DE3132091A1 - Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv - Google Patents

Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv

Info

Publication number
DE3132091A1
DE3132091A1 DE19813132091 DE3132091A DE3132091A1 DE 3132091 A1 DE3132091 A1 DE 3132091A1 DE 19813132091 DE19813132091 DE 19813132091 DE 3132091 A DE3132091 A DE 3132091A DE 3132091 A1 DE3132091 A1 DE 3132091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
group
focal length
dipl
thicknesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132091
Other languages
English (en)
Inventor
Daijiro Mitaka Tokyo Fujie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3132091A1 publication Critical patent/DE3132091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Beschreibung
Hochgeöffnetes langbrennweitiges Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei einem kompakten, hochgeöffneten, langbrennweitigen Objektiv kurzer Gesamtlänge mit einem Bildfeldwinkel von 28,5° und einer relativen öffnung von 1:1,4.
Ein Objektiv dieser Art ist in US-A 3948584 (=JA-A 8527/ 1975) beschrieben. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes modifiziertes Gauss-Objektiv. Das Objektiv hat eine kurze Schnittweite und ist für seine lange Brennweite kompakt. Zur Verkürzung der Schnittweite ist dort aber die Brechkraft der vor der Blende gelegenen Linsengruppe wesentlich stärker gemacht als die der hinter der Blende gelegene Linsengruppe. Das Objektiv hat zwar eine hohe relative Öffnung, nämlich 1:1,4, sein Abbildungsverhalten ist aber unbefriedigend. So ist die Zuordnung der Aberrationen der die Vordergruppe bildenden positiven Linsengruppe groß, und es ist deshalb die Korrektur der ringförmigen sphärischen Aberration ungenügend. Weiterhin verursacht die erhöhte Brechkraft der die Vordergruppe bildenden negativen Linsengruppe eine extreme Überkorrektion der sphärischen
Aberration, insbesondere der sphärischen Aberration für kurzwelliges Licht bei der g-Linie (X=436nm). Das Verhalten des Objektives bei offener Blende ist daher nicht ausreichend.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb die vorstehenden Nachteile zu beseitigen und ein kompaktes, hochgeöffnetes, langbrennweitiges Objektiv kurzer Gesamtlänge bereitzustellen, bei dem die verschiedenen Linsenfehler, insbesondere die ringförmige sphärische Aberration und die chromatische Aberration der sphärischen Aberration, gut korrigiert sind.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet, in den Unteransprüchen weitergebildet und nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben; es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansieht zur Darstellung des allgemeinen Linsenaufbaus einer ersten, einer zweiten und einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figuren 2, 3 und 4 den Korrektionszustand der ersten, zweiten bzw. dritten Ausführungsform hinsichtlich sphärischer Aberration, Sinusbedingung, Astigmatismus und Verzeichnung bei einer Brennweite von f=1 mm,
Figur 5 den allgemeinen Linsenaufbau eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Figur 6 den Korrektionszustand der vierten Ausführungsform hinsichtlich sphärischer Aberration, Sinusbedingung, Astigmatismus und Verzeichnung bei der Brennweite von f=1 mm.
Wie in Figur 1 oder 5 dargestellt, handelt es sich um einen Objektivaufbau aus fünf Gruppen bzw. sieben Linsengliedern, nämlich
- einer ersten Gruppe L^ mit einem positiven Meniskusglied mit konvexer Vorderfläche,
- einer zweiten Gruppe L0 mit einem positiven Meniskus-
mit ^
glied konvexer Vorderfläche,
- einer dritten Gruppe L-* mit einer bikonvexen Linse und einer hiermit verkitteten bikonkaven Linse sowie mit konvexer Vorderfläche,
- einer vierten Gruppe L^ mit einem negativen Linsenglied und einem hiermit verkitteterTpositiven Linsenglied sowie mit konvexer Hinterfläche und
- einer fünften Gruppe L^ mit einer positiven Linse.
Il
Dieser Linsenaufbau erfüllt die folgenden Bedingungen:
(1) 0.75Φ < Φι < 0.85Φ
(2) 0.9Φ < Φ2 < 1.1Φ
(3) 0 < -Φα < 0.3Φ
(4) 0 < (ru- n3)Ae . < 0.04Φ
(5) v„ > V3
(6) (n3 + nO/2 > 1.7
hierin bedeuten
rg den Krümmungsradius der Kittfläche in der dritten Gruppe L-,
n, und n^ den Brechungsindex des bikonvexen Linsengliedes bzw. bikonkaven Linsengliedes der dritten Gruppe L,s
v^ und v^ die Abbezahlen des bikonvexen Linsengliedes bzw. des bikonkaven Linsengliedes der dritten Gruppe L^, φ* und φ ρ &i-e Brechkraft des positiven Meniskusgliedes der ersten Gruppe L^ bzw. des positiven Meniskusgliedes der zweiten Gruppe L2,
Φ& die Brechkraft der zwischen zweiter Gruppe L2 und dritter Gruppe L^ gelegenen und von diesen gebildeten Luftlinse und
φ die Brechkraft des gesamten Systems.
Hierdurch wird ein hochgeöffnetes, kompaktes, langbrennweitiges Objektiv erhalten, das eine relative öffnung von 1:1,4 und einen Bildfeldwinkel von 28,5° besitzt und gleichwohl hinsichtlich der verschiedenen Linsenfehler, insbesondere der ringförmigen sphärischen Aberration und der chromatischen Aberration der sphärischen Aberration, gut korrigiert ist und ausgezeichnetes Abbildungsverhalten besitzt.
Die vorstehenden Bedingungen 1 bis 6 beruhen auf folgenden Entwurfserwägungen.
Zum Erhalt eines kompakten Gauss'sehen Objektivs mit kurzer Schnittweite ist es notwendig, die Brechkraft der vor der Blende gelegenen Linsengruppe wesentlich stärker zu machen als die Brechkraft der hinter der Blende gelegenen Linsengruppe. Demgemäß ist es für den Erhalt eines hochgeöffneten Objektivs, bei dem die verschiedenen Aberrationen bei kompaktem Linsenaufbau gut korrigiert sind, wichtig, daß die Brechkräfte zwischen den die Vordergruppe bildenden Linsen geeignet verteilt sind. Die Bedingungen 1 bis 4 dienen zu diesem Zweck.
Die Bedingung 1 schreibt die Brechkraft der ersten Gruppe L1 vor, durch die das breiteste Lichtstrahlenbündel Mn-
(i.e. deren obere Grenze)
durchgeht. Wenn diese Bedingung/überschritten wird, erhöht sich die ringförmige (annular) sphärische Aberration, und eine große relative Öffnung kann nicht erreicht wer-
(i.e. deren untere Grenze)
den. Wenn andererseits diese Bedingung/unterschritten wird, ist dieses zwar vorteilhaft für die Aberrationskorrektur, aber die Lichtstrahlenbündelkonvergenz wird ungenügend, und es wird schwierig, die Schnittweite zu verringern und damit das gesamte Objektiv kompakt zu machen.
Um das gesamte Linsensystem kompakt zu machen, ist es zwar auch wirksam, die Brechkräfte der beiden positiven Linsengruppen L^ und Lp zu verstärken, es ist aber wesentlich, die Erzeugung von Aberrationen höherer Ordnung durch diese Linsengruppen, durch die ein breites Lichtstrahlenbündel hindurchgeht, zu minimieren. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, mehr Brechkraft der zweiten Gruppe "L^ zuzuteilen, und zwar unmittelbar begleitet von einer zerstreuenden Luftlinse. D. h., daß ^2 wünschenswerterweise kleiner als φ^ ist. Bedingung 2 schreibt im einzelnen den Bereich der Brechkraft der zweiten Gruppe Lp vor, die demgemäß die stärkere Brechkraft haben sollte.- Wenn diese Bedingung überschritten wird, tritt sphärische
Aberration höherer Ordnung übermäßig auf und kann auch nicht durch die Funktionen der anderen Elemente einschließlich der durch Bedingung 3 vorgeschriebenen Zerstreuungswirkung der Luftlinse kompensiert werden. Wenn andererseits die Bedingung 2 unterschritten wird, wird die Brechkraft der zweiten Gruppe L2 zu klein, und es wird schwierig, das gesamte Linsensystem kompakt aufzubauen und dabei ausreichend die einzelnen Aberrationen zu korrigieren.
Um negative sphärische Aberration höherer Ordnung und Astigmatismus, die in der ersten und zweiten Gruppe L1 und L2 auftreten, zu vermeiden und um kompakten Aufbau und guten Aberrationsausgleich zu realisieren, ist die Funktion der zwischen zweiter Gruppe L2 und dritter Gruppe L, gelegenen und von diesen gebildeten Luftlinse wichtig. Bedingung 3 beschreibt den optimalen Wert für die Brechkraft dieser Luftlinse. Hiernach muß diese Luftlinse zerstreuend sein, um negative Aberrationen zu kompensieren, und wird deren Brechkraft verstärkt, dann können die Brechkräfte von erster und zweiter Gruppe L1 und L2, die beide positiv sind, entsprechend verstärkt werden, was für einen kompakten Gesamtsystemaufbau vorteilhaft ist. Wenn jedoch Bedingung 3 überschritten wird, wächst die Koma, die von den Strahlen des außeraxialen Lichtstrahlenbündels, das durch den oberen Teil der Pupille geht, erzeugt wird.
Wenn die positive Brechkraft der Vordergruppe erhöht wird, um das gesamte Linsensystem kompakt zu machen, dann muß die negative Brechkraft der dritten Linsengruppe L-* auch dann verstärkt werden, wenn die zerstreuende Wirkung der Luftlinse auf der Basis von Bedingung 3 wirksam ausgenutzt wird; und als Ergebnis wird die sphärische Aberration für kurzwelliges Licht bei der g-Linie überkorrigiert, was zu verschlechtertem Verhalten bei geöffneter Blende führt.
Die Bedingungen 4 bis 6 dienen zur Korrektion der sphärischen Aberration für kurzwelliges Licht bei der g-Linie ohne Verschlechterung der verschiedenen Aberrationen bei der Standardwellenlänge (d-Linie,X =587,6 nm). D. h., die dritte Gruppe L, ist aus einem bikonvexen Linsenglied und einem bikonkaven Linsenglied zusammengesetzt und unter Bedingung 4 wird eine negative sphärische Aberration höherer Ordnung durch die Wirkung der Kittfläche rg, die eine positive Brechkraft besitzt, erzeugt. Gleichzeitig tritt, wenn die Dispersion des negativen Linsengliedes größer als die des positiven Linsengliedes entsprechend Bedingung ist, eine negative sphärische Aberration für kurzwelliges Licht bei der g-Linie stärker auf als bei der Standardwellenlange (d-Linie), wodurch die Überkorrektion der sphärischen Aberration für die g-Linie gemildert wird. Hierdurch
wird die Koma für Lichtstrahlen eines kleinen Bildfeldwinkels, die den unteren Teil der Pupille passieren, relativ stark dem Einfluß der sphärischen Aberration unterworfen und dadurch verbessert. Wenn der Absolutwert der Brechkraft der Kittfläche rg in positiver Richtung groß wird und Bedingung 4 überschreitet, dann werden negative Bildfeldkrümmung und untere Koma so groß, daß ihre Korrektion durch andere Elemente schwierig wird. Durch Erhöhen der negativen sphärischen Aberration für kurzwelliges Licht unter Bedingung 5 kann die Überkorrektion der sphärischen Aberration bei der g-Linie gemildert werden. Größere Unterschiede in der Abbezahl zwischen den Linsengruppen führen zu einem größeren Effekt, berücksichtigt man aber die Korrektion der chromatischen Aberration im Gesamtsystem unter Bedingung 6, dann ist
(7) 0 < v4 - Va < 3
als Kombination vorhandener Gläser wünschenswert. Wenn weiter der Brechungsindex n, der positiven Linse und der Brechungsindex n^ der negativen Linse in der dritten Gruppe L, vom Bereich der Bedingung 6 abweichen, dann wird die Krümmung der Vorderfläche r,- der dritten Gruppe L^ kleiner; dies ist aber für die Korrektion der sphärischen Aberration bei der g-Linie nicht vorteilhaft. Wenn andererseits die Krümmung der Fläche r« der vierten Gruppe L^ größer wird, dann erhöhen sich sphärische Aberration, Koma und der außeraxiale sagittale Flecken. Die obere Grenze von Bedingung ist etwa 1, 9.
- 18 - ■ -
Zum Erhalt eines kompakten Aufbaus des Gesamtsystems bei Aufrechterhaltung einer hohen Randlichtmenge ist die Bedingung
6/11
(8) 0.4 < Σ di / Σ di < 0.5
i=l i=l
wünschenswert.
Hierin bedeuten
der Zähler die summierte Scheiteldicken der drei Linsengruppen vor der Blende und
der Nenner die summierte Scheiteldicken des gesamten Linsensystems.
Wenn der Wert dieses Verhältnisses die in Bedingung 8 angegebene obere Grenze überschreitet, wird zwar ausreichend Konvergenzwirkung durch den Linsensystemteil vor der Fläche r^ der dritten Gruppe L, erreicht und die Schnittweite verkürzt, was für einen kompakten Aufbau des Gesamtsystems vorteilhaft ist, es wird aber dann die Lage der Eintrittspupille hinter die erste Fläche r. verlegt, was einen erhöhten Durchmesser des vorderen- Linsengliedes oder eines ggf. angesetzten Filters bedingt und damit in unerwünschter Weise die Intensität der Randlichtstrahlen verringert. Wenn die untere Grenze unterschritten wird, wird es schwierig, einen kompakten Aufbau zu erhalten.
Der allgemeine Linsenaufbau einer ersten, einer zweiten und einer dritten Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentlichen dem in Figur 1 dargestellten Aufbau. Der Korrektionszustand der drei Ausführungsformen ist für die Objektentfernung unendlich in den Figuren 2, 3 bzw. 4 dargestellt. Die vierte Ausführungsform hat den in Figur 5 dargestellten allgemeinen Linsenaufbau, und sein Korrektionszustand ist für die Objektentfernung unendlich der aus Figur 6 ersichtliche. In Figuren 1 und 5 sind weiterhin die Randstrahlen des Abbildungslichtbündels für ein auf der Achse im Unendlichen befindliches Objekt sowie die Randstrahlen eines schiefen Lichtstrahlenbündels bei maximalem Bildfeldwinkel dargestellt.
Die vier Ausführungsformen haben die in den Ansprüchen 4 bis 7 angegebenen Konstruktionsdaten.
Wie beschrieben, wird gemäß der Erfindung ein langbrennweitiges Objektiv bereitgestellt, das hohe relative Öffnung und kompakten Aufbau besitzt, gleichwohl aber in den einzelnen Aberrationen, einschließlich der sphärischen Aberration, gut auskorrigiert ist. Weiterhin kann eine Verschlechterung der Aberrationen wie Astigmatismus, Koma usw. bei kurzen Objektentfernungen gut korrigiert werden durch axiales Verschieben des gesamten Systems bei gleichzeitiger Verschiebung von erster bis vierter Gruppe L1 bis L4 als eine
Einheit in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung des Gesamtsystems, um den Abstand a^Q zwischen vierter Gruppe 1» und fünfter Gruppe L5 zu vergrößern.

Claims (7)

B LU M BAC H-WES ER ... B ER GE W ... KRAM E R ZWIRNER . HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telogramme Paientconsult Nippon Kogaku K. K. Case Tokyo, Japan Patentansprüche
1.) Kompaktes, hochgeöffnetes, langbrennweitiges Objektiv kurzer Gesamtlänge, bei dem die verschiedenen Linsenfehler, insbesondere die ringförmige sphärische Aberration und die chromatische Aberration der sphärischen Aberration, gut korrigiert sind, gekennzeichnet durch folgenden Aufbau von der Objekt-Seite her gesehen
- eine erste Gruppe (L..) mit einem positiven Meniskusglied mit konvexer Vorderfläche,
— eine zweite Gruppe (L2) mit einem positiven Meniskusglied mit konvexer Vorderfläche,
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. . E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Prof.Or. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-lng.
- eine dritte Gruppe (L5) mit einem negativen Meniskuskittglied mit konvexer Vorderfläche aus einem bikonvexen Linsenglied und einem bikonkaven Linsenglied,
- eine Blende,
- eine vierte Gruppe (L^) mit einem Meniskuskittglied mit konvexer Hinterfläche aus einem negativen Linsenglied und einem positiven Linsenglied und
- eine fünfte Gruppe (L,-) mit einem positiven Linsenglied.
2. Objektiv nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch folgende Systembedingungen:
(1) Ω.75φ < φι < 0.85φ
(2) 0.9φ < φ2 < 1.1 φ
(3) 0 < -φβ < 0.3φ
(4) 0 < (ιη - n3)/r6 < 0.04φ
(5) vh > V3
(6) (η3 + Λ, )/2 > 1.7
15/14
hierin bedeuten
rg den Krümmungsradius der Kittfläche in der dritten Gruppe,
n, und n^ den Brechungsindex des bikonvexen Linsengliedes bzw. bikonkaven Linsengliedes in der dritten Gruppe,
v, und V^ die Abbezahl"des bikonvexen Linsengliedes bzw. bikonkaven Linsengliedes in der dritten Gruppe,
φ* und f$2 die Brechkraft des positiven Meniskusgliedes der ersten Gruppe bzw. des positiven Meniskusgliedes der zweiten Gruppe,
i>B. die Brechkraft der zwischen zweiter und
gelegenen
dritter Gruppe /und durch diese gebildeten Luftlinse und
φ die Brechkraft des gesamten Systems.
3. Objektiv nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende weitere Bedingungen:
(7) O < v^ - V3 <
Σ di
(8) 0,4 < -±j±- <
Σ di 1=1
hierin bedeuten
der Zähler die summierte Scheiteldicken der drei vor der Blende gelegenen Linsengruppen und
der Zähler die summierte Schexteldicken des gesamten Linsensystems.
4. Objektiv nach Anspruch 3*
gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten (Ausführungsform 1)
Objektivbrennweite f=1,0 relative Öffnung 1:1,4 Bildfeldwinkel 28,5° Schnittweite 0,5015
r ι ■ -_ 0.7816 di = 0.0882 ni = 1.77279 Vi = 49.4 Xz = 4.0776 d-2 = 0.0176 r3 = 0.4368 ds = 0.1141 n2 = 1.69680 V2 = 55.6 r«, = 1.1353 d4 = 0.0176 U * 1.9680 d5 = 0.0765 n3 = 1.78470 V3 = 26.1 r6 = -1.4118 de = 0.0329 n4 = 1.75520 V4 = 27.5 X 7 = 0.2781 d7 = 0.2294 r9 = -0.3695 d8 = 0.0176 Π5 = 1.58144 V5 = 40.8 r9 = 0.9389 d9 = 0.1024 n6 = 1.74443 V6 = 49.4 X-IO = -0.4683 dio = 0.0047 Xi i = 1.2471 du = 0.0565 n7 = 1.74443 V7 = 49.4 -3.7930
Hierin bedeuten
Γ1* Γ2 * *' ^e Krümmungsradien
d*r d2 ... die Scheiteldicken bzw. Luftabstände
n^, n2 ·.. die Brechungsindizes und
V^, V2 ... die Abbezahlen
der einzelnen Linsenglieder, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert.
5. Objektiv nach Anspruch
gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten (Ausführungsform 2)
Objektivbrennweite f=1,0 relative öffnung lsls4 Bildfeldwinkel 28,5° Schnittweite 0,4897
r2
r3
r5
r6
r?
r8
= 0.8002
= 12.em
= 0.4128
= 1.0654
= 2.1164
= -1.1765
= 0.2721
= -0.3709
= 0.9389 ,= -0.4672 t= 1.2471 .= -5.4290
da d2 d3 d,
d5
d6
d7
d8
d9
di ο
du
0.0941 0.0176 0.1112 0.0212 0.0841 0.0247 0.2294 0.0176 0.1024 0.0059 0.0565
H1 = 1.67025 V1 = 57.5 L1
n2 = 1.67025 v2 = 57.5 L2
n3 = 1.75520 v3 = 27.5 1
n„ = 1.71736 v„ = 29.5 J La
n5 = 1.58144 Vs = 40.8 j
n6 = 1.74443 v6 = 49.4 J Ll*
n7 = 1.77179 V7 = 49.4 L5-
hierin bedeuten
r1> V2 —
no ..
rv V2 ..
„ die Krümmungsradien
. die Scheiteldicken bzw.·Luftabstände
. die Brechungsindizes und
. die Abbezahlen
der einzelnen Linsenglieder s sämtlich von der Objekt-Seite her fortlaufend durchnumeriert.
16
6. Objektiv nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten (Ausführungsform 3)
Objektivbrennweite £»1,0 relative öffnung 1:1,4 Bildfeldwinkel 28,5° Schnittweite 0,4905
Π = 0.7885 άι = 0.0882 U1=I.74810 Vi = 52.3 L1
r2 = 5.1565 d2 = 0.0176
r3■■-="- 0.4288 d3 = 0.1141 n2=l.69680 v2 = 55.6 L2
■ r.i» = 1.0812 du = 0.0200
r5 = 2.0164 d5 = 0.0741 n3=l.80518 v3 = 25.5)
r6 .= -1.2941 d6 = 0.0329 nu=l.75520 Vi4= 27.5 / Lj
r7 - 0.2788 d7= 0.2294
r8 =-0.3669 d8 = 0.0176 ns=l.58144 V5 = 40.81
r9 = 1.0000 de = 0.1024 n6=l.74443 V6= 49.4 j L"
rio= -0.4736 di0= 0.0047
Tn= 1.2471 du= 0.0565 n7=l.74443 V7 = 49.4 L5
Γι,= -3.5846
hierin bedeuten
r1* r2 '·"*
d^, dg ... die Scheiteldicken bzw. Luftabstände n^, n^ ... die Brechungsindizes und V1 *" V2 *" *' ^e Abbezahlen
der einzelnen Linsenglieder, sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert.
7. Objektiv nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten (Ausführungsform 4)
Objektivbrennweite f=1sO relative Öffnung 1:1,4 Bildfeldwinkel 28,5° Schnittweite .0,5556
ri = O .8010 di = O. ,0824 ni = 1. 77279 Vl = 49. .4 \ Li r2 = 3 .5094 d2 = O. ,0165 r3 = O .4518 d3 = O. 1141 n2 = 1. 69350 V2 = 53. ,6 L2 = 1 .1068 cU = O. 0165 r5 = 1 .7502 d5 = O. 0894 n3 = 1. 78470 V3 = 26. 1 J r6 = -1 .2356 ds = O. 0212 IU = 1. 75520 Vi1 = 27. 5 L3 r7 = O .3007 d7 = O. 2294 r8 = -O .3341 d8 = O. 0353 n5 = 1. 72825 V5 = 28. 3 r9 = -0 .7647 d9 = O. 0800 "n5 = 1. 78797 V6 = 47. 5 L, ri( ,= -0 .3953 dio = O. 0059 ri ] ι= 0 .9647 du = O. 0471 Xl7 = 1. 78797 V7 = 47. 5 L5 Tl3 = -3 .8048
hierin bedeuten
r,., r2 ο.. die Krümmungsradien
d^, dp ... die Scheiteldicken bzw. Luftabstände
Xi1, n2 ... die Brechungsindizes und
V1 j Vp ... die Abbezahlen
der einzelnen Linsenglieders sämtlich von der Objektseite her fortlaufend durchnumeriert.
DE19813132091 1980-08-22 1981-08-13 Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv Withdrawn DE3132091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55115374A JPS5740218A (en) 1980-08-22 1980-08-22 Large-aperture ratio long-focus lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132091A1 true DE3132091A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=14660939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132091 Withdrawn DE3132091A1 (de) 1980-08-22 1981-08-13 Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4396256A (de)
JP (1) JPS5740218A (de)
DE (1) DE3132091A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2717560B2 (ja) * 1988-11-02 1998-02-18 旭光学工業株式会社 中望遠レンズ
JP2001281536A (ja) * 2000-03-28 2001-10-10 Fuji Photo Optical Co Ltd ガウス型レンズ
JP2005134486A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Ricoh Co Ltd カラー画像読取レンズ、カラー画像読取レンズユニット、カラー画像読取装置および画像形成装置
KR101932717B1 (ko) * 2012-02-13 2018-12-26 삼성전자주식회사 결상렌즈 시스템

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012822A (en) * 1933-07-22 1935-08-27 Kapella Ltd Lens for photographic and like purposes
US2836102A (en) * 1955-08-16 1958-05-27 Canon Camera Co High aperture photographic lens
US2985071A (en) * 1959-04-09 1961-05-23 Optische Ind De Oude Delft Nv High aperture objective of the gauss-type
NL286231A (de) * 1962-11-30
DE2315071C2 (de) * 1973-03-27 1981-10-15 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern

Also Published As

Publication number Publication date
US4396256A (en) 1983-08-02
JPS5740218A (en) 1982-03-05
JPS6132647B2 (de) 1986-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE2161804C3 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2710471C3 (de) Konverter
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2935805A1 (de) Weitwinkliges zoom-objektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE2757089C3 (de) Symmetrisches Objektiv
DE3034560C2 (de) Aus sechs einzelstehenden Linsen aufgebautes Ansatzobjektiv
DE2949761A1 (de) Reproduktions-linsensystem
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2432589B2 (de) Photo-objektiv
DE1497540B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2907396A1 (de) Kompakt-weitwinkel-zoom-objektiv
DE3132091A1 (de) Hochgeoeffnetes langbrennweitiges objektiv
DE2043126B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten teleobjektiv-typ
DE3113618A1 (de) Makroobjektiv
DE3028301A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ eines umgekehrten teleobjektives
DE3229587A1 (de) Teleobjektiv grosser lichtstaerke
DE2832486C2 (de) Varioobjektiv
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal