DE177233C - - Google Patents

Info

Publication number
DE177233C
DE177233C DENDAT177233D DE177233DA DE177233C DE 177233 C DE177233 C DE 177233C DE NDAT177233 D DENDAT177233 D DE NDAT177233D DE 177233D A DE177233D A DE 177233DA DE 177233 C DE177233 C DE 177233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mass
heat
strips
longitudinal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT177233D
Other languages
English (en)
Publication of DE177233C publication Critical patent/DE177233C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/20Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die aus Holz oder Eisen hergestellten Rahmen und Sprossen der Frühbeetfenster, Gewächshausdecken und dergl. erliegen in sehr kürzer Zeit den Witterungseinflüssen.
Während nun das Holz wenigstens den Vorteil der schlechteren Wärmeleitung und Leichtigkeit besitzt, ist die Eisenrahmung stets kalt, schwer und auch so wenig elastisch, daß bei einer geringen Biegung infolge ίο schiefer Unterstützung ein Zerspringen der Scheiben erfolgt.
Demgegenüber sollen nach der vorliegenden Erfindung Frühbeet- und dergl. Fenster hergestellt werden, deren Rahmen und Sprossen aus einer nach unten offenen Hohlleiste aus Metall bestehen, in die eine künstliche Holzmasse eingepreßt wird. Derartige Rahmen und Sprossen sind bei geringem Wärmeleitungsvermögen und genügender - 20 Festigkeit widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse Auch übersteigt deren Gewicht das der Holzfenster nur unwesentlich.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform eines solchen Fensters, und zwar zeigt
Fig. ι einen Querschnitt des Außenrahmens,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Sprosse,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Fensterteil.
Aus dünnem, zweckmäßig verzinktem Blech wird eine einseitig offene Hohlleiste α hergestellt, an derem oberen Teile Flächen b zur Auflage des Glases c und entsprechende Rillen d zur Aufnahme des Dichtungsmittels vorgesehen sind. Die an dem offenen Teile der Leiste liegenden Kanten e sind nach innen umgebogen.
Die so hergestellte Profilleiste wird nun in ein entsprechendes Lager eingespannt, welches sich gegen die Flächen von außen anlegt, damit keine Ausbiegung der Leiste bei den nun folgenden Maßnahmen eintritt.
In die Hohlleiste wird bis zu einer gewissen Höhe ein Material eingeführt, das eine Zusammensetzung ähnlich der bekannten künstlichen Holzmasse, also einer Mischung aus Sägespänen, Korkmehl oder Torf mit Chlormagnesium und Magnesit als . Bindemittel, aufweist. Unmittelbar darauf wird eine Leiste f, die vorteilhaft einen trapezförmigen Querschnitt besitzt, in das Material eingepreßt, wodurch dasselbe in alle Ecken eingeführt wird, worauf der übrigbleibende freie Raum der Hohlleiste bis zur Oberkante ausgefüllt und verstrichen wird. Nach dem Erhärten der Holzmasse geht diese eine feste Verbindung sowohl mit dem Metall als auch mit der Leiste ein. Ein Ausbiegen der freien Enden e der Hohlleiste ist infolge ihrer in dasselbe eingreifenden Umbiegungen und der Bindekraft der künstlichen Holzmasse unmöglich.
Zur Erzielung größerer Leichtigkeit und eines geringeren Wärmeleitungsvermögens wird ein Hohlraum innerhalb der Masse dadurch erzeugt, daß nach erfolgtem Einpressen und Verstreichen der Masse der eingepreßte Stab in seiner Längsrichtung aus der fertigen Leiste herausgezogen wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Frühbeetfenster, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (Leisten und Sprossen) aus einseitig offenen, mit umgebogenen Endkanten versehenen Hohlleisten (e) aus dünnem Bleche oder ähnlichem Stoffe besteht, in deren Hohlraum eine erhärtende, wärmeisolierende Masse durch Einführen einer zweckmäßig keilförmig gestalteten Längsleiste (f) einge
  2. 2. Frühbeetfenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch seitliches Herausziehen der von der Masse eingeschlossenen Längsleiste (f) innerhalb der wärmeisolierenden Masse ein Hohlraum hergestellt ist, zum Zwecke, dem Rahmen eine größere Leichtigkeit und ein geringeres Wärmeleitungsvermögen zu geben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT177233D Active DE177233C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE177233C true DE177233C (de)

Family

ID=441727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT177233D Active DE177233C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE177233C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634729C2 (de)
DE3433919A1 (de) Bauvorrichtung mittels vorgefertigter elemente, insbesondere aus holz
EP0826862A3 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE177233C (de)
LU83539A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
DE1937357A1 (de) Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen
DE864147C (de) Versetzbare Wand zur Raumaufteilung
EP0044271B1 (de) Verbindung von einem Stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen Bauteil
DE2501387A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thermisch isolierenden profilstange, nach dem verfahren hergestellte profilstange sowie ihre teile
DE224921C (de)
AT369117B (de) Rundstock fuer tueren oder fenster
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE8218332U1 (de) Abstandhalterrahmen
AT165748B (de)
DE577279C (de) Schrank
DE2021749A1 (de) Zusatzprofilrahmen fuer Tuerfluegelrahmen od.dgl.
DE2254206B2 (de) Doppelscheibenfenster aus Polymerkunststoff, insbesondere für Wohnwagen, und Verfahren zur Herstellung solcher Fenster
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
DE1983232U (de) Plattenfoermiges bauelement aus kunststoff.
DE2549877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen gegenstaenden, wie insbesondere fensterscheiben
DE2133314A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer scheiben kittloser verglasungen
DE2361306A1 (de) Federspanneinrichtung zum festsetzen von fuer versetzbare trennwaende bestimmten senkrechten pfosten
DE100171C (de)
AT378551B (de) Wand oder decke in sandwichbauweise