DE1770940A1 - Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1770940A1
DE1770940A1 DE19681770940 DE1770940A DE1770940A1 DE 1770940 A1 DE1770940 A1 DE 1770940A1 DE 19681770940 DE19681770940 DE 19681770940 DE 1770940 A DE1770940 A DE 1770940A DE 1770940 A1 DE1770940 A1 DE 1770940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
reaction products
formula
formaldehyde
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770940
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770940B2 (de
DE1770940C3 (de
Inventor
Arthur Dr Maeder
Hermann Nachbur
Dr Stark Bernard Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1770940A1 publication Critical patent/DE1770940A1/de
Publication of DE1770940B2 publication Critical patent/DE1770940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770940C3 publication Critical patent/DE1770940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/432Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

!•tie, Tolls tändigt für d»n Druck dev OffarO,egungsechrift be-
etlmtt AneeldungBunt*rI»g#T?
AtIenseichenj P 17 70 94Ö.9-44 Unser Zeichen» 21 347-BH/fc . 1770^^0
Aimelde^r ι ' ' 'υ;3ί*υ
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case ARL-137/E
Deutschland
Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
Gegenstand der Erfindung sind phosphorhaltige Umsetzungsprodukte aus
a) mindestens einer Verbindung der Formel
209808/1953
R1-O 0 1 \ // 0
R2-O CH2
worin R, und Rp je einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen Substituenten und R., ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
b) Glyoxal,
c) Formaldehyd oder einem formaldehydabgebenden Mittel,
d) gegebenenfalls Harnstoff und -
e) gegebenenfalls mindestens einen Alkyl- oder Alkenylalkohol.
Zweckmässig ist das phosphorhaltige Umsetzungsprodukt aus 1 bis 2 Mol der Komponente a), 1 Mol der Komponente b), 1 bis 4 Mol, vorzugsweise 1 bis 3 Mol der Komponente c), 0 bis 1 Mol der Komponente d) und 0 bis 4 Mol, vorzugsweise 0 bis 3 Mol der Komponente e) aufgebaut.
In der Komponente a) können R-, und R? gleich oder voneinander verschieden sein. Vorzugsweise bedeuten R, und Rp zwei gleiche Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkenylreste, und diese Reste enthalten vorteilhaft höchstens K Kohlenstoffatome. Als Beispiele seien Chloralkylgruppen wie 2-Chloräthyl- und 2,3-Dichlorpropylgruppen, Allylgruppen, n-Propyl-, Isopropyl- und insbesondere Methyl- und Aethylgruppen erwähnt. R, stellt
209808/1953
vorzugsweise ein Wasserstoffatom dar.
Das formaldehydabgebende Mittel in der Komponente c) ..ist vorzugsweise Paraformaldehyd.
Als Komponente e) kommen Alkohole wie z.B. Allylalkohol, n-Butanol, Aethanol und insbesondere Methanol in Betracht.
Die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Umsetzung der Komponenten a) bis e) in verschiedenster Reihenfolge erhalten werden. ™
Beispielsweise wird die Komponente a) zuerst mit der Komponente b) kondensiert, hierauf mit der Komponente c), gegebenenfalls gleichzeitig mit Komponente d) und gegebenenfalls anschliessend mit der Komponente e) umgesetzt. Eine andere Möglichkeit besteht' darin, dass, zuerst die Komponente b) mit der Komponente d) kondensiert wird, hierauf mit der Komponente a), dann mit der Komponente c) und anschliessend gegebenenfalls mit der Komponente e) umgesetzt wird. Ferner kann zuerst die Komponente a) mit der Komponente b) und die ' Komponente c) mit der Komponente d) umgesetzt werden, hierauf können die beiden Reaktionsprodukte miteinander kondensiert werden, und anschliessend kann gegebenenfalls noch mit der Komponente e) veräthert werden.
Die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte enthalten Verbindungen der wahrscheinlichen Formel
209808/1953
R1-O O
CH-CH—C—N—HC
A
η—Rj
O 0-Rn P
CU-N—-C-HC-H2C 0-R2
worin R, und Rp je einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen Substituenten, R', R",und R1" , unabhängig voneinander, je ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Alkenylrest, R, ein Wasserstoffatom oder eine Metjiylgruppe und χ und y 0 oder 1 bedeuten, wobei mindestens einer der Werte χ und y gleich 1 ist.
Die Formel (2) umfasst somit folgende Verbindungen: A. (x=l;y=0) Phosphonopropionsäureamide der Formel
R,-O 0 1 \ //
R2-O
H I
CH -CH-C—Ν—HC—CH-Ν—C—HC-H C
I " Il Hl2 R, 0 R'-O 0-R" O R
P
\
0-R„
B.
(x = 0; y = 1) Phosphonopropionsäureamide der Formel
209808/1953
R1-O O O 0-R7
P , , P
/ N I I / \
R0-O CH0-CH-C-F-HO CH-F-O-HC-H0C 0-R0
R 0
R'-0-H0C C CH2-O-R"
(x = Ij y = l) Phosphonopropionsäureamide der Formel
R-O 0
P
κ \
CH0-O-R1" 0 0-R1
P \
R0-O CH0-CH-C-N-HC CH-N-C-HC-H0C
0 R^
G CH2-O-R"
In den Formeln (3), (4) und (5) haben PL, R3, R,, R', R" und RH! dieselbe Bedeutung wie in Formel (2). R,, R2 und R^, können natürlich die gleichen bevorzugten Bedeutungen wjb für die Komponente a) angegeben, haben.
Die Reste Rf, R" und Rm können in den Verbindungen der Formeln (3)> (^) und (5) wie bereits angegeben, ebenfalls gleich oder verschieden sein.Auch hier sind aber die Verbindungen der Formeln (3), (4) und (5) mit zviei bzw. drei gleichen Resten an den -CHp-O- Gruppen bevorr.ugt. Es kommen
209803/1953
BAD ORIGINAL
beispielsweise Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie η-Butyl-, Aethyl- oder Methylgruppen, ferner Allylgruppen in Betracht. Hervorzuheben sind aber allgemein die Phosphonopropionsäureamide der Formeln (2) bis (5) mit unverätherten oder mit Methanol verätherten Methylolgruppen.
Neben den Verbindungen der Formeln (3), (4) und (5) enthalten die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte auch noch Verbindungen,die wahrscheinlich den folgenden Formeln entsprechen: !
R2-O β CH2—CH2
NH—HC CIi—OH
R1^C-H0C-N N-CH0-O-R" 2 \ / 2
(7)
R1-O 0 CH2-O-R"1
R2-O CH2-CH-CC-N-HC CH-OH
R · -ΰ-HC-N N-CH0-O-R"
2 \ / 2
Il
209808/1953
Ferner enthalten die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte auch immer noch Anteile der gegebenenfalls verätherten Mono- und Dimethylolverbindungen der Phosphonopropionsäureamide der Formel (l).
Die Verbindungen der Formel (2) können nach üblichen, an sich bekannten Methoden hergestellt werden. So gelangt man zu den Verbindungen der Formel (3)* wenn man Verbindungen der Formel
R1-O 0 0 0—R,
1 \ 'S H H ^/1
P Il P
R0-O CH0—CH-C-N—HC-GH—N—C—HC-H0C 0—R0
2 2 j „ - j j ι, I 2 2
R, 0 R'-O 0-R» 0 R„ · 3 3
worin R-, Rp, R^, R'.und R" die angegebene Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder formaldehydabgebenden Mitteln behandelt und gegebenenfalls die erhaltenen Methylolverbindungen veräthert. Insbesondere können hier aus Verbindungen der Formel
Rn-O 0 0 0-R1
ρ ι r p
(9) R-P CH0—CH—C—N—HC—CH-Ή— C—HC—H0C 0-R0
2 2I" I I " I 2 2
R 0 HO OH 0 R3
durch Umsetzung mit Formaldehyd in wässerigem schwach alka lischem Medium die Methylolverbindungen der Formel
209808/1953
V ? ?v°H V
(10) R2~° GH2-CH-C-N-HC-CH-N-C-HO-H C O-R
HO OH O R-
erhalten werden. Die als Ausgangsstoffe dienenden Verbindungen der Formel (9) werden zweckmässig durch Umsetzung von Säureamiden der Formel
R1-O 0 P
R0-O CH0—CH-C-NH0 2 2 I Il 2
mit Glyoxal im Molekularverhältnis 2:1 hergestellt.
Die Verbindungen der Formel (4) erhält man , wenn man diejenigen der Formel (9) in neutralem bis schwach saurem wässerigem Medium gleichzeitig mit Formaldehyd und Harnstoff umsetzt und dann gegebenenfalls die Methylolverbindungen veräthert.
Durch Behandlung der Verbindungen der Formel
209808/1953
R1-O O O 0-R1
P I j P
' R9-O CH,—GH—C-N-HC CH-Ν— G-HC-H0
2 2 I Il 2
I
R, 0
0 R
HN
\
G
Il 0
mit Formaldehyd oder formaldehydabgebenden Mitteln, zweckmässig in wässerigem, schwach alkalischem Medium, können die Phosphonopropionsaureamide der Formel(5)* worin R1, R" und R1" Wasserstoffatome bedeuten, erhalten werden, und auch in diesen Verbindungen lassen sich die Methylolgruppen veräthern. Die Ausgangsstoffe der Formel (12) erhält man durch Erwärmen eines Gemisches von Glyoxalmonourein und einer Verbindung der Formel (ll).
Verbindungen der Formel (ll) und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt. Sie lassen sich durch Umsetzung von Phosphitestern der Formel ' g
(ι?) Λ
R2-O H
mit Acrylsäureamid in Gegenwart eines alkalischen Katalysators herstellen.
Die phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte welche Verbindungen der wahrscheinlichen Formel (l) enthalten, können als Flammschutzmittel für die verschiedensten Substrate, z.B.
209808/1953
i.iiik.'i.i.iXlniiiiÜ ,JciiL·},.;,. :..:;;.:...:.,.„;.■,.,■:,(!ι
für Holz oder Papier, verwendet werden. Sie eignen sich vor allem zum Flammfestmachen von Textilmaterialien, z.B. solchen aus natürlichen Fasern wie Wolle, solchen aus" synthetischen Fasern wie Polyester, Polyamid oder Polyacrylnitril, insbesondere aber solchen aus nativer oder regenerierter Cellulose wie Baumwolle, Kunstseide oder Zellwolle.
Zu diesem Zweck verwendet man vorteilhaft wässerige Zubereitungen, die ein phosphorhaltiges Umsetzungsprodukt enthalten'und die noch ein Aminoplast, z.B. ein Methylolmelamin, sowie einen sauren oder potentiell sauren Härtungskatalysator enthalten können. Die Menge an phosphorhaltigem Umsetzungsprodukt für die Flammfestausrüstung beträgt zweckmässig 20 bis 40 % und die Menge an Aminoplast 3 bis 10 %, bezogen auf die Menge Textilmaterial. Die wässerige Zubereitung kann wie üblich, z.B. am Foulard, auf das Textilmaterial aufgebracht werden. Dieses wird dann auf die gewünschte Gewichtszunahme abgepresst, getrocknet und hierauf einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 100 C, z.B. zwischen 130 und 200° C und vorzugsweise zwischen 150 und l80° C, unterworfen, deren Dauer umso kürzer sein kann, je höher die Temperatur ist. Arbeitet man ohne Aminoplastzusatz, so kann es zweckmässig sein, die Wärmebehandlung bei einem p„-Wert von weniger als 3 auszuführen.
Hierzu wird vorteilhaft bereits der pu-Wert der wässerigen
Zubereitung, mit der das Material imprägniert wird, durch geeignete Zusätze, wie Phosphortrichlorld, auf weniger als
209808/1953
3 erniedrigt. Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, z.B. Natriumbicarbonatlösung, ist hier im Hinblick auf das stark saure Reaktionsmedium erforderlich.
Mit den phosphorhaltigen Umsetzungsprodukten können Flammfestausrüstungen erhalten werden, die auch nach wiederholtem Waschen weitgehend erhalten bleiben und keine untragbare Verminderung der textilmechanischen Eigenschaften des behandelten Materials verursachen. Diese phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte haben zudem den Vorteil, dass sie im Vergleich zu bekannten Phosphorverbindungen den damit behandelten Textilien keinen steifen Griff vermitteln. Weiter wird mit den vorliegenden phosphorhalt igen Umsetzungspro'dukten gleichzeitig mit der Flammfestausrüstung bei Textilien auch noch ein Knitterfreieffekt erzielt, und zwar auch ohne Zusatz von Aminoplastvorkondensaten zur Appreturflotte.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nicht anders angegeben, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
209808/1953
Beispiel 1
ι ""
In einem Reaktionsgefäss von 2500 Raumteilen Inhalt, welches mit einer p„-Elektrode versehen ist, werden
1086 Teile 3-Dimethylphosphono-propionamid in 437 Teilen einer 40#igen wässerigen Glyoxallösung sowie in 1200 ml n-Propanol unter Rühren bei 30° C gelöst. Hierauf fügt man
10 Teile Natriumbicarbonat zu, worauf das p„ auf 7*3 anil
steigt. Mit einigen Tropfen 24#iger Salzsäure wird auf Pu 7»0 eingestellt und ansdiliessend 5 Tage unter Rühren bei Raumtemperatur gehalten. Das p„ steigt allmählich bis 7,7. Nach 5 Tagen ist das Reaktionsprodukt ausgefallen und wird nach Kühlen auf 10° C abgesaugt und bei 50° C im Vakuum getrocknet. Man erhält 351 Teile feines, weisses, stark hygroskopisches Pulver vom Schmelzpunkt I56 bis 159° C. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol schmilzt das erhaltene Produkt bei 154 bis 157° C. Wie die Analyse zeigt, entspricht es der Formel
H,C-0 0 0 O-CH_
3 \y/ H H W 3
HC-O CH -CH -C-N-HC-CH-K-C-H-C-H-c' V-CH
? <£ ,1 j j „ ά ά 3
0 HO OH 0
209808/1953
70 Teile nicht umkristallisierte Verbindung der Formel (14) werden in 27 Teilen 37#igem wässerigem Formaldehyd und Teilen Wasser gelöst und während 6 Stunden bei einem p^-Wert von 8 und einer Temperatur von 60 bis 70° C methyloliert. Man erhält eine gelbliche Lösung von JO % Tröckengehalt. Dabei werden 45$ des eingesetzten Formaldehydes verbraucht, was wahrscheinlich einer Bildung des Phosphonopropionsäuremethylolamides der Formel , \
H-C-O 0 0 G-CH-
5 V H CiJ9-OH %/ 3
(15) Λ i X* Λ
H_C-0 CH0-CH0-C-If-HC-CH-N-C-H0C-H0C O-CH-5 2 2 ,j j j Si 2 2 3
0 HO OH 0
entspricht. Mit diesem Methylolamid können Cellulosefasern flamrafest ausgerüstet werden.
209808/1953
BAD ORiGlNAl.
Beispiel 2
In einem Reaktionsgefäss von I5OO Raumteilen In-
halt, welches mit einer p„-Elektrode versehen ist, werden
Teile 3-Dimethylphosphono-propionamid in 218 Teilen einer 4O#lgen wässerigen Glyoxallösung sowie 900 Teilen Anisol unter Rühren bei 30° C gelöst. Das p„ der Lösung wird mit Natriumbicarbonat auf 7,0 bis 7,1 eingestellt und die Lösung während 4 Tagen bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf lässt man weitere 3 Tage stehen und trennt dann von der Anisol-Masse ab. Die wässerige Phase wird im Vakuum bei 60° C bis zur Gewichtskonstanz konzentriert. Man erhält 63Ο Teile einer gelblichen, dicksyrupösen Masse, welche nach einigen Tagen allmählich kristallisiert.
In einem mit p„-Elektrode versehenen Reaktionsgefäss von 200 Raumteilen Fassungsvermögen werden 105 Teile der erhaltenen Reaktionsproduktes und 15 Teilen Harnstoff in 6l Teilen 37#igem wässerigem Formaldehyd bei Raumtemperatur unter Rühren gelöst. Mit 24#iger Salzsäure wird das p„ auf 5,5 eingestellt und während 2 1/2 Stunden bei 60° C Innenr temperatur bei diesem p„ gerührt. Hierauf kühlt man auf Raumtemperatur ab und stellt mit 30#iger wässeriger Natriumhydroxydlösung auf pR 7 ein. Man erhält 196 Teile einer klaren, gelblichen, niederviskosen Lösung mit einem Trockengehalt von 77 #. Die Bestimmung des unverbrauchten Formaldehydes zeigt,
209808/1963
BAD ORIGINAL
dass sich mit etwa 87$ Ausbeute wahrscheinlich die Verbindung der Formel
H„C-0 0 O CKJH,
-5Y" H H V '
(16) 5 2 2 Il Il 2 2 3
O O
HC-H0C-N N-CH0-OH 2 \ / 2
C
U
0
■ gebildet, hat, die sich zur Plammfes.tausrüstung von Cellulosefasern eignet.
Beispiel 3
In einem mit Rührer versehenen Reaktionsgefäss von | 5OO Raumteilen Inhalt werden 59 Teile Glyoxalharnstoff (Olyoxalmonourein) und I8I Teile 3-jDimethylphosphonopropionamid auf 115° C erhitzt und die entstandene Schmelze nach wenigen Minuten wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Hierauf gibt man l62 Teile 37#ige wässerige Formaldehydlösung zu und stellt die entstandene Lösung mit 30#iger Natriumhydroxydlösung auf den p„-Wert 9 ein. Bei Raumtemperatur wird
6 Stunden unter Rühren bei diesem p„ methyloliert. Man erhält
209808/1953
BAD ORIGINAL
4OO Teile einer orangegelben, klaren Lösung.. Der Trockengehalt beträgt 73 Aufgrund des gefundenen Gehaltes an freiem Formaldehyd hat sich zu 75 % ein phosphorhaltiges Umsetzungsprodukt gebildet, das die Trimethylolverblndung der wahrscheinlichen Formel
(17)
H_C-0 3 \
CH2-OH
H
0
HO-H.C-N N-CH0-OH 2 \ / 2
C
Il
0
0 C-CH P
O-CH,
enthält, das sich zum Flammfestausrüsten von Cellulosefasern eignet.
209808/1953
Beispiel 4
In einem Reaktionsgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit einer pH~Elektrode versehen ist, werden 209 Teile 3-Dimethylphosphonopropionamid in 72,5 Teilen einer 40#igen wässerigen Glyoxallösung sowie 200 Teilen n-Propanol bei 25° C gelöst. Das p„ der Lösung wird mit Natriumbi- m
carbonat auf 7*0 bis 7*1 eingestellt und die Lösung während 4 Tagen bei Raumtemperatur gerührt. Im Laufe dieser Zeit steigt das p„ bis auf 9»5· Dann wird im Vakuum der wässerigpropanolische Anteil entfernt. Es verbleiben 262 Teile eines dickflüssigen gelben Produktes.
Man fügt nun 112,5 Teile einer 40#igen wässerigen Formaldehydlösung sowie 30 Teile Harnstoff hinzu und löst unter Erwärmen auf 60° C. Bei dieser Temperatur stellt man mit 24#iger Salzsäure auf ein p„ von 5*5 und hält unter - Rühren während 2 1/2 Stunden bei dieser Temperatur und diesem p„. Nach dieser Zeit werden folgende Pormaldehydwerte ge funden :
Teile
Teile
Teile; dies entspricht
wahrscheinlich einer 89#igen Methylolierung der beiden · sekundären NH-Gruppen am Glyoxalharnstoff-Ring.
209808/1953
BAD ORIGINAL
Total CH2O - 39* 1
freier CH2O = 12, 5
gebundener CH2O = 26, 6
Die Reaktionslösung wird nun mit 96 Teilen Methanol versetzt und gleichzeitig auf 40° C abgekühlt. Dann wird mit 24#iger Salzsäure auf pH h bis 4,5 eingestellt und während 25 Minuten bei diesen Bedingungen veräthert. Hierauf wird mit 30#iger Natriumhydroxydlösung auf p„ 8 gestellt und im Vakuum bei 35 bis 40° C das überschüssige Methanol und teilweise auch das Wasser der Formaldehydlösung entfernt. Man erhält 367 Teile eines gelben, sirupösen Pro- ™ duktes, welches einen Trockengehalt von 90 % aufweist und eine Verbindung der folgenden wahrscheinlichen Formel enthält:
H,C-0 0 0 C-CH
P P
H,C-0 CH0-CH0-CONH-CH-CH-HNOc-H0C-H0C (WJH, 3 2 d j d d }
(18) I
CH-OH0C-N N-CH0OCH, 3 2 \ / 2 3
C · . H
> 0
Das Produkt eignet sich zur Flammfestausrüstung von Cellulosefasern und verbessert gleichzeitig die Knitterbeständigkeit des ausgerüsteten Gewebes.
209808/1953
BAD ORIGINAL
Beispiel 5
In einem Reaktionsgefäss von 500 Raumteilen Inhalt, welches mit einer pH-Elektrode versehen ist, werden 90*5 Teile 3-Dimethylphosphono-propionamid und 59 Teile Glyoxalharnstoff in 200 Teilen Wasser gelöst, mit 24#iger Salzsäure auf pH 5,0 bis 5,5 gestellt und auf 60° C erwärmt. Nach 2 ™ Stunden Rühren bei dieser Temperatur wird bei 60 C im Vakuum das Wasser entfernt. Der Rückstand wird mit 500 Teilen absolutem Aethanol verrührt und auf 5° C abgekühlt. Das ausgefallene weisse Pulver wird abfiltriert und das Filtrat bei 40° C am Vakuum bis zur Gewichtskonstante eingedampft.
Man erhält 127 Teile eines klaren, gelben Sirups. Die Analyse für das Rohprodukt ergibt folgende Resultate: Berechnet : P = 11,0 % Berechnet: N = 14,94 % Gefunden : P = 11,5 % Gefunden : N = 12,2 %
Dies entspricht der Formel:
209808/1953
BAD ORlGINAi.
Η,σ-ο ο
(19) P
HC-O CH2-CH2-CONH-CH-CH-Oh
HN NH
In einem Reaktionsgefäss von 200 Rauinteilen Inhalt,
welches mit einer ρ Elektrode versehen ist, werden 53 Teile
(0,188 Mol) des Produktes der Formel (19) und 40 Teile (0,188 Mol) 3-Diäthylphosphonopropionamid in 100 Teilen Wasser gelöst, mit 24#iger HCl auf P11 4,5 bis 5 gestellt und 2 Stunden unter Rühren bei 60° C gehalten. Hierauf stellt man mit JtQ^iger Natriumhydroxydlösung auf ρ« 7#5 und entfernt im Vakuum bei 40° C das Wasser.
91,5 Teile dieses Reaktionsproduktes werden im gleichen Reaktionsgefäss mit 58 Tei len einer 40#igen wässerigen Formaldehyd-Lösung verrührt und mit 30#iger Natriumhydroxydlösung auf pH 10 bis 10,5 gestellt. Man methyloliert während 24 Stunden bei 25 bis 300 C und erhält nach dieser Zeit die folgenden Resultate:
Total - CH2O : 22,7 Teile
freier - CH9O : 4,6 Teile
gebundener CHpO : 18,1 Teile; dies entspricht einer 100#igen Methylolierung berechnet auf eine Verbindung der wahrscheinlichen Formel:
209808/1953
OT
H-C-O 0 0 0C0Hn.
■5 \ // CH OH ^ / 2 5
(20) H_CH) CH0-CH0-COM--CH-HC—If-OC-H0C-H0C 0CoHc
*3C ^^ **··Λ Vj.Jt/%
XqV/ W A^^f-
HOCH0-N N-CH0OH
2 \ κ 2 σ
I!
0
Ausbeute: 150 Teile gelbe, klare sirupöse Lösung, welche M einen Trockengehalt von 73*5 % aufweist.
Beispiel 6
In einem Reaktionsgefäss von 750 Raumteilen Inhalt, welches mit einer p„-Elektrode versehen ist, werden 59 Teile Glyoxalharnstoff und l8l Teile 3-Dimethylphosphonopropionamid in 200 Teilen Wasser gelöst und unter Rühren auf 60° C er- I wärmt. Nachdem man mit 24#iger Salzsäure das pH auf 5 eingestellt hat, lässt man 2 Stunden bei .60° C weiterrühren. Nach dem Abkühlen auf 25° C gibt man 150 Teile 40#igen wässerigen Formaldehyd zu und stellt mit 30#iger Natriumhydroxydlösung auf pH 10 bis 10,5. Die Methylolierung wird bei Raumtemperatur durchgeführt, jedoch steigt die Reaktionstemperatur am Anfang vorübergehend bis 40° C an. Nach
209808/1953
BAD ORIGINAL
Stunden werden folgende Formaldehydwerte gefunden:
Total - CHpO : 57,3 Teile freier - CH2O : 4,9 Teile gebundener - CH3O : 52,4 Teile; d.h. 91,4 % des Formaldehydes ist chemisch gebunden.
Man fügt nun bei Raumtemperatur 150 Teile Methanol hinzu, erwärmt auf 40° C und stellt mit 24#iger Salzsäure
auf pu 4 bis 4,5· Während 25 Minuten wird unter diesen ti
Bedingungen veräthert, dann mit 30#iger Natriumhydroxydlösung auf pH 8 gestellt und am Vakuum bei 35 bis 40° C · das überschüssige Methanol und weitgehend auch das Wasser entfernt.
Man erhält 327 Teile eines klaren, gelben Sirups, welcher einen Trockengehalt von 94, 1% aufweist.
Das Produkt eignet sich ausgezeichnet zur permanenten Flammfestausrüstung von Cellulosefasern und verleiht diesen gleichzeitig stark verbesserte Knitterfest-Eigenschaften. Das Produkt kann ohne Mitverwendung eines weiteren Aminoplastharzes auf der Cellulosefaser fixiert werden.
209808/1953
BAD ORIGINAL
Beispiel 7
In einem Reaktionsgefäss von 200 Raumteilen Inhalt,
welches mit einer p„-Elektrode versehen ist, werden 105 Tei-
Ie der in Beispiel 1 beschriebenen Verbindung der Formel (11) mit 37*5 Teilen 40#igem wässerigem Formaldehyd vermischt und gelöst. Bei Raumtemperatur wird mit 30#iger Natriumhydroxydlösung auf p„ 10 gestellt und 20 Stunden methyloliert. Die gebildete Suspension wird zum Schluss während 10 Minuten auf 70 C erwärmt, worauf sich eine trübe Lösung bildet. Es werden die folgenden Formaldehydresultate gefunden :
Total - CH2O i 13,95 Teile freier - CH3O : 8,9 Teile gebundener - CHpO : 5*05 Teile ; dies entspricht einer 67,3 % Bildung der Monomethylolverbindung.
Zur Reaktionslösung werden nun 32 Teile Methanol zugefügt und die Temperatur auf 40° C eingestellt. Hierauf stellt man mit 24#iger Salzsäure auf pH 4 bis 4,5 ein und veräthert während 25 Minuten bei diesen Bedingungen. Dann stellt man mit 30#iger Natriumhydroxydlösung auf p„ 8 und entfernt am Vakuum bei 35 bis 40° C das überschüssige Methanol sowie ein Teil des Wassers. Man erhält l4l Teile eines gelben Sirups, welcher einen Trockengehalt von 88,5 % aufweist und der folgenden Formel entspricht:
209808/1953
(21)
H,C-0 CH0-CH0-CONH-Ch-CH-N-OC-CH0-CH0 0-CH, J ά * 2 2 3
HO OH
Das Produkt ergibt auf Cellulosefaser]! eine Flammfestausrüstung, welche einer alkalischen Nachwäsche bei 60° C widersteht.
Beispiel 8
Gleich wie in Beispiel 1 beschrieben lässt man 2 Mol 3-Diäthylphosphono~oc-methylpropionamid und 1 Mol Glyoxal in n-Propanol bei 25° C während 24 Stunden miteinander reagieren. Das Pt, der Reaktionslösung wird durch die Zugabe einer j3O#igen Natriumhydroxydlösung auf über 7 gehalten. Das Reaktionsprodukt lässt nun hierauf mit 1 Mol Formaldehyd während 6 Stunden bei 60° C und einem pH von 8 reagieren wie in Beispiel 1 beschrieben. Dabei werden 0,8 Mol oder 80# des eingesetzten Formaldehydes verbraucht. Das methylolierte Reaktionsprodukt wird im Vakuum bei 50° C bis zur Gewichtskonstanz konzentriert. Man erhält 220 Teile eines dunklen Produktes, was einer Ausbeute von 80,6 % entspricht, welchem die Formel
209808/1953
5 V^ H CHpOH %/ 2 5
(22) HC-o CH-CH 0—IF—HO-CH-N— C-CH-OIL· VcJi
5 M H M ii I 2 2 5
M I
CH 0 HO OH 0 CH
zukommt.
Beispiel 9
Gleich wie in Beispiel 1 beschrieben lässt man 2 Mol 3-Dimethylphosphonopropionamid mit 1 Mol Glyoxal in n-^Propanol bei 25° C während 60 Stunden reagieren. Das Reaktionsprodukt, welches der Formel (14) entspricht, versetzt man hierauf mit 1 Mol frisch hergestelltem Dimethylolharnstoff. Die Reaktionsmischung wird nach Einstellen des pH-Wertes auf 5,5 während 2 1/2 Stunden bei 60° C gehalten. Hierauf er- höht man den Pjr-Wert auf 7* und entfernt die flüchtigen Bestandteile im Vakuum bei 50° C. Die Ausbeute beträgt 63,5 % Das Endprodukt enthält die Verbindung der Formel (ΐβ).
209803/1953
- 2b -
Beispiel 10
Mit einer der wässerigen Flotten A, B, C, D und E der nachstehenden Tabelle wird ein Baumwollgewebe (Serge) foulardiert.
A Gramm im Liter D S
70$ige Lösvaig der Verbindung
der Formel (15)
572 B σ
77#ige lösung des Produktes
gemäss Beispiel 2
73#ige Lösung des Produktes
gemäss Beispiel 3
600 600 700 700
Ammoniumchlorid 4 4 4
60j£ige wässerige Lösung eines
Pentaniethylolnrelamin-methyl-
äthers mit durchschnittlich
2 1/2 verätherten Methylol-
gruppen
85 4 4 85
85
Man presst auf 100J6 Gewichtsaufnahme ab, trocknet während 15 bis 30 Minuten bei 1300 C und härtet hierauf während 4 1/2 Minuten bei l60° C. Nun wird das Gewebe während 5'M
209808/1953
nuten bei 6θ° C in einer Lösung, die im Liter Wasser 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, nachgewaschen und wieder getrocknet. Der Griff des Gewebes bleibt trotz der Behandlung mit den Phosphonopropionsäureamiden weich,'und die erzielte FlammfestausrUstung bleibt auch erhalten nach einer fünfmaligen Wäsche bei Kochtemperatur in einem Bad, das im Liter Wasser 2 g Natriumcarbonat und 5 g Seife enthält .
209808/1953
Beispiel 11 /
Ein mercerisiertes Baumwollgewebe (150 g/m ) wird
mit folgenden wässerigen Zubereitungen foulardiert (Flottenaufnahme 80 #):
Bestandteile Zubereitung Nr. *) I II III IV V VI VII
Produkt gemäss Beispiel 4
(100*) 5
6
7
500 580 580 460 460 400 400
Pentamethylolmelamin-di-
methyläther (60#)
80 80 80
NH, Cl
4
Mg (BP4)2
7,5 4 4 4 4 4 4
PH der Zubereitung 4,0 4,4 4,7 5,3 5,4 4,9 4,9
*) Die Mengenangaben sind in Gewichtsteilen pro 1000 Gewichtsteile Appreturflotte aufgeführt.
209808/1953
Nach dem Foulardieren wird bei 80° C getrocknet,
während 10 Minuten bei l60°C gehärtet und hierauf während 5 Minuten in einer 2$igen Natriumcarbonatlösung bei Kochtemperatur nachgewaschen, gespült und getrocknet.
Hierauf werden die einzelnen Gewebestücke auf ihre Flammfestigkeit, den Knitterwinkel und die Reissfestigkeit
geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in der
folgenden Tabelle zusammengefasst:
Prüfungsart unbe-
handelt
behandelt mit Zubereitung 1 II III IV V VI Tr. VII
*) Flamraf estigkeit ■ " I
tel quel
Brennzeit (Sek.)
Einreisslänge (cm)
nach 5 x Sliv-4-Wä-
sche
brennt 0
9,C
0
11,0
ρ
9,5
0
10,5
0
10,
0
10,5
Brennzeit (Sek-.)
Einreisslänge (cm)
brennt· 0
11,5
0
.9,5
0
10,5
0
10,0
1
10,5
trennt "brennt"
Knitterwinkel 0
10,5
121-
122
110
113
129
•121
122
123
91
102
83
87
trocken
nass
72
61
115
127
**) : ·
Reißfestigkeit
24,5
98
22
88
1,8
87
0,8
83
25,2
100
24,6
98
kg/2,5 cm
*
25,1
100
3,8
95
i 9 HI ΪΪ ]*· Sj
2
**). Bruchlast nach SNV^^ol in Kettenrichtung
Neben einem guten und meist dauerhaften Flammschutz wird mit den Zubereitungen I bis VII auch noch ein guter Knitterfreieffekt erzielt, und zwar auch ohne Zusatz eines Aminoplastvorkondensates. Die textilmechanischen Eigenschaften der Gewebe werden durch die vorliegenden Flammfestappreturen nicht oder nur unwesentlich beeinflusst, indem die Reissfestigkeit nur wenig vermindert wird. Ebenfalls der Griff der so ausgerüsteten Gewebe ist gegenüber dem Griff des unbehandelten Gewebes praktisch unverändert.
209808/1953

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte aus a) mindestens einer Verbindung der Formel
    00 CH0—CH-CO-NH0 *
    2 2 ι 2
    worin R, und R2 je einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen Substituenten und R, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten,
    b) Glyoxal
    c) Formaldehyd oder einem formaldehydabgebenden Mittel
    d) gegebenenfalls Harnstoff Und -
    e) gegebenenfalls mindestens einen Alkyl- oder Alkenylalkohol.
    2. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus
    bis 2 Mol der Komponente a)
    Mol der Komponente, b)
    bis 4 Mol der Komponente c), gegebenenfalls
    Mol der Komponente d) und gegehenenfalls
    bis 4 Mol der Komponente e)
    aufgebaut sind.
    nteria0en(Art7|lAb«w2N
    209808/1953
    3· Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente a) R, und R2 die gleichen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkenylreste bedeuten und diese Reste höchstens je 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    4. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente a) R, und Rp einander gleich sind und Aethyl- oder vorzugsweise Methylgruppen bedeuten.
    5. Umsetzungsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Komponente a) R, ein Wasserstoffatom bedeutet.
    6. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente e) Methanol ist.
    7. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichr net, dass die Komponente a) zuerst mit der Komponente b) kondensiert wird, hierauf mit Komponente c), gegebenenfalls gleichzeitig mit Komponente d) und gegebenenfalls anschliessend mit Komponente e) umgesetzt wird.
    8. -Umsetzungsprodukte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Komponente b) mit der Komponente d) kondensiert wird, hierauf mit der Komponente a), dann mit der Komponente c) und anschliessend gegebenenfalls mit der Komponente e) umgesetzt wird.
    209808/1953
    9· Umsetzungsprodukte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die Komponente a) mit der Komponente b) und die Komponente c) mit der Komponente d) umgesetzt werden, hierauf die beiden Reaktionsprodukte miteinander kondensiert werden und anschliessend gegebenenfalls mit der Komponente e) umgesetzt wird.
    10. Umsetzungsprodukte der Formel
    P
    \
    4c
    R'-O
    H—f-CH-O-R1"
    CH-N—C—HC —I O R1,
    O O—R-.
    IVI
    j*ixj w τι ri_
    Λ^Χ1Λ „ ΧΧΛΟ
    o —J
    -O-R"
    worin R, und Rp je einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen Substituenten, Rf, R" und R1'1, unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Alkenylrest, R^ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und χ und y 0 oder 1 bedeuten, wobei mindestens einer der Werte χ und y gleich 1 ist.
    209808/1953
    11. Umsetzungsprodukte der Formel
    R1-O 0 0 0-R1
    \/y H ^/
    \ 2 p
    R5-O CH9-CH-C-N HC-CH-N-C-HC-H0C 0—R„
    2I" Il Il I 2 2
    R3 0 R'-O 0-R" 0 R
    worin R, und Rp je einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen Substituenten, R., ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R1, R" und R"1 je ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Alkenylrest bedeuten.
    12. Urasetzungsprodukte der Formel
    R1-O 0 0 0-R1
    1 γ/ H H V X
    Ro—0 CH0-CH0-C-IF HC CH -N-C -HC-HC 0—EL·
    ά ά d H Il H
    R'-O-HC C CH-O-R"
    Il
    0
    worin R, und Rp je einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen Substituenten und R' und R" je ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Alkenylrest bedeuten.
    209808/1953
    13· UmsetzungsprOdukte der Formel
    1^ "ϋ η CH9-O-R- V/°-Rl
    CH -CH-C-Ν—HC CH-N-C-HC-H0C C-R
    ^ NN
    / \ / \
    R'-0-H C C CH-O-R"
    * Il ■
    worin R, und Rp je einen durch ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen Substituenten, R, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R1, R" und Rm je ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen Alkenylrest bedeuten.
    14. Umsetzungsprodukte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei R1 und Rg die gleichen Alkyl-, Halogenalkyl- oder Alkenylreste bedeuten und diese Reste höchstens je 4 £ Kohlenstoffatome enthalten und R, ein Wasserstoffatom darstellt.
    15. Umsetzungsprodukte nach Anspruch 14, wobei R1 und Rp einander gleich sind und Aethyl- oder vorzugsweise Methylgruppen bedeuten.
    16. Umsetzungsprodukte nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei R', R" und Rm Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten. 209808/1953
    17· Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten der im Anspruch 11 angegebenen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    R1~A J* O
    Λ ? f X
    R2-O CH2—CH-C—N HC CH-N—C—HC-H C 0—R
    R3 O R'-O 0-R" O R
    worin R-, Rp, R , R' und R" die angegebene Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder formaldehydabgebenden Mitteln behandelt und gegebenenfalls die erhaltenen Methylolverbindungen veräthert.
    l8. Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten der im Anspruch 12 angegebenen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    Rn-O O O 0—R.
    1 \* H H Ύ X
    R0-O CH_—CH-C-N—HC—CH-—N-C—HC-H0C 0—R0
    2 2 I ι· Il 1 I 2 2
    I ι· Il 1 I
    R3 0 HO DH O R3
    worin R1, Rp und R., die angegebene Bedeutung haben, mit Harnstoff und mit Formaldehyd, bzw. formaldehydabgebenden Mitteln, umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen Methylolverbindungen veräthert.
    209808/1953
    19. Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten der im Anspruch 13 angegebenen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    R_—0 0 0 0—R1
    1V- H H V
    Λ ι ι Λ
    R„—0 CH0-CH-C-E-HC CH-Ν—C—HC-H C 0—R0 ,
    2 2I 1 I I H I 2 2
    R5 ο μ m 0 R3
    worin R1, Rg und R, die angegebene Bedeutung haben, mit Formaldehyd oder formaldehydabgebenden Mitteln behandelt und gegebenenfalls die erhaltenen Methylölverbindungen veräthert.
    20. Verwendung der phosphorhaltigen Umsetzungsprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis l6 als Flammschutzmittel, insbesondere für Textilmaterialien aus-Cellulose.
    21. Verfahren zum Flammfestausrüsten von Textilmaterialien, insbesondere solchen aus Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Zubereitung, die ein phosphorhaltiges Umsetzungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis l6, einen Härtungskatalysator und gegebenenfalls ein härtbares Aminoplastvorkondensat enthält, auf die Textilmaterialien aufbringt und bei erhöhter Temperatur härtet.
    22. Die nach dem Verfahren von Anspruch 23 flammfest ausgerüsteten Textilmaterialien.
    209808M953
DE19681770940 1967-07-28 1968-07-20 Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte und ihre Verwendung Expired DE1770940C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34922/67A GB1197591A (en) 1967-07-28 1967-07-28 Phosphorus-Containing Reaction Products, processes for their production and their Application
GB3492267 1967-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770940A1 true DE1770940A1 (de) 1972-02-17
DE1770940B2 DE1770940B2 (de) 1976-07-15
DE1770940C3 DE1770940C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES356580A1 (es) 1970-01-16
GB1197591A (en) 1970-07-08
CH497598A (de) 1970-06-30
JPS4946308B1 (de) 1974-12-09
BE718657A (de) 1969-01-27
JPS4946309B1 (de) 1974-12-09
IL30395A (en) 1972-10-29
SE364286B (de) 1974-02-18
FR1576727A (de) 1969-08-01
SU520928A3 (ru) 1976-07-05
JPS4825170B1 (de) 1973-07-26
AT290455B (de) 1971-06-11
DE1770940B2 (de) 1976-07-15
US3579532A (en) 1971-05-18
NL6810657A (de) 1969-01-30
IL30395A0 (en) 1968-09-26
CH1006068A4 (de) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098906B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilien mit Amin-Aldehyd-Kunstharzen
DE3322296A1 (de) Masse zur behandlung von textilgeweben
DE3136785A1 (de) Mittel zur behandlung von textilen flaechengebilden bzw. geweben, verfahren zur herstellung von knitterfesten textilen flaechengebilden bzw. geweben und nach diesem verfahren hergestellte knitterfeste textile flaechengebilde bzw. gewebe
DE1469281C3 (de) Phosphonocarbonsaureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwen dung zum Flammfestmachen
EP0057668B1 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE3807030A1 (de) Waessriges textilbehandlungsmittel und verfahren zum knitterfestmachen von textilmaterial
DE2042661A1 (de) Melamin Derivate
DE2225934A1 (de) Mittel zum flammfestmachen von textilien und deren verwendung
DE2225769A1 (de) Flammwidrige Dauerausrüstung für textile Stoffe
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE1770940A1 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2249320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
DE2312090A1 (de) Poly-dialkylphosphonoalkylcarbonate und ihre verwendung zur flammschutzausruestung von cellulosehaltigem textilgut
DE1933444B2 (de) Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung
DE1770940C3 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte und ihre Verwendung
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE3041580A1 (de) Verfahren zur herstellung knitterfester textilien, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie nach diesem verfahren erhaltene textilien
DE2219460A1 (de) Harz aus Crotonylidendiharnstoff-Glyoxal-Formaldehyd-Aminoplastmaterialfür Permanentpreßstoff bzw. -tuch
DE2109846A1 (de) Flammverzoegerungsmittel
DE2632117A1 (de) Phosphonylamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende flammschutzmittel
DE2756973A1 (de) Mit formaldehydharz-loesungen vertraegliche flammschutzmittel-loesung
DE2050673A1 (de) Flammfeste Stoffzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation