DE1771388B2 - Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen

Info

Publication number
DE1771388B2
DE1771388B2 DE19681771388 DE1771388A DE1771388B2 DE 1771388 B2 DE1771388 B2 DE 1771388B2 DE 19681771388 DE19681771388 DE 19681771388 DE 1771388 A DE1771388 A DE 1771388A DE 1771388 B2 DE1771388 B2 DE 1771388B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
temperature
layer
thermal treatment
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771388
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771388C3 (de
DE1771388A1 (de
Inventor
Bernard Saint-Etienne Loire Grellet
Jean-Loup Feugerolles Polti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Original Assignee
Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR106563A external-priority patent/FR1530559A/fr
Priority claimed from FR114037A external-priority patent/FR92775E/fr
Priority claimed from FR129514A external-priority patent/FR93339E/fr
Application filed by Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA filed Critical Centre Stephanois de Recherches Mecaniques Hydromecanique et Frottement SA
Publication of DE1771388A1 publication Critical patent/DE1771388A1/de
Publication of DE1771388B2 publication Critical patent/DE1771388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771388C3 publication Critical patent/DE1771388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/028Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Teilen B, die dazu bestimmt sind, in Reibungskontakt mit Teilen A zu gelangen, unter elektrolytischer Bildung eines Überzuges aus mindestens zwei Metallen C und D und gegebenenfalls E auf der Oberfläche des Teils B, und anschließender Wärmebehandlung des beschichteten Teils B, wobei der Schmelzpunkt des Metalls C oberhalb 600° C und derjenige des Metalls D unterhalb 500° C liegen.
In der Industrie werden bekanntlich an in Reibungskontakt befindliche Teile A und B besonders hohe Anforderungen in bezug auf die verschiedensten Eigenschaften gestellt, z. B. bezüglich erhöhtem mechanischem Widerstand, guten Reibungs- und Verschleißeigenschaften sowie der Fähigkeit, während des Betriebs Falschausrichtungen der Teile zu beheben.
Um dies zu erreichen wird z. B. die Reibfläche einer der beiden Teile A oder B aus Stahl oder Gußeisen, z. B. Lagerbuchsen, Lager od.dgl. mit aufeinanderfolgenden Schichten aus Indium und einem der folgenden, gegebenenfalls in Kombination verwendeten Metalle Kupfer, Zinn, Silber, Blei oder Cadmium überzogen, worauf eine thermische Behandlung des beschichteten Werkstücks bei einer Temperatur vor- > genommen wird, die oberhalb des Schmelzpunkts von Indium, jedoch unterhalb des Schmelzpunkts jedes der anderen Metalle liegt, um eine Teildiffusion des Indium in die benachbarten Metalle zu bewirken (vgl. US-PS 2547465, 2525887 und 2465329).
m Diese Verfahren vermögen zwar die Reibungsbzw. Gleiteigenschaften der Werkstücke aus Stahl oder Gußeisen und deren Verhalten gegenüber Korrosion zu verbessern, ermöglichen jedoch nur eine partielle Diffusion zwischen den einander überlager-
i·"> ten Metallen und ergeben keine harten widerstandsfähigen Teile.
Aus der GB-PS 457 730 ist z. B. ein Verzinnen von Gegenständen aus den verschiedensten Stahlsorten bekannt, allerdings mit dem Ziel, deren Aussehen zu
-<> verbessern und deren Korrosion zu verhindern. Dabei können Zwischenschichten zur Verbesserung der Zinnschichthaftung sowie eine sehr kurzzeitige, meist nur einige Sekunden dauernde Temperaturbehandlung zur Beseitigung überschüssigen Zinns von der
r> Oberfläche zur Anwendung gelangen.
Gemäß GB-PS 706128 wird auf Stahl eine Haftschicht aus einem legierungsfähigen Metall elektrolytisch aufgebracht, wird diese dann mit einem Überzug aus einem Weichmetall versehen, worauf erhitzt wird
«ι zur Erzielung einer Legierung zwischen den beiden Metallen.
Aus der GB-PS 985044 ist ein kontinuierliches Verzinnungsverfahren für Schwarzblech bekannt, wobei nach der Beschichtung bis unter den Schmelz-ι punkt des Zinns vorerhitzt, dann sehr kurz über dessen Schmelzpunkt erhitzt und anschließend sofort abgeschreckt wird, um eine Diffusion zu verhindern und eine Deckschicht aus reinem Zinn sicherzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von aus
in beliebigen Metallen oder Legierungen bestehenden Teilen mit Oberflächen großer Härte, die ausgezeichnete Reibungs- bzw. Gleiteigenschaften, gutes Verschleißverhalten, Beständigkeit gegenüber Korrosion und Fressen zeigen und gleichzeitig für eine Selbstaus-
Vt richtung der Werkstücke sorgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Metall C in einer Schichtdicke zwischen 10 und 80 μηι und das Metall D in einer Schichtdicke zwischen 5 und 60 μιη abgeschieden und
ίο das so überzogene Teil B einer programmierten thermischen Behandlung in wenigstens zwei Stufen ausgesetzt wird, wovon die erste bei einer Temperatur von mindestens 20° C unterhalb des Schmelzpunkts des am niedrigsten schmelzenden der vorhandenen Me-
Vt talle und die letzte bei einer Temperatur kleiner als 800° C durchgeführt werden und wobei oberhalb 200° C in einer nicht mehr als 7% Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre gearbeitet wird.
Nach dieser Behandlung erhält man auf der Ober-
ho fläche des Teils B eine Verbundschicht, die durch die Diffusion der verschiedenen vorhandenen Metalle hervorgerufen und von innen nach außen, wie in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellt, wie folgt aufgebaut ist aus:
μ - dem darunter befindlichen Metall B,
- gegebenenfalls einer Restschicht aus Metall C einer je nach vorgenommener Behandlung variierenden Dicke.
- einer aus einer Legierung auf der Basis von C und einem oder mehreren der anderen vorhandenen Metalle (D, E, B) gebildeten Schicht, und
- schließlich einer Oberflächenschicht, die aus überschüssigem C, D oder E gebildet ist.
Die folgenden Bedingungen sind bei der Auswahl der Metalle C, D, E τα beachten.
Das Metall C, dessen Schmelzpunkt oberhalb 600° C liegt und das in einer Dicke zwischen 10 und 80 um aufgetragen wird, ist zur Bildung einer Legierung mit dem das Teil B bildenden Metall befähigt und sein Elastizitätsmodul ist kleiner als 15000 hbar.
Das Metall D, dessen Schmelzpunkt unterhalb 500° C liegt und das in einer Dicke zwischen S und 60 um abgeschieden wird, wird so ausgewählt, daß es nur schwierig Legierungen mit dem Metall, aus dem das Teil A besteht, bildet, es vermag jedoch Legierungen mit C und somit durch Diffusion bei einer Temperatur unterhalb 800° C Legierungen mit einer Härte oberhalb 500 Vickers unter 15 g zu bilden.
Das Metall E, das gegebenenfalls zur Anwendung gelangt, ist sowohl in dem das Werkstück A bildenden Metall als auch im Metall C unlöslich und stellt maximal 20% des Gewichts von D dar.
Bei der thermischen Behandlung erfolgt in der ersten Stufe, die bei einer Temperatur von mindestens 20° C unterhalb des Schmelzpunkts des am niedrigsten schmelzenden Metalls durchgeführt wird, eine Vordiffusion zwischen den Metallen der aufeinanderfolgenden Schichten und/oder zwischen diesen Metalien und dem Teil B.
In der zweiten Stufe, die bei einer Temperatur zwischen 450 bis 800° C ablaufen kann, stellt sich eine partielle oder totale Diffusion der aufeinanderfolgenden Schichten ein.
Enthält das Teil B Eisen und/oder Nickel, Kobalt Molybdän oder Wolfram, so wird die letzte Stufe der thermischen Behandlung bei einer 700° C nicht überschreitenden Temperatur durchgeführt.
Mehrere Diffusionsstufen können vorgesehen sein, bevor die maximale Behandlungstemperatur erreicht ist, wobei ein Kompromiß gewählt werden kann zwischen den jeweiligen Temperaturen dieser verschiedenen Stufen, der Zeit, während der in diesen Stufen die Temperatur aufrechterhalten wird und der Geschwindigkeit, mit der die Temperatur zwischen aufeinanderfolgenden Stufen erhöht wird, zur Erzielung eines sehr guten Oberflächenzustands des behandelten Werkstücks. Diese thermische oder Warmbehandlung in aufeinanderfolgenden Stufen kann durch eine Warmbehandlung mit allmählichen und regelmäßigem Ansteigen der Temperatur von Umgebungstemperatur bis zur abschließenden Warmbehandlungsstufe ersetzt werden.
Die Vorgänge bei der Warmbehandlung werden vorzugsweise in neutraler oder reduzierender Atmosphäre vorgenommen, doch kann in den Fällen, wo in aufeinanderfolgenden Stufen oder durch allmähliches Erhöhen der Temperatur geglüht wird, die Behandlung in Luft bis zu einer Temperatur von 200° C begonnen werden unter der Bedingung, daß in einer Atmosphäre mit vermindertem, 7% nicht übersteigendem Sauerstoffgehalt fortgesetzt wird.
Die Gesamtdauer der thermischen Behandlung kann 8 Stunden und mehr erreichen und sie wird in jedem besonderen Fall als Funktion der Dicken der Metallüberzüge C und D und gegebenenfalls E, die ursprünglich am Werkstückteil B vorgesehen wurden, eingestellt.
Die letzte Warmbehandlung wird vorzugsweise in einem Bad von erhitzten Salzen bei einer Temperatur zwischen 350 und 600° C vorgenommen, wobei die r) Eintauchdauer in das Schmelzbad weniger als 4 Stunden beträgt, gerechnet von dem Augenblick, wo die Werkstücke auf Temperatur gebracht sind. Das verwendete Salzbad setzt sich aus mindestens 50% Alkalicyaniden zusammen, wobei der verbleibende Anteil κι vorzugsweise aus Alkalicyanaten besteht.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. Die Vergleichsversuche wurden nach dem sogenannten Faville-Levally-Verfahren durchgeführt, und zwar wie aus r> Fig. 2 ersichtlich, an Probekörpern α mit einem Durchmesser von 6,35 mm, welche zwischen Bakken b und c, die 90c-V-förmige Einschnitte aufweisen, eingespannt sind.
Die Kraft P, die Backen b und c gegen den Probe- -'Ί körper« drückt, beträgt 150daN (Dekanewton); Probekörper und Backen werden vor dem Versuch sorgfältig mit Äthylacetat entfettet; das umgebende Medium ist Wasser; die Gleitgeschwindigkeit beträgt 0,1 m/s.
r> In sämtlichen Beispielen bildet das Werkstück aus dem Teil A die Backen b und c das Werkstück aus dem Teil B den Probekörper a.
Beispiel 1
tu Der Probekörper α besteht in diesem Falle aus getempertem Stahl XC 35 mit der Zusammensetzung 0,36% C, 0,28 % Si, 0,55 % Mn, Rest Eisen. Auf elektrolytischem Wege wird der Probekörper α zunächst mit einem Kupferüberzug C, dann mit einer Zinnab-
i> scheidung D überzogen.
Anschließend wird eine thermische Behandlung mit einer Gesamtdauer von 19 Stunden nach Vordiffusion bei 200° C vorgenommen (Zinn besitzt einen Schmelzpunkt von 231° C), dann die Enddiffusion bei
4(i 600° C. Die Atmosphäre besteht aus Stickstoff.
Nach der Behandlung stellt man im Mikroschliff fest, daß auf der Oberfläche des Probekörpers α eine Verbundschicht vorhanden ist, die von innen nach außen besteht aus:
r, Halbhartem Stahl,
einer Kupferschicht,
einer Legierungsschicht aus Kupfer-Zinn mit einer Härte von 550 H.V. bei 15 Gramm,
einer Oberflächenschicht aus Zinn.
,ο Nun wird das Verfahren nach Faville zwischen zwei Backen b und c aus getempertem Stahl XC 35 gleicher Zusammensetzung wie der Probekörper a durchgeführt und dauert 3 Stunden 30 Minuten bei einem Reibungskoeffizienten von 0,32, während un-
r> ter den gleichen Bedingungen ein nicht-behandelter Probekörper nach 15 Sekunden frißt.
Beispiel 2
Auf einem Probekörper ähnlich dem in Beispiel 1 ,ο scheidet man nacheinander auf elektrolytischem Wege eine Kupferschicht und eine Indiumschicht ab; Indium besitzt einen Schmelzpunkt von 155° C, eine Behundlungsdauer von insgesamt 5 Stunden führt zu einem Vordiffusionszustand bei 130° C, gefolgt von ,-, einer Enddiffusion bei 600° C in neutraler Stickstoffatmosphäre.
Nach einem Mikroschliff stellt man die gleichen Phänomene wie beim vorhergehenden Beispiel fest.
diesmal jedoch wird die Kupfer-Indiumschicht der Zwischenlegierung aus mehreren Phasen gebildet und ihre Härte variiert zwischen 400 und 800 H. V. unter 15 Gramm entsprechend der betrachteten Phase.
Bei sonst gleichen Bedingungen kann der Favilleversuch 2 Stunden bei einem Reibungskoeffizienten von 0,45 dauern.
Beispiel 3
An einem Probekörper analog dem der beiden vorhergehenden Beispiele wird nacheinander eine Kupferschicht und eine Legierungsschicht aus Indium-Blei abgeschieden, die 5 Gew.-% Blei im Indium enthält.
Das Werkstück befindet sich unter einer neutralen Stickstoffatmosphäre, das Glühen mit einer Gesamtdauer von 10 Stunden wird bei einer Phase der Schnellerwärmung bis 100° C durchgeführt, gefolgt von einem progressiven Anheben der Temperatur von 100 bis 600° C bei einer Geschwindigkeit von 60° pro Stunde.
Im Mikroschliff stellt man auf der Oberfläche des Probekörpers eine Verbundschicht fest, bei der man von innen nach außen erkennt:
Halbharten Stahl mit einer Härte von 230 H. V. unter 15 Gramm,
eine Legierungsschicht auf der Basis von Kupfer, Indium und Blei mit einer Härte von 500 bis 600 H. V. unter 15 Gramm,
eine Oberflächenschicht aus Blei.
Immer unter den gleichen Bedingungen dauert der Versuch nach Faville 1 Stunde 30 Minuten bei einem Reibungskoeffizienten von 0,18.
Beispiel 4
Auf einen Probekörper aus Stahl wird zunächst eine Schicht aus Kupfer (Metall C), danach eine Schicht aus Zinn (Metall D), und schließlich ene Schicht aus Zink (Metall E) aufgebracht.
Der erhaltene Probekörper wird sodann einer thermischen Behandlung unterworfen, wobei die erste Stufe bei 200° C (d. h. mindestens 20° C unterhalb des Schmelzpunktes des am niedrigsten schmelzenden der vorhandenen Metalle, in diesem Falle des Zinns) in Luft und anschließend die zweite Stufe bei einer Temperatur von 400° C in neutraler Stickstoff atmosphäre durchgeführt wird.
Nach dieser Behandlung zeigt ein Mikroschliff eine Verbundschicht auf der Oberfläche des Probekörpers, die von innen nach außen (in Übereinstimmung mit
Fig. 1) erkennen läßt:
- Stahl des Grundkörpers
- Eine Restschicht aus Kupfer
- eine Legierungsschicht aus Kupfer (Metall C), Zinn (Metall D) und Zink (Metall E)
Beim Rotationstest auf der Faville-Maschine zwischen den Backen aus nicht-behandeltem Stahl kann der Probekörper in Wasser 6 Stunden lang bei einem Reibungskoeffizienten von 0,35 und einem Abrieb ι» von unter 10 um im Durchmesser den Reibungskräften ausgesetzt werden.
Beispiel 5 Auf einen Probekörper aus nicht-rostendem auste-
-> nitischem Stahl wird zunächst eine Schicht aus Kupfer (Metall C) und anschließend eine Schicht aus einer
Zinn/Zink-Legierung (Zinn als Metall D, Zink als Metall E) aufgebracht.
Nach der Wärmebehandlung zuerst bei 200° C und -1Ii dann bei 400° C wie in Beispiel 4 zeigt ein Mikroschnitt eine Verbundschicht, die derjenigen des Beispiels 4 entspricht und ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Abriebfestigkeit und Festfressen zeigt, ohne die Widerstandsfähigkeit des nicht-rostenden r> Stahls des Grundkörpers gegen Korrosion zu beeinträchtigen.
Beispiel 6
Auf einen Probekörper aus Aluminiumlegierung »ι wird zunächst eine Schicht aus Kupfer (Metall C) und anschließend eine Schicht aus Indium (Metall D) aufgebracht. Danach wird eine thermische Behandlung durchgeführt, wobei die erste Stufe aufgrund der Tatsache, daß Indium einen Schmelzpunkt von 155° C hat, bei 130° C und anschließend die zweite Stufe bei 165° C vorgenommen wird und deren Dauer zehn Stunden beträgt.
Nach der Wärmebehandlung zeigt ein Mikroschnitt ein der Fig. 1 entsprechendes Aussehen und läßt von innen nach außen erkennen:
- die Aluminiumlegierung des Grundkörpers
- eine Schicht aus restlichem Kupfer
- eine Schicht aus der Legierung Kupfer/Indium, und
- eine dünne Oberflächenschicht aus restlichem Indium.
Der erhaltene Probekörper kann im angegebenen Test mehreren Zehnerzeitspannen von Stunden den Reibungskräften ausgesetzt werden, ohne zu fressen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Teilen B, die dazu bestimmt sind, in Reibungskontakt mit Teilen A zu gelangen, unter elektrolytischer Bildung eines Überzuges aus mindestens zwei Metallen C und D und gegebenenfalls E auf der Oberfläche des Teils B, und anschließender Wärmebehandlung des beschichteten Teils B, wobei der Schmelzpunkt des Metalls Coberhalb600° C und derjenige des Metalls D unterhalb 500° C liegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall C in einer Schichtdicke zwischen 10 und 80 um und das Metall D in einer Schichtdicke zwischen S und 60 um abgeschieden und das so überzogene Teil B einer programmierten thermischen Behandlung in wenigstens zwei Stufen ausgesetzt wird, wovon die erste bei einer Temperatur von mindestens 20° C unterhalb des Schmelzpunktes des am niedrigsten schmelzenden der vorhandenen Metalle und die letzte bei einer Temperatur kleiner als 800° C durchgeführt werden und wobei oberhalb 200° C in einer nicht mehr als 7 % Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre gearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte thermische Behandlung bei einer Temperatur von 450 bis 800° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte thermische Behandlung bei einer Temperatur unterhalb 700° C erfolgt, wenn das Teil B Eisen und/oder Nickel, Kobalt, Molybdän, Wolfram enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte thermische Behandlung in einem Bad erhitzter Salze, das mindestens 50% Alkalicyanide und im übrigen vorzugsweise Alkalicyanate enthält, bei einer Temperatur zwischen 350 und 600° C vorgenommen wird.
DE19681771388 1967-05-16 1968-05-16 Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen Expired DE1771388C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR106563A FR1530559A (fr) 1967-05-16 1967-05-16 Traitement anti-usure par formation, sur un métal ou un alliage, d'une couche composite par cuisson
FR114037A FR92775E (fr) 1967-05-16 1967-07-12 Traitement anti-usure par formation, sur un métal ou un alliage, d'une couche composite par cuisson.
FR129514A FR93339E (fr) 1967-05-16 1967-11-24 Traitement anti-usure par formation, sur un métal ou un alliage, d'une couche composite par cuisson.
FR143320A FR94045E (fr) 1967-05-16 1968-03-12 Traitement anti-usure par formation, sur un métal ou un alliage, d'une couche composite par cuisson.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771388A1 DE1771388A1 (de) 1971-12-30
DE1771388B2 true DE1771388B2 (de) 1979-04-12
DE1771388C3 DE1771388C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=27444809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771388 Expired DE1771388C3 (de) 1967-05-16 1968-05-16 Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5020017B1 (de)
BE (1) BE715231A (de)
CH (1) CH504631A (de)
DE (1) DE1771388C3 (de)
FR (1) FR94045E (de)
GB (1) GB1234192A (de)
SE (1) SE351443B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227542U (de) * 1975-08-18 1977-02-25
WO2007043104A1 (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Honda Motor Co., Ltd. ベルト式無段変速機およびその運転方法
CN114733594B (zh) * 2022-03-18 2024-04-12 安徽丰进机械有限公司 一种液压破碎锤及钎杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771388C3 (de) 1980-02-21
BE715231A (de) 1968-10-16
FR94045E (fr) 1969-06-20
DE1771388A1 (de) 1971-12-30
JPS5020017B1 (de) 1975-07-11
CH504631A (fr) 1971-03-15
SE351443B (de) 1972-11-27
GB1234192A (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
WO2009047183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
DE102005023309A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE202004021264U1 (de) Korrosionsschicht und gehärtetes Stahlbauteil
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE102012024616A1 (de) Stahlblech und Formteil daraus
DE3637447A1 (de) Oberflaechenbehandelte(s) magnesium oder magnesiumlegierung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von magnesium oder magnesiumlegierung
DE2308281A1 (de) Ueberzuege aus aluminium oder aluminiumlegierungen auf metallischen substraten
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
EP3877555B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blechbauteils aus einem mit einer korrosionsschutzbeschichtung versehenen stahlflachprodukt
WO2016026885A1 (de) Oberflächenveredeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE1771388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE1621266A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Titan oder Titanlegierungen
DE844664C (de) Lager
EP0092754A2 (de) Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück
DE2356701C3 (de) Weißblech und seine Verwendung zur Herstellung nahtloser Stahlbehälter
DE2443885B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von eisenlegierungen durch galvanische abscheidung einer kupfer-zinn-legierung und anschliessende thermische diffusionsbehandlung
DE1902209A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung
CH671036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanischen bauteils.
DE2011374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE2443884C3 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Kupfer-Indiumlegierungsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2102190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE2360523C3 (de) Verwendung einer den Haftuntergrund verbessernden Zwischenschicht
DE2540999A1 (de) Elektrischer steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2011374

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee