DE1771778C3 - Verwendung einer Masse aus einem Aminoplastharz, einem Polyester, einem Farbstoff, einem Inhibitor und üblichen Zusätzen als lösungsmittelfreie Druckfarbe - Google Patents

Verwendung einer Masse aus einem Aminoplastharz, einem Polyester, einem Farbstoff, einem Inhibitor und üblichen Zusätzen als lösungsmittelfreie Druckfarbe

Info

Publication number
DE1771778C3
DE1771778C3 DE19681771778 DE1771778A DE1771778C3 DE 1771778 C3 DE1771778 C3 DE 1771778C3 DE 19681771778 DE19681771778 DE 19681771778 DE 1771778 A DE1771778 A DE 1771778A DE 1771778 C3 DE1771778 C3 DE 1771778C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing ink
parts
formaldehyde
polyester
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681771778
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771778A1 (de
DE1771778B2 (de
Inventor
Joseph G. Rutherford Curado
R.R. Wood-Ridge Rampo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sequa Corp
Original Assignee
Sun Chemical Corp New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Chemical Corp New York filed Critical Sun Chemical Corp New York
Publication of DE1771778A1 publication Critical patent/DE1771778A1/de
Publication of DE1771778B2 publication Critical patent/DE1771778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771778C3 publication Critical patent/DE1771778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

aus Polyolmaleat und Polyolfumarat und als Eine weitere, lösungsmittelfreie, schnellhärtende
Inhibitor d) Morpholin enthält. 35 Druckfarbe besteht gemäß den deutschen Auslege-
3. Verwendung einer Masse gemäß Anspruch 1, Schriften 1 201 374 und 1 206 929 aus einem duich die als Aminoplastharz a) ein Melamin-Form- UV-Strahlung härtbaren Konjugenöl, das katalytisch aldehyd-Kondensat und als Polyester b) ein mit wirkende, bestimmte Farbstoffe, sowie einem unge-Kolophonium modifiziertes Polyolmaleat enthält. sättigten Polyester, einem monomeren Vernetzer,
30 wie Styrol, und einem Titanorthoester als Veinetzungskalalysator. Die Farbstoffe sind jedoch in ihrer Aus-
wahl auf solche beschränkt, die die gewünschte
katalytische Wirkung unter dem Einfluß von UV-Strahlung haben. Außerdem ist eine entsprechende
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung 35 Bestrah'.ungseinrichtung für die Anwendung erforeiner Masse aus derlich.
a) einem Aminoplastharz aus der Gruppe bestehend Demgegenüber wird für die Druckfarbenmassc ans Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten, sub- gemali der Erfindung ein bereUf fur ubliC A he josungsstituierten Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten, rnittelhaltige Druckfarben bekanntes Aminoplast-Triazin-Formaldehyd-Kondensaten, Melamin- 4° Bindemittel verwendet, das durch bestimmte PoIy-Formaldehyd-Kondensaten und substituierten ester- namlich einem Polyolmaleat und/oder -fumarat Melamin-Formaldehyd-Kondensaten, modifiziert ist und bezüglich der Hartungsdauer
b) einem Polyester aus der Gruppe bestehend aus durch einen Inhlbltor sowie gegebenenfalls einen einem Polyolmaleat, einem Polyolfumarat oder Katalysator eingestellt werden kann.
Gemischen davon sowie 45 Zwar wurde auch berelts eine einen PolVester als
c) wenigstens einem Farbstoff Bindemittel enthaltende Druckfarbe vorgeschlagen,
d) einem Inhibitor und dlc Jedoch zur Viskositätseinstcllung eines Losungs-
e) 0 bis etwa 10% eines Katalysators sowie ge- miUe's bedarr· . . . gebenenfalls üblichen Zusätzen als lösungsmittel- Andererseits sind Aminoplasten als Bindemittel fur freie Druckfarbe 5° Einbrennlacke bekannt, die jedoch wegen der anderen
Anforderungen nicht ohne weiteres als Druckfarben-
Scit langem besteht ein technisches Bedürfnis nach bindemittel ohne weitere Zusätze brauchbar sind, lösungsmittelfieien, wärmchärtbaren Druckfarben, was auch für bekannte polyesterhaltige lösungsmittelinsbesondere für schnellaufende Druckmaschinen, freie, kalthärtende oder ofenhärtende Lacke auf gleicher die schnell aus dem flüssigen Zustand in den festen 55 Basis gilt. Diese Lacke sind nicht, wie die durch die Zustand übergeführt werden können. Übliche wärme- erf'indungsgemäßc Verwendung der bestimmten Polyhärtbare Druckfarben enthalten neben Pigmenten ein ester zusammen mit bestimmten Aminoplastharzen Bindemittel, das eine Lösung verschiedener Harze in hergestellten lösungsmittelfreien Druckfaiben cincr- hoch-, z.B. bei 21Obis315°C, siedenden Lösungs- seits bei Normaltcmperatur unbeschränkt lagerfähig, mitteln vom Typ der Erdölkohlenwasserstoffe ist. 6c andererseits durch Wärme sehr schnell härtbar.
Diese sind bei Zimmertemperatur verhältnismäßig Die erfindungsgemäß verwendeten Polyolmalcalc
schwer flüchtig und daher auf der Druckerpresse und Polyolfumarate sind Polyester aus Maleinsäure stabil, verdampfen aber schnell in dünnen Filmen bei bzw. deren Anhydrid oder Fumarsäure mit mehr- Temperaturen von 177°C oder darüber. wertigen Alkoholen, wie Äthylenglykol, Propylen-
Direkt oder mil; einem Heißluftstrom oder mit 65 glykol, Neonpentylglykol, Butylenglykol, Hexantriol, Hochdruckdampf beheizte Druckmaschinen eimög- Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, Pent- lichen das Drucken mit diesen Druckfarben mit Ge- aerythrit, Dipentaerythrid, Trimethyloläthan, Tri- schwindigkeiten bis zu 610m pro Minute. Das methylolpropan, Sobit u.dgl. sowie Gemische dieser
? 3 4
Verbindungen. Beispiele geeigneter Polyester sind chrom (Pigmentrot Nr, 104), Ferrioxyd (Gelb Nr, 42
Glykolmaleat, Glykolfiimarat, Glycerinmaleat, Pent- und 43, Rot Nr. 101) und Aluminiumhydrat (Pigment-
aerytnritmaleat, Pentaerythrit-fumarat, Trimethylol- weiß Nr. 24), Das Harzgemisch kann z. B. in einer
äthan-maleat, Trimethylolpropan-fumarat sowie Ge- Menge von etwa 70 bis 90 % des Druckfarbengewichtes
mische dieser Ester. 5 und der Farbstoffe in einer Menge von etwa 10 bis
Geeigneten Katalysatoren sind organische Peroxyde, 30% des Druckfarbengewichtes verwendet werden (in
metallhaltige Trockenstoffe, organische und anorga- Klammern gesetzt sind die Colour-Index-Bezeich-
nische Säuren sowie Gemische dieser Stoffe. Spezi- nungen).
fische Beispiele für geeignete Katalysatoren sind Phos- In die Druckfarben können noch andere bekannte phorsäure; Salzsäure; Sulfonsäuren, wie p-Toluol- io Modifizierungsmittel eingearbeitet werden. Hierzu
sulfonsäure; Milchsäure; Oxalsäure; Maleinsäure, genüren Plastifizierungsmittel; Netzmittel für den
Fumarsäure, Phthalsäure, Bernsteinsäure sowie deren Farbstoff, wie Triäthanolamin, Verlaufmittel, wie
Anhydride; Sauerstoff; Ozon; Peroxyde, wie Wasser- Lanolin, Paraffinwachse und Naturwachse, wie Cere-
stoffperoxyd, Acetylperoxyd, Benzoylperoxyd und sinwachs und Carnsubawachs u.dgl. mehr. Solche Lauroylperoxyd; Perborate; Percarbonate; metall- 13 Modifizierungsmittel werden im allgemeinen in Men-
haltige Trockenstoffe, wie die Naphtenate, Linoleate, gen von 0 bis etwa 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise
Resinate, Octoate, Acetate, Borate, Oxalate u.dgl. 2 bis 3 %, bezogen auf das Harzgewicht, verwendet,
des Kobalts, Mangans, Ceriums und Bleies; Amine; Die Ansätze der Druckfarben können in üblicher
Aminsalze, wie das Triäthanolaminsalz von Sjlfon- Weise hergestellt werden, beispielsweise in einem säuren sowie Gemische dieser Stoffe. ao Dreiwalzenmahlwerk, einer Sandmühle, einer Kugel-
Die erfindunfcSgemäße Mitverwendung eines !n- mühle oder Kolloidmühle.
hibitors in den lösungsmittelfreien, wärmehänbaren Gemäß einer Ausführungsform wird das Amino-Druckfarben ist von großer Wichtigkeit. Während plastharz in dem ungesättigten Polyolmaleat und/oder des Druckvorganges hält der Inhibitor die Druckfarbe -fumarat gelöst, das genügend OH- und COOH-flüssig; dann verdampft der Inhibitor; und der höher- 25 Gruppen enthält, um ein System zu liefern, das bei siedende Katalysator, der dem System einverleibt der thermischen Aktivierung mit Hilfe von Kondensein kann oder in ihm von Naiur aus enthalten ist, satiuns- und Diols-Alder-Reaktio.ien polymerisiert, übernimmt die Aufgabe des Abbindens, d. h. die Das Aminoplastharz kann homopolymerisieren und Aufgabe, das System zu härten. Im allgemeinen weist auch eine Mischpolymerisation eingehen durch Konder Inhibitor einen Siedepunkt zwischen etwa 127 und 30 densalion mit dem Polyester. Es verleiht dem System 26O0C, vorzugsweise von etwa 127 C. auf, und er die gewünschte Pigment-Benetzbarkeit, Druckfähigsoll in einer Menge von etwa 1 bis ?.";„ vorzugsweise keil und die erwünschten rheologischen Eigenschaften. etwa 1,2%, anwesend sein, bezogen auf die stöchio- Der Polyester nimmt das Aminoharz auf und härtet metrische Menge, die erforderlic! ist, um den Kataly- durch Kondensaiions-Misehpelymerisation. Eine weisator oder die Acidität des Harzes, der Pigmente oder 35 tere Polymerisation ist dann mit Hilfe der Doppelder anderen Komponenten in der Druckfarbe /u bindungen (Diels-Alder-Reaktion) möglich, fs konneutralisieren. Zu den .:1s Inhibitoren brauchbaren neu saure Beschleuniger, metallhaltige Beschleuniger Verbindungen gehören die Mercaptane und deren oder Peroxydkalalysatoren gewünschtcnfalls zugesetzt Derivate, z.B. Glykol-mcicaptoacetat und Äthyl- werden, um die Häriung:>geseh.undigkeit /u erhöhen, mercaptoacetat; tcrciäre aliphatische Amine. /.B. 40 Zur Erhöhung der Gebrauchsdauer wird ein Inhibitor Triäthanolamin und tert.-Butyl-diäthanolamin: Mor- z. 13. vom Amintvp verwendet.
pholin: N-Aminomorpholin; N-Aminoäthvlmorpho- Um eine vorzeitige Gelierung durch eine Diel.-,-
lin; N-Aminopropylmorpholiti: Aminoxide. /.K. Alder-Reaktion zu verhindern, kann ein Antioxy-
Bis-(2-hydroxyäthyl)-cocosaminoxyd und Bis-(2-hy- dationsmi'.tcl zugesetzt werden, sowie ein P.ienol,
droxyäthyl)-octadecylaminoxyd; 'cyclisierie imgesä't- 45 substituiertes Phenol, aromalisches Amiti oder ein
tigte aromatische Kohlenwasserstoffe. /. B. ~Neo- SaI/ oder Kondcnsationsprodukt von Aminen und
hexen, Cyclohexen, Cycloocten und d-Limonen sowie Ammophenolen mit Aldehyden. Ketonen und <hio-
Gemis'che dieser Verbindungen. \erbindungen, z. B. Eugenol und Ionol.
Die schwarz oder anders gefärbten Farbstoffe, und Um optim-.lc Figciinchaflen zu erhalten, werden der zwar sowohl Pigmente als auch Farbstoffe werden 50 Polyester und das Aminharz vorzugsweise in slochioin den an sich üblichen Mengenverhältnissen ver- metrischen Mengen verwendet. Da jedoch bei den wendet Zu den geeigneten Farbstoffen gehören Me- Umsetzungen zwischen großen Molekülen steriscne thylenblau (Basisch Blau Nr. 9). Anilinfarbsloffc, Hinderungen u. dgl. auftreten, trägt man fur gevvonn-Alizarinrot, Auraminnaphthol (Basisch Gelb Nr. 4), lieh dafür Sorge, daß ein Überschuß an einer Korn-Malachitgrün (Basisch Grün Nr. 4) und Pigmente. 55 ponenlc plus einer gewissen Menge Homopolymerisat wie Ruß (Pigmcnlschwarz Nr. 7). Zinkoxyd (Pigment- vorhanden ist. Die genaue Mengeneinstellung 1.1 i.u weiß Nr 4) Titandioxyd (Pigmentweiß Nr. 6), sich leicht an I land von Vorversuchen ermitteln. Phthalocyaninblau (Pigment Blau Nr. 15). Phthalo- Die crhndungsgemälk· Verwendung fuhrt zu einer cyaningrün (Pigmentgrün Nr. 7), Benzidingelb (Pig- lösungsmittelfreicn, warmhärlbarcn Druckfarbe, die menteelb Nr. 12), Hansagelb (Pigmentgelb Nr. 1), 60 besonders für die Anwendung in sehne laufenden Naphtholgelblack, Kadmiumorange (Orange Nr. 20). Rotationsdruckmaschinen geeignet ist. Die Farbmasse Chromgelb (Pigmcntgelb Nr. 34), Preußischblau. weist eine hervorragende Topfzeit auf. Der ent-Bronzeblau, Chromgrün (Pigmentgrün Nr. 15). Pfau- stehende, in der Warme ahb.ndendc Film der Druckenblaulack (Pigmentblau Nr. 24). Monastrahlblau. farbe besitzt, nachdem er volls andig_vernetzt und Pararot (Pigmentrot Nr. 1), Toliithinrot (Pigmentrot 65 durchgehärtet ist, cmc ausgezeichnete DruOquai at, Nr. 3), Bariumlackrot C (Pigmenlrot Nr. 53), Na- Tmekenabriebfestigkeit und Fctlbestandigkeit, und triurn- und Bariumlilholrol (Pigmcnt.ot Nr. 49), in diesen Eigenschaften ist es den bekannten osungs Lithol.ubin (Pigmentrot Nr. 57), Molybdänscharlach- mittelhaltigcn Druckfarben beträchtlich überlegen.
I 771
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 19,5 Teilen eines Lackes, der aus einem 1:2-Gemisch eines Polyolmaleats mit der Säurezahl 15 bis 20, der Farbe 8, einer Viskosität von 6,27 bis 12,90 mit einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz mit 50% Feststoff gehalt mit einer Säurezahl von 14 bis 18 und der Dichte 1,01 bestand, 43,5 Teilen des Polyolmaleats 2,2 Teilen Dibutylphthalat und 2,2 Teilen Dihexylphthalat (zur Viskositätseinstellung), 2,2 Teilen mikrofemem Carnaubawachs und 3,2 Teilen eines fein verteilten Polyäthylens (zur Verleihung der Schlüpfrigkeit), 21,7 Teilen Ruß und 5,5 Teilen Miloriblau (Colour-Index-Pigment Blau Nr. 27) wurde auf einem üblichen Dreiwalzenmahlwerk vermählen, um das Lösungsmittel aus dem Harnstoff-Formaldehyd-Harz zu verdampfen.
Die entstandene Druckfarbe bildete nach 15 Sekunden langem Backen bei 232° C einen biegsamen, harten, zähen Film.
(C) Es wurde die Viskosität einer jeden der beiden Druckfarben, die in den Teilen (A) und (B) hergestellt worden waren, bestimmt, und zwar (1) ohne Erhitzen oder Stehen, (2) nach zweitägigem Erhitzen in einem 5 Ofen auf 46° C und (3) nach fünftägigem Erhitzen in einem Ofen auf 46° C. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
Tabelle I
Viskosität in Poise
(1)
(2)
(3)
Farbe (A)
61 115 317
Farbe (B)
48
57
128
Beispiel 2
8 Teile eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes mit einer Säurezahl 14 bis 18 und einer Dichte von 1.01, 61 Teile des Polyolmaleats gemäß Beispiel 1, 0.2 Teile p-Toluolsulfonsäure (als Katalysator), 3 Teile Dihexylphthalat (als Plastifizierungsmittel). 18 Teile Ruß und 9 Teile Miloriblau (Colour-Index-Pigment Blau Nr. 27) wurden auf einem üblichen Dreiwalzenmahlwerk miteinander vermählen.
Die gebildete Druckfarbe wurde mit einer Geschwindigkeit von 366 m pro Minute auf einer Rotationsdruckmaschine ausgedruckt und mit vier Brennern (14,2 cbm Gas) gehärtet. Der entstandene Druck war scharf, besaß ein gutes Finish, zeigte keinen Abdruck und wies eine sehr dünne, weiche Oberseite auf.
Aus diesen Zahlenwerten kann entnommen werden, daß die Druckfarbe (B), welche das Morpholin enthält, nach fünftägigem Erhitzen eine Viskosität aufwies, die weniger als die Hä'.fte derjenigen der nicht mit einem Inhibitor versehener' Druckfarbe (A) betrug, was ein Beleg dafür ist, daß die Druckfarbe (B) stabilisiert worden war.
War die Druckfarbe (B) drei Monate bei Zimmertenineratur gealtert worden, so war sie mit einer Geschwindigkeit von 3d6 m pro Minute ausdruckbar, und sie hatte eine Viskosität von 50 Poisen zurückbehalten.
Beispiel 5
Es wurde die Arbeitsweise des Ueispiels4, Teilc(A). (B) und (C) wiederholt mit der Abweichung, daß Farbruß (Colour-Index-Pigment Schwär/. Nr. 7) an Stelle des Ofenrußes verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle H
40
45
Beispiel 3
Ein Druckfarbenansatz der aus 8 Teilen des Harnstoff-Formaldehyd-Harzes gemäß Beispiel 2. 62 Teilen des Polyolmaleats gemäß Beispiel I7 0,2 Teilen p-Tuluolsulfonsäure, 1 Teil eines 6% Kobalt enthaltenden Trockners, 3 Teilen tcrl.-Butylperoxyd, 18 Teilen Ruß. 9 Teilen Miloriblau (Colour-Index-Pigment Blau Nr. 27) und 2% Dihexylphthalat (zur Viskositälseinstellung) bestand, wurde auf einem üblichen Dteiwalzenmahlwerk vermählen.
Die entstandene Druckfarbe konnte mit einer Geschwindigkeit von 366 m pro Minute auf einer Rotationsdruckmaschine gut ausgedruckt werden, und sie härtete in der Wärme zu einem trockenen, zähen, abreibefesten Film. Der Druck war scharf und sauber, und das Finish war gut.
Beispiel 4
(A) Ein Gemisch aus 29 Teilen eines N'iclamin-Formaldehyd-Harzes der Farbe 2 max und 0.98','„ N. V., 26 Teilen Trimcthylolpropanmalcat, 26 Teilen Trimethylolpropan-fuinarat. 2 Teilen geblasenem Leinöl, 1,5 Teilen p-Toluolsulfonsiiure, 12 Teilen Ofenruß und 6 Teilen Miloriblau (Colour-Indcx-Pigmcnt Blau Nr. 27) wurde, auf einem üblichen Drciwalzenmahlwerk vermählen.
(B) Die Arbeitsweise des Teiles (A) wurde wiederi d
Viskosität in Poise
I arbc (Λ)
(I) (2) (3)
58
140
415
Farbe (B)
49 61
125
55 Diese Zahlenwerte \eransehaulichcn die vorteilhafte Wirkung eines Inhibitors auf die Gebrauchsdauer einer Druckfarbe.
Beispiel 6
Ein Druckfarbenansatz, der 29 Teile des Mclammlormaldehyd-l lar/cs gemäß Beispiel 4. 26 Teile Trimethyloläthi.nnulcat. 26 Teile Trin.cthyloläthan-fumarat. !Teil d-L.imoncn. 12 Teile Farbruß und 6 Teile Miloriblau (Colour-Indcx-Pigmcnt Blau Nr. 27) enthielt, wurde auf einem üblichen Dreiwalzonmahlwcrk vermählen.
Der hiermit erhaltene Druck wies eine ausgezeichnete Qualität. Trockenabreibcl'estigkcit und l'cttbeständigkcil auf.
Beispiel 7
holt mit der Abweichung, daß das Gemisch zusätzlich VV Mornholin enthielt.
Eine Druckfarbe, die aus 29 Teilen des Mclamm-Formaldehyd-Harzcs von Beispiel 4, 26 Teilen Trimctbylolpropanmalcat, 26 Teilen Triimethylolpropanfuniarat. 2 Teilen geblasenem Leinöl, 1 Teil Morpholin und 16 Teilen Pnthalocyaningri'm bestand, wurde
durch Vermählen auf einem üblichen Dreiwalzenmahlwerk hergestellt.
Die Druckfarbe wies eine ausgezeichnete Gebrauchsdauer auf; sie ließ sich auf einer Rotationsdruckmaschine mit einer Geschwindigkeit von 366 m pro Minute gut ausdrucken und mit 4 Brennern hitzehärten. Der entstandene Druck war scharf, und seine Trockenabreibefestigkeit und Fettbeständigkeit waren ausgezeichnet.
Beispiel 8
Es wurde auf einem üblichen Dreiwalzenmahlwerk eine Druckfarbe hergestellt, die aus 72 Teilen des 50:50-Gemisches eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes gemäß Beispiel 1 mit Glycerinfumarat. 2 Teilen Monoäthanolamin (als Inhibitor), 1 Teil Salzsäure (als Katalysator) und 25 Teilen Eisenblaupigment bestand.
Nachdem die Druckfarbe drei Monate lang bei Zimmertemperatur gealtert worden war, konnte sie mit einer Geschwindigkeit von 366 m pro Minute ausgedruckt werden.
Bei der Verwendung eines Triazin-Formaldehyd-Harzes anstatt des Harnstoff-Formaldehyd-Harzes wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 9
Es wurde auf einem üblichen Dreiwalzenmahlwerk eine Druckfarbe hergestellt, die aus 78 Teilen eines 25:75-Gemisches eines niedrig schmelzenden, eine hohe Säurezahl (im Mindestfall 350) aufweisenden, kolophoniummodifizierten Polyolmaleat-Harzes, in einem Melamin-Formaldehyd-Harz gemäß Beispiel 4 gelöst, 2 Teilen Triethanolamin (als Inhibitor) und 20 Teilen Ruß bestand.
Nach einem drei Monate langen Altern bei Zimmertemperatur konnte die Druckfarbe mit einer Geschwindigkeit von 366 m pro Minute ausgedruckt werden.
Bei Verwendung eines niedrigschmelzenden, kolophoniummodifizierten Fumarsäureharzes an Stelle des ίο Polyolmaleats mit einer Säurezahl von oberhalb etwa 350, das in dem Melamin-Formaldehyd-Harz gelöst war, wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 10
Es wurden die Arbeitsweisen der Beispiele 1, 2 und 3 wiederholt mit der Abweichung, daß jeder der Druckfarbenansätze 1,5% Morpholin enthielt. Nach einem zwei Monate langem Altern bei Zimmertemperatur ao konnten die stabilisierten Druckfarben mit einer Geschwindigkeit von 366 m pro Minute ausgedruckt werden, und sie hatten ihre ursprünglichen Viskositäten beibehalten.
a. B ei s ρ iel 11
Es wurde die Arbeitsweise des Beispiels 4 Teil (B) wiederholt mit der Abweichung, daß ein butyliertes Melamin-Formaldehyd-Harz und ein Methoxymelamin-Formaldehyd-Harz an Stelle des Melamin-Formaldehyd-Harzes zur Anwendung kam. Es wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (2)

1 2 Lösungsmittel, das 30 bis 50 Gewichtsprozent der Patentansprüche: Druckfarbe ausmacht, wird jedoch nur zum geringen Teil verbrannt. Die Hauptmenge wird verdampft und
1. Verwendung einer Masse aus kondensiert in kühlen Teilen der Abzugsvorrichtung
a) einem Aminoplastharz aus der Gruppe be- 5 der. Druckmaschine, wodurch harzartige und leerstehend aus Harnstoff-Formaldehyd-Konden- 8^ Verschmutzungen oder durch Kondensation säten, substituierten Harnstoff-Formaldehyd- *uf den Kuhlwalzen häßliche ölstreifeu auf dem Kondensaten, Triazin-Formaldehyd-Konden- Druckerzeugnis erzeugt werden Kondensierte Losaten, Melamin-Formaldehyd-Kondensaten sungsmittel erhohen außerdem die Brandgefahr, und und substituierten Melamin-Formaldehyd- » tra|en zu «n« beträchtlichen Luf Verunreinigung bei. Kondensaten Es wurden bereits lösungsmitteln^ bzw. losungs-
b) einem Polyester aus der Gruppe bestehend mittelarme Druckfarben vorgeschlagen, welche die aus einem Polyolmaleat, einem Polyolfumarat genannten Nachteile vermindern sollen.
oder Gemischen davon sowie u El"e solche Druckfarbe fur das Siebdruckverfahren
c) wenigstens einem Farbstoff, 15 besteht gemäß der USA.-Patentschnft 3170 393
d) einem Inhibitor und neben dem Pigment aus einem weichmacherhaltigen
e) 0 bis etwa 10% eines Katalysators sowie ge- Plastisol aus einem polymerisierbar^ Monomeren, gebenenfalls üblichen Zusätzen als lösung- wie Methacry säureester einem Polyv nylharz wie mittelfreie Druckfarbe. Polyvinylchlorid, sow.e e.nem Katalysator. DieiHar-
ao tung erfolgt jedoch durch gleichzeitiges Beaufschlagen
2. Verwendung einer Masse gemäß Anspruch 1, mit Wärme und Druck, was eine besondere Vorrichdie als Aminoplastharz a) ein Melamin-Form- tung in Form einer heißen Platte oder Walze erforderaldehyd-Kondensat, als Polyester b) ein Gemisch lieh macht.
DE19681771778 1967-07-11 1968-07-09 Verwendung einer Masse aus einem Aminoplastharz, einem Polyester, einem Farbstoff, einem Inhibitor und üblichen Zusätzen als lösungsmittelfreie Druckfarbe Expired DE1771778C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65240567A 1967-07-11 1967-07-11
US72877868A 1968-05-13 1968-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771778A1 DE1771778A1 (de) 1971-10-14
DE1771778B2 DE1771778B2 (de) 1973-12-20
DE1771778C3 true DE1771778C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=27096289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771778 Expired DE1771778C3 (de) 1967-07-11 1968-07-09 Verwendung einer Masse aus einem Aminoplastharz, einem Polyester, einem Farbstoff, einem Inhibitor und üblichen Zusätzen als lösungsmittelfreie Druckfarbe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1771778C3 (de)
GB (1) GB1234444A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109401424A (zh) * 2018-09-20 2019-03-01 永修县利君科技有限公司 一种led-uv冷光源固化的高温烧结调墨油及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771778A1 (de) 1971-10-14
GB1234444A (de) 1971-06-03
DE1771778B2 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846479A1 (de) Strahlungshaertbare kunstharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2365051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Kohlenwasserstoffharzen für Druckfarben
US4368316A (en) Process for the preparation of high-solids rosin-modified polyesters
DE2345981C3 (de) Durch Photobestrahlung härtbare Harzmischungen
DE2659824C2 (de)
DE2816277A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasser- und/oder alkoholloeslichen harzes
DE2757420A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haertbaren harzes
DE2550077C3 (de) Strahlenhärtbare Massen auf Polyesterbasis
DE1230153C2 (de) Waessrige Einbrennlacke
DE2657458C2 (de)
DE2556183C2 (de) Druckfarbenbindemittel
DE3031809A1 (de) Offset-druckfarben-zubereitungen
DE2815092A1 (de) Neue modifizierte cyclopentadienharze und verfahren zu deren herstellung
DE1771778C3 (de) Verwendung einer Masse aus einem Aminoplastharz, einem Polyester, einem Farbstoff, einem Inhibitor und üblichen Zusätzen als lösungsmittelfreie Druckfarbe
US2220621A (en) Printing ink
DE2541641C3 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3000505C2 (de) Lackzusammmensetzung für Offsetdruckfarben
US3772171A (en) Novel quick setting inks
DE2458414A1 (de) Alkydharze
DE2530896A1 (de) Durch uv-strahlen aushaertbare und als lacke und druckfarben verwendbare, fotopolymerisierbare massen
DE2438712A1 (de) Strahlungshaertende druckfarben
DE2407301B2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE945114C (de) Verfahren zur Herstellung von bei Tageslicht fluoreszierenden Farbstoff- massen bzw. von zur Leuchtfarbenherstellung geeigneten Lackgrundstoffen
DE2350646A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
EP0228372A1 (de) Schnell wegschlagende druckfarben und deren verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)