DE1771485A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Schicht auf einer Oberflaeche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Schicht auf einer Oberflaeche

Info

Publication number
DE1771485A1
DE1771485A1 DE19681771485 DE1771485A DE1771485A1 DE 1771485 A1 DE1771485 A1 DE 1771485A1 DE 19681771485 DE19681771485 DE 19681771485 DE 1771485 A DE1771485 A DE 1771485A DE 1771485 A1 DE1771485 A1 DE 1771485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solutions
solution
salt
reducing agent
atomized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771485
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Duthoit
Albert Servais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1771485A1 publication Critical patent/DE1771485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1658Process features with two steps starting with metal deposition followed by addition of reducing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • C23C18/34Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron using reducing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORi DIPL.-ΙΝΘ. GRALFS DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL 1771485
PATENTANWÄLTE
30. Mai 1968
D/g - G 1693
GlüVERBEL
166, Chaussee de la Hulpe,
«Vatermael-Boitsfort
Belgien
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Schicht auf einer Oberfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Schicht auf einer Oberfläche. Die Oberfläche kann elektrisch leitend oder nichtleitend sein. Bei der Anv/endung bekannter Verfahren zur Herstellung von Metallschichten auf Oberflächen, wobei die zuvor mit einer Zinnchlorid-Lösung behandelten Oberflächen nacheinander in eine Lösung eines Palladiumsalzes und dann in eine ein Eeduktionsmittel enthaltende Lösung eines Salzes eines aufzubringenden lietails getaucht werden, ist festzustellen, daß die dabei erzielten Metallschichten Stellen mit verschiedener Dicke aufweisen. Diese Dickenfehler der Schichten rühren besonders daher, daß die verschiedenen
ORIGINAL
1098B3/U7A
Bereiche der so behandelten Oberflächen verschieden lange eingetaucht werdenj denn die Dicke der durch diese Verfahren* erzielten Metallschichten ist in erster Linie üine Funktion der Zeitdauer, während der die Oberflächen eingetaucht sind. Da es fast unmöglich ist, die verschiedenen Bereiche der zu beschichtenden überflächen gleichzeitig einzutauchen und dann gleichzeitig wieder herauszuziehen, werden bei nach diesen Verfahren behandelten Oberflächen immer mehr oder weniger starke Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Schichten auftreten.
Bei der Anwendung solcher bekannter Verfahren treten noch weitere Fehler auf, die sich beispielsweise in Form von Streifen bemerkbar machen. Diese Fehler scheinen daher zu rühren, daß die Lösungen ungleichmäßig über die Flächen herablaufen, wenn diese aus dem Hetallisationsbad gezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Fehler zu vermeiden bzw. annähernd auszuschalten und ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dene.n auf einfache Weise gleichmäßige Schichten konstanter Dicke herstellbar sind.
109853/1474 . ^0 original
?■; ■ ■ ■■■.■■■■■■ ■■■■■■.
— 3 —
■ ■ ürfind'ungsgeinä^ wird- diese aufgäbe dadurch gelöst, daS an der Oberfläche eine Lösung eines Salzes eines Metalles aus der Eisengruppe (Fe, Co, Ui) durch eine Lösung eines Reduktionsmittels in Gegenwart einer Lösung eines PalIadiumsal^es reduziert wird. :
unter diesen Bedingungen wird direkt auf der Oberfläche ; eine Metallschicht von sehr gleichmütiger Dicke erzeugt, ohne dai die Oberfläche mit iibermäSig großen Mengen der : Lösungen in "Berührung gebracht zu werden braucht, wie es büi den auf dea Üintauchprinzijj beruhenden Verfährer: nötig ist.
Sun anderen verwendet das erfindungsgema'e Verfahren in den Lösungen enthaltene reagierende Stoffe auf der zu beschichtenden Oberfläche, d.h. dort, wo die Reaktionsprodukte eine metallische Schicht bilden sollen. Verglichen mit den ilintauchverfahren erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich, da eine Vergeudung der Lösungen vermieden wird..
Vorteilhafterweise werden die Lösung des Ketallsalzes und die lösung des Reduktionsmittels durch Zerstäubung auf der zu beschichtenden Oberfläche aufgebracht, auf welcher die Lösung des Palladiumsalzes bereits vorhanden ist.
1 09853/ U74
Durch, diese Maßnahme kann die Reduktion auf der Oberfläche des Materials durchgeführt werden, wobei eine übermäßige -Zufuhr der Lösungen auf die Überfläche, die durch die Anwesenheit einer Lösung eines Palladiumsalzes bereits vorbereitet ist, vermieden wird.
Vorzugsweise wird die Lösung des Palladiumsalzes ebenfalls durch Zerstäubung auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht. Somit kann die Reduktion auf der Oberfläche auch dadurch erzeugt werden, daß vor oder während der Zerstäubung mindestens einer der anderen Lösungen eine Palladiumsalz-Lösung auf die Oberfläche gesprüht wird.
Gemäß der Erfindung kann die Dicke einer metallischen Schicht durch Änderung der konzentration mindestens einer der Lösungen eingestellt werden. Auch kann die Dicke einer metallischen Schicht durch Änderung der Menge mindestens einer der Lösungen eingestellt werden.
Vorzugsweise werden die Lösungen auf die Weise zerstäubt, daß die Strahlen der verschiedenen Lösungen jeweils auf unterschiedliche Bereiche dej? Oberfläche gerichtet werden. In anderen Fällen können beim Zerstäuben der Lösungen mindestens zwei der Strahlen der verschiedenen Lösungen auf einen gemeinsamen Bereich der Oberfläche
1 0985 3/ U7 4
BAD ORIGINAL
gerichtet werden. Es ist auch möglich, mindestens zwei verschiedene Lösungen vor dem Zerstäuben miteinander zu vermischen oder abwechselnd mindestens zwei verschiedene Lösungen auf einen ^gemeinsamen Bereich der Oberfläche zu zerstäuben.
Vorteilhafterweise wird eine Relativbewegung zwischen . ■ den Strahlen der zerstäubten Lösungen und der zu be- ■ M sprühenden Oberfläche erzeugt. Diese Maßnahme eignet sich besonders dann, wenn die zu besprühende Oberfläche beispielsweise ein Glasband ist.
Vorteilhafterweise wird mindestens eine der Lösungen dadurch zerstäubt, daß sie in eine Suspension in einem Gas übergeführt wird. Als Trägergas kann dabei Druckluft verwendet werden.
- ■"■'■■ ' i
Zur besseren Kontrolle des Reduktionsprozesses ist es ^ in bestimmten lallen interessant, mindestens einer der Lösungen des Metallsalzes und des Reduktionsmittels . ■ einen Komplexbildner, beispielsweise Ammoniak, zuzufügen. Es kann auch ein Agens hinzugefügt v/erden, welches den pH-Wert mindestens einer der Lösungen das Metallsalzes und des Reduktionsmittels verändert. Als solches Agens kann ebenfalls Ammoniak verwendet werden.
Versuche haben ergeben, daß es vorteilhaft ist, als Re-
duktionsmittel beispielsweise ein Alkali hy pOj/r-osphii und/t)der ein Alkaliborhydrid zu .verwenden.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemä^en Verfharens ist gekennzeichnet durch eine ^iiirichtung zum Aufbringen einer Lösung eines rallaaluasalzes auf die zu beschichtende Oberfläche und eine Einrichtung zum Aufbringen einer Lösung eines Salzes eines lie tails der Eisengruppe (Fe, Go, 5i) und einer Lösung eines Reduktionsmittels auf die Fläche, auf welcher die Palladiumlösung bereits vorhanden ist. Bei bestimmten vorteilhaften Ausführungsformen der Vorrichtung umfassen die Einrichtungen zum Aufbringen der Lösungen mindestens eine in geringem Abstand von der Oberfläche angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung eines llüssigkeitsfilms. Dabei können diese Einrichtungen einen Draht auf v/eis en, der parallel zur Oberfläche und quer zur Verschiebungsrichtung der Oberfläche gespannt ist.
Bei anderen vorteilhaften Ausfiihrungsformen umfassen die Einrichtungen zum Aufbringen der Lösungen mindestens einen Zerstäuber. Die Richtung- der Zerstäuber kann dabei so eingestellt sein, daß die Lösungen vor Erreichen der Oberfläche zusammentreffen.
Zweckmäßig ist eine Einrichtung zur Erzeugung einer
109863/1474
BAD ORIGINAL
■ •Relativbewegung zwischen der zu beschichtenden Oberfläche : und den üinric-Lrtungen zum Aufbringen der lösungen auf die Oberfläche vorgesehen.
v. eiterhin äann eine .Einrichtung vorgesehen sein, mit der die verschiedenen Lösungen vor dem Aufbringen auf die Oberfläche mischbar sind. :' ■
Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren beispielsw^isen Auüführungsforinen veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Längsschnitt einer ersten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung längs der Linie I - I aus Fig. 2.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt längs der Linie II-II
aus Fig.: 1. M
Fig. 3 - 7 zeilen vertikale Längsschnitte weiterer Ausfiihrungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fi^. 8 zeigt eine Ansicht, teilweise als Draufsicht und teilweise als Schnitt, einer Anlage mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäien Vorrichtung nach Fig. 4.
109853/1474
BAD ORIGINAL
177H85
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung bei der Metallisierung von Glas angewendet. Ebensogut läßt sich, die Erfindung jedoch auch bei der Metallisierung anderer Gegenstände wie Keramik oder Kunststoff, anwenden.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Anlage zeigt eine Reihe von horizontalen Transportrollen 10, auf welchen eine Glasscheibe 11 in Richtung des Pfeiles 12 verschiebbar ist. Auf horizontal angeordneten Trägern 13, die am oberen Ende von in Pig. 2 schematisch dargestellten vertikalen Ständern 14 befestigt und zwischen denen die Transportrollen 10 gelagert sind, sind Stützplatten 35 befestigt, auf denen in Form eines umgekehrten L ausgebildete Metallstützen 16 angebracht sind. Die Metallstützen 16 halten Behälter 17a, b und c, die quer zur Yerschiebungsrichtung der Glasscheibe 11 angeordnet sind, in geringem Abstand von der Glasseheibe 11. Zu diesem Zweck sind die Behälter 17a, b und c seitlich mit Stangen versehen, die zunächst durch in dem vertikalen Arm der Metallstützeh 16 vorgesehene Öffnungen 19 hindurchgreifen, dann umgebogen sind und schließlich durch in dem horizontalen Arm derselben Metallstützen vorgesehene Öffnungen 20 hindurchgreifen. Zur Einstellung des Abstandes zwischen der Glasscheibe und den Behältern ist das obere Ende des umgebogenen Teiles der Stange
10 9 8 5 3/1474
BAD OBVGlNAL
mit Gewinde versehen und weist eine Matter 21 auf, die auf dem horizontalen Arm der Metallstützen 16 aufliegt. In dJ3sem Ausführungsbeispiel ist der Boden der Behälter 17a, b und c mit einem Spalt 22a, b und c versehen, in welchen nach Art eines Lampendochtes ein Gewebestück 23a, b und c eingreift. Das untere Ende des Gewebestücks trägt einen Metalldraht 24a, b und c, der in sehr geringem Abstand von der Oberfläche der Glasscheibe . μ gespannt ist.
Über den Behältern 17a, b und c sind horizontale Rohrleitungen 25a, b und c angebracht, die mit zum Inneren der Behälter gerichteten Öffnungen 26 versehen sind und in ihrem mittleren Teil an mit Regelventilen 28a, b und c versehene Zuführungsleitungen 27a, b und c angeschlossen sind. Das andere Ende der Zuführungsleitungen 27a, ■ b und c ist mit Speisebehältern 29a, b und c verbunden.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung arbeitet in folgender Weise?
Zunächst werden die verschiedenen Speisebehälter 29a, b und c in nachstehend 'beschriebener Weise gefüllt. In den Behälter 29a wird eine wässrige lösung eines Palladiumsalzes 30a gefüllt, in den Behälter 29b eine wässrige Lösung eines Salzes eines Metalles der Eisengruppe > (Ie, Öo, Ni) 30b und in den Behälter 29o eine wässrige. 1O 9 8 B 3/1474
- ίο -
Lösung eines Reduktionsmittels.
Wenn diese einleitenden Arbeiten beendet sind, werden die Ventile 28a, b und c geöffnet, so dai bestimmte Mengen der verschiedenen Lösungen 30a, b und c in die entsprechenden Behälter 17a, b und c gelangen. Die Lösungen 30a, b und c, die in den Behältern 17a, b und c auf einem bestimmten Niveau gehalten werden, fließen dann an den Gewebestüc^en 25a, b und c in £orm von Fl'assigkeitsfäden herab, die sich auf den in sehr geringem Abstand über der Oberfläche de ^ Glasscheibe 11 gespannten metalldrahten 24a, b uad c vereinigen. Die so an den .Drähten 24a, b und c gebildeten dünnen Fl'issigkeitsbänder 31a, b und c, die sich über die gesamte Breite der Glasscheibe erstrecken, v/erden schließlich unter dem überwiegenden Einfluß·der Schwerkraft mit der zu beschichtenden Oberfläche in Berührung gebracht.
Wenn unter diesen Bedingungen der Glasscheibe in Richtung des Pfeiles 12 eine Vorschubbewegung erteilt wird, wird eine Überlagerung der dünnen Flüssigkeitsbander erzielt, so daß auf der Oberfläche der Glasscheibe die Lösung eines Salzes eines Metalles der Eisengruppe durch die Lösung eines Reduktionsmittels in Anwesenheit der Palladiumsalz-Lösung 51a,reduziert wird. Bei Versuchen hat sich herausgestellt, daß diese Ausführungsform der
109853/1474 BAD ORiGlNAL
erfindun^ot-^ä^sn Vorrichtung inbesondere zur Erzeugung u;:x.iier ^et^llsehichton auf der Oberfläche von Gegenständen ^eignet Ist, deren Breite relativ gering ist. : IuIr groiere Breiten eignen sich andere,- im folgenden ■ beschriebene !Hinrichtungen, besser.
; i'ig. 3 zeigt eine andere lueführungsform der erfindungs- ^aiä.Len Vorrichtung. Bei dieser Ausfuhrungsform bewegt ein in der Zeichnung schematisch durch horizontale Irans^ortrollen 3.2. dargestellter Förderer eine Glasscheibe 33 in Richtung des Pfeiles χ kontinuierlich unter ein-^a Behälter 34a hindurch, welcher dea Behälter 17a aus Pig. 1 entspricht, und dann unter 2erstäubern 35b und 35chindurch, die relativ zur Vorschubrichtang χ der G-lasscheibe 33 hintereinander angeordnet sind.
1/er in dieser Einrichtung vervmndete Behälter 34a weist eiiiöii Spalt 56 auf, in welchen ein Gewebestück 37a eingreift. Das untere Ende des Ge?iebestücks trägt einen Metalldraht 3ou, der in geringem Abstand über der Oberfläche der Glasscheibe 33 gespannt.ist. Über dem Behälter 34a ist ein horizontal angeordnetes Rohr 39 vorgesehen, ö.us an seineji unteren Teil zum Inneren des Beh.V.lters 34a gerichtete öffnungen aufweist.
jjo-r Mittlere Teil des horizontalen Rohres 39 und dia Zerctäubjr 35b und 35c sind übor a.it Re^elvontilen 41a,
109853/U7A
41 To Tozw. 41c versehene Zuführungsleitungen 40a, 40b bzw. 4Cc mit Speisebehältern 42a, 42b bzw. 42c verbanden.
Die Arbeitsweise dieser' Aasfuhrungsform der erfindungsgemä.Ben Vorrichtung ist analog zu der der ersten Ausfiüirungsform. Jedoch sind folgende Unterschiede zu beachten.
Wenn die Ventile 41a, b und c der leitungen 4Ca, b, c geöffnet werden, die an die mit einer wäßrigen Lösung eines PallsiliuMsr.laes 43ε, einer wäßrigen lösung eines Salzes eines Metalles der Eisengruppe 43b und einer wäßrigen Losung eines Reduktionsmittels 43c gefällten Speisebehälter 42a, 42b bzw. 42c angeschlossen sind, Vi/ird ein Flüssigkeitsband 44a, analog dem in Pig. 1 und 2 dargestellten Flüssigkeitsband 31a, sowie Sprühstrahlen 45b und 45c erzeugt, die auf unterschiedliche Bereiche der Oberflüche der Glasscheibe 33 gerichtet sind und darauf Flüssigkeitsschichten 46b und 46c bilden. Bei Anwendung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf der Oberfläche der Glasscheibe ebenfalls die Reduktion durchgeführt werden und die Oberfläche mit einer Lie tails chi chi; überzogen werden.
In li'ig. 4 ist eine weitere Aus i uhr ungs f or n; der erfindungsgemäßen Vorrichtung gez-eigt. Ein in der Zeichnung durch
10B8B3/U7*
177H85
horizontale Iransportrollen 47 schematisch dargestellter , ..-:■: Förderer bewegt eine Glasscheibe 4ö kontinuierlich in ilichtung eines Pfeiles 49 .unter Zerstäubern 50a, b, c hindurch, die relativ zur Verschiebungsrichtung der Glasscheibe 48 hintereinander angeordnet sind. Mit Regelventilen 52a, 52b bzw. 52c versehene Zuführungsleitungen 5-1 a, 51b und 51c verbinden Speisebehälter 53a, 53b bzw. 53c mit Zerstäubern 50a, 50b bzw. 50c, . m die auf unterschiedliche Bereiche der Oberfläche der Glasscheibe 43 gerichtet sind.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist folgende Besonderheiten auf.
Bei dieser Einrichtung, bei der die Speisebehälter 53a, b, c mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines Metalles der Eisengruppe 54b bzw. einer wäßrigen Lösung eines
■ ■■■■"■ : ä
Reduktionsmittels 54c gefüllt sind, werden die ver- "
schiedenen lösungen 54a, b, c zerstäubt, wobei die Strahlen 55a, b, c auf drei verschiedene Bereiche der Oberfläche der Glasscheibe 48 gerichtet sind. Mach Erreichen der Oberfläche bilden die zerstäubten Lösungen Flüssigkeitsfilme 56a, b, c, die,von der sich vorbeibewegenden Oberfläche mitgenommen werden, um nacheinander in Berührung gebracht;zu werden. Diese Äusführungsform ermöglicht in
BAD
109863/1474
177H85
Abhängigkeit von der auf der Oberfläche bewirkten Reduktion die Bildung einer Metallschicht.
In Pig. 5 ist eine weitere Ausführung3form der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Ebenso wie bei den oben beschriebenen Vorrichtungen ist ein in der Zeichnung schematisch durch horizontale Irans^ortrollen 57 dargestellter !Förderer vorgesehen. !Die Trancportrollen bewegen eine Glasscheibe 59 in Richtung einesPfeiles 58, wobei diese unter Zerstäubungsdüsen 60 und 61 hindurchgeführt werden, die relativ zu der Bewegungsrichtung der Glasscheibe 59 hintereinander angeordnet sind.
Die Düsen 60 und 61 umschließen Ejektoren 62 bzw. 63, die cd.t einem Ende von mit Ventilen 66 bzw. 67 ausgerüsteten Rohrleitungen 64 und 65 verbunden sind. Das andere Ende dieser Rohrleitungen 64 und 65 ist an Behälter 68 bzw. 69 angeschlossen, die ein unter Druck stehendes Gas, beispielsweise Druckluft, enthalten.
Zur Speisung der Düsen 60 und 61 sind diese über mit Ventilen 72 bzw. 73 versehene Leitungen 70 und 71 mit einem Speisebehälter 74» bzw. einem zwischengeschalteten Mischer 75» verbunden. In den Llischer 75 münden zwei mit Ventilen 73 bzw. 79 versehene Leitungen 76 und 77, die mit ihrem anderen Ende an Speisebehälter 80 bzw.
1Q9Ö63/U74
BAD
- 15 -
'. 31 angeschlossen sind. :
Arbeitsweise dieser Ausfiihrungsform der erfindungs aJen Vorrichtung ist -wie folgt.. :
Vrie in den vorangehend beschriebenen Einrichtungen sind: die Speisebehälter 74, 30 und 81 mit einer wäßrigen Lösung ei~es Jralladiuaisalzes 82a, einer wäßrigen Lösung eines Salzes sines Metalles der Eisengruppe 82b bzw. einer wäßrigen Lösung eines Reduktionsmittels 82c gefüllt.. Zunächst werden die Ventile 7S und 79 geöffnet, um die bt-iden unterschiodlichen Irösungen S2b und 82c in den a'.vischengeschalteten Liischer 75 zu bringen. Uach Herstellung der Lli&chung 33 aus den beiden Lösungen 82b und 32c werden die Ventile 66 und 67 derart eingestellt, da^ bestiuüite G-asinengeri, beispielsweise Druckluft, durch die Ljelctoren 62 und 63 strömen. Schließlich werden die Ventile 72 und 73 oeöffnet, t;>o daß vorbestimmte LIengen der Lösungen 82a und 83 ausfließen können.
.uie dabei gebildeten Serstäubungsstrahlen 84 und 85 werden auf zwei unterschiedliche Bereiche der Oberfläche der Grlcüscheibe 59 gerichtet, wo sie sich zu Plüssigkeits-3ϋ bi;w.' 87 ausbreiten. Wie bei den vorangehend eböiiun Einrichtungen vierdeij. diese Flüssigkeits-5C uad 37 durch die vorbeilaufende Oberfläche mit-
1098S3/U74
BAD
177U85
genommen, so daß sie nacheinander in Berührung gebracht werden and dann durch Reduktion in eine metallische Schicht überführt werden.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in I1Ig. 6 gezeigt und umfaßt ebenfalls einen in der Zeichnung schematisch durch horizontale Transportrollen 88 dargestellten Förderer. Diese bewegen eine Glasscheibe 90 in Richtung eines Pfeiles unter Zerstäubern 91a, b, c hindurch, die relativ zur Bewegungsrichtung der Glasscheibe 90 hintereinander angeordnet sind. Diese Zerstäuber 91a, b, c sind über mit Ventilen 94a, 94b bzw. 94c versehene Zuführungsleitungen 93a, b, c mit Speisebehältern 92a, 92b bzw. 92c verbunden. Diese Einrichtung weist unter anderem folgende Besonderheit auf: Die Zerstäuber 91b und 91c sind gegeneinander geneigt angeordnet und werden mit Hilfe von an einem Metallstück 96 befestigten Klemmringen 95b bzw. 95c in bestimmten Zerstäubungsrichtungen gehalten.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform der erfindungsgemä^en Vorrichtung ist wie folgt.
Nach dem Füllen der Vorratsbehälter 92a, b, c mit einer wäßrigen Lösung eines Palladiumsalzes 97a, b, c mit einer wäßrigen lögung eines Palladiums a Il; es 97a, einer wilirigen Lösung eines Salzes eines Metalles der Eisengruppe 97b bav«. eim.-r \väi3ri^en Lösung einos ^e/iuktienomittels 97c
109853/1474
BAD ORIGINAL
177H85
werden die verschiedenen Lösungen 97a, b, c zerstäubt, wobei die Strahlen 98a bzw. 98b und 98c auf zwei unterschiedliche Oberflächebereiche der Glasscheibe 90 gerichtet werden. In diesem lall ist unter anderem vorgesehen, daß die Strahlen 98b und 98c mindestens teilweise vor Irreichen das gemeinsamen Bereiches der Oberfläche zusammentreffen. Nach dem Auftreffen auf der Oberfläche verteilen sich die Strahlen 98a und 98b und 98c als Flüssigkeitsfilme 99 und 100. Auf Grund der Vorschubbewegung der zu beschichtenden Oberfläche werden die Plüssigkeitsfilme 99 und 100 miteinander in Berührung gebracht, so daß sie durch Reduktion in eine metallische Schicht übergeführt werden.
I'ig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Torrichtung, die sich von der in I1Ig. 6 dargestellten Ausfuhrungsform durch folgendes Merkmal unterscheidet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind über einer Glasscheibe !
102, die durch horizontale Transpiartrollen 103 in Rieh- ' l<
tung eines Pfeiles 104 bewegt wird, Zerstäuber 101a,b,c "
mit Hilfe von Klemmringen 105a,b,c, die an einer Metall- :
platte 106 befestigt sind, zu einem Bündel zusammenge- : faßt. Zur Speisung der Zerstäuber 101a,b,c gehen von Speisebehältern 109a,b,c mit Regelventilen 108a,b,c ver-
BAD ORiGiNAt
109883/147 4-
seiiene Zuführungsleitungen 107a,b,c aus, die in die Zerstäuber 101a,b,c münden.
Diese Ausführungsform der erfindungsgemäjen Vorrichtun arbeitet wie folgt.
Ss werden gleichzeitig die Ventile 1C3a,b,c geüffnet, so daß den Zerstäubern 101a,b,c eine wäßrige Lösung "eines Palladiumsalzes 110a, eine wäßrige Losung eines Salzes eines Metalles der Eisengruppe 110b, bj\v. eine wäßrige Lösung eines Reduktionsmittels 110c zugeführt werden. Aus den Zerstäubern 101a,b,c treten die verschiedenen Lösungen 110a,b,c in Form von Strahlen 111a,b,c aus, die sich mindestens teilweise kreuzen, bevor sie auf einen gemeinsamen Bereich der Oberfläche auftreffen. In diesem Fall wird auf dem gemeinsamen Bereich der Oberfläche nur ein einziger Flüssigkeitsfilm 112 gebildet. Da der Flüssigkeitsfilm 112 alle zur Reduktion nötigen Komponenten enthält, kann er sich direkt in eine metallische Schicht umwandeln, die bei einfacher Vorschubbewegung der Glasscheibe 102 sieh über die gesamte, durch die Summe der gemeinsamen Bereiche definierte, zu beschichtende Oberfläche ausbreiten kann.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Glasscheibe 115
109853/1474 BAD
177U85
_ 1 C
die durch Trans_„ortrollen 114 in Richtung einas Pfeiles -113 unter einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, deren : Ausfahrungsfona der in Pig. 4 dargestellten Anordnung: entspricht, hindurchgeführt Vv'ird. Bei diesem AusführungsbeiGxJiel sind die Reihen der in der Zeichnung scheinatisch dai"gestellten Zerstäuber 116a,-b, c q.uer zur Terschietungsrichtung der Glasscheibe 113 nahe beieinander über dei- G-lasscheibe 113 angeordnet. Suführungsleitungen 117a,b,c verbinden die Reihen dir Zerstäuber 116a,b,c (als Lraufeicht dargestellt), die eine wäßrige Lösung eines ir'alladiumsalzes 1'i3a, eine wäßrige' Lösung eines Salzes eines Lletalles der Eisengruppe 11Sb b'zvi. eine e Lösung eines Reäuktionsmittels 119c enthalten.
Im folgenden sind zwei detailliertere Beispiele der oben beschriebenen Erfindung gegeben.
3e;.s,iel I :
2s ;.orden bei Hs/mtem^eratur folgende Lösungen herge-
ys U c; j^ J_ υ #
a) eine v:Miri^e Lösung, die Balladiuachlcrid enthält, wobei auf 1 1 der Lösung 1g PdCIp komnenj
b) eine xr.'^Ti'Qa Lösung, die liicü:.lacetat entält, wobei ; auf 11 dor. Lösung 8g iüCCxi-GOO) 2> 4H2O') toimaen;'
109853/U74 BAD
177H85
c) eine wäßrige Lösung, die Natriumborhydrid enthält, . wobei auf 1 1 der Lösung 1 g SaBH, kommen.
Ss werden hinzugefügt
- zu der ITickelacetatlösung ein Komplexbildner, in diesem Pail wäßriges Ammoniak (EE OH), und zwar 180 cm 25$iges handelsübliches Ammoniak pro Liter der Lösung}
- zu der Natriumborhydrid-Lösung ebenfalls wäßriges Ammoniak (M,OH), und zwar 90 cm 25$iges han.delsu.b- ■ liches Ammoniak pro Liter der Lösung-. -"
Wenn bei Raumtemperatur jede der so hergestellten Lo-
sungen in miner Menge von 0,6 1 pro iu der zu beschichtenden Oberfläche auf die Glasscheibe aufgebracht wird, wird schließlich nach der Reduktion eine Hiekelcchicht erzielt, deren Dicke etwa 35 τψ beträgt.
Beispiel II
Es werden bei Raumtemperatur folgende Lösungen hergestellt ί
a) eine wäßrige Lösung, die Palladiumchlorid enthält,
wobei auf 1 1 der Lösung 0,5 g PdOl2 kommen;, b)eine wäßrige Lösung, die KobaltChlorid enthält,
wobei auf 1 1 der Lösung 50 g OoOlo kommen} c) eine wäßrige Lösung, die Natriutahypophosphit enthält}
1098B3/U74 bad original
177U85
wobei:auf 1 1 der Lösung 20 g
kommen.
Es werden hinzugefügt
- zu der Kobaltchlorid-Iiösung ein Komplexbildner, in diesem Fall latriumzitrat, und zwar 70 g pro Liter der Lösung}
- zu der ilatriumhypophosphit-Lösung ebenfalls latriumzitrat, und zwar 70 g pro Liter der Lösung.
Wenn bei Raumtemperatur jede der so hergestellten Lösungen zu 0,4 1 pro qm der zu beschichtenden fläche auf die Glasscheibe aufgebracht wird, wird schließlich nach der Reduktion eine Kobaltschicht erzielt, deren Dicke etwa 50 mu beträgt.
BAD ORIGINAL
109853/ 14 7

Claims (1)

1.77U85
PA^EITTAIS PRuGHiJ ί
1. !verfahren, zur Herstellung einer metallischen Schicht
auf der Oberfläche eines Materials, dadurch gekennzeichnet, da3 an der Oberfläche "des Materials eine Lösung eines Salzes eines Metalles aus der BisengruiDpe (3?e,Co,Ui) durch eine lösung eines Reduktionsmittels in Gegenwart einer Lösung eines xalladiumsalzes reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des iietallsalzes und die Lösung des Reduktionsmittels durch Zerstäubung auf der zu beschichtenden Oberfläche, auf welcher die Losung des Palladiumsalzes vorhanden ist, aufgebracht v/erden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des PalladiumsaIzes durch Zerstäubuni auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der metallischen Schicht durch Änderung der Konzentration mindestens einer der Lösungen eingestellt wird.
1 0 9 8 B 3 / U 7 4 bad original
23 _ 177U85
5. Verfahr en nach einen 'der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der metallischen Schictt durch änderung, der !.!enge mindestens einer der Losungen eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 5> dadurch gekennzeichnet, daß beim Zerstäuben der Lösungen die Strahlen der verschiedenen Lösungen jeweils auf unterschiedliche Bereiche der Gberflache gerichtet werden.
7". Verfahren nach einem der Anspräche 2 - 5, dadurch . gekennzeichnet, daß beim Zerstäuben der Lösungen mindestens zwei der Strahlen der verschiedenen Lösungen auf einen gemeinsamen Bereich der Oberfläche gerichtet wei-den.
o. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei verschiedene Lösungen vor dem Zerstäuben miteinander vermischt werden.
^. Verfahren nach einem der Anspräche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd mindestens zwei verschiedene Lösungen auf einen gemeinsamen Bereich der Oberfläche zerstäubt werden.
BAD ORIGINAL
109853/U74
177U85
10. Verfahren nach einem der Anspräche 6 - D1 dadurch. gekennzeichnet, daß eine Relativbewegung zwischen · den Strahlen der zerstäubten "Losungen und der zu besprühenden Oberfläche erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 - 10, dadurch gekennzeichnet, do.fi mindestens eine der Lösungen dadurch zerstäubt wird, daS sie in eine Suspension in einem Gas übergeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daS als Trägergas Druckluft verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Anspräche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestans einer der Lösungen des LIetallsalzes und des Reduktionsmittels ein Ilomplexierungsmittel, beispielsweise Ammoniak, hinzugefügt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Agens hinzugefügt wird, weichet) den pH-Wert mindestens einer der Lösungen des LIetallsalzes und des Reduktionsmittels verändert,
15.Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Agens zur Veränderung des pH-Y/ertes einer
109853/Ί 474 bad original
der Lösungen Ammoniak verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Anspräche 1 - 15, dadurda. gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel ein Alkalihypophospb.it und/oder ein Alkaliborhydrid verwendet wird.
17. Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Aufbringen einer Lös ung eines Palladiumsalzes auf die zu beschichtende Oberfläche und eine Einrichtung zum Aufbringen einer Lösung eines Salzes eines Metalls der Eisengruppe (Fe, Go_,Ui) und einer Lösung eines Reduktionmittels.
13. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Aufbringen der Lösungen mindestens eine in geringem Abstand von der Oberfläche angeordnete Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilms umfassen. \
13. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet j •daß die Einrichtungen zur Erzeugung eines Flüssigkeits-i
109 853/147
films einen Draht aufweise, der parallel zur Oberfläche und quer zur Verschiebungsrichtung der Oberfläche gespannt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Aufbringen der Lösungen mindestens einen Zerstäuber unifassen.
21. Vorrichtung nach einem der Anspräche 17 und 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung,' mit der sich die Lösungen derart führen lassen, da3 sie vor 3rreichen der Oberfläche zusammentreffen.
22. Vorrichtung nach einem der Anspruchs 17 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der zu beschichtenden Oberfläche und den Einrichtungen zum Aufbringen der Lösungen auf die Oberfläche vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 - 22, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mit der verschiedene. Lösungen vor dem Aufbringen auf die Oberfläche mischbar sind.
BAD ORlGiNAL
1098S3/U74
DE19681771485 1967-05-30 1968-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Schicht auf einer Oberflaeche Pending DE1771485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU53772 1967-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771485A1 true DE1771485A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=19725233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771485 Pending DE1771485A1 (de) 1967-05-30 1968-05-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Schicht auf einer Oberflaeche

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT281537B (de)
BE (1) BE709724A (de)
BR (1) BR6898502D0 (de)
CH (1) CH490510A (de)
DE (1) DE1771485A1 (de)
ES (1) ES351014A1 (de)
GB (1) GB1224991A (de)
LU (1) LU53772A1 (de)
NL (1) NL6807485A (de)
NO (1) NO122332B (de)
SE (1) SE348178B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE191101T1 (de) * 1996-06-26 2000-04-15 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von membran- elektrodeneinheiten (me) für polymer-elektrolyt- membran (pem)-brennstoffzellen
MY193815A (en) 2016-01-12 2022-10-27 Jcu Corp Wet type processing apparatus for resin film

Also Published As

Publication number Publication date
BR6898502D0 (pt) 1973-01-09
SE348178B (de) 1972-08-28
AT281537B (de) 1970-05-25
LU53772A1 (de) 1969-03-20
GB1224991A (en) 1971-03-10
NL6807485A (de) 1968-12-02
CH490510A (fr) 1970-05-15
BE709724A (de) 1968-07-23
ES351014A1 (es) 1969-05-16
NO122332B (de) 1971-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines UEberzuges aus einem Metalloxid auf einem kontinuierlich bewegten Glasband
DE2050836C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen allseitigen Verzinkung von Stahlband
DE1460443A1 (de) Faerbeverfahren und Vorrichtung dazu
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2824403C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere Glasflaschen
DE2518487B2 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE3729266C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines fliessfaehigen,Kunststoff,insbesondere Schaumstoff,bildenden Reaktionsgemisches
DE3718625C2 (de)
DE1696653B2 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines ueberzuges
DE109682C (de)
DE1771485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Schicht auf einer Oberflaeche
DE2306229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
DE2234805B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von eisenbaendern mit zink
DE2432987A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behaeltern
DE3036151C2 (de)
DE2051478B2 (de) Vorrichtung zum Waschen loser Rohwolle
DE3027466C2 (de) Tauchrohr zum Eintragen von Luft, insbesondere zum Trocknen und gegebenenfalls Sprühnebeln, insbesondere zum Dragieren, in strömende Formlinge
DE2232923C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Beschichten einer horizontal bewegten, planen Glasfläche mittels fächerförmiger, aus Sprühdüsen austretender Sprühstrahlen
DE915891C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Polstermaterial
DE9398C (de) Verfahren und Apparat zur Bereitung von Chlorkalk
DE3823138A1 (de) Einrichtung fuer das semikontinuierliche spruehkompaktieren
DE1621729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Dekorationseffekten aus Blattmaterialien
DE1521320C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen metallischer Schichten
DE2126337C3 (de) Verfahren zur Herstellung von großflächigen Formstücken, z.B. Platten, aus Faserzement, insbesondere Asbestzement, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE884293C (de) Einrichtung zur Innenbehandlung von Hohlgefaessen