtlich mindestens teilweise auf eine Abnahme
der Löslichkeit in der alkalischen lintwicklerlösung und möglicherweise auch auf einen llärtungseffekt der oxydierten
Farbstoffentwickler auf die kolloidalen Träger oder Bindemittel der einzelnen limulsionsschichten, wodurch die
Diffusion der oxydierten Farbstoffentwickler gehemmt wird,
zurückzuführen. Die nicht oxydierten, in den limulsions-
009839/0607
BAD ORIGINAL
schichten noch bildgerecht verteilten Farbstoffentwickler lassen sich unter Bildung eines positiven Bildes durch Diffusion
auf eine Bildempfangsschicht übertragen.
Wird ein photographisches Material mit verschieden sensibilisierten
Silberhalogenidemulsionsschichten, die in den einzelnen Emulsionsschichten oder in diesen Emulsionsschichten
benachbarten Schichten subtraktiv gefärbte Farbstoffentwickler enthalten, verwendet, so werden mehrfarbige Bilder
erhalten.
Der Erfolg des beschriebenen Verfahrens hängt mindestens
teilweise davon ab, bis zu welchem Grad die Farbstoffentwickler in den belichteten, d. h. negativen Bezirken der
Emulsionsschichten, bei der Entwicklung in eine nicht-diffusionsfähige
Form überführt werden. Enthält ein den hohen Lichtern einer Vorlage entsprechender, voll belichteter Negativbezirk
noch nicht-oxydierte Farbstoffentwickler, so werden diese gleichzeitig mit den nicht-umgesetzten Farbstoffentwicklern
der Positivbezirke auf die Bildempfangsschicht übertragen und führen dort, d. h. in dem Farbbild, zu
einer iiohen Minimumdichte.
Typische bekannte Farbstoffentwickler, wie beispielsweise 1,4-Bis-[]ß- (2,5-dihydroxyphenyl) üthylamino^anthrachinon
der Formel:
009839/0607
BAD ORiGINAL
NHCH9CH-
NHCII2CH2
sind relativ schwache Silberhalogenidentwicklerverbindungen, und zwar auch dann,wenn sie bei vergleichsweise hohen pH-Werten
in der Größenordnung von etwa 13, die zur Durchführung des Verfahrens erforderlich sind, verwendet werden.
Ferner entwickeln solche Verbindungen die sensitometrischen fcigenschaften der einzelnen Emulsionsschichten nicht so rasch,
daß Farbstoffbilder erhalten werden, deren Dichte- und Kontrastabstufungen
mindestens ebenso gut sind, als bei Verwendung anderer Hntwicklerverbindungen zu erwarten wäre.
Nachteilig an den bekannten Verfahren ist mit anderen Worten,
d aß die bei der Durchführung dieser Verfahren erhältlichen Farbbilder in den Bezirken hoher Lichter eine unerwartet
hohe Miniinumdichte, eine schlechte Farbsättigung und einen schlechten Kontrast sowie eine niedrige Dichte aufweisen.
Nachteilig ist ferner, daß bei den nach den bekannten Verfahren erhältlichen Farbbildern die Farbtrennung sehr schwach
ist.
009839/0607
Aufgabe der Erfindung war es somit, ein Farbstoffdiffusions übertragungsverfahren
zur Herstellung farbiger Bilder auf Bildempfangsschichten, bei dem ein photographisches Aufzeichnungsmaterial,
bestehend aus einem Schichtträger und mehreren, gegenüber verschiedenen Bereichen des Spektrums empfindlichen
Silberhalogenidemulsionsschichten und einem mit dem Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschichten in
berührung stehenden Farbstoffentwickler, der sowohl die
Eigenschaften einer Silberhalogenidentwicklerverbindung als auch eines Farbstoffes hat, sowie ferner gegebenenfalls
Zwischen- und/oder Deckschichten, belichtet, mit einer alkalischen Lösung entwickelt und mit einer Bildempfangsschicht
in Xontakt gebracht wird, anzugeben, mit welchem sich farbige Bilder mit erhöhter Dichte und höheren maximalen Dichten
erhalten lassen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man das Verfahren in
Gegenwart bestimmter schwefelhaltiger, organischer Ver-bindungen durchführt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein photographisches Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren
zur Herstellung farbiger Bilder in Bildempfangsschichten, bei dem ein photograpnisches
Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger, mehreren, gegenüber verschiedenen Bereichen des
009839/0607
Spektrums empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten
und einem mit dem Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschichten
in Berührung stehenden Farbstoffentwickler, der sowohl die Eigenschaften einer Silberhalogenidentwicklerva:bindung
als auch eines Farbstoffes hat, sowie ferner gegebenenfalls Zwischen- und/oder Deckschichten, belichtet, mit
einer alkalischen Aktivatorlösung entwickelt und mit einer Bildempfangsschicht in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man die bntwicklung in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd und/oder 2,2'-Thiodiäthanol durchführt.
Beim Verfahren der Erfindung werden somit die durch bildgerechte
Belichtung in den belichteten Bezirken der Silberhalogenidemulsionsschichten
entstandenen latenten Bilder entwickelt wobei die Farbstoffentwickler in diesen Bezirken unbeweglich
werden, d.h. in eine nicht-diffusionsfähige Form überführt
werden. Aus den nicht-entwickelten Bezirken werden die diffusionsfähigen Farbstoffentwickler dann bildgerecht
und registerhaltig durch Diffusion auf eine Bildempfangsschicht übertragen, wobei auf dieser ein mehrfarbiges Farbstoffentwicklerbild
mit verbesserter Dichte entsteht.
Vorzugsweise werden zur Durchführung des Verfahrens der Hrfindung lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit übereinanderliegenden
Gelatineemulsionsschichten verwendet, die gegenüber dem roten, grünen bzw. blauen Bereich des Spektrums
0008 39/ 0607
empfindlich sind. Unter den limuls ions schichten befinden
sich lichtempfindliche Gelatineschichten mit subtraktiv gefärbten Farbstoffentwicklern, d. h. mit blaugrünen, purpurroten
bzw. gelben Farbstoffentwicklern. Die mittlere Emulsionsschicht und ihre darunterliegende Farbstoffentwicklerschicht
ist vorzugsweise von den beiden anderen Emulsionsschichten
und deren Farbstoffentwicklerschichten durch Zwischenschichten, insbesondere Gelatinezwischenschichten,
getrennt.
Die schwefelhaltigen Verbindungen, d. h. das Dimethylsulfoxyd und/oder 2,2'-Thiodiäthanol, können, gegebenenfalls gemeinsam
mit einem Dickungsmittel, wie beispielsweise Hydroxyäthylcellulose,
in der alkalischen Entwicklerlösung, in der Bildempfangsschicht oder in dem die Farbstoffentwickler enthaltenden,
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial zur
Anwendung gebracht werden. In vorteilhafter Weise werden die schwefelhaltigen Verbindungen der Entwicklerlösung einverleibt.
Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsschicht können eine Einheit bilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der
Erfindung wird ein photographisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das den beschriebenen Aufbau besitzt und durch
009839/0607
BAD ORIGINAL
einen oder mehrere zerbrechliche, mit einer viskosen, alkalischen Entwicklerlösung gefüllte Behälter von einer zur
Aufnahme der Farbstoffbilder bestimmten Empfangsschicht, welche auf einem Träger angeordnet ist, getrennt ist. Beim
Zerbrechen des oder der Behälter, z. B. in einer Kamera, wenn das Aufzeichnungsmaterial mit der Bildempfangsschicht
zwischen Walzen hindurchgeführt wird, wird der Inhalt des oder der Behälter gleichmäßig über einen bestimmten Bezirk
des Aufzeichnungsmaterials verteilt. Hierbei durchdringt die Lösung die einzelnen Emulsionsschichten, wobei das in diesen
Schichten vorhandene latente Bild zu einem Silberbild entwickelt und die einzelnen Farbstoffentwickler in den entwickelten
Bezirken immobilisiert werden. Die nicht-umgesetzten Farbstoffentwickler diffundieren dann registerhaltig
aus den einzelnen Emulsionsschichten bildgerecht auf die ßildempfangsschrht.
üie optimal anzuwendende Konzentration der Schwefelverbindungen
kann sehr verschieden sein. Sie wird durch die verschiedensten Faktoren, wie beispielsweise die Zusammensetzung
des lichtempfindlichen Materials, die Obertragungszeit,
die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird, sowie der Menge der zwischen dem lichtempfindlichen Material
und der Bildempfangsschicht zur Anwendung gebrachten Entwicklerlösung beeinflußt. Zweckmäßig werden etwa 1 bis etwa
15 VoL-1Ji üimethylsulfoxyd und/oder 2,2'-Thiodiäthanol ver-
009839/0607
BAD ORIGINAL
wendet. Die Dichten der übertragenen gelben und purpurroten Farbstoffbilder können dabei stärker erhöht werden
als die Dichte der übertragenen blaugrünen Farbstoffbilder.
Vorzugsweise werden die schwefelhaltigen organischen Verbindungen in Konzentrationen von etwa 1 bis etwa 6 Vol.-S,
bezogen auf die alkalische Entwicklerlösung, angewandt.
Die zur Entwicklung verwendete Entwicklerlösung soll vorzugsweise stark alkalisch sein, um die Entwicklungsaktivität
des Farbstoffentwicklers so weit als möglich zu beschleunigen. Aus diesem Grunde enthält die zur Entwicklung verwendete
Aktivatorlösung vorzugsweise Alkalimetallhydroxyde, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, oder alkalische Salze,
beispielsweise Natriumcarbonat. Sie kann jedoch auch quaternäre Ammoniumhydroxyde oder flüchtige Amine, wie beispielsweise
Diäthylamin, enthalten. Diese Verbindungen besitzen den Vorteil, daß sie aus den Bildempfangsschichten verflüchtigt
werden können. In diesem Falle enthalten die Bilder keine Alkalirückstände mehr, die der Anlaß für eine Zersetzung
der Farbstoffbilder sein könnten.
Das zur Durchführung des Farbdiffusionsübertragungsverfahrens
nach der Erfindung verwendbare Material kann in Kameras bildgerecht belichtet werden. Darüber hinaus kann auch die
Entwicklung des Aufzeichnungsmaterials, d. h. die Behandlung
006639/0607
- ίο -
mit einer die Entwicklung einleitenden alkalischen Aktivatorlösung,
in einer Kamera durchgeführt werden, wenn zum gleichmäßigen Auftragen der Aktivatorlösung auf den Bildbezirk
eines oder mehrerer, nacheinander belichteter und in Kontakt mit einr Bildempfangsschicht stehender Bilder zerbrechliche,
die Aktivatorlösung enthaltende Behälter oder dergl. vorgesehen sind. In einem solchen Falle hat es sich
als zweckmäßig erwiesen, eine Aktivatorlösung zu verwenden, die neben dem Alkali so viel eines Dickungsmittels,wie beispielsweise
Carboxymethylcellulose oder hochviskose Iiydroxyäthylcellulose, enthält,daß die Aktivatorlösung eine bestimmte
Viskosität erhält. Die Aktivatorlösung kann jedoch auch durch Aufsprühen, Tauchen, Walzenbeschichten und dergl. auf
das belichtete photographische Aufzeichnungsmaterial aufgebracht werden.
Die Farbstoffentwicklerverbindungen können in den Silberhalogenidemulsionsschichten
oder in zu diesen benachbarten Schichten enthalten sein. Die Farbstoffentwicklerverbindungen,
die sowohl eine Silberhalogenidentwicklerfunktion besitzen als auch einen Farbstoff darstellen, sind Verbindungen, die
in den Schichten, in denen sie enthalten sind, bei einem neutralen pH-Wert relativ wenig diffusionsfähig, jedoch in
Gegenwart der alkalischen Aktivatorlösungen diffundierbar
sind.
000839/0607
Da die Farbstoffentwicklerverbindungen als solche zum größten
Teil in Wasser unlöslich sind, ist zum Einverleiben der Farbstof fentwicklerverbindungen in die zur Herstellung der Schichten
verwendeten Beschichtungsmassen in der Regel die Verwendung eines organischen Lösungsmittels erforderlich. Andererseits
kommt bei der Durchführung eines Farbdiffusionsübertragungsverfahrens nach der Erfindung der Löslichkeit
der Farbstoffentwickler keine besondere Bedeutung|zu, solange jene nur in Gegenwart der alkalischen Behandlungslösung
(in den belichteten Bezirken) immobilisiert werden und (aus den unbelichteten Bezirken) auf die Empfangsschicht übertragbar
sind.
Die Farostoffentwickler sind insbesondere dadurch gekennzeichnet,
daß die sowohl einen chromophoren Anteil als auch mindestens einen als Silberhalogenidentwickler dienenden
Anteil, beispielsweise einen Ilydrochinonylrest, enthalten. Der Entwicklerrest verleiht dem Farbstoffentwicklermolekül
als Ganzem eine Silberhalogenidentwicklungsaktivität, wobei während der Entwicklung eines Silberhalogenidbildes die
Farbstoffentwickler in den belichteten und entwickelten Bezirken zu weniger diffusionsfähigen Verbindungen oxydiert
werden, während die in den unbelichteten Bezirken vorhandenen restlichen Farbstoffentwickler bildgerecht auf vorzugsweise
gebeizte ßildempfangsschichten übertragen werden, wo sie ein Farbstoffbild erzeugen. Selbstverständlich sollen
009839/0607
die Farbstoffentwickler auf die Silberhalogenidemulsionsschichten
keinen desensibilisierenden Hinfluß ausüben.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Farbstoffentwickler sind die bekannten Farbstoffentwickler,
z. B. solche der allgemeinen Formel:
M-N=N-D
worin bedeuten:
M einen gegebenenfalls substituierten, aromatischen oder heterocyclischen Ring oder ein gegebenenfalls substituiertes,
aromatisches oder heterocyclisches Ringsystem und
ü einen gegebenenfalls substituierten, als Silberhalogenidentwickler
dienenden Rest.
Der Rest M kann beispielsweise ein Benzol-, Naphthalin-,
Tetralin-, Anthrazen-, Anthrachinon-, Pyrazol- oder Chinolinrest
sein, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Hydroxyl-, Amino-, Keto-, Nitro-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acyl-,
Alkylamido-, Arylamido-, Alkyl-, Aryl-, Carboxamido-, Sulfonamido-,
Carboxyl- Qder Sulforeste substituiert sein kann.
009839/0607
Der Rest ü kann beispielsweise ein mit einem oder mehreren Amino-, Alkylamino-, Alkyl-, Hydroxyl- oder Alkoxylresten
oder einem oder mehreren Halogenatomen substituierter Hydrochinolylrest sein.
Besonders vorteilhafte Farbstoffentwickler werden in der australischen Patentschrift 220 279 sowie in der deutschen
Patentschrift 1 036 640 beschrieben. Diese Farbstoffentwickler
entsprechen folgenden allgemeinen Formeln:
Y-R-Ar-N=N-
(Z)m
Y-Ar-NsN-(Z')m
Q P
worin bedeuten:
P - 1 oder 2;
R einen Alkylenrest .mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen·
Ar einen Arylrest der Benzol- oder Naphthalinreihe;
Z jeweils einen kurzkettigen Alkylrest, wie beispielsweise
einen Methyl- oder Xthylrest, oder ein Halogenatom,
wia beispielsweise ein ChIo??*tour.
00Θ033/0607
BAD ORIGINAL
Z1 jeweils einen kurzkettigen Alkoxyrest, wie beispielsweise
einen Methoxy- oder Äthoxyrest, oder ein Ilalogenatom
oder einen kurzkettigen Alkylrest;
m = 0, 1 oder 2;
Y einen gegebenenfalls durch einen Alkylrest oder ein
Halogenatom substituierten 2,5- oder 2f3- oder 3,4-Dihydroxyphenylrest
und
Q jeweils den Rest einer Kupplerverbindung, wie beispielsweise einen Phenol-, Naphthol- oder 5-Pyrazolonrest,
oder den Rest eines offenkettigen, reaktionsfähigen
Methylenkupplers, welcher den Rest -CO-CH2-CO- enthält.
Hierzu gehören z. B. im einzelnen:
4-[p-(2',5'-Dihydroxyphenyl)-phenylazo^-S-acetamido-l-
naphthol;
4~[p-(2',5'-üihydroxyphenäthyl)-phenylazo]-5-benzamido-l-
4~[p-(2',5'-üihydroxyphenäthyl)-phenylazo]-5-benzamido-l-
naphthol;
1 -Phenyl-3-methyl-4-(jp- (28 , 5'-dihydroxyphenäthy 1) -phenylazo"]"
1 -Phenyl-3-methyl-4-(jp- (28 , 5'-dihydroxyphenäthy 1) -phenylazo"]"
5-pyrazolon;
2-£p- (2', 5! -Dihydroxyphenäthyl) -phenylazojj-i-acetamid-l-
2-£p- (2', 5! -Dihydroxyphenäthyl) -phenylazojj-i-acetamid-l-
naphthol;
2-[p-(2',5'-Dihydroxypftenäthyl)-phenylazojM-amino-lnaphthoi;
2-[p-(2',5'-Dihydroxypftenäthyl)-phenylazojM-amino-lnaphthoi;
001839/0607
OH
CH,-CH
N=N
(Purpurrotfarbstoff entwickler
OCiL
2-£p-(2' ,5* -Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo]-4-methoxy-l-
naphthol;
2-[p-(2',51-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo3-4-äthoxy-l-
2-[p-(2',51-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo3-4-äthoxy-l-
naphthol;
2-[[p- (21 ,5' -Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo3-4-n-propoxy-l■
2-[[p- (21 ,5' -Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo3-4-n-propoxy-l■
naphthol;
OH
CII9-CH9
Il
(Gelbfarb·
T-C-NH-C4Hq stoff ent-
* y wickler)
011
l-Phenyl-S-N-n-butyl-carboxaaido^-fp-(2',5f-dihydroxyphenäthyl
)phenylazo3"5-pyrazolon;
l-Phenyl-S-N-n-hexylcarboxaiaido^-fp-(2' , 5'-dihydroxyphenäthyl)
-phenylazoJ-S-pyrazolon;
l-Phenyl-3-carbäthoxy-4-Cp-(2f,5f-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo]"5-pyrazolon;
009839/0607
2~Cp~(2',5'-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo]-4-isopropoxy-lnaphthol;
l-Phenyl-3-N-cyclohexylcarboxamido-4-^p-(2l,5·-dihydroxyphenäthyl)
-phenylazo]-5-pyrazolon; l-Phenyl-3-phenyl-4-£p-(2·,5'-dihydroxyphenäthyl)-phenylazo3"
5-pyrazolon;
2-(4'-[p-(2",5"-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo3-a-na phthyl-
2-(4'-[p-(2",5"-Dihydroxyphenäthyl)-phenylazo3-a-na phthyl-
azo)-4-methoxy-l-naphthol;
l-Phenyl-3-amino-4-(4·-[ρ-2",5"-dihydroxyphenäthyl)-phenyl-
l-Phenyl-3-amino-4-(4·-[ρ-2",5"-dihydroxyphenäthyl)-phenyl-
azoJ-21,5'-diäthoxyphenylazo)-5-pyrazolon;
l-Acetoxy-2-£p-(ß-hydrochinonyläthyl)-phenylazo3-4-raeth-
oxynaphthalin;
4-Isobutoxy-2-[|p-ß-hydrochinonyläthyl)-pheny lazo]-l-
4-Isobutoxy-2-[|p-ß-hydrochinonyläthyl)-pheny lazo]-l-
naphthol;
l-Acetoxy-2-[p-(ß-hydrochinonyläthyl)-phenylazoj^-prop-
l-Acetoxy-2-[p-(ß-hydrochinonyläthyl)-phenylazoj^-prop-
oxynaphthalin;
2-[p-(2',5'-Dihydroxy-4'-methylphenäthyl)-phenylazo3"4-
2-[p-(2',5'-Dihydroxy-4'-methylphenäthyl)-phenylazo3"4-
propoxy-1-naphthol;
l-Phenyl-3-£N-(ß-äthylhexyl)-carboxamido3-4-[p-(ßl-hydrochinonyläthyl)-phenylazo3-5-pyrazolon;
l-Phenyl-3-£N-(ß-äthylhexyl)-carboxamido3-4-[p-(ßl-hydrochinonyläthyl)-phenylazo3-5-pyrazolon;
l-Phenyl-3- (N-n-heptyl) carboxamido-4-[[p- (ß-hydrochinonyläthyl)
-phenylazo3"5-pyrazolon;
1-(o-Carboxyphenyl)-3-phenyl-4-[p-2,5-trifluoracetoxy-ß-
1-(o-Carboxyphenyl)-3-phenyl-4-[p-2,5-trifluoracetoxy-ß-
phenyläthyl)-phenylazo3-5-hydroxypyrazollakton; l-(o-Carboxyphenyl)-3-N-phenylcarboxamido-4-[[p-(ßl-hydrochinonyläthyl)-phenylazo3-5-hydroxypyrazollakton.
009839/0607
Weitere, besonders vorteilhafte Farbstoffentwickler werden
in der britischen Patentschrift 804 971 sowie in der britischen Patentschrift 804 973 beschrieben. Diese Verbindungen
entsprechen den folgenden allgemeinen Formeln:
worin bedeuten:
A einen Anthrachinonring,
D einen organischen, eine Silberhalogenidentwicklerfunktion
aufweisenden Rest, mit einem durch mindesten zwei Hydroxyl-, Amino- und/oder substituierte Aminoreste
substituierten Arylrest, wie beispielsweise einem benzol- oder Naphthalinrest,
Q ein Wasserstoffatom oder einen AlKylrest oderj wenn
der Arylrest des Restes 13 durch liydroxylreste substituiert
ist, einen aliphatischen oder aromatischen Acylrest, wie beispielsweise einen Acetyl- oder
tfenzoylrest,
009839/0607
BAD ORIGINAL
Z einen zweiwertigen, mindestens einen Methylenrest (-CH7-ReSt) enthaltenden organischen Rest,
m eine positive ganze Zahl von weniger als 5 und
Y jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Amino-, Alkyl-, Aryl-, Nitro-, Alkylamino-, Arylamino-,
Aryloxy-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Sulfonaraido-, Carboxy-
Q 9 amido-, Carboxy-, SuIfo-,-N-D- oder -N-Z-D-Rest.
Beispiele für derartige Farbstoffentwickler sind:
l,4-Bis-(2',5'-dihydroxyanilino)-anthrachinone
1,5-Bis C2*,5*-dihydroxyanilino)-4,8-dihydroxy-anthrachinon,
1,4-BisPß-(3',4·-dihydroxyphenyl)-äthylaminoj-anthrachinon,
Cii.
(ßlaugrünfarbstoffentwickler)
000839/0607
- 19 -
1,4-Bis£ß-(2', 5 '-dihydroxyphenyl) -isopropylamim^-anthraciiinon,
1,4-Bis£ß-(2', 5' -dihydroxyphenyl) -äthylamino]-anthrachinon,
l-Chlor-4-[]ß-(2l ,5' -dihydroxyphenyl) -äthylamino]-anthrachinon,
n-Monobenzoyl-1,4-bis-£ß- (3* ,4'-dihydroxyphenyl) -äthyl amino ~janthr
ach inon,
N-Monobenzoyl-l,4-bis£2',5*-dihydroxyphenyl)-äthylamino]-anthrachinon,
5,8-Dihydroxy-l,4-bis[[ß-hydrochinonyl-a-3iethyl)-äthylamino]-anthrachinon,
1,4-Bis ^ß-hydrochinony1-α-äthyl)-äthylaminoJ-anthrachinon,
5-Hydroxy-l,4-bis£ß-liydrochinonyl-oi-methyl)-äthylamino]-anthrach
inon,
1-(ß-Hydroxy-a-äthyl-äthylamino)-4 -(ß-hydrochinony1-α-methy])-äthylaminoanthrachinon
und
1-(ßutanol-21-amino)-5,8-dihydroxy-4-hydrochinonyl-isopropylaminoanthracninon.
Eine Acylierung der Aminostickstoffatome, die einen Teil
des chromophoren Systems bilden, hat zur Folge, daß sie die sichtbare Absorptionsbande der betreffenden Verbindung nach
nöheren Frequenzen, d. h. kürzeren Wellenlängen, verschiebt.
ο Wird beispielsweise ein Aminostickstoffatom des Blaugrüno
farbstoffentwicklers 1,4-Bis[ß-(2f,5'-dihydroxyphenyl)-äthylaminoj-anthrachinon
acyliert, so verschiebt sich dessen
ο Farbe nach purpurrot. Werden dagegen beide Aminostickstoff-
° atome dieser Verbindung acyliert, so ändert sich deren Farbe
nach orange-gelb. In entsprechender Weise kann auch bei
der Acylierung von Hydroxylresten der angegebenen Farbstoffentwickler
eine Farbverschiebung dieser Verbindungen eintreten. Somit können die jeweiligen Farbstoffentwickler während
der Entwicklung, beispielsweise durch Hydrolyse, eine Struktur- und/oder Farbänderung erfahren, so daß der jeweils
übertragene Farbstoff eine vollständig andere Farbe aufweisen kann als der ursprünglich im lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial
vorhandene Farbstoffentwickler.
Andere, besonders geeignete Farbstoffentwickler werden in der belgischen Patentschrift 554 935, in den britischen Patentschriften
804 971, 804 973, 804 974 und 804 975 sowie in der französischen Patentschrift 1 168 292 beschrieben.
Zur Durchführung des Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahrens
nach der Krfindung eignen sich ferner die im folgenden angegebenen Farbstoffentwickler:
Cyanurierte Farbstoffentwickler, wie beispielsweise 2-iiydrochinon-amino-4-(p-phenylazo)anilino-6-hydroxy-4-triazin
(vgl. kanadische Patentschrift 579 038);
Anthrachinonfarbstoffentwickler, wie beispielsweise 1,4-üis-(2',5'-dihydroxyanilino)-anthrachinon
und 1,4-Diamino-N-(ß-2',5'-dihydroxyphenyl-a-methyläthyl)-2,3-anthrachinondicarboximid;
009839/0607
Aminosubstituierte Anthrachinonfarbstoffentwickler, wie sie
beispielsweise bei der Umsetzung von l-Amino-4-(p-aminoanilino)-anthrachinon-Z-natriumsulfonat
mit Chloracetamidohydrochinonmonobenzoat entstehen.
Farbstoffentwickler, die bei der Umsetzung von l-Phenyl-3-amino-4-phenylazo-5-pyrazolon
oder l,4-Bis-(ß-aminoäthylamino)-anthrachinon mit einem Homogentisinsäurelacton,
einem iiomogentisinsäurechlorid oder einem Gentisinsäurechlorid
gebildet werden. Als Beispiel hierfür sei das in der kanadiscnen Patentschrift 577 021 beschriebene 1-Phenyl-3-(2f,5'-dihydroxyphenyl-acetamido)-4-phenylazo-5-pyrazolon
genannt.
Naphthamidfarbstoffentwickler, wie beispielsweise das in
der französischen Patentschrift 1 168 292 beschriebene 1-(2,5-Dimethoxyphenylazo)-2-hydroxy-N-(2',5'-dihydroxyphenyl)-3-naphthamid.
üiazofarbstoffentwickler, wie beispielsweise 2-[p-(l-IIydroxy-3,6-disulfo-8-amino-2-naphthylazo)-3,3·-dimethoxybisphenylenazo"\-hydrochinon
und 2-(2·,5'-Dimethoxy-4l-[p-(2",5"-dihydroxyphenäthyl)phenylazo]-1,8-naphthaiindio1-3,6-disulfonsäure.
009839/0607
Arylazonaphtholfarbstoffentwickler, wie beispielsweise 1-Amino·
4-phenylazo-2-naphthol.
Anthrapyridonfarbstoffentwickler, wie beispielsweise 1-Acetyl-3-ü-(2',51-dihydroxyphenyl)-äthyl-6-ß-(2',5f-dihydroxyphenyl)-äthylaminoanthrapyridon.
Thiohydrochinonfarbstoffentwickler, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methyl-4-[p-(2l,5*-dihydroxyphenylthioäthyl)-phenylazo]-5-pyrazolon
(vgl. belgische Patentschrift 568 344).
In o-Stellung gekuppelte Farbstoffentwickler, deren Empfindlichkeit
von pli-Wertänderungen abhängig ist, wie beispielsweise
2-(p-[2M,5"-Dihydroxyphenoxy3phenylazo)-4-methoxy-1-naphthol
und l-Phenyl-3-methyl-4-[[p-hydrochinolylsulfonyl)-phenylazo3-5-pyrazolon.
Oxalylesterfarbstoffentwickler, wie beispielsweise 1-Phenyl-3-amino4-£p-(2*
,5' -bis-äthoxalyloxyphenäthyl) -plienylazoj-5-pyrazolon.
In entsprechender Weise können auch Leucoverbindungen, wie beispielsweise l-Phenyl-3-inethyl-4-(2' -methyl-4 ' -diäthylamino)anilino-5-pyrazolon
verwendet werden. Diese Leucoverbindungen üben auf die darunterliegenden limulsionsschichten
009839/0607
BAD ORIGINAL
eine Filterwirkunp aus, werden in den entwickelten Bezirken
immobilisiert, diffundieren bildpe.recht aus den nicht-entwickelten
Bezirken auf die Empfangsschicht und werden dort
zu farbigen Bildern oxydiert.
Die Farbstoffentwickler können den Hmulsionsschichten oder
darunterliegenden Schichten nach üblichen Verfahren einverleibt werden. So können die Farbstoffentwickler beispielsweise
in organischen Lösungsmitteln gelöst und in einer Bindemittelösung,
z. B. Gelatinelösung, dispergiert werden. Di
Farbstoffentwickler können zur Verminderung ihrer Teilchengröße auch fiemeinsam mit einem Bindemittel, z. B, einer Gelatinelösung,
in einer Kugelmühle vermählen werden.
Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn eine oder mehrere Schichten des photopraphischen Aufzeichnunpsmaterials
ein iiydrochinonderivat enthalten und die Farbstoff entwickler den unter den betreffenden Lmulsionsschichten lic
genden Gelatineschichten einverleibt sind.
Die zur Herstellung von Farbstoffentwickler enthaltenden
Bindemittelschichten verwendeten Beschichtunnsnassen werden
zweckmäßig dadurch hergestellt, daß die Farbstoffentwickler
in hochsiedenden oder son. kristalloidalen Lösunpsmitteln,
wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 322 027, 2 801 170 und 2 Hu1 171 beschrieben werden, wie beispielsweise
Uitc'trahydrofurfuryladipat oder 2-(2~ßutoxyäthoxy)-äthylacetat,
009839/0607 " 24 "
BAD ORIGINAL
gelöst, die erhaltene Lösung einer Gelatinelösung einverleibt und die ernaltene Mischung in einer Kolloidmühle vermählen
wird.
Werden Hochsiedende Lösungsmittel mit niedriger Lösungsaktivität für die Farbstoffentwickler, wie beispielsweise Dibutylphthalat,
verwendet, so ist es zweckmäßig, den jeweiligen
Farbstoffentwickler in einer Mischung des hochsiedenden Lösungsmittels und eines niedrigsiedenden Lösungsmittels,
wie beispielsweise Cyclohexanon, Methanol und dergl., zu lösen und letzteres nach dem Auftragen der einzelnen Schichten
beim anschließenden Trocknen zu verflüchtigen. Zahlreiche Farbstoffentwickler lassen sich jedoch in hochsiedenden
Lösungsmitteln lösen, ohne daß hierzu gleichzeitig ein niedrigsiedendes Lösungsmittel erforderlich ist. Solche
hochsiedende Lösungsmittel, die auch als sog. kristalloi-) dale Lösungsmittel bekannt sind, sind beispielsweise:
Ditetrahydrofurfurylphthalat
ß-Methoxyäthylphthalat
Äthyl-N,N-di-n-butylcarbamat
Guajacolacetat (o-Methoxyphenylacetat) Tetranydrofurfurylpropionat
Triäthylcitrat
Acetyl triathylcitrat
Trikresylphosphat
009839/0607
BAD ORIGINAL
Tri-p-tert.-butylphenylphosphat
Triäthylphosphat Tri-n-butylphosphat
Triphenylphosphat Isoamylacetat Ditetrahydrofurfurylsuccinat
Methylacetat Uitetrahydrofurfuryladipat Tetrahydrofurfurylbenzoat Λ-n-amylphthalimid
Äthyl-N^-di-n-butylcarbamat
Diäthyllauramid Dibutyllauramid Lauroylpiperidin
i^-n-ijutylacetanilid
Tetraäthylphthalamid K-n-amylsuccinimid
4-Methyl- 2-pentanol
2,4-Ui-n-amylphenol Äthyl eiiglycol-Monobenzyläther
Methylisobutylcarbinol Furfurylalkohol
Cyclohexanon
2- (2-butoxyäthoxy)äthylacetat
009839/0607
Zum Dispergieren der Farbstoffentwickler, beispielsweise
der Blaugrünfarbstoffentwickler l,4-Bis-(2,5-dihydroxyphenylisopropylamino)-anthrachinon,
5,8-Bis[ß-hydrochinoyla-methyl)äthylamino3chinizarin
und 1,4-Bis-(2,5-dihydroxyphenylisopropylamino)-5-hydroxyanthrachinon
sowie des Purpurrotfarbstoffentwicklers
4-Methoxy-2-[p-(ß-hydrochinoyläthy])-phenylazo"\-l-naphthol,
eignen sich insbesondere die isomeren 2-, 3- und 4-Methylcyclohexanone. Aus ßindemittellösungen,
insbesondere Gelatinelösungen, mit den darin enthaltenen Dispersionen von Farbstoffentwicklern lassen sich
stabile trockene Schichten herstellen, in denen die Farbstoffentwickler nicht zum Auskristallisieren neigen.
Die Farbstoffentwickler stehen in dem Aufzeichnungsmaterial
mit dem Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschichten in Berührung. Dies bedeutet, daß sie den Silberhalogenidemulsionsschichten
selbst oder, vorzugsweise, den limulsionsschichten unmittelbar benachbarten Schichten, insbesondere
unter den limulsionsschichten liegenden hydrophilen organischen Kolloidschichten,einverleibt sein können.
besonders vorteilhafte ürgebnisse werden dann erhalten,
wenn die Farbstoffentwickler unmittelbar unter den Lmulsionsschichten,
deren limpfindlichkeiten komplementär zur Farbe
der Farbstoffentwickler sind, befindlichen Schichten ein-
009839/0607
BAD ORIGINAL
verleibt werden. Eine "Berührung" oder "Nachbarschaft" der
Farbstoffentwickler zum Silberhalogenid erreicht man auch in sog. Mischpaketsystemen, in denen der betreffende Farbstoffentwickler
in einer Matrize enthalten sein kann, die Silberhalogenidkristalle enthaltende Teilchen oder Körnchen
umgibt.
iiei mehrschichtigen lichtempfindlichen photographischen Materialien
können die verschieden empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten auf dem Träger in der Weise angeordnet
sein, daß die rotempfindliche Schicht direkt auf dem
Träger aufliegt, die blauempfindliche Schicht am weitesten vom Träger entfernt ist und die grünempfindliche Schicht
zwischen den beiden Schichten liegt. Zwischen den einzelnen lichtempfindlichen Schichten können nicht-diffundierende
Filterfarbstoffe,welche gleichzeitig Farbbildner sein können, untergebracht werden. So kann beispielsweise ein gelber
Farbstoff, wie beispielsweise der in der USA-Patentschrift 2 983 608 beschriebene Kuppler B, in der zwischen der
blau- bzw. grünempfindlichen Emulsionsschicht liegenden Zwischenschicht
vorhanden sein, während ein purpurroter Farbstoff oder Farbbildner zwischen der grün- bzw. rotempfindlichen
Schicht untergebracht werden kann. Filterfarbstoffe, die gleichzeitig Farbbildner sind, können der betreffenden
Schicht nach jedem üblichen Verfahren, beispielsweise nach
009839/0607
BAD ORIGiNAl
den in den USA-Patentschriften 2 304 939; 2 322 027; 2 801 170; 2 801 171 und 2 949 360 beschriebenen Verfahren
einverleibt werden. Diese Farbstoffe können auch gebeizt werden, und zwar beispielsweise mit einem Beizmittel des in
der USA-Patentschrift 2 882 156 beschriebenen Typs.
Die Anordnung der einzelnen lichtempfindlichen Schichten
auf dem Träger kann auch umgekehrt werden, so daß beispielsweise die blauempfindliche Emulsionsschicht dem Träger am
nächsten zu liegen kommt und die rotempfindliche Emulsionsschicht am weitesten vom Träger entfernt angeordnet ist.
Bei einer solchen Anordnung der einzelnen lichtempfindlichen Schichten sollten die Empfindlichkeiten der einzelnen
Silberhalogenidemulsionsschichten so eingestellt werden, daß eine Aufzeichnung unerwünschter blauer Bilder in den
hauptsächlich im roten und grünen Bereich des Spektrums empfindlichen Emulsionsschichten verhindert wird. In einem
solchen Falle können zur Herstellung der blauempfindlichen limulsionsschichten Silberbromidemulsionen und zur Herstellung
der anderen Schichten Silberchloridemulsionen verwendet werden. Hierbei ist es zweckmäßig, anstelle von einem
oder mehreren Farbstoffentwicklern, die infolge einer möglichen Absorptionsfähigkeit im blauen Bereich des Spektrums
auf die unterste, blauempfindliche Schicht eine unerwünschte Filterwirkung ausüben dürften, die genannten Leucobasen
zu verwenden.
009839/0607
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Zur herstellung der einzelnen Schichten können die rblichen bekannten
hydrophilen, organischen, kolloidalen Bindemittel verv.endet
werden, wie beispielsweise Gelatine, Celatinederivate, z. ß, zv.eibasische Säureester von Gelatine, Polyvinylalkohol und
Celluloseacetathydrogenphthalat. Gegebenenfalls können auch Mischungen
von bekannten hydrophilen, organischen, kolloidalen Uincenätteln
verwendet werden. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden bei Verwendung von AufZeichnungsmaterialien erhalten, deren
sämtliche Schichten als Bindemittel Gelatine enthalten. Enthält das Aufzeichnungsmaterial Gelatinezwischenschichten, so sollten die
se mindestens so dick sein, daß ihre Dicke etwa 75 I der gemessenen
Dicke der Gelbfarbstoffentwicklerschicht beträgt, und mindester
etwa die doppelte Gelatinemenge enthalten, um eine unerwünschte Landerung des Farbstoffentwicklers und der Entwicklungsprodukte
von einer .Schicht zur anderen Schicht zu verhindern.
Vorzugsweise wird das Verfahren der Erfindung in Gegenwart eines
praktisch farblosen Hydrochinonderivats und/oder einer Onlufnverbindung,
beispielsweise einer heterocyclischen, quaternären Animoniumverbindung, die in alkalischer Lösung eine lösliche
Methylenbase bildet, durchgeführt. Derartige Hydrochinonderivate unci Oniumverbinduiipen werden beispielsweise in den deutschen Patentscnriften
1 157 479 und 1 10« 76H sowie in den USA-Patentschriften 3 253 915 und 3 200 H5)4 beschrieben. Durch Verwendung *
von Oniumverbindungen, die in al-
- 30 -
009839/0607
kalischer Lösung, insbesondere in Gegenwart des Hydrochinonderivates
durch die organischen Schichten eines photographischen Aufzeichnungsmaterials des beschriebenen Typs
diffundieren können, läßt sich eine Steigerung der übertragung der Farbstoffentwickler aus den unbelichteten Bezirken
des Negativs erreichen, während die Übertragung der oxydierten Farbstoffentwickler aus den belichteten Bezirken in-
' hibiert wird. Hierdurch können die hohen Lichter der Kopie
verbessert werden.
Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn man als Oniumverbindungen quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem
fünfwertigen Stickstoffatom verwendet.Derartire Vcrhindunrcn
werden beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 157
beschrieben.
In der Regel werden diese Verbindungen als Ammoniumverbindungen bezeichnet, deren vier, normalerweise durch Wasser-
) Stoffatome abgesättigte Valenzen mit organischen Resten besetzt sind, wobei die organischen Reste direkt an das
fünfwertige Stickstoffatom über eine Kohlenstoff-ZStickstoffbinfach-
oder -Doppelbindung gebunden sind. Der Ausdruck quaternäre Ammoniumverbindung bedeutet hier und im folgenden
Verbindungen, bei denen das fünfwertige Stickstoffatom entweder eines der Kernatome eines heterocyclischen Ringes
darstellt oder mit vier getrennten organischen Resten verbunden ist. Als Beispiel für letztere Verbindungen seien quaternäre
Tetraalky!ammoniumverbindungen genannt.
009839/0607
BAD ORIGINAt.
Besonders gut geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen, aus denen sich in alkalischer Lösung diffusionsfähige Methylenbasen
bilden können, sind heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
D diejenigen nicht-metallischen Atome, die zur Vervollständigung
des heterocyclischen Ringes der quaternären Ammoniumverbindung, die eine oder mehrere reaktionsfähige
Methylenreste -Cu2R' in einer oder mehreren
Kernstellungen enthält und deren andere Kernstellungen gegebenenfalls substituiert sein können, erforderlich
sind;
R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylrest
der Benzolreihe, wobei die Alkyl/iketten vorzugsweise
kurzkettige Alkylketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
sind;
R1 ein Wasserstoffatom oder einen der für den Rest R
angegebenen Reste;
009839/0607
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
- 32 -
X einen OH-Rest oder ein Säureanion, wie beispielsweise
ein Br", CH3SO4" oder
SO,-Anion und
η =0 oder 1.
η =0 oder 1.
Der Rest D kann beispielsweise diejenigen nicht-metallischen
Atome bedeuten, die zusammen mit dem mit ihm verbundenen Stickstoff- und Kohlenstoffatom ein quaternäres Pyridin-,
Chinolin-, ßenzochinolin-, Benzoxazol-, Benzoselenazole
Thiazol-, Benzothiazol-, Naphthothiazole Benzimidazol- oder Isochinolinsalz vervollständigen.
Die Oniumverbindungen können in verschiedensten Konzentrationen
eingesetzt werden. Zweckmäßig werden sie in der alkäischen Aktivatorlösung oder im Aufzeichnungsmaterial
f oder der Bildempfangsschicht in Konzentrationen von etwa :
0,2 bis etwa 15 $, vorzugsweise 0,2 bis 3 I, verwendet^
bezogen auf das Gewicht von Lösung oder Beschichtunpsirasse,
besonders vorteilhafte quaternäre Ammoniumverbindungen sind
Pyridiniumsalze der angegebenen Formel, die diffusionsfähige Methylenbasen bilden. Bei diesen Verbindungen ist der Pyridiniumkern
in mindestens einer der 2-, 4- oder 6-Stellungen mit einem bis drei aktiven Methylresten (-Cl^R1), wie beispielsweise
Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder substituierten
009839/0607
kurzkettigen Alkylresten, wie Iiydroxyalkylresten, ζ. Β. Hydroxyätiiylresten,
substituiert. Bei dem zuletzt genannten liydroxyalkylsubstituent wirkt der jeweilige Alkylrest als Vorläufer
einer Methylenbase. Die 3- und 5-Stellungen des Pyridiniumkerns können gegebenenfalls mit einem ilalogenatom,
wie beispielsweise einem Chloratom, einem kurzkettigen Alkylrest, wie beispielsweise einem Methyl-, Äthyl- oder Propylrest,
oder einem lialogenalkylrest, wie beispielsweise eines Chloräthylrest, substituiert sein.
Typische derartige Ammoniumsalze der angegebenen Formel sind
beispielsweise:
l-iienzyl-2-picoliniumbromid der Formel:
CH2C6II5Br
1-(3-Brompropyl)^-picolinium-p-toluolsulfonat
l-Phenäthyl-2-picoliniumbromid
l-PhenylpropyH-picoliniumbromid
2,4-Dimethyl-l-phenäthylpyridiniumbromid
2,6-Dimethyl-l-phenäthylpyridiniumbromid
5-Äthyl-2-methyl-l-phenäthylpyridiniumbromid 2-Äthyl-l-phenäthylpyridiniumbromid
l-r3-(N-Pyridiniumbromid)propyl]-2-picolinium-p-toluolsulfonat.
009839/0e0"7
BAD ORIGINAL
Andere Oniumsalze, die im Rahmen des Farbstoff!iffusions-Übertragungsverfahrens
nach der Erfindung verwendet werden können, werden z. ß. in der USA-Patentschrift 3 161 506 beschrieben.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete iiydrochinonderivate sind praktisch farblos, praktisch wasserunlöslich
und in alkalischer Lösung löslich und können durch organische Kolloidschichten, wie beispielsweise Gelatineschichten,
diffundieren.
Beispiele für solche Hydrochinonderivate sind:
Pheny!hydrochinon
2'-Hydroxyphenylhydrochinon
Phenoxyhydrochinon
41-Methylphenylhydrochinon
1,4-1) ihy droxynaph thai in
2-(4-Aminophenäthyl)-5-bromhydrochinon 2-(4-Aminophenäthyl)-5-methylhydrochinon
4'-Aminophenäthylhydrochinon
2,5-Dimethoxyhydrochinon
2,5-Dibutoxyhydrochinon
m-Xylolhydrochinon
Üromhydroch inon
009839/0607
3,6-Dichlorhydrochinon
2-Dimethylaminomethyltoluolhydrochinon
2 -Cyclohexy !.hydrochinon sec.-Buty!hydrochinon
2,5-Dichlorhydrochinon 2,5-Diisopropylhydrochinon
2,5-Diiodhydrochinon
3-Chlortoluolhydrochinon
TetrachlorhydrochinoB 2,5-Diphenylhydrochinon
2,5-Diresorcylhydrochinon 2, 5-Diocty!.hydrochinon
üodecylhydrochinon
Diese liydrocliinonderivate unterscheiden sich von Farbstoffentwicklern
mit Iiydrochinonylgruppen insbesondere dadurch, daß sie praktisch farblos sind und die erhaltenen Bilder
nicht anfärben.
Vorzugsweise wird das Verfahren der Erfindung somit in der Weise durchgeführt, daß die Silberhalogenidemulsionsschichten
und die Farbstoffentwickler sowohl mit einer Oniumverbindung,
insbesondere einem quaternären Ammoniumsalz, als
auch mit einem ilydrochinonderivat in Berührung gelangen.
-37-
009839/0607
BAD ORIGINAL
Vorzugsweise wird die Oniumverbindung, z. B. das quaternäre
Salz, in der alkalischen Aktivatorlösung und/oder der Bildempfangsschicht
zur Anwendung gebracht. Das Hydrochinonderivat wird demgegenüber vorzugsweise in einer der Schichten
des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, wie beispielsweise einer Deckschicht, einer Emulsionsschicht, einer
Farbstoffentwicklerschicht oder einer Zwischenschicht, verwendet. Es kann aber auch in der Bildempfangsschicht vorhanden
sein. Somit kann also die Bildempfangsschicht beispielsweise ein Beizmittel für die Farbstoffentwickler, z. B.
Poly-4-vinylpyridin, und Hydrochinonderivat sowie ferner
gegebenenfalls zusätzlich eine einer der genannten Oniumverbindungen, insbesondere einer der zur Bildung von Methylenbasen
fähigen, heterocyclischen, quaternären Ammoniumverbindungen enthalten.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird
ein Hydrochinonderivat der ilydroxyäthylcellulose als Dickungsmittel enthaltenden Aktivatorlösung einverleibt.
Die ilydrochinonderivate können in den zur Herstellung der
Emulsionsschichten, Deckschichten, Zwischenschichten oder anderen Schichten verwendeten Beschichtungsmassen in üblicher
Weise dispergiert werden. Die Ilydrochinonderivate können in alkalischer Lösung gelöst und in wässrigen Gelatinelösungen
durch Erhöhung des pH-Wertes ausgefällt werden.
0 09839/0607
BAD ORIGINAL-,...Λ ,·,.-
3*
Vorzugsweise werden die Hydrochinonderivate in einem organischen
Lösungsmittel, wie beispielsweise einem kurzkettigen
Alkohol, gelöst und in wässrigen Gelatinelösungen ausgefällt. Sie können auch Gelatinelösungen zugegeben und anschließend
gemeinsam mit diesen zur Verminderung ihrer Teilchengröße in einer Kugelmühle vermählen werden. In vorteilhafter
Weise werden die Hydrochinonderivate jedoch in einem niedrigmolekularen, wasserunlöslichen, organischen, kristalloidalen
Lösungsmittel, wie beispielsweise Dibutylphthalat, das für die alkalischen ßehandlungslösungen permeabel ist und
einen Siedepunkt von über etwa 1750C besitzt, gelöst und
hierauf einer wässrigen Gelatinelösung zugesetzt, worauf die erhaltene Mischung so lange in einer Kolloidmühle vermählen
wird, bis die gewünschte Dispergierung erreicht ist.
Gegebenenfalls kann die Dispergierung auch unter Verwendung eines organischen hilfslösungsmittels erfolgen. Hierbei handelt
es sich um Lösungsmittel, deren Löslichkeit in Wasser größer ist als die Löslichkeit des kristalloidalen Lösungsmittels.
Die Löslichkeit solcher organischer Hilfslösungsmittel
soll hierbei so groß sein, daß sich mindestens zwei Teile des Lösungsmittels in 100 Teilen Wasser lösen. Auf
diese Weise kann das organische Hilfslösungsmittel aus
der abgekühlten Gelatinedispersion und in Anwesenheit des anderen Lösungsmittels ausgewaschen werden. Bei dem Hilfs-
009839/0607
BAD ORIGiNAL
lösungsmittel kann es sich um ein Lösungsmittel handeln, dessen Siedepunkt mindestens etwa 25°C unter dem SiedepunKt
des kristalloidalen Lösungsmittels liegt. Bei Hilfslösungsmitteln mit solchen Siedepunkten ist es möglich, diese
beim Trocknen der jeweiligen Schicht zu verflüchtigen, so daß das Hydrochinonderivat lediglich in dem kristalloidalen
Lösungsmittel dispergiert zurückbleibt. Somit werden die iiydrochinonderivate rasch und gleichmäßig in der alkalischen
Behandlungslösung gelöst und durch das gesamte lichtempfindliche photographische Material transportiert, wodurch eine
gleichmäßigere Entwicklung gewährleistet wird, als wenn die Hydrochinonderivate dem photographischen Material nach anderen
Verfahren einverleibt worden wäre.
Die iiydrochinonderivate können in vorteilhafter Weise in einer oder mehreren Schichten des im Rahmen des Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahrens
nach der lirfindung verwendeten photographischen Materials in Mengen von etwa 1,08
2
bis etwa 10,76 mg pro dm Trägerflache enthalten sein. Die optimale Menge des verwendeten Iiydrochinonderivates hängt teilweise von der Menge an Silberhalogenid, der jeweiligen Schicht, der es einverleibt ist, der Menge an Farbstoffentwickler und der Menge an Oniumsalz im lichtempfindlichen photographischen Material, der Aktivatorlösung oder der limpfangsschicht ab. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein,
bis etwa 10,76 mg pro dm Trägerflache enthalten sein. Die optimale Menge des verwendeten Iiydrochinonderivates hängt teilweise von der Menge an Silberhalogenid, der jeweiligen Schicht, der es einverleibt ist, der Menge an Farbstoffentwickler und der Menge an Oniumsalz im lichtempfindlichen photographischen Material, der Aktivatorlösung oder der limpfangsschicht ab. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein,
009839/0607
BAD ORIGINAL
die Hydrochinonderivate durch Umsetzung mit Schwefeldioxyd
in bekannter Weise in Komplexe zu überführen und die erhaltenen Komplexe der Deckschicht, der äußersten Emulsionsschicht
oder einer anderen Schicht des lichtempfindlichen photographischen Materials einzuverleiben. Diese Hydrochinon-Schwefeldioxyd-Komplexe
sind in der Regel stabiler als die einfachen Hydrochinonderivate.
Die Aktivatorlösung kann in jeder geeigneten Weise auf das belichtete Aufzeiclmungsmatei^ial aufgebracht werden, So können
beispielsweise mehrere aufeinanderfolgende Aufnahmen auf
einem Streifen eines lichtempfindlichen Aufzeichnungämaterials
gleichzeitig mit der Aktivatorlösung befeuchtet und die Farbstoffentwicklerbilder
auf einen Streifen einer Bildempfangsscnicht übertragen werden, wobei auf dieser bei einer einzigen
Übertragung mehrere Farbbilder entstehen, Ein Verfahren zur Herstellung von Farbbildern von einem streifenförmigen,
mehrere,'d, h, beispielsweise drei oder vier aufeinanderfolgende
Aufnahmen enthaltenden, lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial besteht darin, eine viskose Aktivatorlösung
aus einem die Lösung freigebenden, verschließbaren oder zerbrechlichen Behälter in einer Kammer, beispielsweise
einem Magazin, welches, wie später noch beschrieben wird, einen integralen Bestandteil einer Kamera bildet, auf das
belichtete photogiaphische Material aufzubringen, Hierbei
00 9 8 3 9/0607
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
werden die belichteten Bezirke mit der Aktivatorlösung befeuchtet.
Praktisch gleichzeitig mit dem Befe xhten wird das belichtete Aufzeichnungsmaterial mit einer streifenförmigen
Bildempfangsschicht in Berührung gebracht, wobei auf diese mehrfarbige Bilder übertragen werden. Auf diese Weise erhält
man auf einem einzigen Streifen der Bildempfangsschicht eine Reihe farbiger Bilder.
Bin anderes Verfahren zur Herstellung von Bildern von einem
streifenförmigen und zur Aufnahme mehrerer, d. h. drei oder vier aufeinanderfolgender Bilder geeigneten Aufzeichnungsmaterial
besteht darin, das Aufzeichnungsmaterial in einer üblichen Kamera, die keine zur Aufnahme der Aktivatorlösung
geeignete Behälter enthält, zu belichten und das belichtete photographische Material in üblicher Weise, d.h. unter zur
Verhinderung einer Verschleierung der Emulsionsschichten geeigneten
Vorsichtsmaßnahmen, aus der Kamera zu nehmen. Das
photographische Aufzeichnungsmaterial kann somit in einer normalen Rollfilmkamera belichtet und auf eine Spule aufgespult
werden, so daß der Zutritt von Licht ausgeschlossen wird.
Das belichtete Aufzeichnungsmaterial kann hierauf aus der
Kamera entnommen und entwickelt werden, z. B. in einen üblichen
tragbaren, lichtundurchiässigen Behälter, in dem eine
009839/0607
viskose Aktivatorlösung auf das belichtete Aufzeichnungsmaterial
aufgebracht wird, beispielsweise aus einem einzigen zerbrechlichen Behälter oder mehreren zerbrechlichen Behältern,
deren Anzahl der Zahl der auf dem streifenförmigen photographischen Material aufgenommenen Bilder entspricht.
Andererseits kann die Aktivatorlösung auch mittels eines
üochtes, einer Walze oder einer entsprechenden Auftragsvorrichtung
auf dis photographische Aufzeichnungsmaterial aufgetragen
werden. Während oder nach der Behandlung mit der Aktivatorlösung wird das befeuchtete Aufzeichnungsmaterial
mit einer ümpfangsschicht in Kontakt gebracht.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete Kameras werden z.B. in der USA-Patentschrift 2 435 717 beschrieben.
Solche Kameras gestatten sowohl eine sukzessive Belichtung einzelner Bildausschnitte eines Aufzeichnungsmaterials
von der Emulsionsseite her als auch eine Entwicklung der belichteten Bildausschnitte, wobei der belichtete Teil
des Aufzeichnungsmaterials mit einem Teil der zur Aufnahme des Bildes dienenden Bildempfangsschicht in Kontakt gebracht
wird. Die beiden Teile des Filmpacks werden zwischen zwei Uruckrollen hindurchgeführt, durch welche ein damit verbundener
Behälter zerbrochen und die darin enthaltene Behandlungsflüssigkeit zwischen das Aufzeichnungsmaterial und die Bildempfangsschicht
verteilt wird.
009839/0607
BAD ORIGINAL
üas lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial und das die
Bildempfangsschicht aufweisende Bildempfangsmaterial werden hierbei in der Weise zueinander angeordnet, daß die Aktivatorlösung
zu beiden Materialien Zutritt hat. Hierbei sind das Aufzeichnungsmaterial und das Bildempfangsmaterial praktisch
übereinander angeordnet. Diese Anordnung wird so lange aufrechterhalten, bis die beiden Materialien nach Obertra-
* gung des das fertige Farbstoffbild erzeugenden Farbstoffes
auf der Bildempfangsschicht voneinander getrennt werden können.
Bildempfangsschichten, auf welche die Farbstoffentwickler
übertragen werden können, sind bekannt. Sie können aus den verschiedensten Stoffen, wie beispielsweise linearen Polyamiden,
Proteinen, wie beispielsweise Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Poly-4-vinylpyridin, Polyvinylalkohol, PoIy-
) vinylsalicylal und Methylcellulose, bestehen. Die Bildempfangsschichten
befinden sich, je nachdem, ob eine Kopie oder ein Diapositiv hergestellt werden soll, auf einem geeigneten
Träger, beispielsweise einem Papierträger, einem mit Polyäthylen beschichteten Papierträger, einem transparenten Film
oder einem weißpigmentierten Celluloseesterträger. Auf die ein Beizmittel enthaltende Bildempfangsschicht können gegebenenfalls
niedrigviskose, einen Entwickler enthaltende Lösungen wasserlöslicher Polymerer, z. B. llydroxyäthylcellu-
009839/0607
lose, oder (wasserlöslicher) Gummis, z. B. Gummiarabicum,
aufgetragen werden. Solche Empfangsschichten oder -materialien
sind, nachdem sie nach der Behandlung vom lichtempfindlichen
Material getrennt worden sind, relativ trocken.
Gegebenenfalls kann es vorteilhaft sein, im Aufzeichnungsmaterial
und/oder der alkalischen Aktivatorlösung und/oder der Bildempfangsschicht ein Antischleiermittel sowie gegebenenfalls ferner in der ßildempfangsschicht eine die Entwicklung
hemmende Verbindung zu verwenden.
Ist die eine Entwicklung hemmende Verbindung statt im lichtempfindlichen
photograph is c lien Material oder in der Behandlungslösung
in der Bildempfangsschicht enthalten, so wird
sie so lange nicht wirksam, bis sie in der Aktivatorlösung gelöst wird und während der Entwicklung zum Aufzeichnungsmaterial
gewandert ist. Somit kann sich das latente Bild sehr rasch entwickeln, während der die Entwicklung hemmende
Effekt so lange verzögert wird, bis die Entwicklung der belichteten Bezirke im wesentlichen zum Abschluß gekommen ist.
Erst dann findet eine nennenswerte Hemmung der Entwicklung statt, hierdurch wird die Entwicklung der unbelichteten Bezirke
verhindert und somit: das Ausmaß der Farbstoffentwicklerübertragung
gestrigere,
009839/060 7
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Bine zusätzliche Verbesserung läßt sich erreichen, wenn die die Entwicklung hemmende Verbindung in der Bildempfangsschicht
und die genannten quaternären Salze in der Behandlungslösung und/oder der Bildempfangsschicht enthalten sind. Geeignete,
die Entwicklung hemmende Verbindungen sind heterocyclische Mercapatane, wie beispielsweise Mercaptotetrazole
und Mercaptobenzothiazole, ζ. B. l-Phenyl-5-mercaptotetrazol
oder 2-Mercaptobenzotliiazol.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahrens
nach der Erfindung enthält die alkalische Aktivatorlösung und/oder die Bildempfangsschicht
in bekannter Weise geringe Mengen eines Silberhalogenidlösungsmittels, wie beispielsweise eines Alkalimetalloder
Ammoniumthiosulfats oder -thiocyanates. Hierdurch läßt sich die effektive photographische Empfindlichkeit des Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahrens
nach der Erfindung noch mehr erhöhen. Der Einfluß des Silberhalogenidlösungsmittels
ist besonders günstig, wenn das Verfahren gleichzeitig in Gegenwart eines Ilydrochinonderivates und/oder einer
Oniuinverbindung durchgeführt wird.
Bei Verarbeitung von Aufzeichnungsmaterialien des beschriebenen
Typs oder von photographischen Aufzeichnungsmaterialien
des in der USA-Patentschrift 3 22 7 551 beschriebenen Typs
009839/0607
BAD ORIGiNAL
HS
in Gegenwart von Harnstoff, aromatischen Sulfonsäuren, wie beispielsweise Haphthalin-l,5-disulfonsäure, und aromatischen
Carbonsäuren, wie beispielsweise Salicylsäure, läßt sicii die Farbdichte der erhaltenen Bilder oftmals noch weiter
verbessern. Diese Zusätze können sowohl der Behandlungslösung als auch der Bildempfangsschicht oder dem Aufzeichnungsmaterial
einverleibt werden.
Im Rahmen eines Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahrens
nach der Erfindung können auch Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, bei denen die Bmulsionsschichten mit benachbart
angeordneten liydrochinonderivaten sowie Farbs to ff entwicklerschichten
eine liinheit mit dem Träger bilden, der zur Aufnahme der Farbstoffentwicklerbilder fähig ist. Der Träger
ist hierbei so ausgebildet, daß er von den lichtempfindlichen Schichten abgestreift werden kann. Hierbei ist es jedoch
auch möglich, daß zwischen der Bildempfangsschicht und den anderen Schichten zur iirleichterung des Abstreifens eine
Abstreifschicht vorgesehen ist. Die viskose, alkalische Lösung Kann in der beschriebenen Weise zugeführt werden.
Ist in einer der Schichten bereits Alkali enthalten, kann die zugeführte Aktivatorflüssigkeit lediglich aus einer
wässrigen Lösung bestehen, die zum Freisetzen des Alkalis dient.
009839/0607
BAD ORIGINAL
Das Silberhalogenid der Silberhalogeniden-ulsionssddchten
des beim Verfahren der Erfindung verwendeten Aufzeichnunnsmaterials
kann aus einem der üblichen Silberhalocenide oder Mischungen hiervon, wie beispielsweise Silberbromid, SiI-berbromjodid
oder Silberchlorbromid, bestehen. Zur Herstellung des Materials werden in der Regel Nepativemulsionen
verwendet, obwohl auch mit direkt-positiven Emulsionen, d. h, beispielsweise mit einer reduktions- und goldsensibilisierten
Emulsion des in der britischen Patentschrift 723 019 beschriebenen Typs, einer Emulsion, deren Silbersalzkristalle
aus einem wasserunlöslichen Silbersalzkern und einer aus einem verschleierten, wasserunlöslichen Silbersalz,
das ohne Belichtung zu Silber entwickelt, bestehenden Hülle aufgebaut sind, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift
3 307 778 beschrieben wird, oder direkt-positiven Emulsionen des aus der belgischen Patentschrift
ü95 366 bekannten Typs, ausgezeichnete Ergebnisse erhalten werden können.
Bei Verwendung einer direkt-positiven Emulsion erhält nan
ein negatives FarbstoffÜbertragungsbild aus übertragenem
Farbstoffentwickler und ein positives bild aus nicht-übertragenem Farbstoffentwickler, wenn das Silberbild ausgebleicht
wird.
009839/0607
BAD ORIGINAL
Die Aufzeichnungsmaterialien können- auch für radiographische
Zwecke bestimmt sein. In diesem Falle enthält es einen sog. Röntgenstrahlenverstärkerschirm, der mit dem Aufzeichnungsmaterial
eine Einheit bilden und entweder über oder unter den Emulsions- und Farbstoffentwicklerschichten angeordnet
sein kann. Die Verstärkerschickten können einen Phosphor, z. B. ßariumbleisulfat oder Bleioxyd, in einem geeigneten
Bindemittel, wie beispielsweise einem Alkylacrylat/Acrylsäure-Mischpolymerisat,
dispergiert enthalten.
üie im Rahmen des Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren
nach der Erfindung verwendeten Aufzeiclmüngsmateriaiien können
die üblichen bekannten Zusätze enthalten, ζ, B. die in der USA-Patentanmeldung mit der Serial No. 734 161 sowie
in der französischen Patentschrift 1 205 755beschriebenen
Zusätze, beispielsweise Edelmetallsalze, Zinn(II)salze,
Polyamine, optische Sensibilisierungsfarbstoffe, Quecksilberverbindungen,
empfindlichkeitssteigernde Verbindungen,
wie quaternäre Ammoniumsalze und Polyäfhylenglykole, Plastifizierungsmittel,
liärtungsmittel, Beschichtungshilfsmittel
sowie kolloidale Bindemittel, und zwar sowohl in den Silberhalogenidemulsionsschichten als auch in den zu
diesen benachbart angeordneten Schichten.
009839/0607
BAD ORIGIMAl.
BAD ORIGIMAl.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranscnaulichen.
Zunächst wurde ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt, indem auf einen Celluloseacetatfilmträger mit
einer Haftschicht aus gehärteter Gelatine folgende Schichten aufgetragen wurden:
A) Blaugrün-Farbstoffentwicklerschicht:
üine wässrige Gelatinelösung mit dem Blaugrünentwickler
1,4-Bis[ß-(2',5'-dihydroxyphenyl)-propylamim^anthrachinon
wurde in einer Mischung aus N-n-Butylacetanilid, 4-Methylcyclohexanon
und einem üblichen Dispersionsmittel (Alkanol B) dispergiert. Die erhaltene Mischung wurde mehrmals durch eine
Kolloidmühle gefühlt und dann in der Weise auf den Celluloseacetatschichtträger
aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 22,6 mg Blaugrünfarbstoffentwickler und 26,9 mg Gelatine
entfielen. Daraufhin wurde getrocknet, um das 4-Methylcyclohexanon
zu entfernen.
009839/0607
B) Rotempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Blaugrün-Farbstoffentwicklerschicht wurde eine gegenüber dem roten Bereich des Spektrums sensibilisierte
Gelatine-Silberbromjodidemulsion in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 29,3 mg Silber und etwa 21,7 mg
Gelatine entfielen.
C) Zwischenschicht:
Auf die rotempfindliche Emulsionsschicht B) wurde eine 4'-iMethylphenylhydrochinon
enthaltende Gelatinezwischenschicht
2 in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa
26,9 mg Gelatine und etwa 0,9 mg 4'-Methylpheny!hydrochinon
entfielen.
D)
Purpurrot-FarbstoffentWLcklerschicht:
Eine wässrige Gelatinelösung mit dem Purpurrotfarbstoffentwickler
2'-£p-(2',5'-üihydroxyphenäthyl)-phenylazo3~4-n-propoxy-1-naphthol
wurde in einer Mischung aus Cyclohexanon, N-n-Butylacetanilid und einem Dispersionsmittel
(Alkanol B) dispergiert. Die erhaltene Mischung wurde mehrmals dirch eine Kolloidmühle geführt und anschließend auf
2 die Zwischenschicht C) in der Weise aufgetragen, daß pro dm
009839/0607
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
frägerflache 8,3 mg Gelatine und 8,3 mg des Purpurrotfarbstoff
entwickler s entfielen. Die erhaltene Schicht wurde anschließend getrocknet, um das Cyclohexanon zu entfernen.
B) Grünempfindliche Emulsionsschicht;
Auf die Purpurrot-Farbstoffentwicklerschicht D) wurde eine grünempfindliche Silberbromjodidemulsion in der Weise aufge-
2
tragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 11,6 mg Silber und etwa 8,6 mg Gelatine entfielen.
tragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 11,6 mg Silber und etwa 8,6 mg Gelatine entfielen.
F) Zwischenschicht;
Auf die grünempfindliche Emulsionsschicht D) wurde eine zweite
Gelatinezwischenschicht in der Weise aufgetragen, daß pro
2
dm Trägerfläche etwa 21,5 mg Gelatine und etwa 1,1 mg 4'-Methylphenylhydrochinon entfielen.
dm Trägerfläche etwa 21,5 mg Gelatine und etwa 1,1 mg 4'-Methylphenylhydrochinon entfielen.
G) Gelb-Farbstoffentwicklerschicht:
Eine wässrige Gelatinelösung mit dem Gelbfarbstoffentwickler
l-Phenyl-3-N-n-hexylcarboxyamido-4-[p-2',5'-dihydrophenäthyl)-phenylazo^-5-pyrazolon
wurde in einer Mischung aus üitetrahydrofurfuryladipat, Äthylenglykolmonobenzyläther
und einem Dispersionsmittel (Alkenol B) dispergiert. Die
009839/0607
BAD ORIGINAL
erhaltene Mischung wurde mehrmals durch eine Kolloidmühle geführt. Die erhaltene Dispersion wurde unter Kühlen absetzen
gelassen, zur Entfernung des Äthylenglykolmonobenzyläthers gewaschen und auf die zweite Zwischenschicht F) in
der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,4 mg Gelatine und etwa 5,4 mg des Gelbfarbstoffentwicklers entfielen.
Hierauf wurde die erhaltene Schicht getrocknet.
H) ßlauempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die GeIb-Farbstoffentwicklerschicht G) wurde eine blauempfindliche Silberbromjodidemulsion in der Weise aufgetragen,
daß pro dia Trägerfläche etwa 5,9 mg Silber und
etwa 4,4 mg Gelatine entfielen.
I) Deckschicht:
Auf die blauempfindliche Emulsionsschicht H) wurde schließlich eine 4'-Methylphenylhydrochinon enthaltende Gelatine-
2 emulsion in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche
etwa 4,3 mg 4'-Methylphenylhydrochinon und etwa 10,8 mg Gelatine entfielen.
Die das 4·-Methylphenylhydrochinon enthaltende Gelatineschicht
wurde nach dem in der USA-Patentschrift 3 146 102 beschriebenen Verfahren hergestellt.
009839/0607
Frische Proben des Aufzeichnungsmaterials wurden unter einem Stufenkeil durch Rot-, Grün- und Blaufilter belichtet und
danach mit den in Tabelle 1 angegebenen Aktivatorlösungen befeuchtet.
VoIrI Beispiel 1 2
(Vergleichs-
Hochviskose Hydroxyäthyl- beispiel) cellulose 3,5 3,5
Natriumhydroxyd 4,5 4,5
Benzotriazol 2,0 2,0
l-Benzyl-2-picolinium-
bromid 2,0 2,0
Dimethylsulfoxyd - 4,0
Natriumthiosulfat χ 5H2O ο,8 0,8
Während des Befeuchtens mit den Aktivatorlösungen befanden sich die belichteten Proben des Aufzeichnungsmaterials mit
einem Bildempfangsmaterial, bestehend aus einem weißpigmentierten Celluloseacetatträger und einer darauf aufgetragenen,
als Beizmittel Poly-4-vinylpyridin enthaltenden Bildempfangsschicht
aus Polyvinylalkohol, in Kontakt. Die Aktivatorlösungen wurden auf die belichteten Aufzeichnungsmaterialien
bei einem Walzenspalt von 0,101 mm (was auch der
009839/0607
Dicke der Aktivatorschicht entsprach), aufgetragen. Die Blaugrün-, Purpurrot- und Gelbfarbstoffentwicklerbilder wurden
dabei aus den nicht-entwickelten Bezirken auf die jeweiligen Bildeinpfangsschichten übertragen. Nach etwa 2-minütiger
entwicklung bei einer Temperatur von etwa 22,20C wurden
die Bildempfangsschichten mit den Farbstoffentwicklerbildern
von den belichteten Aufzeichnungsmaterialien, getrennt, Unter Verwendung von Rot-, Grün« und Blaufiltern wurden anschließend
die Dichten der Farbstoffbilder gemessen.
Bei Verwendung der Aktivatorlösung des Beispieles 2 wurden beträchtlich höhere Gelb- und Purpurrot-Maximumdichten erhalten
als bei Verwendung der Aktivatorlösung des Beispieles 1. Die erhaltenen Meßergebnisse sind in der später folgenden
Tabelle 5 angegeben.
jbs wurde ein weiteres Aufzeichnungsmaterial, wie in Beispielen
1 und 2 beschrieben, hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile
wie folgt geändert wurden:
009833/0607
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
A) Blaugrün-Farbstoffentwicklerschicht:
Die Blaugrün-Farbstoffentwicklerlösung der Beispiele 1 und wurde in der Weise auf den Schichtträger aufgetragen, daß pro
2
dm Trägerfläche etwa 24,1 mg Blaugrünfarbstoffentwick3.er
dm Trägerfläche etwa 24,1 mg Blaugrünfarbstoffentwick3.er
und 26,9 mg Gelatine entfielen,
r B) Rotempfindliche Emulsionsschicht:
r B) Rotempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Blaugrün-Farbstoffentwicklerschicht wurde die rotempfindliche
Gelatine-Silberbromjodidemulsionsschicht in
2
der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 29,3 mg
der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 29,3 mg
Silber und etwa 21,7 mg Gelatine entfielen. C) Zwischenschicht:
Auf die rotempfindliche Enulsionsschicht C) wurde die 41-Methylphenylhydrochinon
enthaltende Gelatinezwischenschicht
2 in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 1,1 mg 4'-Methylphenylhydrochinon und etwa 26,9 mg Gelatine
entfielen.
D) Purpurrot-Farbstoffentwicklerschicht;
Die wässrige Gelatinelösung mit dem Purpurrotfarbstoffentwickler der Beispiele 1 und 2 wurde in der Weise auf die
009839/0607
SS
Zwischenschicht C aufgetragen, daß pro dm2 Trägerfläche etwa
9 mg Purpurrotfarbstoffentwickler und etwa 8,3 rag Gelatine
entfielen.
E) Grünempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Purpurrot-Farbstoffentwicklerschicht D) wurde die
grünempfindliche Emulsionsschicht in der Weise aufgetragen, daß pro dm2 Trägerflache etwa 11,6 mg Silber und etwa 8,6 mg
Gelatine entfielen.
F) Zwischenschicht:
Auf die grünempfindliche Emulsionsschicht D) wurde die zweite, 4'-Methylphenylhydrochinon enthaltende Gelatinezwischenschicht
in der Weise aufgetragen, daß pro dm2 Trägerfläche etwa 1,1 mg 4'-Methylphenylhydrochinon und etwa 21,5 mg
Gelatine entfielen.
G) Gelb-Farbstoffentwicklerschicht:
Die wässrige Gelatinelösung mit dem Gelb-Farbstoffentwickler
der Beispiele 1 und 2 wurde in der Weise auf die Zwischen-
2
schicht F) aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,4 mg des Gelb-Farbstoffentwicklers und etwa 5,4 mg Gelatine entfielen.
schicht F) aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,4 mg des Gelb-Farbstoffentwicklers und etwa 5,4 mg Gelatine entfielen.
009839/0607
H) Blauempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Gelb-Farbstoffentwicklerschicht G) wurde die blauempfindliche
Silberbromjodidemulsionsschicht in der Weise
2
aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,9 mg Silber
aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,9 mg Silber
und etwa 8,8 mg Gelatine entfielen.
Ψ I) Deckschicht:
Ψ I) Deckschicht:
Auf die blauerapfindliche Emulsionsschicht H) wurde die 41-Methylpheny!hydrochinon
enthaltende Gelatinedeckschicht in
2
der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,3 mg 41-Methylphenylhydrochinon und etwa 5,4 mg Gelatine entfielen.
der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,3 mg 41-Methylphenylhydrochinon und etwa 5,4 mg Gelatine entfielen.
Frische Proben des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials wurden in der in Beispielen 1 und 2 beschriebenen Weise belichtet
und entwickelt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Übertragungszeit 1,5 Minuten dauerte. Die Zusammensetzung der in
diesen Beispielen 3 bis 6 verwendeten Aktivatorlösungen ist in der folgenden Tabelle 2 angegeben:
009839/0607
Hochviskose Hydroxyäthylcellulose
Matriiarahydroxyd
ienzotriazol
l-ßeazyl-2-piceliniumbrO.mid
Vol.-i
3,5 3,5 3,5 3,5
4,0 4,0 4,0 4,0
2,0 2,0 2,0 2,0
2,0 2,0 2,0 2,0
0,8 0,8 0,8 0,8
5,0 10,0 15,0
Bei Verwendung der Aktivatorlösungen der Beispiele 4, 5 und 6
wurden beträchtlich höhere Gelb- und Purpurrotdichten als bei Verwendung der Aktivatorlösung des Beispieles 3 erhalten.
Die üichtewerte sind in der später folgenden Tabelle 5 angegeben.
iitwas höhere Gelb- und Purpurrotdichten wurden mit der Aktivatorlösung
des Beispieles 6 erhalten, wenn Übertragungszeiten von 2 Minuten angewandt wurden. Die Blaugründichte
nahm bei einer längeren Obertragungsdauer stark zu.
009839/0607
Nach dem in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren wurde ein weiteres Aufzeichnungsmaterial hergestellt, wobei
jedoch die Konzentrationen der einzelnen Bestandteile wiederum verändert wurden.
A) Blaugrün-Farbstoffentwicklerschicht:
Ein mit einer Haftschicht versehener Celluloseacetatschicht· träger wurde in der Weise mit einer den Blaugrün-Farbstoffentwickler
der Beispiele 1 und 2 enthaltenden, wässrigen
2 Gelatinelösung beschichtet, daß pro dm Trägerfläche etwa
12,9 mg Farbstoffentwickler und etwa 15,2 mg Gelatine entfielen.
B) Rotempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Blaugrün-Farbstoffentwicklerschicht A) wurde die
rotsensibilisierte Bromjodidemulsionsschicht in der Weise
2
aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 21,5 mg Silber und etwa 16,7 mg Gelatine entfielen.
aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 21,5 mg Silber und etwa 16,7 mg Gelatine entfielen.
009839/0607
C) Zwischenschicht:
Auf die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht B)
wurde die 4'-Methylphenylhydrochinon enthaltende Gelatinezwischenschicht
in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 0,5 mg 4'-Methylphenylhydrochinon und etwa 16,1 mg
Gelatine entfielen.
D) Purpurrot-Farbstofffentwicklerschicht:
Die wässrige Gelatinelösung mit dem Purpurrotfarbstoffentwickler wurde in der Weise auf die Zwischenschicht C) aufgetragen,
daß pro dm Trägerfläche.etwa 8,3 mg des Purpurrotfarbstoffentwicklers
und etwa 8,3 mg Gelatine entfielen.
E) Grünempfindliche Emulsionsschicht:
Auf die Purpurrot-Farbstoffentwicklerschicht D) wurde die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht in der
2
Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 11,6 mg Silber und etwa 8,6 mg Gelatine entfielen.
Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 11,6 mg Silber und etwa 8,6 mg Gelatine entfielen.
F) Zwischenschicht:
Auf die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht E) wurde die zweite, 4'-Methylphenylhydrochinon enthaltende
009839/0607
- irk -
to
Gelatinezwischenschicht in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 1,1 mg 4methylphenylhydrochinon und
etwa 12,9 mg Gelatine entfielen. \
G) Gelb-Farbstoffentwicklerschicht:
Die wässrige, den Gelb-Farbstoffentwickler enthaltende Gelatinelösung
wurde in der Weise auf die Zwischenschicht F) auf·
2
getragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,4 mg des Gelbfarb-
getragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 5,4 mg des Gelbfarb-
stoffentwicklers und etwa 5,4 mg Gelatine entfielen. M) Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht;
Auf die Gelb-Farbstoffentwicklerschicht G) wurde die blauempfindliche Bromjodidemulsionsschicht in der Weise aufgetragen,
daß pro dm Trägerfläche etwa 4,4 mg Gelatine und etwa 5,9 mg Silber entfielen.
I) Üedcschicht:
Auf die blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht il)
wurde die 41-Methylphenylhydrochinon enthaltende Gelatineschicht
in der Weise aufgetragen, daß pro dm Trägerfläche etwa 1,7 mg 4'-Methylphenylhydrochinon und etwa 1,7 mg
Gelatine entfielen.
009839/0607
Frische Proben des Aufzeichnungsmaterials wurden in der in den Beispielen 3 bis 6 angegebenen Weise belichtet und mit
den in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Aktivatorlösungen befeuchtet. Das verwendete Bildempfangsmaterial bestand aus
einem weißpigmentierten Celluloseacetatschichtträger mit einer als Beizmittel Poly-4-vinylpyridin und l-Phenyl-5-mercaptotetrazol
enthaltenden Gelatine-Bildempfangsschicht.
Tabelle | 3 | T" | VoI.- |
O.
O |
3.5 | |
Beispiel | 3.5 | 3.5 | ||||
iiochviskose cellulose |
ί Iy dr oxy äthyl- | |||||
natriumhydroxyd 4,5 4.5 4,5
benzo triizol 2,0 2,0 2,0
l~ßenzyl-2-picoliniiiiiibroiiiid 0,5 0,5 G, 5
4-Iiydrüxypropyl-i-phen-
atiiylpyridiniüjiibroiiiid 1,5 1,5 1,5
L ,2'-Tüiodiathanol - 4,0
jjijnethylsulfoxyd - - 4,0
Die Vorteile, die sich aus dew Verfahren nach der Lrfiiuhmg
ergeben, lassen sicii aus Tabelle 5 entnehmen»
009839/0607 BAD ORIGINAL
Frische Proben des in den Beispielen 7 bis 9 beschriebenen Aufzeichnunpsmaterials wurden in der beschriebenen leise be
lichtet und entwickelt. Als Bildempfanpsmaterial wurde das
in den Beispielen 1 bis 6 beschriebene Bildempfangsmaterial
verwendet. Die libertrapunpsdauer betrug 1,5 Minuten. Die
Temperatur betrup 22,8 C. Hie verwendeten Aktivatorlösungen
besagen die in der folgenden Tabelle 4 angegebenen Zusanmen
Setzungen:
tabelle 4
Vol. -% Beispiel Kr, 10 11
hoch viskose ilydroxyäthyl -
cellulose ■ 3,5 3,5
l.at ri uwhydroxvd 4,5 4,5
üenzotriazol 2,0 2,0
" 1-Henzyl-2-picoliniumbronid 2,0 2,0
f.atriumthiosul fat Ο,,11 -.ifi;
T ct. r ame thy I an'moniinrch J o rid 2,0
{Hi:ie tliylsu Ifoxyd 4 ,0
2.0
'<ie sicii :uis den ue f 1 exi ons»' i ch 1 cn der iihe rt rarenon ,':1ufen·
tM Ii) i I ile i1 cm' ρ c I) c iHi en Ui cli t I'ktirvon zeicen, vl;i'' bei \erweii-
p der Ak t ivutor losuni» des Beispiels 10, die 4,0 Vol-'i
line t Ii ν 1 -
-o4-
009839/0607
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
sulfoxyd enthielt, im Vergleich zur Aktivatorlösung des
Beispieles 11 höhere maximale Dichten der übertragenen Gelbund Purpurrotfarbstoffe erhalten werden.
Die in den Beispielen 1 bis 11 erhaltenen Dichtewerte ergeben sich aus der folgenden Tabelle 5:
Gelb | Tabelle 5 | Blau- | Gelb | D min | Blau- | |
D max | grün | Purpur | brün | |||
Beispiel | 2,26 | Purpur | 0,18 | rot | ||
Nr. | rot | 1,96 | 0,14 | |||
1 (Ver | 2,50 | 0,21 | 0,15 | |||
gleichs- | 1,96 | 1,96 | 0,16 | |||
beispiel) | 1,91 | 0,19 | 0,18 | |||
2 | 2,28 | 1,46 | 0,16 | |||
3 (Ver | 2,16 | 0,21 | 0,16 | |||
gleichs- | 2,28 | 1,50 | 1,46 | 0,26 | 0,18 | |
beispiel) | 2,34 | 1,39 | 0,28 | 0,18 | 0,20 | |
4 | 1,95 | 1,38 | 0,20 | 0,22 | ||
5 | * | 1,90 | 0,24 | |||
6 | 2,62 | 2,08 | 0,19 | |||
7 (Ver | 2,62 | 2,42 | 0,20 | 0,16 | ||
gleichs- | 3,00 | 2,28 | 0,21 | 0,14 | 0,15 | |
beispiel) | 2,80 | 2,13 | 2,46 | 0,21 | 0,16 | 0,15 |
8 | 2,66 | 2,38 | 1,82 | 0,21 | 0,15 | 0,18 |
9 | 2,61 | 1,90 | 0,18 | 0,18 | ||
10 | 2,36 | 0,18 | ||||
11 (Ver | 2,10 | |||||
gleichs- | ||||||
beispiel) | ||||||
009839/0607
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1. Photographisclies Farbstoff diffus ionsübertragungsverfahren zur Herstellung farbiger Bilder in Bildempfangsschichten, bei dem ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger, mehreren, gegenüber verschiede· nen Bereichen des Spektrums empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und einem mit dem Silberhalogenid der Silberhalogenidemulsionsschichten in Berührung stehenden Farbstoffentwickler, der sowohl die Eigenschaften einer SiI-berhalogenidentwicklerverbindung als auch eines Farbstoffes hat, sowie ferner gegebenenfalls Zwischen- und/oder Deckschichten, belichtet, mit einer alkalischen Aktivatorlösung entwickelt und mit einer Bildempfangsschicht in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Entwicklung in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd und/oder 2,2'-Thiodiäthanol durchführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entwicklung eine alkalische Lösung verwendet, die Dimethylsulfoxyd und/oder 2,2'-Thiodiäthanol enthält.3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entwicklung eine alkalische Lösung verwendet, die etwa 1 bis etwa 15 Vol.-t Dimethylsulfoxyd und/oder 2,2'-Thiodiäthanol enthält.009839/06074. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur lintwicklung eine alkalische Lösung verwendet, die etwa 1 bis etwa 6 Vol.-% Dimethylsulfoxyd und/oder 2,Z'-Thiodiäthanol enthält.5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur lintwicklung eine alkalische Lösung verwendet, die eine in der alkalischen Lösung zur Bildung einer diffusionsfähigen Methylenbase fähige heterocyclische, quaternäre Ammoniumverbindung enthält.6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis Sf dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entwicklung eine alkalische Lösung verwendet, welche hydroxyäthylcellulose enthält.7. Verfahren nach Ansprüchen I bis O1 dadurch ge kennzeichnet tdaß man ein Aufzeichnungsmaterial vsi'rferuijt, da:i mit dor ' bildempfangsschicht: cine einheit ;>:ί Idetv'jd dnü zwischen Ρ,-,ι t zeic]iirjn»siita1"erial und. ui iaem'ptiiiuiss-ci'.iclii ;:Hi-,ü.Jis ein zerbrecJio.iror l'Shvilt&r asif,üorurnH'. i;i'r , uv:' üi-1 :iCiiC Ak t iva tor iösuiir? ZUtilhlt , '"■;.'r. r- ; .-. ■ -- ■» : = ■* r ■.? ; .Λ i t i ν η i. ο r i ..' s i .i;.,; '/. 'L··! v'f1/ ν:;:ι1:ι";^! ■■·'. -j'1.- "-. ■■■ ü·:,^ '-.ΐ,j D if is j :J / i1 C C 7 BAD ORIGINAL9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschicht Dimethylsulfoxyd und/oder 2,2'-Thiodiäthanol enthält.003839/0607
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65667967A | 1967-07-28 | 1967-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1772955A1 true DE1772955A1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=24634102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681772955 Pending DE1772955A1 (de) | 1967-07-28 | 1968-07-26 | Photographisches Farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3431107A (de) |
BE (1) | BE718691A (de) |
DE (1) | DE1772955A1 (de) |
FR (1) | FR1584041A (de) |
GB (1) | GB1232853A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5312378B2 (de) * | 1973-07-03 | 1978-04-28 | ||
JPS5421255B2 (de) * | 1974-10-08 | 1979-07-28 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2949360A (en) * | 1956-08-31 | 1960-08-16 | Eastman Kodak Co | Photographic color former dispersions |
US3146102A (en) * | 1960-08-22 | 1964-08-25 | Eastman Kodak Co | Photographic multicolor diffusion transfer process using dye developers |
US3122438A (en) * | 1960-10-03 | 1964-02-25 | Chalkley Lyman | Photosensitive combination of cellulose with a hydrophobic dye cyanide and process for making it |
-
1967
- 1967-07-28 US US656679A patent/US3431107A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-25 FR FR1584041D patent/FR1584041A/fr not_active Expired
- 1968-07-25 GB GB1232853D patent/GB1232853A/en not_active Expired
- 1968-07-26 DE DE19681772955 patent/DE1772955A1/de active Pending
- 1968-07-26 BE BE718691D patent/BE718691A/xx not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1232853A (de) | 1971-05-19 |
BE718691A (de) | 1968-12-31 |
US3431107A (en) | 1969-03-04 |
FR1584041A (de) | 1969-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217853A1 (de) | Waermeentwickelbares farbphotographisches material | |
DE2505248C2 (de) | Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE3248387A1 (de) | Farbphotographisches lichtempfindliches material und verfahren zur herstellung eines farbbildes | |
DE1196075B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern nach dem Diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE3145619C2 (de) | ||
DE2424946A1 (de) | Kuppler fuer die photographie | |
DE1157479B (de) | Photographisches, Farbstoffentwickler verwendendes Mehrfarben-Diffusionsuebertragungsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3027291A1 (de) | Farbphotographisches, lichtempfindliches material | |
DE2756656C2 (de) | ||
DE2729820A1 (de) | Photographisches farbdiffusionsuebertragungsmaterial | |
DE2634694A1 (de) | Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern | |
DE2328029A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der verfaerbung und des ausbleichens von farbbildern | |
US3212893A (en) | Photographic multicolor diffusion transfer process using dye developers | |
DE1772955A1 (de) | Photographisches Farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE1129370B (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer UEbertragungsbilder nach dem Farb-Diffusionsuebertragungs-verfahren | |
DE2941427A1 (de) | Farbphotographisches diffusionsuebertragungselement | |
DE2005300B2 (de) | Photographisches verfahren zur herstellung von farbbildern nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE2457307A1 (de) | Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder | |
DE3008588A1 (de) | Photographisches material fuer diffusionsverfahren | |
DE2453129A1 (de) | Farbstoffentwickler und dessen verwendung in einem lichtempfindlichen material | |
DE2908874C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2455210C2 (de) | Farbstoffentwickler und deren Verwendung in photographischen Materialien | |
DE3337174A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches element | |
DE963297C (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung | |
DE2423768A1 (de) | Lichtempfindliches material fuer die verwendung in einer farbdiffusionsuebertragungseinheit |