AT359746B - Objektiv - Google Patents

Objektiv

Info

Publication number
AT359746B
AT359746B AT256079A AT256079A AT359746B AT 359746 B AT359746 B AT 359746B AT 256079 A AT256079 A AT 256079A AT 256079 A AT256079 A AT 256079A AT 359746 B AT359746 B AT 359746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fiii
abbe
refractive power
desc
Prior art date
Application number
AT256079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA256079A (de
Inventor
Franz Johannes Dr Poerscht
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT256079A priority Critical patent/AT359746B/de
Publication of ATA256079A publication Critical patent/ATA256079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359746B publication Critical patent/AT359746B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Objektiv bestehend aus drei durch Luftabstände voneinander getrennte Glieder, von denen zumindest das Innenglied als Einzellinse ausgebildet ist und positive Brechkraft aufweist, hingegen eines der beiden Aussenglieder aus zwei, gegebenenfalls miteinander verkitteten Linsen besteht. 



   Bei herkömmlichen im Stand der Technik   bekanntgewordenen Vergrösserungsobjektiven   wird zur Korrektur der chromatischen Fehler das Innenglied gewöhnlich mit negativer Brechkraft versehen. Um die positive Gesamtbrechkraft zu erzielen, sind deshalb die verbleibenden positiven Glieder mit umso stärkerer Brechkraft zu berechnen. Diese Massnahme wirkt jedoch dem Wunsch einer wirtschaftlichen Fertigung durch die starke Krümmung der Radien entgegen. Ausserdem ist eine zusätzliche Erschwernis bei der Behebung der weiteren Aberration gegeben. 



   Aus der US-PS   Nr. 4, 002, 402   wurde ein Objektiv bekannt, das aus vier Linsen aufgebaut ist, wobei die-gesehen in Richtung des einfallenden Lichtes-letzten beiden Linsen miteinander verkittet sind. Die an erster Stelle stehende Einzellinse weist an der dem Objekt abgewandten Seite eine starke Krümmung auf, was einer wirtschaftlichen Fertigung entgegenspricht. Auch ist durch die einzige Kittfläche im System keine optimale Farbkorrektur gewährleistet. Die US-PS   Nr. 3, 647, 282   zeigt ein hinsichtlich Farbfehler gut korrigiertes System, jedoch weist das Innenglied negative Brechkraft auf, weshalb die Aussenglieder zur Erzielung der positiven Gesamtbrechkraft stärker gekrümmt sein müssen. 



   Es war deshalb Aufgabe der Erfindung ein Objektiv der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Vergrösserungssystem die einzelnen Komponenten sowohl wirtschaftlich herstellbar als auch leicht korrigierbar sind. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass auch das andere Aussenglied aus zwei, gegebenenfalls miteinander verkitteten Linsen besteht, wobei die Brennweite jedes der beiden Aussenglieder zur Brennweite des Innengliedes im folgenden Verhältnis zueinander stehen : 
 EMI1.1 
 



   Durch die erfindungsgemässe Aufteilung der Brechkräfte ist es möglich, das Innenglied positiv zu gestalten, wobei jeweils das Aussenglied entweder schwach positiv oder schwach negativ ist. 



  Die gegebenenfalls aufgelöste Kittfläche in diesen Aussengliedern dient dabei zur Behebung der chromatischen Abbildungsfehler. Gemäss eines weiteren erfindungsgemässen Vorschlages sollen die beiden Aussenglieder als Menisken ausgebildet sein, deren konkav gekrümmten Flächen gegen das 
 EMI1.2 
 von der Mitte bis zum äussersten Rand gewährleistet. 



   Ein weiteres wesentliches Merkmal des erfindungsgemässen Objektivs ist darin zu sehen, dass 
 EMI1.3 
 



   Dies sowie der Umstand, dass in einem der beiden Aussenglieder der Kittradius sammelnd und im andern Aussenglied zerstreuend (jeweils für gelbes Licht) wirkt, gestattet eine Einflussnahme auf die zonale Abweichung der sphärischen Abberation sowie auf die damit in engen Zusammenhang stehende sagittale und meridionale Koma über das gesamte sichtbare Spektrum. Diese Einflussnahme erfolgt vor allem in der Art, dass über das gesamte Bildfeld ein ungewöhnlich hoher Kontrast erzielbar ist, und zwar sowohl für hohe als auch für niedere Frequenzen. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung des in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispieles. 



   In dieser Figur ist ein erfindungsgemässes Objektiv im Schnitt dargestellt. Aus den Linsen --L, und   L s-einerseits und-L,,   bzw. Ls -- anderseits sind die beiden meniskenförmigen Aussenglieder zusammengesetzt, zwischen beiden steht die   Einzellinse --L 3 --.   Daten für Ausführungsbeispiele, bei denen sowohl die Aussenglieder als auch das Innenglied positive Brechkraft aufweisen, sind in den Unteransprüchen 6 bis 9 angeführt. Im Beispiel gemäss Unteranspruch 10 ist die Brechkraft in Lichteinfallsrichtung gesehenen ersten Gliedes schwach negativ, die Brechkraft der beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 andern Glieder positiv. Im Beispiel gemäss Unteranspruch 11 ist die Brechkraft des letzten Aussengliedes schwach negativ während das andere Aussenglied zusammen mit dem Innenglied positive Brechkraft aufweist.

   Schliesslich beschreibt der Unteranspruch 13 eine Ausführungsform der Erfindung, bei dem die beiden Aussenglieder schwache negative Brechkraft haben, während das Innenglied positiv ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Objektiv bestehend aus drei durch Luftabstände voneinander getrennten Gliedern, von denen das Innenglied als Einzellinse ausgebildet ist und positive Brechkraft aufweist, hingegen eines der beiden Aussenglieder aus zwei, gegebenenfalls miteinander verkitteten Linsen besteht, 
 EMI2.1 
 Aussenglieder zur Brennweite (f) des Innengliedes im folgenden Verhältnis zueinander stehen :   |fI, III|# 6,4 fII.   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 3. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Radius des Innengliedes (L 3) mehr als dreimal so lang wie der kürzere Radius dieses Gliedes ist, wobei die stärker gekrümmte Fläche der längeren konjugierten Schnittweite des Objektivs zugekehrt ist.
    4. Objektiv nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den miteinander verkitteten Linsen jene, deren Glas die höhere Brechzahl nd hat, auch die höhere Abbe'sche Zahl hat.
    5. Objektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Aussenglieder eine Kittfläche aufweisen, wobei eine der Kittflächen sammelnd, die andere hingegen zerstreuend wirkt.
    6. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu ¯10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu 0, 03 und der Abbe I schen Zahlen bis zu ¯5:
    EMI2.3 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 325 <SEP> <tb> L, <SEP> d, <SEP> = <SEP> 0,10/ <SEP> 1,713 <SEP> / <SEP> 53,8 <tb> r2 <SEP> - <SEP> 4, <SEP> 321 <tb> L2 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 05/ <SEP> 1, <SEP> 606/37, <SEP> 8 <SEP> <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 236 <SEP> <tb> l. <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> <tb> r4 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 598 <SEP> <tb> L, <SEP> d, <SEP> =0,07/ <SEP> 1,623 <SEP> / <SEP> 58,1 <tb> r,-.
    <SEP> 3,631 <tb> 12 <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <tb> <tb> nd <SEP> vd <SEP> <tb> r6 <SEP> - <SEP> 0,293 <SEP> L4 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 0,04 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r7 <SEP> - <SEP> 1,936 <tb> L, <SEP> d <SEP> = <SEP> 0,13 <SEP> / <SEP> 1,689 <SEP> / <SEP> 49,5 <tb> r,-0, <SEP> 373 <SEP> <tb> fG <SEP> = <SEP> 1 <SEP> <tb> fI <SEP> = <SEP> 6,476 <tb> f <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 828 <tb> fIII <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 788 <tb> EMI3.2 kraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu 0, 03 und der Abbe'schen Zahlen bis zu S :
    EMI3.3 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> r1 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 328 <SEP> <tb> L, <SEP> d, <SEP> =0, <SEP> 11 <SEP> / <SEP> 1,713 <SEP> / <SEP> 53,8 <tb> r2 <SEP> - <SEP> 2,806 <tb> L2 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 0,05 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 236 <SEP> <tb> l1 <SEP> = <SEP> 0,04 <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 625 <SEP> <tb> L3 <SEP> d <SEP> = <SEP> 0,07 <SEP> / <SEP> 1,623 <SEP> / <SEP> 58,1 <tb> rus <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 007 <SEP> <tb> l2 <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> r6 <SEP> - <SEP> 0,291 <tb> L4 <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 0,04 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r7 <SEP> - <SEP> 2,005 <tb> L5 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 0,13 <SEP> / <SEP> 1,689 <SEP> / <SEP> 49,5 <tb> r8 <SEP> - <SEP> 0,371 <tb> fG <SEP> = <SEP> 1 <SEP> <tb> fI <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 157 <SEP> <tb> fn <SEP> = <SEP> 0,836 <tb> fIII <SEP> = <SEP> 8,
    <SEP> 043 <SEP> <tb> 8. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung. der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu ¯0,03 und der Abbe I schen Zahlen bis zu ¯5:
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> r1 <SEP> +0,327 <tb> L, <SEP> d1 <SEP> = <SEP> 0,11 <SEP> / <SEP> 1,713 <SEP> / <SEP> 53,8 <tb> r2 <SEP> - <SEP> 2,630 <tb> L <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 0,05 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r3 <SEP> + <SEP> 0,236 <tb> l. <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> <tb> r4 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 652 <SEP> <tb> L, <SEP> d, <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> / <SEP> 1. <SEP> 623 <SEP> / <SEP> 58,1 <tb> r5 <SEP> - <SEP> 2,630 <tb> l2 <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> 46 <SEP> - <SEP> 0,285 <tb> L.
    <SEP> d4 <SEP> = <SEP> 0,04 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r7 <SEP> -3,327 <tb> L5 <SEP> d, <SEP> = <SEP> 0,13 <SEP> / <SEP> 1,689 <SEP> / <SEP> 49,5 <tb> ra <SEP> - <SEP> 0,367 <tb> fG <SEP> = <SEP> 1 <tb> fI <SEP> = <SEP> 5,837 <tb> fn <SEP> = <SEP> 0,845 <tb> fIII <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 642 <SEP> <tb> EMI4.2 kraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu ¯ 0,03 und der Abbe'schen Zahlen bis zu ¯5: EMI4.3 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> r, <SEP> + <SEP> 0,315 <SEP> <tb> L <SEP> :
    <SEP> d. <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> / <SEP> 1,713 <SEP> / <SEP> 53,8 <tb> r <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 462 <SEP> <tb> L <SEP> 2 <SEP> = <SEP> 0,05 <SEP> / <SEP> 1,603 <SEP> / <SEP> 38,0 <tb> r3 <SEP> + <SEP> 0,229 <tb> l1 <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 652 <SEP> <tb> L3 <SEP> de <SEP> = <SEP> 0,06 <SEP> / <SEP> 1,623 <SEP> / <SEP> 58,1 <tb> r5 <SEP> - <SEP> 2,241 <tb> l2 <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> r6 <SEP> - <SEP> 0,273 <tb> L <SEP> 4 <SEP> d4 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> / <SEP> 1,603 <SEP> / <SEP> 38,0 <tb> r7 <SEP> - <SEP> 5,684 <tb> <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> L5 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 0,13 <SEP> / <SEP> 1,689 <SEP> / <SEP> 49,5 <tb> r8 <SEP> = <SEP> 0,354 <tb> fG <SEP> = <SEP> 1 <SEP> <tb> fI <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 336 <SEP> <tb> fII <SEP> = <SEP> 0,818 <tb> fIII <SEP> = <SEP> 7, <SEP> 229 <tb> 10.
    Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu 0, 03 und der Abbe'schen Zahlen bis zu 5 :
    EMI5.2 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 448 <SEP> <tb> L, <SEP> d, <SEP> = <SEP> 18 <SEP> / <SEP> 1,689 <SEP> / <SEP> 49,5 <tb> r2 <SEP> - <SEP> 0,448 <tb> L2 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 0,06 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 255 <SEP> <tb> l, <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> r4 <SEP> + <SEP> 2,553 <tb> L <SEP> d3 <SEP> d3 <SEP> 11 <SEP> / <SEP> 1,623 <SEP> / <SEP> 58,1 <tb> r5 <SEP> -0,469 <tb> l, <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> r6 <SEP> - <SEP> 0,241 <tb> L.
    <SEP> dr <SEP> = <SEP> 0,06 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r7 <SEP> - <SEP> 0,411 <tb> Ls <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 0,09 <SEP> / <SEP> 1,713 <SEP> / <SEP> 53,8 <tb> r <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 0, <SEP> 296 <SEP> <tb> fG <SEP> = <SEP> 1 <SEP> <tb> fI <SEP> = <SEP> 7,0 <tb> fII <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 645 <SEP> <tb> fIII <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 49 <SEP> <tb> EMI5.3 Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu ¯0,03 und der Abbe'schen Zahlen bis zu ¯5:
    <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 289 <SEP> <tb> L, <SEP> d, <SEP> = <SEP> 0,09 <SEP> / <SEP> 1,7613 <SEP> / <SEP> 53,8 <tb> r2 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 403 <SEP> <tb> L2 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 0,06 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r, <SEP> +0, <SEP> 236 <SEP> <tb> l1 <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> r4 <SEP> + <SEP> 2,500 <tb> L3 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 0,11 <SEP> / <SEP> 1,623 <SEP> / <SEP> 58,1 <tb> r5 <SEP> = <SEP> 0,460 <tb> l2 <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> r6 <SEP> - <SEP> 0,249 <tb> L4 <SEP> d, <SEP> = <SEP> 0,06 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r7 <SEP> + <SEP> 0,439 <tb> L5 <SEP> d, <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 18/1, <SEP> 689/49, <SEP> 5 <SEP> <tb> r6 <SEP> - <SEP> 0,439 <tb> fG <SEP> = <SEP> 1 <SEP> <tb> fI <SEP> = <SEP> +4, <SEP> 59 <SEP> <tb> fII <SEP> = <SEP> +0,
    <SEP> 632 <SEP> <tb> fIII <SEP> = <SEP> -6. <SEP> 585 <tb> EMI6.2 sprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu ¯0,03 und der Abbe'sehen Zahlen bis zu ¯5: EMI6.3 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> r1 <SEP> + <SEP> 0,317 <tb> L, <SEP> d, <SEP> = <SEP> 0,10 <SEP> / <SEP> 1,713 <SEP> / <SEP> 53,8 <tb> r2 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 441 <SEP> <tb> L2 <SEP> d2 <SEP> = <SEP> 0,07 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 230 <tb> l1 <SEP> = <SEP> 0,03 <tb> r4 <SEP> + <SEP> 2,276 <tb> L, <SEP> d3 <SEP> = <SEP> 0,07 <SEP> / <SEP> 1,517 <SEP> / <SEP> 64,2 <tb> r5 <SEP> - <SEP> 0,345 <tb> l2 <SEP> = <SEP> 0.
    <SEP> 03 <tb> r6 <SEP> - <SEP> 0,292 <tb> L, <SEP> d, <SEP> = <SEP> 0,07 <SEP> / <SEP> 1,606 <SEP> / <SEP> 37,8 <tb> r, <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 481 <SEP> <tb> <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 <tb> <tb> nd <SEP> vd <tb> L5 <SEP> d5 <SEP> = <SEP> 0,19 <SEP> / <SEP> 1,689 <SEP> / <SEP> 49,5 <tb> r3 <SEP> - <SEP> 0,481 <tb> fG <SEP> = <SEP> 1 <tb> fI <SEP> = <SEP> -34,5 <tb> fII <SEP> = <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 584 <SEP> <tb> fIII <SEP> = <SEP> -42. <SEP> 5 <tb>
AT256079A 1979-04-06 1979-04-06 Objektiv AT359746B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256079A AT359746B (de) 1979-04-06 1979-04-06 Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256079A AT359746B (de) 1979-04-06 1979-04-06 Objektiv

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA256079A ATA256079A (de) 1980-04-15
AT359746B true AT359746B (de) 1980-11-25

Family

ID=3536454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT256079A AT359746B (de) 1979-04-06 1979-04-06 Objektiv

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359746B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA256079A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE6605795U (de) Erweitertes triplet-objektiv aus mindestens vier in luft stehenden gliedern
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2746269C3 (de) Mikroskopobjektiv für 40-fache Vergrößerung
AT359746B (de) Objektiv
DE2143701B2 (de) Photographisches super-weitwinkelobjektiv
DE2507887A1 (de) Ultraweitwinkel-objektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2260750C2 (de) Erweitertes Gaußobjektiv
DE2916055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE1994559U (de) Sucher.
DE1497536A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE3132091A1 (de) Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv
DE2206106C2 (de) Teleobjektiv
DE3711217C2 (de)
AT359745B (de) Objektiv
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee