DE1772258A1 - 8gliedriges Weitwinkelobjektiv - Google Patents

8gliedriges Weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE1772258A1
DE1772258A1 DE19681772258 DE1772258A DE1772258A1 DE 1772258 A1 DE1772258 A1 DE 1772258A1 DE 19681772258 DE19681772258 DE 19681772258 DE 1772258 A DE1772258 A DE 1772258A DE 1772258 A1 DE1772258 A1 DE 1772258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner part
collecting
focal length
angle
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772258C (de
Inventor
Eberhard Dipl-Phys Dietzsch
Ernst Rumpoldin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE19681772258 priority Critical patent/DE1772258C/de
Priority claimed from DE19681772258 external-priority patent/DE1772258C/de
Publication of DE1772258A1 publication Critical patent/DE1772258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772258C publication Critical patent/DE1772258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv Die Erfindung betrifft ein 8®gliedriges Weitwinkelobjektiv mit einer relativen Öffnung von 1 : 5,6 und einem Bildwinkel von wenigstens 120o, das aus einem sammelnden Innenteil besteht, welches sowohl im Objekt- als such im Bildraum umgeben ist von je drei streuenden Menisken, die sämtlich ihre hohle Fläche diesem Innenteil zuwenden, Objektive dieser Art verwendet man vorzugsweise in Verbindung mit Präzisionskameras für fotogrammetrische Luftbildaufnahmen, wobei die Forderung besteht, solche Objektive mit einem Hochleistungsverschluß auszustatten..
  • Bisher bekanntgewordene Objektive dieses oder ähnlichen Aufbaus haben den Nachteil, daß sie entweder einen sehr kleinen Blendenraum von weniger als dem 0,06-fachen der Brennweite besitzen, so daß der Einbau eines Hochleistungsverschlusses nicht möglich ist, oder sie zeigen im Falle eines größeren Blendenraumes eine Vignettierung für die größeren Bildwinkel.
  • Bei Weitwinkelobvektiven mit einem derartigcgroßen Bildwinkel ist aber - selbst wenn durch streuende Menisken eine Vergrößerung der Eintrittspupille mit wachsendem Winkel erreicht wird - die Lichtverteilung in der Bildebene auf Grund des noch vorhandenen Lichtabfalles sehr ungünstig, so daß eine weitere Verschlechterung durch Vignettierung unbedingt vermieden werden muß.
  • Ein weiterer Nachteil bisher bekanntgewordener Objektive ähnlichen Aufbaus besteht darin, daß die Korrektion der Bildfehler für den Rand des Bildfeldes noch Mängel aufweist. So ist insbesondere die sagittale Bildschale nicht genügend geebnet und die Koma zeigt im allgemeinen noch beträchtliche Asymmetriefehler, was eine Minderung der Bildqualität zur Folge hat.
  • Zweck der Erfindung ist es, die den bekannten Objektiven dieses Aufbaues anhaftenden >>n.d obengenannten Mängel zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Weitwinkelobjektiv mit einem Blendenraun größer als 0,06 der Gesamtbrennweite des Objektivs zu schaffen und das weiterhin bei einer relativen Öffnung von 1 : 5,6 einen Bildwinkel von wenigstens 120o vignettierungsfrei auszeichnet, bei dem die astigmatische Korrektion entscheidend verbessert und über das ganze Bildfeld eine weitgehend asymmetriefehlerfreie Korrektion der Koma erreicht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird .diese Aufgabe bei einem 8-gliedrigen Weitwinkelobjektiv mit einer relativen Öffnung von i : 5,6 und einem Bildwinkel von mindestens 120o, das aus einem sammelnden Innenteil besteht, welches sowohl im Objekt- als auch im Bildraum von je drei streuenden Menisken umgeben ist, die sämtlich ihre hohle Fläche die sem. Inne nteil zuwenden, dadurch gelöst, daß das sammelnde Innenteil aus zwei sammelnden Einzellinsen besteht, welche die Blende einschließen und die beide ihre schwächer gekrümmte Fläche der Blende zukehren, daß sowohl objektals auch bildseitig dem Innenteil je ein relativ dicker streuender Meniskus, welcher mindestens eine zur Blende erhabene sammelnde Kittfläche enthält, in einem Abstand von weniger als 0,015 der Gesamtbrennweite benachbart ist, und zwar derart, daß der durch diesen Abstand gebildete Luftraum die Form eines dünnen sammelnden Meniskus besitzt und daß der Abstand der konvexen Außenflächen des durch die beiden sammelnden Einzellinsen gebildeten Innenteil kleiner als 0,35 der Gesamtbrennweite ist. Die schwächer gekrümmten Flächen der beiden Sammellinsen schließen dabei einen vergrößerten Blendenraum ein und ermöglichen dort auch den Einbau eines Verschlusses.
  • Bei dieser Lösung werden also die für die astigmatische und komatische Korrektion solcher Objektive erforderlichensammelnden Kittflächen nicht wie üblich in das sammelnde Innenteil, sondern in die zwei, das sammelnde Innenteil symmetrisch umschließenden Menisken gelegt, wobei diese allerdings relativ dick sein müssen und nur den geforderten geringen Abstand vom Innenteil besitzen dürfen. Von diesen zwei derartig angeordneten zerstreuenden Menisken-wird gleichzeitig die sphärische Korrektion übernommen. Durch die zwischen dem sammelnden Innenteil und den beiden benachbarten dicken Menisken entstehenden Lufträume von der Form dünner sammelnder Menisken ist es möglich, die bei solchen Objektiven besonders starken Komafehler zu korrigieren. Neben der durch einen derartigen Aufbau erreichten guten Ebnung der astigmam tischen Bildschalen und des Asymmetriefehlers wird insbesondere eine günstige Komakorrektur über das ganze Bildfeld erzielt, wenn von jedem der beiden genannten Luftmenisken die Radiendifferenz kleiner als 0,025 ist und die Radien dieser Luftmenisken in der Größenordnung von 0,22 bis 0,33 der -Gesamtbrennweite liegen.
  • Um gleichzeitig mit der Verminderung des Asymmetri e fehlers der Koma auch eine zonenfreie Korrektur der Verszeichnung zu erreichen, ergibt sich eine vorteilhafte Lösung, wenn sowohl der konvexe Außenradius des in Lichtrichtung unmittelbar. hinter dem sammelnden Innenteil befindlichen dicken Meniskus dem Betrage nach mindestens 1,1mal ist als der entsprechende Außenradius des unmittelbar vor dem sammelnden Innenteil stehenden Meniskus, als auch das arithmetische Mittel aus den Brechzahlen der letzten und vorletzten Linse größer als 1,6 ist.
  • Neben der Korrektion der monochromatischen Bildfehler sollte auch Augenmerk auf eine gute chromatische Korrektion gelegt werden,welche bei einem derartig großen Bildfeld bekanntlich Schwierigkeiten bereitet. Um insbesondere die chromatischen Zonenfehler der Verzeichnung und die chromatischen Fehler der Koma klein zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Abbe'sche Zahl der vorletzten Zinse kleiner als 45 ist und wenn der i n Lichtrichtung unmittelbar hinter dem sammelnden Innenteil befindliche dicke Meniskup neben der zur Blende erhabenen sammelnden Kittfläche eine weitere Kittfläche enthält, deren Radius dem Betrag nach mindestens dreimal größer als die Gesamtbrennweite ist und sich die Brechzahlen der angrenzenden Gläser um weniger als 0,03, die Abbe'schen Zahlen dieser Gläser jedoch um mindestens 8 Einheiten unterscheiden, und zwar so, daß das Glas mit der größeren Abbe'schen Zahl sich hinter der erwähnten Kittfläche tefindet.
  • Zur Erweiterung des nutzbaren Spektralbereiches ergibt sich weiterhin eine vorteilhafte Ausführung, wenn auch der unmittelbar vor dem sammelnden Innenteil stehende Meniskus mit einer weiteren. chromatisch wirkenden, zur Blende hohlen Kittfläche versehen ist.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den nachstehenden Tabellen I und II sowie in den dazugehörigen Figuren `t bzw. 2 dargestellt, wobei sich die Tabelle I und Fig. 1 auf. eine Ausführung entsprechend dem Anspruch 5 und die Tabelle II und die Fig. 2 sich auf eine Ausführung entsprechend dem Anspruch 7 beziehen.
    Tabelle I
    Brennweite f _ 1 relative Öffnung 1 : 596 Bildwinkel 1210
    Blendenraum 14 = 0,06181
    Dicken und Brechzahlen Abbe' sche
    Radien---w= ommmwoe Abstände ndmmmmooeoo Zahlen
    mw 0mw#orooomemm mo mumm®
    r1 _ -+ 1929775
    r 2 = + 0 61125 d1 = 0p06828 1,51633 64,0
    '
    r3 = + 0,89057 11 = 0,21736
    r4 = + 0,43467 d2 = 0,05678 1951633 6490
    r5 = + 0,52622 12 = 0,28924
    r6 = - 0,63863 d3, = 0,31583 1967786 55,5
    r7 = + 0,27184 d4 = 0, 01869 1960562 43,9
    r8 ` + 0,28280 13 --- 0,00489 .
    r9 = + 28,73676 d5 = 0,12722 1955115 49,6
    Blendenraum 14 = 0,06181
    r1 p= + 41,87763
    d6 0,12794 1,55361 51,4
    r1,@ _ _ 0e29168 1= 0900331
    r12= _ 0,28280
    d5 0,01869 1,61293 37,0
    r13 _ + 0,56805 7 =
    d8 = 0,15238 1,66446 35,9
    r14= _ 5911339 . .
    d = 0,11788 1967786 55,5
    r15= _ 0,62426 9
    .
    r16° .. 0,44284 16 a'429
    0,05247 1972825 28,3
    r, 1 7 = _ 0 , 7 0771 10 =
    r 8= _ 0,53779 17 = p=20`744 .
    1 d 0,06397 19589-13 61,2
    r19 = _ 0 , 90718 11-
    2561
    3332
    Tabelle II
    Brenniveite f = 1 relative Öffnung 1: 5,6 Bildwinkel 1210
    Blendenraum 14 = 0,06209
    Radien Dicken und Brechzahlen Abbetsche
    Abstände na Zahlen
    ---------------------------------- -------------------
    r' ,, =-r 1940773
    d1 = 0,06773 1,52088 60,2
    r' 2 =+ 0, 64601
    11 = 0 ,15506
    r' _+ 0,80930
    3 d2 = 0,05644 1,61272 58,6
    rt4 =+ 0,44316
    12 = 0,30661
    rt5 =+ 0,53348 -
    d3 = 0,11958 1,66680 33,1
    rt6 = + 1,16220
    d4 = 0,22175 1,66755 41,9
    r ° 7 = - 0,58504 -
    d5 = 0,01693 1,61659 36,6
    ri 8 =+ 0,26232
    13 = 0,00815
    r'9 = + 0,27680
    . d6 = 0,12996 1,55232 63,5
    r 10 =- 7,50150 14 = 0906209
    .
    Blendenraum
    rt11- + 908195 d = 0,13175 ` 1 .,56384 60,7
    rt 12 = - 0929219 7
    - 1 5 = 0900264
    rt13= - 0,28565 d8 = 0,01693 1,58215 42,0
    ri 14= + - 0,57550 d 9 = 0913957 l y65128 38,3
    r t 15= + 25953558 d 10 ` 0,12504 1964328 4718
    ri - - 0266308 16` 1 = 0,28465
    6
    rt17! - 0,43336 d = 005193 1p72342 38,0
    11 .
    r118= _ 0,65051 1 = 0,19993
    rt1- - 0'52868 d 7 .
    9 - = 0206435 1252944 5198
    12
    rt 20= - 1908893
    2561
    3332

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv mit einer relativen Öffnung von ot : 5,6 und einem Bildwinkel von mindestens 't200, das aus einem sammelnden Innenteil besteht, welches sowohl im Objekt- als auch J.m Bildraum von je drei streuenden Menisken umgeben ist, die sämtlich ihre hohle Fläche diesem Innenteil zuwenden, dadurch gekennzeichnet, daß das sammelnde Innenteil aus zwei sammelnden Einzellinsen (5; 6) besteht, welche die Blende einschließen und die beide ihre schwächer gekrümmte Fläche (r9; 'rj0) der Blende zukehren, daß sowohl objekt- als auch bildseitig dem Innenteil je ein relativ dicker streuender Meniskus (3; 4) (7; 8; 9), welcher mindestens eine zur Blende erhabene sammelnde Kittfläche (r6; r,,3) enthält, in einem Abstand von weniger als 0,015 der Gesamtbrennweite benachbart ist, und zwar derart, daß der durch diesen Abstand gebildete Luftraum die Form eines dünnen sammelnden Meniskus besitzt und daß der Abstand der konvexen Außenflächen (r8; rii) des durch die beiden sammelnden Einzellinsen (5; 6) gebildeten Innenteiles kleiner als 0,35 der Gesamtbrennweite ist.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB von .jedem der beiden genannten Luftmenisken die Radiendifferenz kleiner als 0,025 ist und die Radien dieser luftmenisken in der Größenordnung von 0,22 bis 0,33 der Gesamtbrennweite liegen.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,. daß der konvexe Außenradius (r15) des in Lichtrichtung unmittelbar hinter dem sammelnden Innenteil stehenden dicken Meniskus ('7; 8;-9) dem Betrage nach mindestens 1,1 mal größer ist als der entsprechende Außenradius (r5) des unmittelbar vor dem sammelnden Innenteil stehenden dicken Meniskus (3; 4) und daß das arithmetische Mittel aus den Brechzahlen der letzten und vorletzten Zinse (10; 11) größer als 1,6 ist.
  4. 4. Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbe'sche Zahl der vorletzten Zinse (10) kleiner ist als 45 und daß der in Lichtrichtung unmittelbar hinter dem sammelnden Innenteil (5; 6) befindliche dicke Meniskus z 81 9) neben der zur Blende erhabenen sammelnden Kittfläche (r13) eine weitere Kittfläche (r14) enthält, deren Radius dem Betrag nach mindestens dreimal größer als die Gesamtbrennweite ist und sich hierbei die Brechzahlen der angrenzenden Gläser (e; 9) um weniger als 0,03, die Abbe'schen Zahlen dieser Gläser sich jedoch um mindestens 8 Einheiten unterscheiden, und zwar so, daß das Glas mit der größeren Abbe'schen Zahl sich hinter der erwähnten Kittfläche befindet.
  5. 5. Objektiv nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch nachstehende Konstrüktionsmerkmale$ die sich auf ein Weitwinkelobjektiv mit der Brennweite f = 1, eine relative Öffnung 1 ; 5,6, einen Bildwinkel von 1210 und auf einen Blendenraun von 14 = 0,06181 beziehen Radien Dicken und Brechzahlen Abbe'sche Abstände n. Zahlen ir r= + 1,29775 1 .. , . d1 - 0' )6t328 1,51633 6490 r2 _ + 0,61125 11 = 0321736 r3 :. + -0989057 d2 := 0,05678 1951633 64,0 r4 = + 0,43467 12 = 0,28924 r5 @ + 0,526 d = 0,31583 1,67786 55,5 r 6 = " 0,63863 3 d4 = 0,01869 1,60562 43,9 r7 = + 0927j84 13 0,00489 r8 = + 0,28280 d5 = 0912722 1,55115 49,6 r9 = + 28,73676 14 = 0,06181 Blendenraum + 4,87'763 10 d6 = 0,12794 1,55361 51,4 r11= - 0,29168 15 = 0,00331 r12- - p,28280 d? _ 0901869 1,61293 37,0 r13:. + 0,56805 d8 = 0,15238 1,66446 35,9 r# =. - :5,'t1339 d9 = 0,1'1788 1,67'786 55,5 r,15- - 0962426 16 ^ 09274 29 0944284 16 d10 0,05247 1972825 28,3 r17.-- - 0''70'7'71 19 = 0,20744 r18= - 0,537'79 a11 = 0,06397 1,58913 61,2 r19= .. 0,90718 2561 G 3332
  6. 6. Objektiv nach Anspruch 4, .dadurch gekennzeichnet, daß auch der objektseitig dem sammelnden Innenteil benachbarte dicke Ideniskus (Fig. 2) eine weitere, zur Blende hohle Kittfläche (r'6) enthält. ?. Objektiv nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch nachstehende Konstruktionsmerkmale, die sich auf ein Weitwinkelobjektiv mit der Brennweite f = .1, eine relative Öffnung 1 : 5,6, einen Bildwinkel von 1210 und auf einen Blendenraum von 1, = 0,06209 beziehen. Radien Dicken und Brechzahlen Abbe'sehe Abstände nd Zahlen 2,- . ---------------------- -------- -- ---------- ---------- 1,40773 d = 0,06773 1952088 60,2 r' 2 = + 0964601 1 1- = 0,'t5506 - , r'3 = + 0,80930 @ d2 = 0,05644 1,61272 58,6 r' 4 = + 0744316 12 = 0,30661 rf5 = + 0,53348 d3 = 0,11958 1,66680 330 r'6 = + 1,16220 d4 = 0922175 1966755 4129 r' 7 = - 0958504 d = 0,01693 1,61659 36,6 r'8 = + 0,26232 1 = 0,00815 r'9 = + 0,27680 .3 - d = 0,12996 1,55232 63,5 r f 10 - ` 7950150 6 Blendenraum 14 = 0,06209 r' 11 . + 9,08195 d = 0,13175 1,56384 60,7 r' ,t 2 -_ " 09292-19 7 . 1 = 0,00264 r f 1 3 - ' 0728565 5 d = 0,01693 1,58215 42e0 r'-14 = + 0,57550 8 d9 = 0,13957 a65128 3893 r'15 = + 25,53558 - _ d 10 = 0912504 1264328 4798 r'16 = - 0,66308 16 = 0,28465 r'17 - 0943336 , . 0,05193 1,72342 38,0 r' 18 = - 0, 65051 11 r' 19 - - 0,52868 17 = 0,19993 . r'20 = ` 1,08893 d12 ` 0206435 1,52944 51,8 2561 G 3332
DE19681772258 1968-04-20 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv Expired DE1772258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772258 DE1772258C (de) 1968-04-20 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772258 DE1772258C (de) 1968-04-20 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772258A1 true DE1772258A1 (de) 1972-01-13
DE1772258C DE1772258C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300435B (de) * 1963-08-06 1969-07-31 Cie D Applic Mecaniques A L El Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films, Tonbandes od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300435B (de) * 1963-08-06 1969-07-31 Cie D Applic Mecaniques A L El Einrichtung zum Festhalten des freien Anfangs eines auf eine Spule aufgewickelten Films, Tonbandes od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2148239A1 (de) Weitwinkel Objektiv fur photographi sehe Zwecke
DE3119993A1 (de) "weitwinkelobjektiv"
DE3421251C2 (de)
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE1994559U (de) Sucher.
DE1772258A1 (de) 8gliedriges Weitwinkelobjektiv
DE1497536A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1138562B (de) Weitwinkel-Objektiv
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE604490C (de) Objektiv
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE4109835A1 (de) Apochromatischer feldlinsenkollimator
DE821127C (de) Fernrohrobjektiv
DE1772258C (de) 8-gliedriges Weitwinkelobjektiv
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE636167C (de) Anastigmatisches Objektiv
DE965362C (de) Objektiv mit grosser Relativoeffnung
AT359746B (de) Objektiv
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE694071C (de) Photographisches Objektiv
DE697003C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee