DE1771097A1 - Verfahren zum Impraegnieren von Kohle - Google Patents

Verfahren zum Impraegnieren von Kohle

Info

Publication number
DE1771097A1
DE1771097A1 DE19681771097 DE1771097A DE1771097A1 DE 1771097 A1 DE1771097 A1 DE 1771097A1 DE 19681771097 DE19681771097 DE 19681771097 DE 1771097 A DE1771097 A DE 1771097A DE 1771097 A1 DE1771097 A1 DE 1771097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
substance
surface tension
metal
charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771097
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771097B2 (de
DE1771097C3 (de
Inventor
Roger Bonne
Jacques Fourre
Maurice Jacquot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersen SA
Original Assignee
Carbone Lorraine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbone Lorraine SA filed Critical Carbone Lorraine SA
Publication of DE1771097A1 publication Critical patent/DE1771097A1/de
Publication of DE1771097B2 publication Critical patent/DE1771097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771097C3 publication Critical patent/DE1771097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5183Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/97Rocket nozzles
    • F02K9/974Nozzle- linings; Ablative coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

DipL-Ing. Dipl. oec. publ.
DIETRICH IEWINSKY 17 71 η Q 7
PATENTANWALT I / / I U 3 /
8 München 21 - GoUtmrdstr. 81
: Telefon 5617« 2. April 1968
! 4710-ii/sb
Societe Le Carbone-Lorraine, Paris'XVIIe (Frankreich)
45, Rue des Acacias
"Verfahren zum Imprägnieren vonKohle"
Französische Priorität vom 14. April 1967 aus der französischen Patentanmeldung Nr. 102 782 (Seine)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von Kohle, wie Graphit 3 durch Einführen flüssiger Metalle unter Druck.
Das Einführen von Metallen in die Porösität des Graphits 3 indem man das geschmolzene Metall dazu zwingt, in die Poren einzudringen5 ist u.a. aus den französis-chen Patentschriften Hr. 1 240 638 und 1 368 129 bekannt.
Man weiß, daß geschmolzene Metalle im allgemeinen Kohle nicht benetzen, d.h. daß ein Tropfen geschmolzenen Metalls, der sich auf einer Kohleoberfläche befindet, nicht die Neigung hat, auseinanderzufließen. Ebenso
— 2 —
209809/1320
wenn man ein in einer Röhre aus Kohle enthaltenes geschmolzenes Metall betrachteta ist die Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalls A für eine Kraft f verantwortlich, die das Metall zum Verlassen der Röhre treibt. Diese Kraft ist gleich:
f = 21Γ r A, wobei r der Radius der Röhre ist.
Um diese Kraft auszugbichen, muß man einen Druck ρ auf das Metall ausüben, so daß folgende Gleichung gilt:
f = 1Ϊ r2p
Beim Gleichgewicht gilt ρ = 2 A / r. Um ein geschmolzenes Metall in eine Röhre aus Kohle eindringen zu lassen, muß man einen Druck P anwenden, der größer als ρ ist.
Aus den obigen Gleichungen ergibt sich, daß der an-zulegende Druck umso größer ist, als der Radius der Röhre kleiner ist.
Zur Erklärung wird die Porösität eines Blockes industrieller Kohle mit Kanälen mit kreisförmigem Querschnitt verglichen. Um einen solchen Block mit geschmolzenem Metall zu imprägnieren, muß man einen Druck anlegen, der von dem minimalen Durchmesser der Kanäle abhängt.
Wenn die Imprägnierung durch das geschmolzene Metall abgeschlossen ist und der Druck zu bestehen aufhört, ist das in den Poren enthaltene Metall einer Kraft ausgesetzt, die es herauszutreiben sucht. Wenn man sich eine Porösität vorstellt, die keine Einschmürungen aufweist, wird
209809/1320
sich der Block völlig leeren β Tatsächlich wird das in den Hohlräumen, die mit 'benachbarten Hohlräumen über Einschnürungen in Verbindung stehen, enthaltene
fest
Metall dort gehalten. Die Kraft, die zum Verlassen ausgeübt werden muß, ist größer als die es von der Bötiung treibende Kraft» Praktisch wird man für zwei ■Qualitäten industrieller Kohle, die die gleiche für geschmolzenes Metall zugängliche G-esamtporösität f
besitzen, wobei die eine Qualität eine regelmäßige und weitestgehend offene Porösität und die andere eine "geschlossene" Porösität (unregelmäßige KÜungen die voneinander durch Einschnürungen getrennt sind) aufweist, feststellen, daß das Metallvolumen, das nach der Portnahme des Druckes, dem Herausnehmen der Stücke aus dem geschmolzenen Metall und dem Pestwerden des Metalls in der Kohle vorhanden ist, in der Kohle mit "geschlossener" Porösität größer als das in der Kohle mit , offener Porösität ist„ In der Praxis wird man feaustellen, daß entsprechend den Eigenschaften der nicht speziell behandelten Kohlen 30 bis 50$ der Porösität sich im Lauf der Entspannung leert. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch das eine mit lletall imprägnierte Kohle ein Maximum an Metall für eine ge^ecene GesamtporöGität behält. Diese Aufgabe
209809/13 20
BAD ORlGlNAl.
ist bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren vor allem dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Kohle durch einen die Oberflächenspannung des Metalles gegenüber der Kohle herabsetzenden Stoff vorbehandelt wird.
Eine vorteilhafte Form des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der die Oberflächenspannung herabsetzende Stoff Bor ist, das in Form von Borsäure mit einem Gehalt von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Bor vorliegt«
Ein weitere vorteilhafte Form des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der die Oberflächenspannung herabsetzende Stoff Phosphor ist, der in Form von Ammoniumphosphat mit einem Gehalt von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Phosphor vorliegt.
Die die Oberflächenspannung des Metalles gegenüber der Kohle herabsetzenden Stoffe können durch eine geeignete Behandlung in die Kohle eingeführt werden.
Es wurde festgestellt, daß das Hinzufügen von Bor in Form von Borsäure in einer karbonierten Mischung nach Formung und Kochen zu einer industriellen Kohle führt, bei der die Oberflächenspannung des Imprägnierungsmetalles gegenüber der Kohle gesenkt ist. Daraus ergibt sich folgendes:
20 9 809/13.20
BAD ORIGINAL
Der für das Imprägnieren notwendige Druck kann herabgesetzt werden,
die das Metall aus der Kohle heraustreibende Kraft -ist verringerte Dieser Paktor ist der bedeutendste, da er nicht durch äußere Mittel beeinflußbar ist»
Eine entsprechende Y/irkung wird erreicht, indem in die karbonierte Mischung Phosphor, beispielsweise in der Form " von Ammoniumphosphat eingeführt wird.
Der Gehalt von Borsäure oder Ammoniumphosphat kann zwischen 0,05 und 5 Gewichtsprozent schwanken.
Beispielsweise wurden die Ergebnisse einer Imprägnierung durch geschmolzenes Kupfer von gleichen Kohlen verglichen, die durch die Einfügung in eine der beiden von 5$ Borsäure, was einem Gehalt von 0,85 Gewichtsprozent Bor entspricht, i verschieden waren.
Nach dem Kochen hatten die beiden Kohlen die gleichen Porösitätseigenschaften von etwa 35$· Die mit Borsäure behandelte Kohle enthielt nach dem Kochen 0, 45$ Bor.
Die Imprägnierung mit- Kupfer hat zu folgenden Ergebnissen geführt*
209ÖÖ9/132Ö
BAD ORIOfNAL
Kohle ohne Kohle mit Vorbehandlung Vorbehandlung durch Borsäure durch Borsäure
Anfangsporösität 35$
mittlerer Kupfergehalt 55/ 62/
(Kupfergewicht/Gev/ieht
der imprgänierten Kohle)
Restporösität
'ist daher eine Erhöhung des gewichtsmäßigen Kupfergehalts und eine v/esentliche Verringerung der Restprösität festzustellen.
Ähnlich vorteilhafte Ergebnisse lassen sich bei der Verwendung von Ammoniumphosphat erzielen.
209809/1320

Claims (3)

'■■■■■;■ 4710-Il/Gd SociSte Le Carbone-Lorraine, Paris XVIIe (Frankreich) 45j Rue des Acacias Patentansprüche:
1. Verfahren zum Imprägnieren von Kohle, wie Graphit, durch Einführen flüssiger Metalle unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle durch einen die Oberflächenspannung des Metalles gegenüber der Kohle herabsetzenden Stoff vorbehandelt wird·,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Oberflächenspannung herabsetzende Stoff Bor ist, das in Form von Borsäure mit einem Gehalt von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent Bor vorliegt«
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Oberflächenspannung herabsetzende Stoff Phosphor ist, der in Porm von Ammoniumphosphat mit einem Gehalt von 0, 05 bis 5 Gewichtsprozent Phosphor vorliegt.
209809/1320.
BAD ORIGINAL
DE1771097A 1967-04-14 1968-04-02 Verfahren zum Imprägnieren von Kohlenstoffkörpern Expired DE1771097C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR102782A FR1526317A (fr) 1967-04-14 1967-04-14 Perfectionnement à l'imprégnation d'un matériau à base de carbone par les métaux fondus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771097A1 true DE1771097A1 (de) 1972-02-24
DE1771097B2 DE1771097B2 (de) 1973-10-04
DE1771097C3 DE1771097C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=8628894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771097A Expired DE1771097C3 (de) 1967-04-14 1968-04-02 Verfahren zum Imprägnieren von Kohlenstoffkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3549408A (de)
DE (1) DE1771097C3 (de)
FR (1) FR1526317A (de)
GB (1) GB1201702A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240709A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn Impraegnierter kohlenstoffkoerper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627571A (en) * 1970-05-28 1971-12-14 Monsanto Res Corp Heat treatment of graphite fibers
US4469654A (en) * 1980-02-06 1984-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company EDM Electrodes
US4530853A (en) * 1984-06-06 1985-07-23 Great Lakes Carbon Corporation Non-conducting oxidation retardant coating composition for carbon and graphite
US4617203A (en) * 1985-04-08 1986-10-14 Hughes Aircraft Company Preparation of liquid metal source structures for use in ion beam evaporation of boron-containing alloys
US4617053A (en) * 1985-09-20 1986-10-14 Great Lakes Carbon Corporation Metal reinforced porous refractory hard metal bodies
GB2398575B (en) * 2003-02-18 2005-02-02 Morganite Elect Carbon Electrode materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA669472A (en) * 1963-08-27 Michael Humenik, Jr. Graphite structure
US2422215A (en) * 1942-05-12 1947-06-17 Exolon Company Method of vitreous coating refractory material
US3160519A (en) * 1959-07-29 1964-12-08 Lorraine Carbone Nozzle material for jet-propelled rockets
US2983034A (en) * 1959-11-25 1961-05-09 Ford Motor Co Metal graphite compacts
US3288573A (en) * 1960-10-03 1966-11-29 Polycarbide Corp High temperature resistant member and process for forming
US3396054A (en) * 1963-03-18 1968-08-06 Lorraine Carbone Method and apparatus for metallic impregnation of carbon and graphite
DE1496660B1 (de) * 1964-03-06 1970-02-12 Sigri Elektrographit Gmbh Hochwarmfester Formkoerper mit zunderfestem UEberzug und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240709A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn Impraegnierter kohlenstoffkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE1771097B2 (de) 1973-10-04
US3549408A (en) 1970-12-22
FR1526317A (fr) 1968-05-24
DE1771097C3 (de) 1974-05-16
GB1201702A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771097A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Kohle
DE1958643C (de)
DE1533166A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE906925C (de) Strangpressverfahren und -vorrichtung
DE3419503C2 (de)
DE1758729A1 (de) Pfanne oder Behaelter zum Behandeln geschmolzener Metalle mit Metallen,die einen niedrigen Siedepunkt haben
DE1771387A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Ablagerung von Werkstoff
DE2611278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE2405597A1 (de) Tiegelofen mit spulen und vertikalen eisenkernschenkeln
DE1180857B (de) Brennstoffelement fuer gasgekuehlte Kernreaktoren
DE1471853B2 (de) Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen
DE687011C (de) Mit Kolbendruck arbeitende Spritzgiessmaschine
DE2925447C2 (de)
DE512962C (de) Verfahren zur Hebung der Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaelteapparaten
AT239885B (de) Verfahren zum Trocknen, Tränken und Ummanteln ölgefüllter elektrischer Kabel
DE510642C (de) Bremsklotz
DE899524C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
AT138946B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.
DE1471853C (de) Als Elektrode dienende Vorrichtung für einen Schmelzofen mit elektrischer Beheizung, insbesondere für einen Glasschmelzofen
DE566463C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, dessen Buerste durch einen Druckhebel auf einen Kollektor oder Schleifring gedrueckt wird
DE889626C (de) Verfahren zur schnellen weitgehenden und gleichmaessigen Entfernung der ueberschuessigen in dem Faserstoff festgehaltenen Traenkmasse aus Kabeln oder Kondensatoren mit getraenkter Isolierung
DE2622665C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen
DE973864C (de) Selen-Sperrschicht-Gleichrichter
DE284044C (de)
DE627788C (de) Zuendung bei Metalldampfentladeapparaten, insbesondere Metalldampfgleichrichtern, mit Zuendelektrode und zur Verminderung der Dampfentwicklung als Docht ausgebildeter Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)