EP0044271B1 - Verbindung von einem Stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen Bauteil - Google Patents

Verbindung von einem Stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0044271B1
EP0044271B1 EP81810190A EP81810190A EP0044271B1 EP 0044271 B1 EP0044271 B1 EP 0044271B1 EP 81810190 A EP81810190 A EP 81810190A EP 81810190 A EP81810190 A EP 81810190A EP 0044271 B1 EP0044271 B1 EP 0044271B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
forces
metal sheet
smooth
reinforced concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044271A1 (de
Inventor
Stanislaw Bryl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geilinger AG
Original Assignee
Geilinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geilinger AG filed Critical Geilinger AG
Priority to AT81810190T priority Critical patent/ATE8163T1/de
Publication of EP0044271A1 publication Critical patent/EP0044271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044271B1 publication Critical patent/EP0044271B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders

Definitions

  • the invention relates to a connection of a reinforced concrete component with at least one other component, with a reinforcing element, preferably made of steel, which is embedded in the concrete of the reinforced concrete component at the point of connection.
  • the invention has for its object to provide an improvement especially in this regard.
  • the invention consists in that the reinforcement element is formed at least from a first sheet with a rectangular cross-section, smooth, compound-free surfaces, which is connected over its cross-sectional height to at least one smooth, compound-free surfaces transverse cross-section corresponding to its longitudinal direction, corresponding rectangular cross-sectional height, and that the reinforcing element is arranged such that contact forces and thus frictional forces are generated by internal pressure forces at the connection point, in particular on the smooth surfaces of the cross plate, which serve to establish the balance of the forces at the connection point.
  • Compound-free is to be understood to mean that there are no bolts, side screws, etc., and also no flanges on the sheet metal, through which the force transmission could take place.
  • a reinforcement element designated as a whole by 10 (Fig. 1 -3) consists of z. B. 20 cm high and 2 cm thick longitudinal sheets 1, which are connected to a 20 cm high and 3 cm thick cross plate 2. Between longitudinal sheets 1 is an I-profile, for. B. INP 18 having crossbar 3 welded.
  • the reinforcement element 10 is concreted into the location 32 of the connection of a pressure belt 7, a truss post 6 and a tension diagonal 8 screwed to the web 3 by means of screws 31.
  • the compressive forces D directed towards the connection point 32 are assumed, in the truss post 6 the axial force E and in the tension diagonal 8 the tensile force F directed away from the connection point 32.
  • the compressive forces D in the belt 7 generate 2 contact forces on the smooth surfaces (friction surfaces) 2a of the transverse plate, which are without ribs or the like.
  • the frictional forces serve to establish the equilibrium of the forces D, E, F at the connection point 32.
  • the reinforcement or connecting element 33 consists of two transversely arranged, for. B. 16 cm high and 2 cm thick flat steels 12. In the middle of z. B. 16 cm high and 2 cm thick longitudinal flat steel 13 welded. U-profiles 14 are welded to the free ends of the flat steels 12, 13. Together with the transverse plates 12 and the longitudinal plates 13, they form a closed, rectangular frame.
  • the element 33 is suitable for the transmission of moments.
  • FIG 8 shows a point 34 of the connection of a horizontal plate strip (ceiling or floor) 15 to a wall 16, both of which are made of reinforced concrete.
  • the element 33 is concreted in at the connection point 34.
  • a connecting torque M caused by the plate strip 15 generates frictional forces on the pressure surfaces 12a of the transverse plates 12.
  • the force pair G, H equivalent to the moment M can therefore be introduced into the wall 16.
  • the transmission of the moment M is improved by the closed shape of the reinforcement element 33, since a displacement between the concrete of the parts 15, 16 and the reinforcement element 33 is impossible
  • FIGS. To 11 is on two z. B. 40 cm high and 3.5 cm thick transverse sheets 19 a three-part, 40 cm high and 4 cm thick longitudinal sheet 20 welded. At the free ends of the sheets 19, four four U-profiles 21 each consisting of two angle irons are welded on, so that an element 35 with a closed frame is formed. The element 35 is suitable for the simultaneous transmission of axial forces and moments.
  • FIG. 12 shows the location 36 of a connection between a foundation or floor slab 22 and a steel support 23 clamped therein.
  • the reinforcing element 35 is concreted into the foundation plate 22 made of reinforced concrete and connected to the steel support 23 by means of weld seams 37.
  • the normal force (weight force) of the support 23 is J and the support is subjected to a moment N. Then 22 bending moments P, Q and transverse forces K, L are generated in the foundation plate.
  • the bending moments P, Q result on the smooth, without special ribs or the like. executed surfaces 19a, 21a frictional forces, whereby the transmissions of the force exerted by the support 23 and the moment N to the foundation plate 22 is secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung von einem Stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen Bauteil, mit einem Armierungselement, vorzugsweise aus Stahl, das an der Stelle der Verbindung in den Beton des Stahlbetonbauteiles eingebettet ist.
  • Bei einer bisherigen Ausführungsform (DE-C-1 559344) ist die Zusammenwirkung des Betonquerschnittes mit der Armierung durch zusätzliche Verbindungsmittel wie Rippen, Bolzen, Dübel, Schikanen, Verteilerplatten usw. gesichert (formschlüssige Verbindung). Dadurch wird die Verbindung relativ kompliziert und kostspielig. Besonders das Betonieren kann erschwert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung besonders in dieser Hinsicht zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Armierungselement zumindest aus einem ersten, im Querschnitt rechteckigen, glatte, verbundfreie Oberflächen aufweisenden Blech gebildet ist, das über seine Querschnittshöhe mit mindestens einem senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden, glatte, verbundmittelfreie Oberflächen aufweisenden Querblech entsprechender Rechteckquerschnittshöhe verbunden ist, und daß das Armierungselement derart angeordnet ist, daß durch innere Druckkräfte an der Verbindungsstelle, insbesondere an den glatten Flächen des Querblechs, Anpreßkräfte und damit Reibungskräfte erzeugt werden, die zur Herstellung des Gleichgewichts der Kräfte an der Verbindungsstelle dienen. (Unter »verbundmittelfrei« soll verstanden werden, daß an dem Blech keine Bolzen, seitliche Schrauben usw. und auch keine Flansche vorgesehen sind, durch welche die Kraftübertragung erfolgen könnte.) Das räumliche Armierungselement kann z. B. aus Stahlblechen von 10 bis 80 mm Dicke und anderen Stahlprofilen zusammengeschweißt sein. Die inneren Kräfte der miteinander zu verbindenden Bauteile sind somit in vorteilhafter Weise ausgenutzt (kraftschlüssige Verbindung). Auf die erwähnten, zusätzlichen, bei der bisherigen Ausführungsform verwendeten Verbindungsmittel (Rippen, Bolzen usw.) ist verzichtet. Die Ausführungstechnik, insbesondere das Betonieren, läßt sich vereinfachen, die Kosten können gesenkt werden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Armierungselementes,
    • Fig. 2 eine zugehörige Stirnansicht und
    • Fig. 3 eine zugehörige Oberansicht.
    • Fig.4 veranschaulicht eine erfindungsgemäße, das Armierungselement nach Fig. 1-3 enthaltende Verbindung.
    • Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine weitere Bauart eines Armierungselementes entsprechend Linie V/V in Fig. 7,
    • Fig. 6 ist eine zugehörige Stirnansicht,
    • Fig. 7 eine zugehörige Draufsicht und
    • Fig. 8 erläutert eine weitere Verbindung unter Verwendung des Armierungselementes nach Fig. 5-7.
    • Fig. 9 zeigt eine noch andere Ausführungsform eines Armierungselementes in einem Schnitt nach Linie IX/IX in Fig. 11,
    • Fig. 10 ist ein zugehörige Stirnansicht,
    • Fig. 11 eine zugehörige Draufsicht und
    • Fig. 12 veranschaulicht eine noch andere Verbindung unter Anwendung des Armierungselementes nach Fig. 9 -11.
  • Eine als Ganzes mit 10 bezeichnetes Armierungselement (Fig. 1 -3) besteht aus z. B. 20 cm hohen und 2 cm dicken Längsblechen 1, die mit einem 20 cm hohen und 3 cm dicken Querblech 2 verbunden sind. Zwischen Längsblechen 1 ist ein I-Profil, z. B. INP 18 aufweisender Quersteg 3 eingeschweißt.
  • Gemäß Fig. 4 ist das Armierungselement 10 in die Stelle 32 der Verbindung eines Druckgurtes 7, eines Fachwerkpfostens 6 und einer an den Steg 3 mittels Schrauben 31 angeschraubten Zugdiagonalen 8 einbetoniert. In dem Druckgurt 7 sind die zur Verbindungsstelle 32 hin gerichteten Druckkräfte D angenommen, in dem Fachwerkpfosten 6 die Axialkraft E und in der Zugdiagonalen 8 die von der Verbindungsstelle 32 weg gerichtete Zugkraft F.
  • Die Druckkräfte D im Gurt 7 erzeugen an den glatten, ohne Rippen oder dgl. ausgeführten Flächen (Reibungsflächen) 2a des Querbleches 2 Anpreßkräfte und damit Reibung. Die Reibungskräfte dienen zur Herstellung des Gleichgewichts der Kräfte D, E, F an der Verbindungsstelle 32.
  • Das Armierungs- bzw. Verbindungselement 33 nach Fig. 5 bis 7 besteht aus zwei quer angeordneten, z. B. 16 cm hohen und 2 cm dicken Flachstählen 12. In ihrer Mitte sind z. B. 16 cm hohe und 2 cm dicke längs verlaufende Flachstähle 13 eingeschweißt. An den freien Enden der Flachstähle 12, 13 sind U-Profile 14 angeschweißt. Sie bilden zusammen mit den Querblechen 12 und den Längsblechen 13 einen geschlossenen, rechteckigen Rahmen. Das Element 33 eignet sich zur Übertragung von Momenten.
  • Gemäß Fig. 8 ist eine Stelle 34 der Verbindung eines horizontalen Plattenstreifens (Decke oder Fußboden) 15 mit einer Wand 16 veranschaulicht, die beide aus Stahlbeton hergestellt sind. Das Element 33 ist an der Verbindungsstelle 34 einbetoniert. Ein vom Plattenstreifen 15 verursachtes Anschlußmoment M erzeugt an den Druckflächen 12a der Querbleche 12 Reibungskräfte. Das dem Moment M äquivalente Kräftepaar G, H kann demzufolge in die Wand 16 eingeleitet werden. Die Übertragung des Moments M wird durch die geschlossene Form des Armierunggselementes 33 verbessert, da eine Verschiebung zwischen dem Beton der Teile 15, 16 und dem Armierungselement 33 unmöglich ist
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. bis 11 ist an zwei z. B. 40 cm hohen und 3,5 cm dikken Querblechen 19 ein aus drei Teilen bestehendes, 40 cm hohes und 4 cm dickes Längsblech 20 angeschweißt. An die freien Enden der Bleche 19, 20 sind vier aus je 2 Winkeleisen bestehende U-Profile 21 angeschweißt, so daß ein Element 35 mit geschlossenem Rahmen entsteht. Das Element 35 eignet sich zum gleichzeitigen Übertragen von Axialkräften und Momenten.
  • In Fig. 12 ist die Stelle 36 einer Verbindung zwischen einer Fundament- bzw. Bodenplatte 22 und einer darin eingespannten Stahlstütze 23 dargestellt. Das Armierungselement 35 ist in die aus Stahlbeton bestehende Fundamentplatte 22 einbetoniert und mittels Schweißnähten 37 mit der Stahlstütze 23 verbunden.
  • Die Normalkraft (Gewichtskraft) der Stütze 23 sei J und die Stütze sei einem Moment N unterworfen. Dann werden in der Fundamentplatte 22 Biegemomente P, Q und Querkräfte K, L erzeugt. Durch die Biegemomente P, Q entstehen auf den glatten, ohne besondere Rippen oderdgl. ausgeführten Flächen 19a, 21a Reibungskräfte, wodurch die Übertragungen der von der Stütze 23 ausgeübten Kraft J und des Moments N auf die Fundamentplatte 22 gesichert ist.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen sind zur Übertragung von Kräften bzw. Momenten nur Reibungskräfte an den Reibungsflächen 2a, 12a, 19a, 21a ausgenützt. Übertragungsmittel wie Rippen oder dgl. an den miteinander verbundenen Bauteilen 6, 7, 15, 16, 22, 23 bzw. an den Armierungselementen 10, 33, 35 sind fortgelassen.

Claims (2)

1. Verbindung von einem Stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen Bauteil mit einem Armierungselement, vorzugsweise aus Stahl, das an der Stelle der Verbindung in den Beton des Stahlbetonbauteiles eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Armierungselement zumindest aus einem ersten, im Querschnitt rechteckigen, glatte, verbundmittelfreie Oberflächen aufweisenden Blech (1, 13, 20) gebildet ist, das über seine Querschnittshöhe mit mindestens einem senkrecht zu seiner Längsrichtung verlaufenden, glatte, verbundmittelfreie Oberflächen (2a, 12a, 19a) aufweisenden Querblech (2, 12, 19) entsprechender Rechteckquerschnittshöhe verbunden ist, und daß das Armierungselement derart angeordnet ist, daß durch innere Druckkräfte an der Verbindungsstelle, insbesondere an den glatten Flächen (2a, 12a, 19a) des Querblechs (2, 12, 19), Anpreßkräfte und damit Reibungskräfte erzeugt werden, die zur Herstellung des Gleichgewichts der Kräfte an der Verbindungsstelle dienen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des ersten Bleches (1, 13, 20) und des Querbleches (2, 12, 19) durch ein umlaufendes Stahlprofil (14, 21) von z. B. U-förmigem Querschnitt miteinander verbunden sind.
EP81810190A 1980-07-10 1981-05-19 Verbindung von einem Stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen Bauteil Expired EP0044271B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810190T ATE8163T1 (de) 1980-07-10 1981-05-19 Verbindung von einem stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen bauteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5293/80A CH650300A5 (de) 1980-07-10 1980-07-10 Verbindung von einem stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen bauteil.
CH5293/80 1980-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044271A1 EP0044271A1 (de) 1982-01-20
EP0044271B1 true EP0044271B1 (de) 1984-06-27

Family

ID=4291162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810190A Expired EP0044271B1 (de) 1980-07-10 1981-05-19 Verbindung von einem Stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen Bauteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0044271B1 (de)
AT (1) ATE8163T1 (de)
CH (1) CH650300A5 (de)
DE (1) DE3026824A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205804A (en) * 1990-12-10 1993-04-27 Hall Henry V Method for strengthening the muscles of the lower back
CN109441001B (zh) * 2018-11-30 2023-09-19 精工工业建筑系统有限公司 一种带有保温夹层的预制外墙板
CN110147622B (zh) * 2019-05-23 2022-04-05 重庆交通大学 确定全装配式钢-混组合梁桥的裂缝宽度的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697930A (en) * 1950-03-21 1954-12-28 David B Cheskin Slab supporting frame for reinforced concrete building construction
CH382950A (de) * 1964-04-23 1964-10-15 Geilinger & Co Abstützvorrichtung einer Eisenbetondecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026824A1 (de) 1982-02-04
ATE8163T1 (de) 1984-07-15
CH650300A5 (de) 1985-07-15
EP0044271A1 (de) 1982-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (de) Verstärkungsvorrichtung für tragstrukturen
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE2304223A1 (de) Bauelement
EP0044271B1 (de) Verbindung von einem Stahlbetonbauteil mit zumindest einem anderen Bauteil
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE2700089A1 (de) Kraftschluessige verbindung von bauelementen
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE10004768B4 (de) Stahlkernstütze, insbesondere für die Verwendung im Geschoßbau, und Verfahren zur Herstellung
DE3237467C1 (de) Traggeruest zum Einruesten von Bauwerken
EP0826846A2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
DE2853623A1 (de) Gitterrost
AT350613B (de) Schutzbau gegen lawinen
AT396149B (de) Beschlag zum stirnseitigen abstuetzen eines durch eine querkraft belasteten holzbalkens
DE1933089A1 (de) Methode zur kraftschluessigen Verbindung prismatischer Zug- oder Druckstaebe im Holzbau
DE19959827B4 (de) Wandelement, insbesondere für Holzhäuser und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3127050C2 (de) Verbindung für zwei in einer Flucht liegende Holzbalken bei einem Gerbergelenk
DE2712091C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Biegemomenten an Dehnfugen balkenartiger Tragwerke, insbesondere Fahrbahnträger von Brücken
DE3218134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf biegung beanspruchten bauelementen aus holz
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE553849C (de) Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE223809C (de)
DE727078C (de) Baustoss eines aus Sperrholz-Vollwandstegen und Kantholz-Gurtungen hergestellten Rahmenbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930427

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

EPTA Lu: last paid annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: GEILINGER A.G.

Effective date: 19940531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940519

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810190.9

Effective date: 19941210

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810190.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950410

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950414

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960519

Ref country code: AT

Effective date: 19960519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST