DE1771784B1 - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen

Info

Publication number
DE1771784B1
DE1771784B1 DE19681771784 DE1771784A DE1771784B1 DE 1771784 B1 DE1771784 B1 DE 1771784B1 DE 19681771784 DE19681771784 DE 19681771784 DE 1771784 A DE1771784 A DE 1771784A DE 1771784 B1 DE1771784 B1 DE 1771784B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
fine
briquettes
grained materials
molded articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771784
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Mueschenborn
Walter Dipl-Ing Schinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19681771784 priority Critical patent/DE1771784B1/de
Priority to BE734814D priority patent/BE734814A/xx
Priority to FR6921277A priority patent/FR2014548A6/fr
Publication of DE1771784B1 publication Critical patent/DE1771784B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/28Heating the shaped fuels, e.g. briquettes; Coking the binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/08Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form in the form of briquettes, lumps and the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

1 2
Das Patent 1 186 825 betrifft ein Verfahren zur stufe gesteuert, womit erreicht wird, daß der nachHerstellung von Formkörpern aus feinkörnigen folgende Verkokungsprozeß technisch störungsfrei Stoffen, insbesondere Brennstoffen, bei dem Sulfit- abläuft — z. B. durch Verhindern des Verklebens ablauge mit Feststoffen bei hoher Temperatur ver- der Briketts im Ofen — und fertige Produkte mit mischt wird, welches im wesentlichen darin besteht, 5 gezielten Eigenschaften erhalten werden,
daß Sulfitablauge auf die unter etwa 100° C erwärm- Die Behandlungszeit kann 15 Minuten bis zu 2 ten Feststoffteilchen aufgebracht und auf dem Wege Stunden und darüber betragen. Sie hängt auch von zur Presse unter innigem Mischen mit dem Feststoff der Aufheizgeschwindigkeit der Briketts ab. Eine bis zur Bildung gleichmäßiger Bindemittelschichten Behandlungszeit von 10 bis 40 Minuten nach Erhöchster Klebekraft eingedickt wird. Gemäß Zusatz- io reichen der gewählten Behandlungstemperatur dürfte Patentanmeldung P 17 71433.945 kann die Sulfit- im allgemeinen ausreichend sein. Jedenfalls soll, daablauge durch andere wasserlösliche Bindemittel wie mit die Briketts auch den anschließenden Verinsbesondere Melasse, Stärke und/oder Dextrine er- kokungsprozeß anstandslos überstehen, ihre Festigsetzt werden. Das Verfahren gestattet die Herstellung keit mindestens 50 kp betragen,
von Formkörpern von hohen Festigkeiten mit gerin- 15 Die thermische Behandlung kann für sich allein in gem Streubereich der Festigkeitswerte. ■ einer besonderen Apparatur durchgeführt werden; es
Es wurde nun gefunden, daß sich die nach dem eignen sich z. B. die bekannten Bandöfen und auch
vorstehend genannten Verfahren erzeugten Form- das sogenannte Sandbettofenverfahren,
körper aus Kohlen in hochwertige Formkokse über- Es ist auch möglich, die thermische Behandlung
führen lassen, indem man in an sich bekannter Weise 20 mit der Verkokung in einem einzigen Verkokungs-
die brikettierten Brennstoffe unterhalb ihres Erwei- ofen mit steuerbarer Temperatur — und Sauerstoff-
chungspunktes, vorzugsweise bei 200 bis 400° C, führung kontinuierlich durchzuführen. Dieser an die
über längere Zeit unter Luftabschluß oder unter thermische Behandlung anschließende Verkokungs-
mäßiger Sauerstoffzufuhr erhitzt und nachfolgend prozeß ist nämlich in seinem Ablauf begünstigt, da
verkokt. 25 die Briketts nach der thermischen Behandlung be-
Die spezifischen Eigenschaften der neuen Form- reits ein durchgehendes Porensystem aufweisen, wokokse richten sich weitgehend nach den gewählten durch ihre Entgasung wesentlich erleichtert wird. Ausgangskohlen. Demgemäß lassen sich die neu- Trotzdem empfiehlt es sich, den Temperaturanstieg artigen Formkokse aus Kohle und Kohlengemischen in der Verkokungszone dem jeweiligen Gasgehalt der der verschiedensten Kohlearten erzeugen. Solche 30 Briketts anzupassen und notfalls bei gasreichen Kohlemischungen können z. B. aus Anthrazit, Mager- Briketts nur sehr vorsichtig aufzuheizen,
kohlen, Eßkohlen, Fettkohlen und Gasflammkohlen Als öfen für diesen Prozeß sind Sandkoker, Spülbestehen. Da sich die Körnung der Ausgangskohlen gasofen und auch Vertikalkammerofen verwendbar, bekanntlich auch auf die Eigenschaften der Form- Bei der Umwandlung der nach der deutschen Patentkokse auswirkt, kommen als Ausgangsmaterial 35 schrift 1186 825 hergestellten Sulfitablauge-Briketts Kohlemischungen einer Körnung 0 bis 10 mm, vor- werden stets Formkokse mit höheren und vor allem zugsweise 0 bis 4 mm, in Frage, wobei die gröberen auch gleichmäßigeren Festigkeiten erzielt als mit und die feineren Anteile überwiegend von der einen Sulfitablauge-Briketts, die nicht nach dem genannten oder anderen Kohlenart bestritten sein können. Die Verfahren erzeugt wurden. Andere Eigenschaften — Härtung von Sulfitablauge-Briketts durch eine ther- 40 z. B. Reaktionsfähigkeit und scheinbare Dichte — mische Nachbehandlung unter Luftabschluß oder können durch Auswahl der Ausgangskohlen, evenmäßiger Sauerstoffzufuhr ist zwar bekannt, auch daß tuell auch durch den Zusatz bekannter Magerungssich an die Anoxydation eine Verschwelung oder Ver- mittel, eingestellt werden.
kokung anschließen kann, brauchbare Sulfitablauge- Beisniell
Briketts werden aber nachgewiesenermaßen nur nach 45
dem Verfahren des Patents 1 186 825 erhalten. Eine Mischung aus 50 Teilen Koksgrus einer Kör-
Durch die Brikettierung der Kohlen und Kohlen- nung 0 bis 1 mm und 50 Teilen Fettkohle 0 bis 3 mm
gemische mittels Sulfitablauge nach der deutschen wird auf 95° C erhitzt und anschließend mit 10 %
Patentschrift 1186 825 gelingt es, Briketts mit be- Sulfitablauge mit einem Feststoffgehalt von 51 °/o als
friedigenden Festigkeiten und vor allem gleichmäßi- 50 Bindemittel brikettiert.
gern Brikettgefügeaufbau herzustellen. Diese Eigen- Die erzeugten 23 g schweren Preßlinge, die nach schäften in Verbindung mit der erzielbaren durch- der Presse einen Wassergehalt von 3,5 % aufweisen, gehenden, gleichförmigen Porosität der Preßlinge werden unmittelbar nach ihrer Herstellung auf einem haben aber eine wesentliche Bedeutung für die bei beheizten Trocknerband bei 270° C während 35 den in bekannter Weise durchgeführten nachfolgen- 55 Minuten getrocknet, anschließend ohne Zwischenbunden thermischen Behandlungen ablaufenden Um- kerung einem Sandkoker zugeführt und in diesem Wandlungsprozesse der Brikettkomponenten. bei bis 900° C ansteigenden Temperaturen verkokt.
Bei der Verkokung der Briketts wirkt sich auch Die vorgetrockneten grünen Briketts besitzen eine
der Einfluß der Zerfallsprodukte der Sulfitablauge Festigkeit von 75 kp, die erzeugten Formkokse eine
bzw. der wasserlöslichen Kleber im Temperatur- 60 Festigkeit von 140 kp, glatte Oberflächen und hohe
bereich unterhalb des Erweichungsbeginns der Abriebfestigkeit,
backenden oder sinternden Kohlen, insbesondere auf BeisDiel 2
die Backfähigkeit der Kohlekomponenten aus. Über- P
raschenderweise lassen sich daher auch ausgespro- Eine Mischung aus 60 Teilen Fettkohle 0 bis 2 mm
chen backende Kohlen, insbesondere Fettkohlen, 65 und 40 Teilen Anthrazit 0 bis 3 mm wird auf 85° C
erfindungsgemäß zu Formkoks verarbeiten. erhitzt und mit 9 % einer 55 °/o Feststoff enthalten-
Das Maß dieser Einwirkung wird durch Zeit, den Rübenzuckermelasse brikettiert. Die erzeugten
Temperatur und Sauerstoffgehalt dieser Verfahrens- Briketts werden von der Presse über kurze, die Preß-
linge schonende Transportwege einem Spülgasofen zugeführt und in diesem zunächst während 1 Stunde auf 270° C erhitzt und anschließend bei einer Temperatur von 600° C geschwelt.
Die erzeugten Formschwelkokse besitzen eine Festigkeit von 160 kp.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Brennstoffen, bei dem wasserlösliche Bindemittel mit Feststoffen höherer Temperatur vermischt werden nach Patent 1186 825 und Zusatzpatentanmeldung P 1771 433.945, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die brikettierten Brennstoffe unterhalb ihres Erweichungspunktes, vorzugsweise bei 200 bis 400° C, über längere Zeit unter Luftabschluß oder unter mäßiger Sauerstoffzufuhr erhitzt und nachfolgend verkokt werden.
DE19681771784 1968-07-10 1968-07-10 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen Pending DE1771784B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771784 DE1771784B1 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen
BE734814D BE734814A (de) 1968-07-10 1969-06-19
FR6921277A FR2014548A6 (en) 1968-07-10 1969-06-25 Moulded bodies from particulate material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681771784 DE1771784B1 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771784B1 true DE1771784B1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5700989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771784 Pending DE1771784B1 (de) 1968-07-10 1968-07-10 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE734814A (de)
DE (1) DE1771784B1 (de)
FR (1) FR2014548A6 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158497C (de) * 1901-06-13
FR984608A (fr) * 1948-05-14 1951-07-09 Agglomérés de combustibles et procédé de fabrication
DE1216836B (de) * 1961-07-21 1966-05-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Haertung bindemittelhaltiger Briketts durch oxydierende Behandlung mit sauerstoffhaltigen Gasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158497C (de) * 1901-06-13
FR984608A (fr) * 1948-05-14 1951-07-09 Agglomérés de combustibles et procédé de fabrication
DE1216836B (de) * 1961-07-21 1966-05-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Haertung bindemittelhaltiger Briketts durch oxydierende Behandlung mit sauerstoffhaltigen Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014548A6 (en) 1970-04-17
BE734814A (de) 1969-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0409014B1 (de) Verfahren für die Herstellung von Brennstoff-Briketts
DE1800238C3 (de)
DE1771784C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feinkörnigen Stoffen, insbesondere Brennstoffen
DE2813123C2 (de)
DE1771784B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen
DE2741075A1 (de) Verfahren zur erzeugung von formkoks
DE2229698C3 (de) Verfahren zur Zubereitung eines Flugasche enthaltenden Ausgangsgemischs für die Herstellung von Kalkschlackensteinen
DE3742817C2 (de)
DE1771433B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen
DE3727464C2 (de)
DE3939018C1 (en) Method of making furnace briquettes - has raw sand and carbon carrying material mixes before heating
DE1671364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus feinkoernigen Stoffen,insbesondere Brennstoffen
DE398578C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikarohmasse, Silikasteinen u. dgl.
DE158497C (de)
DE1072588B (de)
DE631014C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE1571711C (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts durch Heißbrikettierung. Ausscheidung aus: 1696509
DE2320886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE745934C (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pflanzlichen Brennstoffen
DE571969C (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Gas-Adsorptionskohle
DE525272C (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Kalziumoxyd
DE2453325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger, chemisch aktivierter Kohle
DE348756C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Molersteinen fuer Isolationszwecke
DE2332376A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochofenkoks
DE1061686B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleformkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977