DE1770843A1 - Neue phosporhaltige Organopolysiloxane - Google Patents

Neue phosporhaltige Organopolysiloxane

Info

Publication number
DE1770843A1
DE1770843A1 DE19681770843 DE1770843A DE1770843A1 DE 1770843 A1 DE1770843 A1 DE 1770843A1 DE 19681770843 DE19681770843 DE 19681770843 DE 1770843 A DE1770843 A DE 1770843A DE 1770843 A1 DE1770843 A1 DE 1770843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
monovalent hydrocarbon
radicals
halogenated
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770843
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770843C3 (de
DE1770843B2 (de
Inventor
Lengnick Guenther Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemical Corp
Original Assignee
Wacker Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemical Corp filed Critical Wacker Chemical Corp
Publication of DE1770843A1 publication Critical patent/DE1770843A1/de
Publication of DE1770843B2 publication Critical patent/DE1770843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770843C3 publication Critical patent/DE1770843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/095Compounds containing the structure P(=O)-O-acyl, P(=O)-O-heteroatom, P(=O)-O-CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/30Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen phosphorus-containing groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/901Room temperature curable silicon-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Me vorliegende Erfindung betrifft Siloxanzusammensetzungen, insbesondere flüssige oder viskose Organopolysiloxane, die durch atmosphärische Feuchtigkeit bei Raumtemperatur unter Bildung von elastomeren Materialien gehärtet werden können.
Die Nachfrage nach aus einer Komponente bestehenden Siloxanzusaramensetzungen, die bei Raumtemperatur härten, ist bekannt« Für diesen Zweck bekannt waren bisher bestimmte flüssige Organopolysiloxane, die siliciumständige Acyloxyreste als reaktionsfähige Gruppen enthalten und in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständig sind, jedoch in Gegenwart von Feuchtigkeit in Abhängigkeit von der Organopolysiloxanstruktur- und -zusammensetzung zu harzförmigen oder elastomeren Stoffen hartem. Das Härten dieses, aus einer Komponente bestehenden Systems ist von der Entwicklung einer Carbonsäure, bei den derzeitigen industriellen Produkten meist Essigsäure, begleitet. Dieses aus einer Komponente bestehende System war ein großer wirtschaftlicher Erfolg, ils gibt jedoch einige Anwendungsbereiche, bei denen die Gegenwart der Carbonsäure, die durch das System gebildet wird,, unerwünscht und \ ,schädlich ist. Die Bereitstellung eines industriell verwendbaren Produkts mit erwünschten Eigenschaften und universeller Anwen-
109883/1382 BADORlQiNAL
dungsmoglichkeit ist dther von außerordentlicher Bedeutung.
Die Entwicklang einer neuen Gruppe von Orgaiiopolysiloxanen hat die Herstellung eines neuen, bei itaamtemperatur härtenden, aus einer Komponente bestehenden Systems ermögiicnt. Ji e eigenschaften des fertigen gehärteten Produkts können weitgehend durch Veränderung der Zusammensetzung variiert werden. Ueispiexsweise haben die neu entwickelten Organopolysiloxane verbesserte Eigenschaften, wie Z0B0 niedrige«·© Modulwerte. Jiese eigenschaften sind von außerordentlicher Bedeutung, insbesondere dort, wo die Zusammensetzung für Dichtungszwecke verwendet wird. Außerdem werden die Korrosionsprobleme, die bisher die oilikonindu- strie verfolgt haben, durch diese neu entwickelten Organopolysiloxane erleichtert.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind neue Organopolysiloxane. Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Herstellung von Organopolysiloxani-Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur härten, weniger toxisch sind als die bisher in der Technik bekannten Gemische, auf ein Metallsubstrat im wesentlichen nicht korrosiv wirken, schnell zu einem elastomeren Zustand härten und/oder in einem Ein-Packungs-System abgegeben werden können.
Die vorstehenden Ziele sowie andere, aus der nachfolgenden Beschreibung sich ergebenden Ziele werden gemäß der vorliegenden Erfindung allgemein dadurch realisiert, daß man Organopolysiloxoverbindungen herstellt, die die folgenden Formeln haben:
O - Il
(R"1O)5PO
R"" I
4-n
-SiO-n-1
R Sid
-Si-
OP(OR"')
oder
n-1
109883/1302
BAD ORIGINAL
ο Jl
(R01O)9PO
R»" I
4-ή
-SiO-
n-1
R" :!
j 4-n
-Si-
OP(OR=") ■
b-1
bei denen E und R1, die gleich, oder verschieden sein können, einwertige Ko alenwasaerstof fixeste, halogenierte einwertige Kohlen. /usserstoff-Reete oder Oyanalkylreste bedeuten., R" einen zweiwertigen Kohlen¥%Bf??est, halogeiiiertenzweiwertigenKolilen-',vasseratofi'rest oder zweiwertigen Oyanalkylrest bedeutet, H"1 einen einwertigen Koiilenwasoei^stoffrest, lialogenierten einwer- · ui^en KoiilenwasjdTQtoffrest oder üyanalkylrest bedeutet, li!r" \iu.^.>3rsto£f, einen einwertigen Ivohlenv/asserütoffrest, einen n-.xogenier ten einwertigen ICohlenv.rasser stoff rest, G^-analkylrest
oder einen ..eat bedeutet, d&£ durch die Umgybungsfeuchtigkeit •.vir.i
i-e*, R' ' ' ' ' eine monomere oder polymere organische
j. e bedeutet, die an R" durch eine Kohle^stoff-Kohlenstoffdni.mg gebanaen ist, η eine ganze Zahl über 2 bis 4 bedeutet, χ eine ganze Zahl von Ό bis 20.000 bedeutet und y eine ganze Ξan! von 1 bis 500 bedeutet.
vorstehend geseigten phosphorhaltigen
werde« durch Umsetzung eines Organophospiiatosilans der foigenden a.''orinel:
R1'"
4-n
mit Qrganopolysiloxanen der folgenden Formeln:
-oiO-
χ + 1
oder
HO-
10ÖÖ83/1382
-SiO-
R"
R1"'
BAD
erhalten, in denen ir, R1 , il», R" ' , R" " , R' ' ' · ' , χ und y die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben. R, R1 und R'' " sind organische Reste, wie z.B. Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Proi^yl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodeoyl-, ietradecyl-, Octadecylreste; Arylreote, wie ZoB. Phenyl-, Diphenyl-, Naphthylreste und dergleichen; Alkarylradikale, wie ZoB0 Tolyl-, XyIyI-, Äthylphenylreste und dergleichen; Aralkylreste, wie z,B, Benzyl-, Phenyläthylreste und dergleichen; HalogenarylreBte, wie z.B, Ohlorphenyl-, Tetrachlorphenyl-, Difluorphenylreste und dergleichen; Alkenylreste wie z.B. Vinyl, Allyl und dergleichen« R1 ' ' ' kann auch eine hydrolysierbare Gruppe bedeuten, wie z.B. eine Carboxy-, Carbonoxy-, Aminooxy- oder Oxlmgruppe, Beispiele für Öarboxygruppen sind Monoacylreste von Carbonsäuren, wie z.B. der Formoxy-, Acetoxy-, Propionoxy-, Valeroxy-, Gaproxy-, Myristoxy- und btearoylrest. Andere hydrolysierbare Gruppen sind Carbonoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. der Methoxy-, Äthoxy-, Butoxy-, Heptoxy-, Octoxy-, Decoxy-, Phenoxyrest und dergleichen; Aminooxygruppen, wie z.B. Dirnethylaminooxy-, Diäthylaminooxy-, Dipropylaminooxy-, Dibutylaminooxy-, Dioctylaminooxy-, Diphenylaminooxy-, Äthylmethylaminooxy-, Methylphenylamino oxy gruppen und dergleichen. Andere Gruppen sind die Oximreste, wie z.B. der Acetophenoxim-, Acetonoxim-, Benzophenoxim-, 2-Butanoxim-, Diisopropylketonoxim-, Chlorcyclohexanoxim-, alpha-Bromacetophenoximrest und dergleichen. R" ist ein zweiwertiger Rest wie z. B. eine Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Hexylen-, Octyleii-, Decylen-, Dodecylen-, Phenylengruppe und dergleichen. Die durch R' ' ' ' ' dargestellten Gruppen sind Monomere, Polymere oder Mischpolymere, die an einem Organopolysiloxangerüst mit endständiger Hydroxylgruppe über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung mit einer durch das vorstehende Symbol R" dargestellten Alkylen- oder Arylengruppe gebunden sind.
Beispiele für geeignete Phosphatοsilane, die mit den Organopolysiloxanen mit endständiger Hydroxylgruppe umgesetzt v/erden können, sind kethyl-tris-(dimethylphosphato)-silan, Atliyltris-(dimethylphosphato)-silan, Propyl-tris-(diinethylphosphato)-
109883/1382
BAD ORfQiNAL
silan, Butyl-tris-(dimethylphosphatο)-silan, Hexyl-tris-(dimethyl phosphato)-silan, Octyl-tris-(dimethylphosphato)-silan, Dodecyl-/bris-(dimethylphosphato) -silan, Hexadecyl-tris-(dimethylphosphato)-silan,, Octadecyl-tris-(dimethylphosphato)-silan, Methyltris-(diäthylphosphato)-silan, Ithyl-tris-(dipropylphosphate)-silan, Propyl-tris-(dibutylphosphatο)-silan, Methyl-tris-(dihexylphosphato)-silan, Hexyl-tris-(ditetradecylphosphato)-silan, Octyl-tris-idiOGtadecylphosphato)-silan, Methyl-tris-(methyläthylphosphato)-silo2i, Methyl-tris-(äthylpropylphosphato)-silan, Butyl-tris-(methylhexylphosphato)-silan, Methyl-tris-(butyl- . hexylphosphato)-silan, Propyl-tris-(methyldodeoylphosphato)-si-« , lan, Hexyl-tris-imethyloctadecylphosphato)-silan, Octyl-tris-(athyltetradecylphosphato)-silan, Phenyl-tris-(diphenylphosphato)-silan, Tolyl-tris-(diphenylphosphato)-silan,. iiaphthyl-tris-(diphenylphosphato)-silan, Methyl-tris-(diphenylphosphato)-silan, Octyl-tris-(diphenylphosphato)-silan, Phenyl-tris-(methylphenylphosphato)-silan, Propyl-tris-(butylphenylphosphato)-silan, und dergleichen:. Beispiele für andere Phosphato silane sind Tetrakis-(dimethylphosphatο)-silan, Tetrakis-(dibutylphosphatο)-silan, Tetrakis-(dihexylphosphato)-silan, Tetrakis-(dioctylphosphato)-silan, Tetrakis-)didodecylphosphato)-silan, Tetrakis-(dioctadecyl phosphato)-silan, Te traki s-(meth/octylphospha.to) -silan, '^etrakis-imethyläthylphosphatoj-silan, Tetrakiß-(äthylbutyl phosphato)-silan, Tetrakis-(Propylbutylphosphato)-silan, Te« trakis-(butylhexylphosphato)-silan, Tetrakis-(octadecylphosphato)-silan, Tetrakis-idodecyloctadecylphosphatoJ-silan, Tetrakis-(diphenylphosphatο)-silan, Tetrakis-(dinaphthylphosphatο)-silan, Tetrakis-(niethylphenylphosphato)-silan, Tetrakis-(methyltoly 1-phosphato)-siliöi, Tetrakis-(propylxylylphosphato)-silan und dergleiohene
Diese Phosphorverbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man Dialkyl- oder Diarylhydrogenphosphate oder Gemische derselben mit Organotrihalogensilanen in Gegenwart eines ä Lösungsmittels bei etwa 25 bis 15>0°ö, vorzugsweise etwa 80 bis 120 0 umsetzt, Diäthylhydrogenphosphat kann beispielsweise mit
10 9883/ 13Ö2
einem Alkyltrihalogensilan, wie z.B. ■ letriyltrichlorsilan, in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines bäureakzeptors umgesetzt v/erden» Säureakzeptoren, wie z.B. Alkylamine oder Pyridine werden vorzagsweise bei der Herstellung dieser Phosphatοsilan-■ verbindungen verwendet.
Phosphatoverbindungen können - uch df-durch hergestellt werden, daß man Alkalimetall- oder erdalkalimetallaalze eines organischen Phosphats mit einem Organohalogensilari nach der folgenden Gleichung umsetzt;
OP(OR"1)
OP(OR'" )
+ zMX
bei der R1 ' ' und RMM die vorstehend angegebene Bedeutung haben, X ein Halogen ist, M ein Alkalimetall oder !Erdalkalimetall bedeutet und ζ eine ganze Zahl zwischen 2 und 4 ist.
Gewünscht ent' all s kann die Herateilung von Phosphat ο silunen, in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden» Geeignete Lösungsmittel sind aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Psntan, Hexan, Heptan, Octan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z»B. Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin, sowie halogenierte Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, öhlorbenzol und dergleichen. Andere Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind organische Äther, wie z.B. Petroläther, Jiäthyl äther, Dibutyläther und flüssige hydroxylgruppenfreie Siloxane.
Die vorstehend beschriebenen herkömmlichen Organopolysiloxane können aus beliebigen di-funktionellen Organosilanen der Formel RSiXp hergestellt werden, in der R und H' jeweils einen nicht halogenierten oder halogenierten einwertigen aliphatischenr alicyclischen oder aromatischen Hfilogenkohlenwusserstoffrest bedeuten, wie z.B. einen Methyl-, Äthyl-, Vinyl-, Allyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Phenyl- oder Tolylreat, und X ein hydroly3.i0rb.ares Atom oder eine hydrolysierbare Grup-
109883/1382
BAD ORKSiNAL
«■■■■■: ■>■/:
pe bedeutet, wie z.B. ein Hulogenatom oder eine Alkoxygruppe. jJie Diorganoi^olysiloxane können Homopolymere sowie Mischpolymare sein, d.h.* sie können von zwei öder mehreren verschiedenen .)iorganosilaiie:-i otaiamexi, und selbst die organischen Keste, die an äem jeweiligen diliziumatom sitzen, können unterschiedliche organische Koste sein,, Besonders wertvoll sind die Dimethylpolysilox^ne, aetiiylphenylpolysiloxane und Lethylvinylpolysiloxane O
Bei der Herstellung von aufgepfropften Oi'ganopolysiloxonen werden die monomeren oder polymeren Gruppen auf die herkömmlichen ürganopolysiloxane mit endständiger Hydroxylgruppe unter vervvendang eines frei-radikalischen Initiators/normalerweise eineo Peroxyds, aufgepfropft. Nur 0,05>» des aktiveren Peroxyd— initiators, bezogen auf das Gewicht der Heaktionsteilnehner, reicht in- den ^eisten fällen aus. Wenn höhere Heaktionsgeschwindigkeiten erwünscht sind, können 2',Ό odei" mehr aes Initiators ν er:./endet-.werden. Im allgemeinen wird angeraten, etwa V}o nicht .^.ij-abersohi-eiteia, de. höhere Konzentrationen dczu neigen, Kupplaiigsreaktionen zu begünstigen, die *»« selbstverständlich die VisKOoität aas .rieaktionsgesischs erhöhen.
Bei Ver-.;6i.dung eines freie Radikal bildenden Initiators soiii'eitet die jasstzung i.ji diskontinuierlichen Verfahren im ;jllgeiüeinen In zafriedenstellander G-e-ochwinaigkeit fort, falls eine '!einperatar von 60 bis 130° C eingeljalten v/ird. Falls ein kontinuierliches Verf.Ahreii angewendet wird, oder falls die Umsetzung diskontinuierlich ohne 'Verwendung eines freie Radikal bildenden Initiators durchgeführt wird, sind wesentlich höhere Temperaturen bis etwa 160° zu empfehlen.
Beispiele :vJ.r geeignete Peruxydinitiatoron yind Iero;:y^e, bei i'.tE,en '. t;:ibt;tens eines dean Peroxydsauerstoffatome an einem tertiären jvohlenstoffatom gebunden ist, wie z.B. die Dialkylperoxyde, ddi. Di-tert«-butyl- und Dicumylperoxyd; Hydroperoxyde, wie z.B0 Tert.-butylhydropeiOxyd, Cumolhydroperoxid und
10 988 37 136 7 ^0 0S1.QjNAL
De'cylenhydroperoxyd; cyclische Peroxyde, wie z.B. Ascaridol und • 1,5-Dimethylhexan-i,5-peroxyd; und Perester, wie z.B Tert.-bu-.tylperbenzoat, Tert.«butylperoxy-isopropylcarbonut und Tert.-butylperoctoat. Andere Peroxyde, die verwendet v/erden können, sind Ketonperoxyde, wie z.B. Acetonperoxyd und cyclisches Hexanonperoxyd.
Acylperoxyde und Persäuren können als Initiatoren bei der Herstellung von Pfropfpolymeren verwendet werden. Diese Initiatoren führen jedoch zu einer geringeren Aufpfropfung, d.h. zu geringeren Ausbeuten an Pfropfprodukt. Der Unterschied liegt, wie man annimmt, in der Sa tür der gebildeten Ptadikale; beispielsweise haben tertiäre Alkoxyradikale, die etwa aus Di-tert,-butylperoxyd erhalten werden, eine starke Tendenz, Wasserstoffatome zu extrahieren, was beim Pfropfverfahren eine notwendige Vez'fahrensstufe darstellt. Andererseits sind Acyloxyradikale, die aus einem Acylperoxyd erhalten werden, z.B. Benzoylperoxyd, zwar wirksame Initiatoren, jedochverhältnismäßig unwirksam als Wasserstoffextraktoren.
Obgleich das Pfropfverfahren unter Verwendung eines ürganopolysiloxanmaterials, das frei von endständigen Hydroxylgruppen oder Gruppen ist, die durch die Umgebungsfeuchtigkeit hydrolysierbar sind, bei nachfolgender Behandlung des Pfropfpolymeren zur Einarbeitung solcher Gruppen durchgeführt werden kann, wird jedoch bei dem Pfropfverfahren bevorzugt, von einem Orgunopolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen auszugehen. Nach diesem Verfahren wird das aufgepÄopfte Polymere in geeigneter Weise so behandelt, daß die Hydroxylgruppen zu Gruppen umgewandelt werden, die durch die Umgebungsfeuchtigkeit hydrolysierbar,sind.
Die Organopolysiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen können in kleineren Mengen Moleküle mit nur einer Hydroxylgruppe enthalten,, oder es kann eine kleinere Anzahl von Molekülen zugegen sein, die mehr als zwei Hydroxygruppen aufweisen, üls wird in jedem Fall vorgezogen, daß die mit endständigen Hy-
109883/1362
Bad
droxylgruppen versehen Organopolysiloxane durchschnittlieh etwa 1,75 bis etwa .2,,25 Hydroxylgruppen pro Molekül haben.
Der Mengenanteil an dein organischen Monomeren oder Polymeren, das bei dem Pfropfverfahren verwendet wird, kann innerhalb weiter Grenzen schwsmken. JDs wurde Jedoch gefunden, daß stark verbesserte physikalische Eigenschaften erzielt werden, wenn das Reaktionsgemisch etwa 25 bis etwa 75 Gew.-$ der organischen Monomeren oder Polymeren enthält. Es wird vorgezogen, das organische Monomere oder Polymere in einem Mengenanteil von etwa 40 bis 65 Gevf.-fop bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, zu verwenden.
Organische monomere Verbindungen, die bei der Herstellung, von gepfropften Organopolysiloxanen verwendet werden können, sind sowohl verzweigt- als auch geradkettige monomere Olefine mit 1 bis 18 Kohlenstpffatomen, wie z.B. Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Isopren, Butadien,, Hexylen, Octylen, 1-Decen, Dodecen, Tetradecen, Hexadece,n, Octadeeen; ungesättigte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Styrol, alpha-Methylstyröl, alpha-Äthylstyrol, ψ alpha-Butyletyrol, Vinyltoluol und dergleichen. Andere monomere Verbindungen, die verwendet werden können, sind die halogenierten Monoolefine wie z.B. Chloropren, Chlorstyrol, alpha-Bromstyrol, 2,5-Diohlorstyrol, 2,5-Dibrom-
styrol, 314-3ichlorstyrol, 3j4-Difluorstyrol, ortho-, meta- und para-Pluorstyrole; 2,6-Dichlorstyrol, 2,6-Diekiesfluorstyrol. 3-Chlor-4-fluorstyrol, 2,4,5-Trichlorstyrol, I)ichlor-mono-fluorstyrol, Ohloräthylen, 1,1-Dichloräthylen, -BhmagiaAhtfikiny Fluoräthylen, Iod^fäthylen, 1 ,,1 ,-Dibromäthylen, 1,1 j-Difluoräthylen, 1 „I-Diidoäthylen und dergleichen. Beispiele für ungesättigte Säuren, die verwendet werden können, sind Vinylessigsaure, ; Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 3-Butensäure* Zimtsäure, Maleinsäure, Trimethylmaleinsäure, Laurinaäure, Oleinsäure, Linoleinsäure, Linolensäure und dergleichen. Andere Verbindungen, die zur Anwendung kommen können, sind Ester von organischen Säuren, wie beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylvalerat, Vinylcaproat, Vinylben- , /zoat, Vinyltoluat, Vinyl-p-chlorbenzoat, Vinyl-o-chlorbenzoat, '
Vinyl-m-chlorbenzo;.>t und ähnliche Vinylluu-ogenbenzoate, Vinyl-],·- methoxybenzoat, Vinyl-o-metiioxybenzoi,t, Vinyl~p-äthoxybenzoat, Methylmethacrylat, Atnylmethucrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Heptylmethacrylat, Octylmethacrylat, Jecylmethacrylat, iViethylacrylat, ..thylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, Amylacrylat, Hexylaci·,/-1-^» --Äthylhexylacrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, ^,S^-Trimethylliexylacrylat, Decylacrylat und jodecylacrylat, Tetradecylacrylat, Octodecylacrylat, Isopropenylaorylat, Isopropenylpropionat, Iso^ropenylbutyrat, Isopropan-1-isobutyrat, Isopro^enylvalerat, Isopro^enylcaproat, Isoprouenylbenzoatjf Isoproijenyl-p-chlorbenzoat, Isopropenyl-o-brombenaoal Isopropenyl-m-chlorbenzoat, Isopropenyl-tolu-t, Iso^rOi-enyl-.l^ht ohlorijGetat, IöOpropenyl-al^na-bromprOj.-ionat, Vinyl-tilpha-chloraoetat, liinyl-alpha-bromacetat, Vinyl-ali-ha-chlorpropionat, Yinyl-alpha-brompripionat, Yinyl-alpha-iodopropionat, Yinyl-alphoohlorbutyrat, Yinyl-al^ha-chlorvalerat, Vinyl-alj-ha-bromvalerat, Allylchlorcarbonat, Allylforntit, Allylacetat, Allylpropionc.t, All;^lbutyrat, Allylvalerat, .1HIyIcaproat, Diallylphthalat, j±- allylsaccinat, Diäthyl3nglycol-bis-( allylcarbonat), ·Α1ΐ3?Ί-3,5 ,5-trimethylhexoat, x)iallyladipat, Di-allylsebacat, Jiall,ylfumar-t, Allylbenzoat, Allylacrylat, Allylerotonat, Allyloleat, Allylchloracetat, Allyltrichloracetat, Allylchlorpropionat, Allylchlorvalerat, Allyllactat,.Allylpyruvat, Allylaminoacetat, Allylacetoacetat, Allylthioacetat sowie i.ethyleatei1, die den vorstehenden Allylestern entsprechen. Andere Verbindungen, die verwendet werden können, sind die aromatischen Vinylverbindungen, wie z.B. Vinylpyridin, Vinylnaphthalin, üivinylbeazol sowie Vinyl Silikonverbindungen, wie beispielsweise die Vinyltriäthoxysilane*
Außerdem können organische Nitrile, wie z.B. Acrylnitril, Methacrylnitril» Äthaorylnitrll, Orotonitril, und dergleichen, bei der Herstellung von gepfropften Polysiloxanen verwendet werden..
Wie vorstehend bereits dargelegt wurde, können die Monomeren
109883/1382 bad
einzeln, oder in Kombination von zwei, drei oder mehr Monomeren zum einsatz kommen. Außergewöhnliche Ergebnisse wurden durch die Verwendung von Styrol und substituierten -Styrolen in Verbindung mit Acrylaten und Methacrylaten erhalten.
Jie Organopolysiloxane oder Organopolysiloxane mit aufgepfropften organischen Gruppen, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in j?'rage kommen, sind im allgemeinen Flüssigkeiten mit einer Viskosität von etwa 1.000 bis etwa 500.000 Centistokes bei 25°J, vorzugsweise etwa 2.000 bis etwa 100.000 Centistokes.
Die Umsetzung zwischen den Phosphatοsilanen und den OrganOi-olysiloxanen konn bei einer beliebigen zweckmäßigen Temperatur vorgenommen werden, wobei Temperaturen jedoch im allgemeinen zwischen etwa 20 C und 100 ö ausreichen, ils wird jedoch darauf hingewiesen, daß natürlich höhere oder niedrigere Temperaturen angewandt werden können, falls es erwünscht ist, obgleich vorzugsweise die Umsetzung bei einer Temperatur von unter etwa 200°C durchgeführt werden sollte.
Gewünschtem'alls kann die Umsetzung in Gegenwart eines . inerten Lösungsmittels, d.h. Ji eines Lösungsmittels vorgenom_ men werden, das sich mit den endständigen Hydroxylgruppen, die sich ί-ji dem Orgtaiopolysiloxan befinden, nicht umsetzt. Lösungsmittel, die verwendet werden .können, sind Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Petroläther; halogenhaltige Lösungsmittel, wie z.B. Äthylenchlorid, Perchloräthylen, Chlorbenzol und dergleichen: organische "Äther, wie z.B. Diäthyläther \ und .Dibutyläther, und flüssige hydroxylgruppenfreie Silox&ne. Mc Gegenwart von Lösungsmitteln ist "besonders erwünscht, wenn das Organopolysiloxan mit endständiger Hydroxylgruppe eine hohe Viskosität hat. In diesen Fällen reduziert die Gegenwart eines Lösungsmittels die Gesamtviskosität des Gemische und erleichtert die Umsetzung.
Obgleich das Verhältnis von Phosphatosilan zu Organopolysiloxanen nicht kritisch ist, wird es vorgezogen, wenigstens
109883/1382
ein Mol der Phosphorverbindung pro Mol siliziumständiger Hydroxylgruppe, vorzugsweise etwa 2 bis 5 Mol der Phosphorverbindung ■ pro Mol siliziumständiger Hydroxylgruppe im Organopolysiioxan zu verwenden« Ss ist möglich, bis zu etwa 12 Mol der Phosphorverbindung pro Mol siliziumständiger Hydroxylgruppe im Siloxan zu verwenden. Jiin großer Überschuß der Phosphorverbindung sichert eine vollständige Umsetzung aller siliziumständiger Hydroxylgruppen und eliminiert außerdem eventuell anwesende reuchtigkeit. Δβ wird vorgezogen, die Umsetzung in Abwesenheit von Feuchtigkeit durchzuführen, da die letztere die Umsetzung stören könnte. Feuchtigkeitsspuren sind jedoch nicht besonders schädlich, falls die Phosphorverbindung im Überschuß verwendet wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können dadurch gehärtet werden, daß man sie lediglich der atmosphärischen Feuchtigkeit, mit oder ohne zusätzliche Wasserdampf-zuführung, aussetzt» Durch den Einfluß der Feuchtigkeit härten die Zusammensetzungen in Zeiträumen, die zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden oder Tagen liegen, in Abhängigkeit vom Typ der R·1·, > R'-, R1''- und R1'''-Gruppen. Im allgemeinen führt eine erhöhung des Molekulargewichts einer der Gruppen zu einer Erhöhung der Härtungszeit.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können lediglich aus dem Reaktionsprodukt eines Organopolysiloxans und eines Phosphatosilans bestehen. Um jedoch die Konsistenz dar nicht gehärteten Zusammensetzung zu modifizieren oder die gehärteten Produkte zu verstärken oder für andere Zwecke können mineralische Füllstoffe in Form von ,sehr feinen Pulvern zugesetzt werden.
Beispiele für mineralische Füllstoffe, die verwendet werden können, sind die verschiedenen Arten der Kieselsäuren, Eisenoxyde, Zink, Cadmium, Aluminium und Carbonate, insbesondere Calciumcarbonat. Der jeweilige Füllstoff und der Mengenanteil, in dem er verwendet wird,., hängen von dem besonderen Verwendungszweck ab, für den die Zusammensetzung gedacht ist. Kieselsäuren, die durch Ausfällung erhalten sind, und beispielsweise unter
1Ö9Ö83/1382
BAD ORtQiNAL
den Handelsbezeichnungen "Santocelif und "HI-SIL" zu erhalten sind, und Kieselsäuren, die durch Verbrennung erhalten sind und beispielsweise unter der Handelsbezeichnung '1AEROSIL" verkauft werden, sind besonders für die Herstellung von verstärkten ela-• stomeren Produkten geeignet. Diese Kieselsäuren sind mikr®feine Produkte aus Teilchen der Größenordnung 10-20 Millimikron, die ein hohes Absorptionsvermögen haben. Sie haben eine große absorbierende Oberfläche und sind sehr wirksam, selbst in kleinen. Mengen,, MIlstoffe, wie Z0B. gemahlene natürliche Kieselsäuren und Calciumcarbonat, können andererseits in großen Mengenanteilen, beispielsweise bis zu 200$, bezogen auf das Gewicht des Organopolysiloxans, verwendet werden. ■
leben den vorstehend angeführten Füllstoffen können Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung färbende Mittel, thixotrope Mittel, Materialien zur Verhinderung des Durchtritts von ultravioletten Strahlen,. Desikkätoren und Antioxydationsmittel enthaltene
Die Zusammensetzungen können in organischen Flüssigkeiten die mit den Organopolysiloxanen verträglich sind, gelöst oder dispergiert werden, Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol oder Xylol; aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie Z0B. Hexan und Heptan, und halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid und dergleichen.
Neben den vorstehend angegebenen Bestandteilen können die erl'indungsgemäßen Zusammensetzungen zur Beschleunigung der Härtung bestimmte Verbindungen enthalten* die einaikataly ti sehen Effekt auf die Kondensationsreaktionen ausüben« Obgleich verschiedene Verbindungen bekannt sind, die auf die Härtungsgeaschwindigkeit eine katalytisehe Wirkung haben, hat sich gezeigt, daß Organozinnverbindungen besonders zu bevorzugen sind. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind die Zinnsalze von organischen Garbonsäuren, wie z.B. Zinnnaphthenat, Zinn-2-äth.ylhexaiioatj Zinnbenzoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat
109883/1382
und dergleichen» Diese Zinnverbindungen können in einer Menge,.: verwendet werden, welche (als metallisches Zinn bestimmt) bei 0,001 bis etwa 1,0 Gew.-$,, bezogen auf das Gewicht der Organe— polysiloxane, liegto
Bin zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besteht durin, d,J3 man flüssige Organopolysiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen und einen füllstoff in einer herkömmlichen Mischvorrichtung, wie z.B. einem Sigma-Blade-Mischer, einer Walzenmühle, einem 3anbury-Mischer oder dergleichen, mischt und dann das Gemisch während einer Zeit erhitzt, die ausreicht, um alle "Peuchtigkeitsspuren auszutreiben» Zusammen mit der .Jrhitzong können verschiedene Verfahren angewendet werden, um die Beseitigung von Wasser zu erleichtern; beispielsweise kann man mit einem Strom eines trockenen inerten Gases ausblasen,. Die Masse wird dann abgekühlt, die Phosphorverbindung wird zugesetzt, und gewünsentenfalls weraen ein Katalysator und ein wasserfreies organisches Verdünnungsmittel noch zugesetzt. Die Zusammensetzung wird dann unter wasserfreien Bedingungen in trockene Behälter übergeführt, die hermetisch verschlossen werden. Die auf diese Weise erhaltenen Produkte können mehrere tFeka?« Monate und selbst mehrere J.Jire gelagert werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständig. Sie können d-.--.her während längerer Zeiträume ohne nachteilige Wirkung gelagert werden. Während dieser Lagerzeiten treten bei den physikalischen eigenschaften
der Zusammensetzung nur geringfügige oder gar keine Veränderungen ein. Dies ist für den Handel von besonderer Bedeutung, da dadurch eine Zusammensetzung, die einmal mit einer bestimmten Konsistenz und Härtungszeit hergestellt wurde, bei der lagerung sich nicht wesentlich verändert. Diese Lagerbeständigkeit ist eine Eigenschaft, die die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besonders wertvoll macht zur Verwendung als Einkomponentenssusammensetzungen, die bei Raumtemperatur härten.
. Die erfindungsgemäßen Produkte haften an einer Vielzahl von Materialien, wie z.B..Holz, Metall, Glas, keramischen Ma-
109883/1382
BAD ORIGINAL
terialien, Kunststoffen und dergleichen. Im Fall von Metallen k;oin es erwünscht sein, diese in entsprechender Weise vorzubehondeln, bevor πκαι die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufbringt Die selbsthärtenden Zusammensetzungen können für Dichtungszwekke, zum "überziehen von verschiedenen Gegenstanden, beispiels-Wdise elektronischem Gerät, als Überzug für Glas, Metalle, Gewebe, zum ochutz von verschiedenen Trägern sowie zur Herstellung von filmen und Gussgegenständen verwendet werden. Die Zusammensetzungen können nach einein der üblichen Yerf;Jaren, beispielsweiso -luroh Eintauchen, Aufstreichen oder Sprühen, aufgebracht
In dci,-: Beispielen sind alle Gewicht st eile, sofern nicht jigegeben, auf das Gewicht bezogen.
Her ^t eil an,; der rhos, hat ο silane .■■'„.'
Beispiel -1
3t.va 18,3 Teile Diäthylhydrogenphosphat werden zu etwa 49,4 !'eilen .üenzöl gegeben, und zusammen mit etwa 5,2 Teilen Methyltriciilorsilan, ά s in etwa 12 Teilen Benzol gelöst ist, in einen K3;„ktor gegeben. Jie iüeaktionsteilnehmer werden während etwa 0,5 unter Rünren c.uf RückfluiBteniperatur gebracht, ucim leitet man während etwa 5 Stunden Stickstoff durch die Lösung, und d^e jjoeaii^diüittel v/irJ. unter Vakuum bei etwa 55 G unter Bildung eiiier visko-sen -lüßsigkeit entfernt. Die Analyse des Produkts zeigt, daß sj sich um i.iethyl-tris-(diäthylphosphato)-silan h ndeltc
Beispiel I?
ϊι 38 Teile Benaol und etwa 110 Teile Diäthylhydro-
genpliospl'iat enthaltenden _te;Jctor werden etwa 150 Teile Benzol und dtT.,ra 3ö,2 Teile Butyltrichlorsilan gegeben. Die Reaktionsteilneniaer werben ;:uf Rückflußtemperatur gebracht, und etwa 0,5 Stunden am -Lückfluß gekocht« Das Lösungsmittel wird durch Vukuumaeötillation entfernt, und ein als Butyl-tris-(diäthylphosj-hato)-silan !!identifiziertes Produkt wird erhalten» ,'
109883Z1382
Beispiel 3
In einen etwa 405 Teile Benzol und 153 Teile i3iathylh.yd.ro-* genph.osph.at enthaltenden Reaktor werden etwa 176 Teile Benzol mit einem G-ehalt von etwa 66 Teilen Hexyltrichlorsilan und etwa 78 Teilen Pyridin gegeben. Die Reaktionsteilnehmer werden unter Rühren auf Rückflußtemper^tur gebracht und eiwa 0,5 Stunden can Rückfluß gekocht und dann auf Raumtemperatur gekühlte Das Pyridinhydrochlorid wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter Vakuumdestillation entfernt» Die Infrarotanalyse des Produkts zeigte keine OH-G-ruppen oder eine Phosphor-Wasser stoff-Bindung. Do.s Produkt wird als Hexyl-tris(diäthylphosphato)-silan identifiziert.
Beispiel 4
In einen etwa 480 Teile Benzol und 210 Teile Dibutylhydrogenphosphat enthaltenden Reaktor werden etwa 40 Teile Benzol mit einem G-ehalt von etwa 57,5 Teilen Butyltrichlorsilan und etwa 80 Teilen Pyridin gegeben. Die Reaktionsteilnehmer werden auf Rückflußtemperatur erhitzt, bei dieser Temperatur etwa 2 Stunden gehalten, und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das Pyridinhydrochlorid wird abfiltriert, und df!S Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation bei etwa 6O0C entfernt, iJin als Butyl-tris-(dibutylphosphato)-silan identifiziertes Produkt wird gewonnen.
Beispiel 5
In einen etwa 160 Teile Benzol, etwa 80 Teile Pyridin und 430 Teile Didodecylhy.drogenphosphat enthaltenden Reaktor wird eine Lösung mit einem Gehalt von etwa 40 Teilen Benzol und et- · wa 108 Teilen Hexadecyltriohlorsilan während etwa 23 Minuten § unter Rühren gegeben. Die Reaktionsteilnehmer werden auf Rüokflußtemperatur gebracht* während etwa 2 Stunden, am Rückfluß gekocht und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das auf diese Weise erhaltene Pyridinhydroöhlorid wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter Vakuum bei etwa 600G entfernt. Das ; Produkt wird analysiert und als Hexadecyl-tris-(didodeoylphosphato)-silan identifiziert.
109883/1382
BAD ORIGINAL
Beispiel 6
- Mach eiern Verfahren des Beispiels 4- werden etwa 250 Seile. Diphenylhydr ogenpho sphat mit etwa 45 !Teilen Methyltriehlorsilan in etwa 120 Beilen Benzol und etwa 80 !eilen Pyridin umgesetzt. Ein als Methyl-tr±s-(diphenylphosphato)-silan identifiziertes Produkt wird gewonnen«,
Beispiel 7
IFtich dem Verfahren des Beispiels 4 werden etwa 278 Seile Dibenzylhydrogenphosphat mit etwa 63»3 Teilen Phenyltrichlorsilan in etwa 120 Teilen Benzol und etwa 80 Teilen Pyridin umgesetzt. Ein als Phenyl-tris-(dibeiizylphosphato)-silan identifiziertes Produkt wird gewonnen.
Beispiel 8
In einen etwa 60 Teile Benzol und etwa 154 Teile eines Diathylhydrogenphosphatsjenthaltenden Reaktor wird ein Komplex gegeben, der durch Umsetzung von etwa 34 Teilen Tetrachlorsilan und etwa 70 Teilen Pyridin in etwa 88 Teilen Benzol gebildet wird. Die Heaktionsteilnehmer werden auf Rückflußtemperatur gebracht, während etwa 2 Stunden am Rückfluß gekocht und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das auf diese Weise erhaltene Pyridinhydrochlorid wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird durch Vakuumdestillation bei etwa 6O0C entfernt. Ein vis'koses Produkt wird gewonnen, das als Tetrakis-(diäthylphosphato)-silan i»dentifiziert wird.
Beispiel 9 . j
Uach dem Verfahren des Beispiels 4 werden etwa 120 Teile Dibutylhydrogenphosphat mit etwa 49,5 Teilen Methoxytrichlorsilan in etwa 200 Teilen Benzol und etwa 80 Teilen Pyridin umgesetzt. Ein als Methoxy-tris-(dibutylphosphato)-silan identifiziertes Produkt wird gewonnen, ·
Beispiel 10
Nach dem Verfahren des Beispiele 4 werden etwa 250 Teile f
Diphenylhydrogenphosphat mit etwa 68,1 Teilen .fhenoxytrichlorsilan in etwa 200 Teilen Benzol und etwa 80 Teilen Pyridin um-. gesetzt. Sin als Phenoxy-tris-(diphenylphosjjhato)-silan identifiziertes Produkt wird gewonnen.
Herstellung von gepfropften Organopolysiloxanen Beispiel 11
Gepfropfte Organopolysiloxane werden dadurch, erhalten, daß man olefinische Verbindungen auf Polysiloxane mit endständiger Hydroxylgruppe durch Umsetzen eines Gemische .«us Polymethyl siloxanen und olefinischen Verbindungen in Gegenwart eines freie Radikale entwickelnden Initiators bei 60 bis etwa 1900O aufpfropft. Nicht umgesetzte Olefine werden bei erhöhter Temperatur durch Anwendung eines Vakuums von etwa 1 ehü oder weniger entfernt, wobei man fortfährt, während einer weiteren Stunde zu erhitzen und zu rühren. Die dazu gehörigen Jäten werden in Tabelle I wiedergegeben.
109383/1382
BAD OBKBiNAL
Beispiel Olefin Typ Teile Tabelle I Teile FreiYadikal-
Initiator
Teile Reaktions-
bedingungen
Zeit
s ta.
Polymer-.
produkt
I
Acrylnitril
Butylacrylat
14,6
35,4
5o Typ o,5 Temp, 1,5 Viskosität
c St
1Ka) Acrylnitril
Butyacrylat
9,o
5a, ο
40 t-BP o,5 8o 1,7 14 ooo
1Kb) Acrylnitril
A'thylgccrylat
Butylacrylat
9,1
2,9
48,o
Hydroxyliertes
fluss,Material
4o t-BP o,25 8o 2,o- 7 8oo
1K=) Methacrylat 5o,o Viskosität
c St
5o t-BP o,5 8o 4,o 2o 2oo
11(4) Laurylme tha-
crylat
7o,o l,9oo<f 3o t-BP o,5 8 ο 5,o 15 5oo
»A
O
<D
OO
11(3) Styrol
Butylacrylat
25o, ο
2o4,o
8oo 3o4 t-BP 2,o 8o 24,o 19 4 OO 770843
CO
ca
1Kf) Vinylchlorid 45,o 8oo 35o t-BP 1,8 125 4,o 14 5oo
«*>
00·
11(g) 4oo t-BPer 8o 17 8oo
IS> t-BP
t-BPer
4oo
61o
6,7oo
=s tert.-Butylperoxyd
= tert.-Butylperoctoat
Herstellung von rhosphatopolysiloxanen Beispiel 12
Hin Reaktor, der etwa 31 »3 Teile eines nach dem in Beispiel 11/ (a) beschriebenen Verfahren hergesieLlten gepfropften Qrganopolysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen enthält, wird etwa 10 Minuten lang evakuiert. Etwa 3 Teile Hethyl-tris-(diäthylphosphato)-silan, das nach dem in Beispiel 1 beschriebenen VerfyJiren hergestellt worden war, werden in den Reaktor gegeben und unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 80 C erhitzt. Nach etwa einer Stunde werden die flüchtigen Bestandteile durch Vakuumdestillation entfernt, der Rückstand wird in eine Form gegeben und bei Raumtemperatur gehärtet. Er härtete zu einem nicht klebenden Zustand innerhalb weniger als etwa 6 Stunden, und man erhielt einen trüben, opaken elastomeren Peststoff.
Beispiel 13
In einen Reaktor, der etwa 31 »3 Teile eines Organopolysiloxans mit endständiger Hydroxylgruppe mit einer Viskosität von etwa 10.000 Centistokes enthält, werden etwa 3 Teile Butyltris(diäthylphosphato)-silan gegeben, das nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellt worden war. Die Reaktionsteilnehmer werden auf eine Temperatur von etwa 80 C während etwa einer ütunde unter Rühren erhitzt. Die fluch Ligen Materialien werden unter Vakuum entfernt, das als Ruckst?md verbleibende Produkt wird in eine Form gegeben und bei Raumtemperatur gehärtet. Das Produkt härtet zu einem nicht klebenden Zustand innerhalb von weniger als 6 Stunden.
Beispiel H
In einen Reaktor, der etwa 3^,3 Teile eines Organopolysiloxans mit endständiger Hydroxylgruppe enthielt, das nach dem in Beispiel 11 (b) beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, werden etwa 3 Teile Hexyl-tris-(diäthylphosphatö)-silan gegeben, das nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt worden war. Die Reaktionsteilnehmer werden wäkrend etwa einer Stunde unter Rühren auf eine Temperatur von
t. Die flüchtige:
109883/1362
etwa 80 C erhitzt. Die flüchtigen Materialien' werden unter
BAD ORIGINAL
Vakuum entfernt r das erhaltene Produkt wird in eine Form gegeben und *bei Raumtemperatur unter Umgebungsfeuchtigkeit gehärtet. Das transparente Produkt erreicht in etwa 34 Minuten ' .einen nicht klebenden Zustand.
Beispiel 15
In einen Reaktor, der etwa 33,3 Teile eines Örganopolysiloxans mit endständiger Hydroxylgruppe enthält, das nach dem in Beispiel 11'(c) beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, werden etwa zwei Teile Methyl-tris-(diphenylphosphato) -silan unter Rühren gegeben. Die Reaktiohsteilnehmer werden etwa eine Stunde lang unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 800G erhitzt. Die flüchtigen Materialien werden unter Vakuum entfernt, und das als Rückstand verbleibende Produkt wird in etwa 3 Stunden bei Raumtemperatur unter Umgebungsfeuchtigkeit zu einem nicht klebenden Zustand gehärtet.
Beispiel 16 -
In einen Reaktor, der etwa 33,3 Teile eines Organopolysiloxans mit endständiger Hydroxylgruppe enthält, das nach dem in Beispiel 11 (d) beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, wird etwa ein Teil Tetrakis-CdiäthylphosphatpJ-silan unter Rühren gegeben. Die Reaktionsteilnehmer werden während etwa einer Stunde auf eine Temperatur von etwa flO°t! erhitzt^ Mach Entfernen der flüchtigen Materialien unter Vakuum härtet« der Rückstand innerhalb von etwa 3 Stunden unter Umgebungsfeuchtigkeit zu einem nicht klebenden Zustand.
Beispiel 1?
iiach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren werden 3 Teile Hydrogen-tris-(diphenylphosphate)-silan anstelle von Butyl- tris-(diäthylphosphato)-silan verwendet. Unter dem Einfluß der atmosphärischen Feuchtigkeit erhält man ein nicht kle-'bendes Produkt.
Beispiel 18 · v
Nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren werden
109883/1382
31,3 !eile eines gepfropften Organoj-olysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen, das nach dein Verfahren des üeiayiels 11 (e) hergestellt v/orden war, mit etwa 3 Teilen kethoxy-tris-• (dibutylphosphato)-silan umgesetzt» Unter Umgebungsieuchtigkeit erhält man ein nicht klebendes Produkt.
Beispiel 19
Nach dem Verfahren des Beispiels 12 werden 31»3 Teile eines gepfropften Organopolysiloxuas mit endständigen Hydroxylgruppen, das nach dem Verfahren des .Beispiels 11 (f) hergestellt worden war, mit etwa 3-Teilen Phenoxy-tris-(dipheny1-phosphato)-silan umgesetzt. Unter Umgebungsfeuchtigkeit erhält man ein nicht klebendes Produkt.
Beispiel 20
In einen Reaktor, der etwa 15,4 Teile Diäthylhydrogenphosphat in etwa 30 Teilen Toluol enthält, werden etwa 22 Teile Methyltriaeetoxysilan in etwa 100 Teilen Toluol gegeben. Die Reaktionsteilnehmer werden unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt, etwa 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Maehdem der Reaktor etwa 15 Minuten lang evakuiert worden ist, werden die Reaktionsteilnehmer erneut auf Rückflußtemperatur erhitzt und am Rückfluß eine weitere Stunde gekocht. Der Reaktor wird erneut evakuiert, und das Lösungsmittel wird unter einem Vakuum von <*1 mm Hg bei 8O0C entfernt. Der Rückstand wird analysiert und als Methyl-(diäthylphosphatoj-eiieäadiacetoxysilan identifiziert.
In einen Reaktor, der etwa 33,3 Teile eines Dimethylpolysiloxans mit endständigen Hydroxylgruppen, das eine Viskosität von etwa 4.000 Centistokes hat, werden etwa 3 Teile Methyl-(diäthylphosphato)diacetoxysilan gegeben, das wie vorstehend beschrieben, hergestellt worden war. Nach dem Erhitzen der ReakLionsteilnehmer unter Rühren auf eine Temperatur von etwa 80 0 während etwa einer Stunde werden die flüchtigen wi..,tt;ri·. lien unter Vakuum entfernt. D.ms zurückbleibende Px*odukt wird
109883/1382
BAD OBiGINAL
in eine Jotjx gegeben und UmgebungSieuciitigkeit sowie -temperatar ausgesetzt· Das I.uterial härtet in etwa 16 rainuten zu einem nicht klebenden Zustand»
iSjial
A;.csi dem in xseisi.-iel 2ü beschriebenen Verfahren wird ein. &epfropi'tes Üx'^anopolysiloxan mit eudständigen Hydroxylgruppen iiacii dem in jjeisLiel ti (u) beschriebenen Verfahren anstelle deü JiLietiiyli-'Olysiloxtdis mit endständi^er Hydroxylgruppe· verwendet. Jas geformte Mc^terial härtete in etwa 1? iiinuten zu einem niciit klebenden Zustand.
10988 3/138 2

Claims (1)

  1. in der R,. R' und H''' einwertige Kohlenwasserstoffreste, halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste oder Oyanalkylreste bedeuten, R''-'' Wasserstoff, einen einwertigen Kohlenwasser Stoffrest, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest, Cyanalkylrest oder einen Rest bedeutet, der durch die atmosphärische Feuchtigkeit hydrolysiert wird, η eine ganze ZfAhI über 2 bis 4 ist und χ eine ganze Zahl von 0 bis 20 000 bedeutet.
    2. Verbindung der Formel
    R""
    ι 4
    -SiO-
    -SiO-i
    R" I R""'
    (I Il
    -Si-
    4-n
    OP(OR"'),
    Jh-I
    in der-R, R' und R1-'' einwertige Kohlenwasserstoffreste, halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste oder Cyanalkylreste, bedeuten, R" einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, halogenierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest oder zweiwertigen Cyanalkylrest bedeutet, R' ' ' ' Wasserstoff, einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest,, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoff rest, Cyanalkylrest oder einen Rest bedeutet, der durch atmosphärische Feuchtigkeit hydrolysiert wird, R' ' ' ' ' ein or*- ganischer Rest ist, η eine ganze Zahl über 2 bis 4 ist, χ eine ganze Zahl von 0 bis 20 000 und y eine gynze Zahl von 1 bis 500 ist.
    109883/1382
    BAD 0RK2WÄL
    3o Verbindung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet,-daß, H und R' Alkylgruppen sind.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R11' eine Alkylgruppe ist.
    5ο Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß RtlM eine Alkoxygruppe ist„
    6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R und R1 Alkylgruppen sind.
    7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 · ! eine Alkylgruppe ist.
    8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jji ι t ι eine Alkoxygruppe ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R" eine Alkylengruppe ist.
    10« Verbindung nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, daß ■R» · » · ·. von wenigstens einer olefinischen Verbindung abgeleitet ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß η gleich 3 ist. '
    12. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jjiifii yOn wenigstens zwei olefinischen Verbindungen abgeleitet ist.
    13· Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R»'''· von einer aromatischen Vinylverbindung und einem Acrylat abgeleitet ist.
    14. Bei Raumtemperatur härtbare Zusammensetzung, dadurch 109883/1382
    gekennzeichnet, daß sie ein Organopolysiloxan mit endständigen Hydroxylgruppen und ein Phosphatosilan der S'ormel
    O OP(OR"')
    2 η
    enthält,, in der R1'1 einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest, halogenierten einwertigen Kohlenwasaerstoffrest oder Jyan-ul.kylrest bedeutet, R1 ' ' ' Wasserstoff, einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest, öyanalkylrest oder einen bei atmosphärischer feuchtigkeit hydrolysierbaren Rest bedeutet, und η eine ganze Zahl über .-ibis 4 ist.
    15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan die folgende .Formel hat
    HO-
    -SiO-
    R1
    -1X + 1
    in der R und R1 einwertige Kohlenwasserstoffreste, halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste oder Cyanalkylreste bedeuten und χ eine ganze Zahl von 0 bis 20 000 ist,
    16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,, daß R und R1 niedere Alkylreste sind.
    17. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Organopolysiloxan die folgende i'orinel hat
    HO-
    R I
    -SiO-I
    R" I R"1"
    109883/1382
    BAD OFhWiNAL
    in der R und ;i* einwertige Kohlenwasserstoffreste, halogenierte einwertige kohlenwiisyerstoffreste, oder üyanalkylr es te bedeuten, R·1 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, halogenierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest oder zweiwertigen Oyanalkylrest beieutet, R11111 ein organischer liest ist, x eine ganze Zuhl von O bis iO 000 und y eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist.
    18c Zus.-jQasiensetzung n/xch Anspruch 17, dadurch gekennzeich-2iet, d;-ö E1111V von wenigstens einer olefinischen "Verbindung i bgeleitet ist, die aus einem ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff, ungesättigten halogenierten Kohlenwasserstoff, einer aromatischen Vinylverbindung, einer ungesättigten Säure oder eineia Säureanhydrid, einem ungesättigten Ester, ungesätuigteii Amid oder ungesättigten ITitril besteht.
    19· Zusammensetzung nacn Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, d-.ß E11"1 von wenigstens zwei olefinischen Verbindungen abgeleitet wird.
    ;ΰ. Zus=iittüieiisetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, d:& K11'11 von einer vinylaromatischen Verbindung und einem Acrylat abgeleitet wird. ·
    21. Yer-Lciireii zur Herstellung einer Zusammensetzung, die bei Haamtemperatur härtbar ist, dadurch gekennzeicnnet, daß man ein Organophosphatosilan der Formel
    mit einem Organopolysiloxan der nachstehenden Formeln
    109883/1382
    HO-
    -SiO-
    R1
    oder
    HO-
    i \
    -SiO-
    U-
    R -SiO-
    R" I
    umsetzt, in denen R, R' und R1'' einwertige Kohlenwasserstoffreste, halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste oder Cyanalkylreste bedeuten, R1' einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, halogenierten zweiwertigen Rest oder zweiwertigen Cyanalkylrest bedeutet, R1 ' · ' Wasserstoff, einen einwertigen Kohlenwasserstoff rest, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffrest, Cyanalkylrest oder einen in atmosphärischer Feuchtigkeit hydrolysierbaren Rest bedeutet, R1'''' ein organischer Rest, und η eine ganze Zahl von 1 bis 3, x eine ganze Zahl von 0 bis 20 000 und y eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Organophosphatosilan und Organopolysiloxan in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels umgesetzt werden.
    23. Verf&iiren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Organophosphatosilan durch Umsetzen eines Organophosphats mit einem Organotrihalogensilan in Gegenwart eines SMrUreakzeptors hergestellt ist«
    24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Säureakzeptor ein Alkylamin oder Pyridin ist.
    Stauffer Chemical Company
    Keehtaanw.-ilt
    109883/1382
DE19681770843 1967-07-12 1968-07-10 Vernetzen von bei Raumtemperatur härtbaren Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage Expired DE1770843C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65267267A 1967-07-12 1967-07-12
US65267267 1967-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770843A1 true DE1770843A1 (de) 1972-01-13
DE1770843B2 DE1770843B2 (de) 1976-04-01
DE1770843C3 DE1770843C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558020A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Dow Corning Verfahren zur herstellung eines phosphoniumsiloxan-katalysators
DE2736329A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Ringspann Maurer Kg A Ueberlastkupplung
DE19533892A1 (de) * 1995-09-13 1997-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Kettenverlängerung von alpha,omega-Dihydroxy-poly(diorganosiloxanen), vernetzbare Mischungen, enthaltend kettenverlängerte alpha,omega-Dihydroxypoly(diorganosiloxane) und die Verwendung der hergestellten alpha,omega-Dihydroxypoly(diorganosiloxane
DE10121514A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Wacker Chemie Gmbh Unter Abspaltung von Alkoholen aus Alkoxysilylendgruppen zu Elastomeren vernetzbare Massen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558020A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-08 Dow Corning Verfahren zur herstellung eines phosphoniumsiloxan-katalysators
DE2736329A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Ringspann Maurer Kg A Ueberlastkupplung
DE19533892A1 (de) * 1995-09-13 1997-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Kettenverlängerung von alpha,omega-Dihydroxy-poly(diorganosiloxanen), vernetzbare Mischungen, enthaltend kettenverlängerte alpha,omega-Dihydroxypoly(diorganosiloxane) und die Verwendung der hergestellten alpha,omega-Dihydroxypoly(diorganosiloxane
US5914382A (en) * 1995-09-13 1999-06-22 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Process for the chain extension of α,ω-dihydroxypoly(diorganosiloxanes), crosslinkable mixtures containing chain extended α,ω-dihydroxypoly-(diorganosiloxanes) and their use
DE10121514A1 (de) * 2001-05-03 2002-11-14 Wacker Chemie Gmbh Unter Abspaltung von Alkoholen aus Alkoxysilylendgruppen zu Elastomeren vernetzbare Massen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1232503A (de) 1971-05-19
FR1574388A (de) 1969-07-11
GB1232502A (de) 1971-05-19
CA918340A (en) 1973-01-02
CH564044A5 (de) 1975-07-15
DE1770843B2 (de) 1976-04-01
US3441537A (en) 1969-04-29
BE718044A (de) 1969-01-13
SE357762B (de) 1973-07-09
NL6809891A (de) 1969-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3441537A (en) Organopolysiloxanes
DE1645544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
DE3048410A1 (de) Cyclische pyrophosphat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zahnfuellungsmaterial
DE1771128B2 (de)
DE2142596B2 (de) Verfahren zum Silylieren von Styrolpolymeren
DE1745112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organosilicium-modifizierten Polymerisaten
DE2455004A1 (de) Vernetzbare gemische aus bituminoesen massen und diorganopolysiloxanen
DE1694976B2 (de) Füllstoffe in bei Raumtemperatur härtenden Massen auf Organopoly siloxangrundlage
EP0083018B1 (de) Neue Silylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE2023988A1 (de) Modifizierte Organopolysiloxane und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3661816A (en) Room temperature curing organopolysiloxanes
US3692865A (en) Room temperature curable organopolysiloxanes and process for preparing same
CH635108A5 (de) Verfahren zur herstellung von reaktionsgemischen, die sich als initiatoren fuer radikalisch initiierbare polymerisationsreaktionen eignen.
US3631088A (en) Organophosphatosiloxanes
DE2632294A1 (de) Neue reaktionsgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als polymerisationsinitiatoren
DE2948323C2 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gegenstände
DE1770843C3 (de) Vernetzen von bei Raumtemperatur härtbaren Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2032649A1 (de) Siliciumhaltiger Carbokettenk autschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1812950C3 (de) Vernetzung von RTV-Polysiloxanmassen
DE69116331T2 (de) Verfahren zur Herstellung von oximosilan-funktionellen Vinyl-Copolymeren
AT311670B (de) Härtung von Organopolysiloxanen
DE1694973A1 (de) Silikonmassen
US3829527A (en) Room temperature curable organopolysiloxanes
DE1812039A1 (de) Bei Raumtemperatur haertende Organopolysiloxane
DE1745112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organosilicium-modifizierten Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee