DE1771868B1 - Tellur-blei-modifiziertes chromdioxid - Google Patents

Tellur-blei-modifiziertes chromdioxid

Info

Publication number
DE1771868B1
DE1771868B1 DE19681771868 DE1771868A DE1771868B1 DE 1771868 B1 DE1771868 B1 DE 1771868B1 DE 19681771868 DE19681771868 DE 19681771868 DE 1771868 A DE1771868 A DE 1771868A DE 1771868 B1 DE1771868 B1 DE 1771868B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tellurium
chromium
ferromagnetic
lead
chromium dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771868
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Hirota
Toshihiro Mihara
Yukio Terada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43011887A external-priority patent/JPS5245915B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1771868B1 publication Critical patent/DE1771868B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70636CrO2

Description

3 4
sted, durch Zusatz der Kombination der beiden einer verarbeitbaren Zusammensetzung, in einer vorZusätze Tellur und Blei statt eines einzelnen Zusatzes teilhaften Zusammensetzung oder in einer optimalen, verbessert. Zusammensetzung ein atomares Verhältnis von Tellur
Ein großer Anteil dieser Zusammensetzung beein- zu Blei im Bereich von 10:1,0 bis 2,0:1,0 hat.
trächtigt die magnetischen Eigenschaften, insbeson- 5 Chromdioxid, dem die beschriebene Kombination dere die Magnetisierung, des erhaltenen Chrom- aus Blei und Tellur einverleibt ist, kann hergestellt dioxids. Chromdioxid mit einer hohen Koerzitivkraft werden, indem man Chromtrioxid, metallisches Blei und hoher maximaler Magnetisierung wird durch oder irgendeine verfügbare und geeignete Bleiverbin-Zusatz dieser Zusammensetzung (bzw. Kombination) dung und metallisches Tellur oder irgendeine verfügin einer Menge von nicht mehr als insgesamt 30 Atom- io bare und geeignete Tellurverbindung innig miteinprozent erhalten. Diese Zusammensetzung in einer ander vermischt, so daß die gewünschten Atom-Menge von nicht mehr als 30 Atomprozent umfaßt prozente von Chrom, Blei und Tellur erhalten werden, in Übereinstimmung mit der Erfindung 0,01 bis und man das Gemisch auf eine Temperatur von 280
10 Atomprozent Blei und 0,01 bis 20 Atomprozent bis 480° C in einem Autoklav erhitzt, in dem ein Tellur. Das ferromagnetische Chromdioxid hat in 15 hoher Druck erzeugt wird, wie noch weiterhin aussolchen Zusammensetzungen bei Raumtemperatur geführt werden wird. Vorteilhafte Tellurverbindungen eine innere Koerzitivkraft von 200 bis 600 Oersted, sind TeO2, TeO3, TeCl4, H2TeO4, H6TeO6, Na2TeO4, eine (residual magnetization) Remanenz von 1500 K2TeO4. Unter diesen Verbindungen werden diebis 2500 Gauß und eine maximale Magnetisierung jenigen stärker bevorzugt, in denen Tellur sechswertig von wenigstens 3000 Gauß. 20 ist, z. B. H2TeO4, H6TeO6 oder TeO3. Geeignete Blei-
Die Atomprozente, die hier zugrunde gelegt sind, verbindungen sind PbO, Pb2O3, PbO2, Pb3O4, PbSO4,
beziehen sich auf die Summe der drei Atomarten, PbS, Pb(NO3)2, PbCrO4, PbCl2, PbCO3, PbF2, PbJ2,
nämlich Chrom, Blei und Tellur und müssen daher Pb(VO3)2, PbWO4, PbC2O4, Pb3(PO4)2, Pb(HCOO)2,
100 Atomprozent ergeben, wenn alle Atomprozente PbSnO3. In Verbindung mit der Bleiverbindung
von Chrom, Blei und Tellur addiert werden. 25 können die besten Ergebnisse mit Pb2O3 oder PbO2
Die Koerzitivkraft (Hc), die (residual magnetization) erzielt werden.
Remanenz (Br) und die maximale Magnetisierung Dieses Gemisch kann unter Anwendung jeder
(4 π Im) stammen aus der /-/f-Hystereseschleife des geeigneten Mischtechnik nach einem nassen oder
ferromagnetischen Materials, die bei einer maximalen einem trockenen Verfahren hergestellt werden. In
Feldstärke von 2000 Oersted und bei Raumtemperatur 30 einem nassen Verfahren wird bevorzugt dem Gemisch
gemessen worden sind. aus Blei und Tellur eine geringe Menge Salpetersäure
Die bevorzugte Menge dieser Zusammensetzung oder Königswasser mit Bromwasser zugesetzt, um
(bzw. Kombination) beträgt nicht mehr als insgesamt die einverleibte Bleiverbindung und Tellurverbindung
11 Atomprozent und umfaßt 0,01 bis 1 Atomprozent zu oxydieren, bevor sie mit dem Chromtrioxid ver-Blei und 0,01 bis 10 Atomprozent Tellur. Solche 35 mischt wird. Das erhaltene Gemisch wird getrocknet. Zusammensetzungen haben dann bei Raumtemperatur Das Gemisch mit oder ohne eine kleine Menge eine innere Koerzitivkraft bis zu 550 Oersted, eine Wasser wird in einen Autoklav eingebracht, der aus Remanenz von wenigstens 2000 Gauß und eine maxi- korrosionsbeständigem Metall, wie rostfreiem Stahl, male Magnetisierung von wenigstens 3500 Gauß. besteht und der mit einem Thermoelement zur
Die günstigste Menge dieser Kombination liegt bei 40 Messung der Reaktionstemperatur und mit einem
nicht mehr als insgesamt 3,5 Atomprozent und Manometer ausgestattet ist. Es muß darauf geachtet
umfaßt 0,01 bis 0,5 Atomprozent Blei und 0,01 bis werden, daß die Menge des Gemisches, die in den
3 Atomprozent Tellur. Das Chromdioxid solcher Autoklav eingetragen wird, mit Rücksicht auf das
Zusammensetzung weist eine hohe Koerzitivkraft innere Volumen des Autoklavs geregelt wird, so daß
bis zu 550 Oersted, eine hohe Remanenz von wenig- 45 der in dem Autoklav entwickelte Druck, bedingt
stens 2000 Gauß und eine hohe maximale Magneti- durch das Freiwerden des Sauerstoffs aus dem Chrom-
sierung von wenigstens 4000 Gauß auf und ist durch trioxid, Ammoniakgas, durch den Stickstoff und
eine gleichmäßige Verteilung der Teilchengröße ge- Wasserdampf, bei der gewünschten Reaktionstempe-
kennzeich.net. Die Teilchen liegen in Form von ratur im Bereich von 50 bis 1000 at liegt.
Nadeln von 0,1 bis 2,0 Mikron Länge und 0,01 bis 50 Der Autoklav, der das Gemisch enthält, kann nach
0,4 Mikron Breite vor. Das Verhältnis von Länge irgendeinem geeigneten Verfahren erhitzt werden,
zu Breite liegt im Bereich von 4:1 bis 30:1. Die z. B. durch eine elektrische Heizvorrichtung, während
Teilchengröße wird durch Messung in Elektronen- die Temperatur des Gemisches gemessen wird. Nach-
mikroskopaufnahmen bestimmt, wobei Proben von dem die Reaktionstemperatur erreicht ist, wird das
100 Pulvern beliebig genommen werden. 55 Gemisch für einen geeigneten Zeitraum bei dieser
Das Chromdioxid der soeben beschriebenen gün- Temperatur belassen, der von dem Druck und der
stigsten Zusammensetzung besteht aus einer einzigen Reaktionstemperatur abhängig ist, und wird dann
Phase einer tetragonalen Struktur des Rutil-Typs, in dem Autoklav auf Raumtemperatur (etwa 15 bis
wenn es im D3-F-Typ eines Röntgen-Diffraktometers etwa 3O0C) abgekühlt. Nach dem Abkühlen wird
(Rigakudenki Co.) unter Verwendung von Kupfer- 60 das Gemisch aus dem Autoklav entfernt, mit Wasser
K«-Strahlung bei 35 kV und 15 mA gemessen wird. gewaschen und nach irgendeinem geeigneten Ver-
Das Chromdioxid weist in einer anderen als der fahren getrocknet.
günstigen Zusammensetzung einen großen Anteil an Es wurde im Verlauf dieser Erfindung festgestellt,
tetragonaler Kristallstruktur und einen kleinen Anteil daß das Chromdioxid, dem die Kombination von
an anderen Kristallstrukturen auf. 65 Blei und Tellur einverleibt ist, besonders in bezug
Es ist zur Erreichung einer höheren Koerzitivkraft auf die magnetische Koerzitivkraft wesentlich ver-
und einer höheren maximalen Magnetisierung wün- bessert werden kann, wenn man dem Ausgangs-
schenswert, daß die beschriebene Kombination in gemisch eine wäßrige Lösung zusetzt, die NH4 +1-
Ionen enthält, oder eine Verbindung, die NH4 +1-Ionen enthält (weiterhin als NH4-Ionen bezeichnet), und es in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, erhitzt. Es ist jede wäßrige Lösung, die NH4+-Ionen oder Verbindungen mit NH4+-Ionen enthält, geeignet; z. B. sind wäßrige Lösungen von NH3, NH4Cl, NH4F, NH4Br, (NH4)2SO4, NH4NO3, HCOONH4, (NH4)2Cr04, (NHJ2Cr2O7, (NHJ2CO3, NH4VO3, NH4SCN, (NH4)2HPO4, (NHJ2C2O4, NH4J und Das Gemisch des Ausgangsmaterials wird in einen Autoklav aus rostfreiem Stahl eingebracht.
Das innere Volumen des Autoklavs beträgt 200 ml. Dem Gemisch im Autoklav werden 30 ml Wasser zugesetzt. Der Autoklav wird geschlossen und in einen elektrischen Ofen von 30 cm Durchmesser gestellt. Der Autoklav ist auch über ein Hochdruckrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Hochdruckregelsystem verbunden, das aus einem Manometer,
CH3COONH4 geeignet. Diese wäßrige Lösung variiert io einem Druckknopf für eine automatische Schreibein der Konzentration der NH4+-Ionen mit ihrer vorrichtung und einem Sickerkolben (leakbulb) beMenge. Die Menge, die dem Ausgangsgemisch züge- steht.
setzt wird, hängt von der Konzentration dieser wäß- In den Autoklav wird bei Raumtemperatur Sauer-
rigen Lösung ab und liegt in einem Gewichtsverhältnis stoff bis zu einem Druck von 20 kg/cm2 eingeleitet, von Chromtrioxid im Ausgangsmaterial zu NH4 +- 15
Ionen im Bereich von 1,0:0,001 bis 1,0:0,15. Eine
höhere Konzentration erfordert die kleinere Menge
an zugesetzter wäßriger Lösung. Dieses Ausgangschromtrioxid kann mit wenigstens einer Verbindung
vermischt werden, die NH4+-Ionen in einer Menge 20 abgekühlt. Der Druck wird dann entspannt. Das enthält, daß ein solches Gewichtsverhältnis von Reaktionsprodukt wird aus dem Autoklav genommen NH4 +-Ionen zu Chromtrioxid erzeugt wird.
Die neuartige Wirkung der zugesetzten NH4 +- Ionen wird erst vollkommen durch einen Vergleich der Chromdioxide klar, die aus einem Gemisch mit und ohne NH4+-Ionen in sonst gleicher Weise hergestellt wurden. Es wird ein Gemisch aus 20 g Chromtrioxid, 0,162 g Tellursäure, 0,136 g Bleimonoxid und 2 ml Wasser hergestellt. Ein Teil des Gemisches ohne NH4 +-Ionen wird im Autoklav 2 Stunden lang auf 38O0C unter einem Druck von 370 kg/cm2 erhitzt. Ein anderer Teil des Gemisches wird mit 4 ml Ammoniakwasser (28 Gewichtsprozent Ammoniak) vermischt und dann in genau der gleichen Weise wie oben erhitzt. Die beiden erhaltenen Chromdioxide haben die folgenden Eigenschaften. Die Eigenschaften des Chromdioxids ohne NH4 +- Der Autoklav wird mit einer Temperatursteigerung von 100° C je Stunde erhitzt und 2 Stunden lang bei 39O0C belassen. Der Innendruck des Autoklavs beträgt bei 39O0C 375 kg/cm2. Nach dem Erhitzen wird der Autoklav langsam auf Raumtemperatur
und mit destilliertem Wasser gespült. Das Produkt ist ein schwarzes Pulver und ist magnetisch.
Die Eigenschaften des Produktes sind:
Kristallstruktur Struktur des Rutil-Typs
Durchschnittliche
Teilchengröße 1,0 bis 2,0 μ in der Länge
0,1 bis 0,4 μ in der Breite Koerzitivkraft 240 Oersted
Maximale
Magnetisierung 4800 Gauß
Remanenz 2200 Gauß
Ionen sind:
Kristallstruktur Struktur des Rutil-Typs
Durchschnittliche
Teilchengröße 1,0 bis 2,0 μ in der Länge
0,1 bis 0,4 μ in der Breite
Koerzitivkraft 240 Oersted
Maximale
Magnetisierung 4200 Gauß
Remanenz (residual
magnetization) 2000 Gauß
Beispiel 2
40
Die Eigenschaften
Ionen sind:
des Chromdioxids mit NH4 +-
Kristallstruktur Struktur des Rutil-Typs
Durchschnittliche
Teilchengröße 0,2 bis 0,5μ in der Länge
0,05 bis 0,1 μ in der Breite Koerzitivkraft 450 Oersted
100 g Chromtrioxid, 0,813 g Tellursäure und 0,680 g Bleimonoxid werden vermischt und in einen Autoklav eingebracht, genau wie im Beispiel 1. Dem Gemisch werden 10 ml Wasser zugesetzt, so daß das Gemisch fließfähig ist. Dem fließfähigen Gemisch werden tropfenweise 20 ml Ammoniakwasser (28%ige Lösung) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird im Autoklav 2 Stunden lang auf 39O0C bei einem Druck von 420 kg/cm2 erhitzt und innerhalb von 16 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsprodukt wird herausgenommen und mit destilliertem Wasser gespült. Das Produkt wird bei einer Temperatur unterhalb von 200° C getrocknet. Das Produkt ist ein schwarzes Pulver und ist magnetisch.
Die Eigenschaften des Produktes sind:
Maximale
Magnetisierung 4200 Gauß
Remanenz 2120 Gauß
Es folgen bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen:
Beispiel 1
150 g Chromtrioxid, 1,22 g Tellursäure und 1,70 g Bleimonoxid werden in einem Mörser vermischt.
Kristallstruktur Struktur des Rutil-Typs
Durchschnittliche
Teilchengröße 0,3 bis 0,6μ in der Länge
65 0,05 bis 0,1 μ in der Breite Koerzitivkraft 420 Oersted
Maximale
Magnetisierung 4350 Gauß
Remanenz 1970 Gauß
10
Beispiel 3
15 g Chromtrioxid, 0,229 g Tellursäure, 0,045 g Bleimonoxid und 2 g Ammoniumchromat werden miteinander vermischt und in einen Autoklav eingebracht, der einen Innendurchmesser von 3 cm und eine innere Tiefe von 5,5 cm hat.
Dem Gemisch werden 5 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang auf 4000C erhitzt.
Die Eigenschaften des Produktes sind:
Kristallstruktur Struktur des Rutil-Typs
Durchschnittliche
Teilchengröße 0,2 bis 0,5 μ in der Länge
0,01 bis 0,1 μ in der Breite
Koerzitivkraft 460 Oersted
Maximale ao
Magnetisierung 4050 Gauß
Remanenz 2200 Gauß
Beispiel 4
Es werden verschiedene Gemische aus 20 g Chromtrioxid, 0,163 g Tellursäure und verschiedenen Mengen Bleimonoxid hergestellt. Diese Gemische werden in einen Autoklav eingebracht und werden dann mit 2 ml Wasser und 4 ml Ammoniakwasser (28°/oige Lösung) vermischt.
Das Innenvolumen des Autoklavs beträgt 4OmI. Die Erhitzungstemperaturen betragen 380 bis 4100C und die Erhitzungszeit 1 bis 2 Stunden.
Die Erhitzungstemperaturen werden auf ±2° C geregelt.
Diese Behandlungen zeigen die Wirkung der Menge an Bleimonoxid im Ausgangsmaterial auf die Eigenschaften des Reaktionsproduktes.
Tabelle I zeigt die Beziehungen zwischen der Menge an Bleimonoxid und den magnetischen Eigenschaften des Produktes.
Tabelle I
Eigenschaften des
Magnetische Eigenschaften des ferromagnetischen Chromoxids mit verschiedenen Anteilen Blei
PbO Hc Br Απ Im
Nr. der (Atomprozent (Oersted) (Gauß) (Gauß)
Behandlung Pb im Verhältnis
zu Cr)
535 2320 4100
1 0,5 480 2420 3800
2 1,0 440 2000 3800
3 3,0 480 1700 3150
4 5,0 460 1500 3000
5 10,0
Beispiel 5
Das Ausgangsgemisch, das aus 20 g Chromtrioxid, 0,163 g Tellursäure und 0,227 g Bleimonoxid besteht, wird mit Wasser und verschiedenen Anteilen Ammoniakwasser (28°/oige Lösung) vermischt. Es liegen 10 Gewichtsprozent Wasser im Verhältnis zu Chromtrioxid vor. Der Anteil an Ammoniakwasser (28°/oige Lösung) liegt im Bereich von 1 bis 50 Gewichtsprozent im Verhältnis zu Chromtrioxid.
Die erhaltenen Gemische werden erhitzt, abgekühlt und in gleicher Weise wie im Beispiel 2 gewaschen.
Die erhaltenen ferromagnetischen Chromdioxide haben überlegene magnetische Eigenschaften, wie aus Tabelle II hervorgeht.
Tabelle II
Magnetische Eigenschaften des ferromagnetischen Chromoxids, das mit verschiedenen Mengen NH4 +
reagiert hat
Ammoniak Hc Br 4π//η
wasser (Oersted) (Gauß) (Gauß)
Nr. der (28°/oige Lösung)
Behandlung (Gewichtspro
zent im Verhält 500 2050 4050
nis zu CrO8) 520 2300 4100
1 5,0 545 2400 4020
2 10,0 540 2300 4050
3 20,0 500 1700 3100
4 30,0
5 50,0
209523/388

Claims (9)

1 2 Referat der Offenbarung Patentansprüche· Ferromagnetisches Chromdioxid wird hergestellt, indem Chromtrioxid, Blei (oder eine Bleiverbindung) und Tellur (oder eine Tellurverbindung) vermischt
1. Ferromagnetisches Chromdioxid, dadurch 5 werden, das Gemisch in einem Autoklav auf 280 bis gek ennzei chn e t, daß es mit einer Zusam- 4800C erhitzt wird, das Gemisch in einem Ofen mensetzung aus Blei und Tellur vermischt ist, abgekühlt, gewaschen und getrocknet wird. Die wobei diese Zusammensetzung in einem Anteil Menge an Blei beträgt 0,01 bis 10 Atomprozent und von nicht mehr als insgesamt 30 Atomprozent die Menge an Tellur 0,01 bis 20 Atomprozent. Das vorliegt und aus 0,01 bis 10 Atomprozent Blei io Gemisch wird vorteilhaft in Gegenwart von NH4 +- und 0,01 bis 20 Atomprozent Tellur besteht. Ionen im Gewichtsverhältnis zu Chromtrioxid von
2. Ferromagnetisches Chromdioxid nach An- 0,01:1 bis 0,15:1 erhitzt. Das erhaltene ferromagnespruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zu- tische Chromdioxid hat eine hohe magnetische Koerzisammensetzung nicht mehr als insgesamt 11 Atom- tivkraft und eine hohe Sättigungsmagnetisierung, so prozent ausmacht und aus 0,01 bis 1,0 Atom- 15 daß es z. B. für magnetische Tonbänder usw. brauchprozent Blei und 0,01 bis 10 Atomprozent Tellur bar ist.
besteht. Diese Erfindung betrifft ein ferromagnetisches
3. Ferromagnetisches Chromdioxid nach An- Material und insbesondere ein ferromagnetisches Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zu- Chromdioxid, das mit einer Zusammensetzung bzw. sammensetzung nicht mehr als insgesamt 3,5 Atom- 20 Kombination aus Blei und Tellur vermischt ist, und prozent ausmacht und aus 0,01 bis 0,5 Atom- ein Verfahren zu dessen Herstellung.
prozent Blei und 0,01 bis 3 Atomprozent Tellur Seit in der russischen Veröffentlichung von S. M.
besteht. A r i y a et al (Zhur. Obshei. Khim. Soviet, 23,
4. Ferromagnetisches Chromdioxid nach An- S. 1241, 1953) offenbart worden ist, daß ferromagnespruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 25 tisches Chromdioxid in einer einzigen Phase der feinverteilten nadeiförmigen Teilchen von 0,1 bis Struktur des Rutil-Typs durch thermische Zersetzung 2,0 μ Länge und 0,01 bis 0,4 μ Breite besteht und von wasserfreiem Chromtrioxid bei einer Temperatur in einer einzigen Phase der Struktur des Rutil- von 420 bis 4500C unter einem Sauerstoff druck von Typs vorliegt. 200 bis 300 at erhalten werden kann, wurde dem
5. Ferromagnetisches Chromdioxid nach An- 30 ferromagnetischen Chromdioxid in einer einzigen sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zu- Phase zur Verwendung in magnetischen Aufzeichsammensetzung in einem atomaren Verhältnis nungsgliedern große Aufmerksamkeit zuteil. Es sind von Tellur zu Blei von 10:1,0 bis 2,0:1,0 vorliegt. in der bisherigen Literatur verschiedene modifizierte
6. Verfahren zur Herstellung eines ferromagne- Chromdioxide beschrieben worden, z. B. in den tischen Materials, dadurch gekennzeichnet, da3 35 USA.-Patentschriften 2 885 365, 2 923 683, 2 923 684, ein Gemisch aus Chromtrioxid, einer Tellurver- 2 923 685 und 3 243 260.
bindung und einer Bleiverbindung in Atomprozent Die USA.-Patentschrift 2 885 365 beschreibt ru-
von theniummodifizierte Chromdioxide, die über eine
maximale Koerzitivkraft von 400 Oersted verfügen,
Cr - 99,98 bis 70 40 die USA.-Patentschrift 2 923 683 beschreibt antimon-
Te = 0,01 bis 20 modifizierte Chromoxide, die die maximale Koerzitiv-
Pb- 0 01 bis 10 kraft von 400 Oersted haben. Die USA.-Patentschrift
' 2 923 684 beschreibt zinnmodifizierte Chromdioxide,
die die maximale Koerzitivkraft von 260 Oersted
hergestellt wird und daß dieses Gemisch in Gegen- 45 haben. Die USA.-Patentschrift 2 923 685 beschreibt wart einer wäßrigen Lösung, die NH4 +-Ionen alkalimetallmodifizierte Chromoxide, die die maximale enthält, oder einer Verbindung, die NH4+-Ionen Koerzitivkraft von 125 Oersted haben. Die USA.-enthält, bei hohem Druck auf eine Temperatur Patentschrift 3 243 260 beschreibt ein Herstellungsvon 280 bis 480° C erhitzt wird. verfahren von Chromdioxiden, die lediglich Tellur
7. Verfahren zur Herstellung eines ferromagne- 50 enthalten und die maximale Koerzitivkraft von tischen Materials nach Anspruch 6, dadurch ge- 390 Oersted aufweisen. Die nach diesen bekannten kennzeichnet, daß die wäßrige Lösung oder die Methoden erhaltenen Koerzitivkräfte sind bereits Verbindung, die NH4+-Ionen enthält, in einem nicht hoch genug.
solchen Anteil vorliegt, daß ein Gewichtsverhältnis Neuere magnetische Aufzeichnungsstreifen erfor-
von Chromtrioxid zu NH4+-Ionen von 1,0:0,01 55 dem ferromagnetische Materialien mit einer sehr bis 1:0,15 erzeugt wird. hohen magnetischen Koerzitivkraft und einer hohen
8. Verfahren zur Herstellung eines ferromagne- Sättigungsmagnetisierung zur Erzielung einer hohen tischen Materials nach Anspruch 6, dadurch ge- Aufzeichnungsauflösung. Deshalb ist bei den magnekennzeichnet, daß als Tellurverbindung wenigstens tischen Bandanmeldungen eine weitere Verbesserung eine der Verbindungen H2TeO4, H6TeO0 oder 60 besonders in der Koerzitivkraft erforderlich.
TeO3 verwendet wird. Die vorliegende Erfindung schlägt Chromoxide
9. Verfahren zur Herstellung eines ferromagne- vor, die sowohl Tellur als auch Blei einschließen und tischen Materials nach Anspruch 6, dadurch ge- die maximale Koerzitivkraft von 600 Oerstedt aufkennzeichnet, daß als Bleiverbindung wenigstens weisen. Die vorliegende Erfindung hat die Koerzitiveine der Verbindungen Pb2O3 oder PbO2 ver- 65 kraft von Chromdioxiden mit alleinigen Zusätzen wendet wird. von Ruthenium, Antimon, Zinn, Alkalimetall oder
Tellur von dem früheren Maximalwert von 400 Oersted zu dem neuartigen Maximalwert von 600 Oer-
DE19681771868 1968-02-23 1968-07-23 Tellur-blei-modifiziertes chromdioxid Pending DE1771868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43011887A JPS5245915B1 (de) 1968-02-23 1968-02-23
JP1322068 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771868B1 true DE1771868B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=26347407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771868 Pending DE1771868B1 (de) 1968-02-23 1968-07-23 Tellur-blei-modifiziertes chromdioxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3583917A (de)
DE (1) DE1771868B1 (de)
FR (1) FR1602986A (de)
GB (1) GB1254582A (de)
NL (1) NL141313B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954641A (en) * 1970-09-22 1976-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for the preparation of sulfur modified ferromagnetic chromium oxide
DE2353132C3 (de) * 1972-10-23 1978-03-09 Hitachi, Ltd., Tokio Modifiziertes, ferromagnetisches Chromdioxyd und Verfahren zu seiner Herstellung
US4018690A (en) * 1973-04-13 1977-04-19 Eastman Kodak Company Process for preparing sulfur-containing ferromagnetic chromium oxide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885365A (en) * 1956-10-22 1959-05-05 Du Pont Ruthenium-modified chromium oxide ferromagnetic compositions, their pre-aration and use
US2923685A (en) * 1958-08-21 1960-02-02 Du Pont Alkali metal modified ferromagnetic chromium oxide, its preparation and use as the magnetic material of recording members
US2923683A (en) * 1957-06-19 1960-02-02 Du Pont Antimony-modified chromium oxide ferromagnetic compositions, their preparation and use
US2923684A (en) * 1957-06-19 1960-02-02 Du Pont Tin modified ferromagnetic chromium oxide, its preparation and use in recording members
US3243260A (en) * 1961-06-12 1966-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for preparing cro2 of rutile type crystalline structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885365A (en) * 1956-10-22 1959-05-05 Du Pont Ruthenium-modified chromium oxide ferromagnetic compositions, their pre-aration and use
US2923683A (en) * 1957-06-19 1960-02-02 Du Pont Antimony-modified chromium oxide ferromagnetic compositions, their preparation and use
US2923684A (en) * 1957-06-19 1960-02-02 Du Pont Tin modified ferromagnetic chromium oxide, its preparation and use in recording members
US2923685A (en) * 1958-08-21 1960-02-02 Du Pont Alkali metal modified ferromagnetic chromium oxide, its preparation and use as the magnetic material of recording members
US3243260A (en) * 1961-06-12 1966-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for preparing cro2 of rutile type crystalline structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1254582A (en) 1971-11-24
FR1602986A (de) 1971-03-01
NL6810872A (de) 1969-08-26
NL141313B (nl) 1974-02-15
US3583917A (en) 1971-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262161A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger eisenpartikel
DE2235383C3 (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem
DE970931C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus Eisen- und Kobaltoxyden
DE1771869B1 (de) Tellur zinn modifiziertes chromdioxid
DE3729497A1 (de) Magnetisches pulver fuer magnetische aufzeichnungen
DE3427632A1 (de) Nassverfahren zur herstellung von feinen ferritteilchen mit magnetoplumbitstruktur
DE1771868B1 (de) Tellur-blei-modifiziertes chromdioxid
DE2365178A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen materialien mit austauschanisotropieverhalten
DE891625C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammtraegern
DE1771867B1 (de) Tellur calcium modifiziertes chromdioxid
DE2053899C3 (de)
DE2225796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material in Pulverform
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
CH377268A (de) Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials
DE2455158A1 (de) Verfahren zur herstellung von goethit
DE937634C (de) Magnetisches Material
DE3520762C2 (de)
DE1767989C (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid
DE2648305C3 (de) Modifiziertes ferromagnetisches Chromdioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2022820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid
AT165288B (de) Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten auf Oxydgrundlage
DE2405623A1 (de) Magnetische duennschichtfilme mit austauschanisotropem verhalten
DE2053899B2 (de) Mit tellur und eisen modifizierte chromdioxide
DE1646530B2 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus orientierten ferriten fuer dauermagnete
DE1767989B2 (de) Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxid