DE1770782A1 - Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Info

Publication number
DE1770782A1
DE1770782A1 DE19681770782 DE1770782A DE1770782A1 DE 1770782 A1 DE1770782 A1 DE 1770782A1 DE 19681770782 DE19681770782 DE 19681770782 DE 1770782 A DE1770782 A DE 1770782A DE 1770782 A1 DE1770782 A1 DE 1770782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
alkyl
amino
methyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770782
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770782C3 (de
DE1770782B2 (de
Inventor
Klaus-Friedrich Dr Lehment
Roderich Dr Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681770782 external-priority patent/DE1770782C3/de
Priority to DE19681770782 priority Critical patent/DE1770782C3/de
Priority to CH858669A priority patent/CH515310A/de
Priority to US00836635A priority patent/US3718642A/en
Priority to GB1232714D priority patent/GB1232714A/en
Priority to JP44051868A priority patent/JPS4820006B1/ja
Priority to BE735565D priority patent/BE735565A/xx
Priority to NL6910160A priority patent/NL6910160A/xx
Priority to FR6922607A priority patent/FR2012262B1/fr
Publication of DE1770782A1 publication Critical patent/DE1770782A1/de
Publication of DE1770782B2 publication Critical patent/DE1770782B2/de
Publication of DE1770782C3 publication Critical patent/DE1770782C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/166Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing two or more nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/005Special process features in the quaternization reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/102Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component having a reactive methylene group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Btyerwerk 6. Juli 1970 Pttent-Abteilun* Μ/ΕΚ
Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
Aus der französischen Patentschrift 1 214 896 ist ein Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe der allgemeinen Formel (X) bekannt,
(D
= OH - N = N - A
N-"
έ1
worin R den restlichen Bestandteil eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, R^ einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, Rg einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest und X einen Säurerest bedeuten.
Dieses Verfahren ist dadurch-gekennzeichnet, daß man Farbbasen der .allgemeinen Formel (II)
C« CH -N = N-
(II)
worin R, R* und A die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
mit alkyl-Lorenden Mitteln unter Quaternierung des mit dem
Le A 11
109883/1377
Rest A verbundenen Azostickstoffs umsetzt.
Die genannten Farbbasen werden hergestellt, indem man diazotierte Amine der allgemeinen Formel (IV) mit Methylenbasen der allgemeinen Formel (III) in bekannter Weise kuppelt und die entstandenen Farbsalze der allgemeinen Formel (V) mit wässrigen Alkalien in die Farbbasen (II) überführt:
C =
(III)
N 2N - A
(IV)
-R.
C = CH -
H H = N
(V)
- A
In den Formeln (III), (IV) und (V) haben R, R1, A, und X die in Formel (I) angegebene Bedeutung.
Geeignete Heterocyclen der Formel (III) sowie geeignete, den Diazoniumsalzen IV zugrunde liegende Amine sind in größerer Zahl in der französischen Patentschrift 1 214 896 beschrieben.
Die Quaternierung der Farbbasen Cfl)verläuft jedoch unvollständig und mit schlechten Ausbeuten, wenn man Farbbasen. und alkylierende Mittel in technischer Reinheit einsetzt. Arbeitet man die Umsetzungsgemische der Quaternierung in der technisch gebräuchlichen Weise über die wässrige Phase bei saurer Reaktion auf, so wird der nicht umgesetzte Anteil der Farbbasen II zu den Farbsalzen(V) protoniert. Die mit den I'arbsalzen (V) verunreinigten Farbstoffe (i) weisen gegenüber den reinen Farbstoffen erhebliche Nachteile auf; sie ergeben z. B. auf Materialien aus Polyacrylnitril stumpfere Färbungen mit geringerer Licht- und Sublimierechtheit. Eine Deprotonierung der Farbsalze (V)
Le A 11 601 109883j/J377
zu den wasserunlöslichen Farbbasen (II) durch eine entsprechende Erhöhung des pH-Wertes herbeizuführen, ist nicht zweckmäßig, da die Farbstoffe (I) bei nur wenig erhöhten pH-Werten wasserunlösliche Carbinolbasen bilden, die zudem bei Temperaturen von 6O0C und darüber zersetzlich sind. Die Abtrennung der im allgemeinen stark verunreinigten Farbbasen (II) und die teilweise bereits während der Quaterpierung einsetzenden Zersetzungsreaktionen führen zu den bereits erwähnten Ausbeuteverlusten.
Es wurde nun gefunden, daß die Quaternierung der Farbbasen (II) an dem mit dem Eest A verbundenen Azostickstoff lait quaternierenden, bevorzugt alkylierenden Mitteln, in Gegenwart alkalischer Kittel nahezu vollständig und mit sehr guten Ausbeuten verläuft, wenn man als alkalische Mittel tertiäre Amine verwendet, die am Stickstofχΰ"uOil iCiUIuG3?ilXlioild uuüS'iixuuiciti S-niu..
Raumerfüllend substituierte tertiäre Amine sind im Sinne der Erfindung tertiäre Amine, die nicht oder im wesentlichen nicht alkylierbar sind. Im besonderen sind solche tertiären Amine von Vorteil, in denen die raumerfüllende Substitution durch zwei Substituenten der Formel
»5
(CH2)m (VI)
erreicht wird,
wobei m = 0 oder 1 bedeutet und wobei im Falle von m = 1 R für einen Alkylrest, R4 für einen Alkylrest oder eine Hydroxygruppe und R,- für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht, und wobei im Falle
Le A 11 601 - 5 -
109883/1377
von m = O R5 und R^ für Alkylreste exehen und R5 für Wasserstoff steht. Wenn R5 und R4 für Alkylreste stehen, können diese Reste auch Bestandteil eines carbocyclischen Ringsystems sein, das gegebenenfalls substituiert ist und vorzugsweise aus 5 oder 6 Ringgliedern besteht; R1- steht dann für Wasserstoff.
Der dritte Substituent der vorgenannten bevorzugter tertiären Amine ist ein unverzweigter C1- C.-Alkylrest, ein ß-Hydroxypropylrest oder ein Rest der Formeln
N (CH9L CH9-- (VII)
oder
N CH2 CH CH2— (Viii;
wobei η eine ganze Zahl von 1 - 5 bedeutet und die freien Bindungen des Stickstoffs mit Substituenten der Formel (VI) besetzt sind.
Geeignete tertiäre. Amin der genannten Art, die bei der Quaternierung der Farbbasen (II) eingesetzt werden, sind beispielsweise folgende Amine bzw. deren Gemische:
N-Methyl- oder N-Äthyl- oder N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-N,N-diisopropylamin, N-Methyl- oder N-Äthyl- oder N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-N,N-diisobutylamin, N-Methyl- oder N-Äthyl- oder N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-N-isopropyl-N-isobutylamin, N-Methyl- oder N-Äthyl- oder N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-N,N-bis-(2-methvl-Le A 11 601 _ 4 _
109883/1377
butyl)-amin, N-Methyl- oder N-Äthyl- oder N-n-Propy3~ oder N-n-Butyl-N,N-bis-(2,2--dimethylpropyl)-amin, N-Methyl- oder N-Äthyl- oder N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-NfN-dicyclopentylamin, N-Methyl- oder N-Äthyl- oder N-n-Propyl- oder N-Butyl-N,N-dicyclohexylamin, N,N,N-Triis opropanolamin, N-2-Hydroxypiopyl-N,N-diisobutylamin, N-^-Hydroxypropyl-N-isopropyl-N-isobutylamin, N-2-Hydroxypropyl-bis-N,N-(2-methyl-butyl)-amin, N-2-Hydroxypropy1-bis-N,N-(2,2-dimethylpropyl)-amin, N-2-Hydroxypropyl-N,N-dicyclopentylamin, N-2-Hydroxypropyl-N,N-dioyclohexylamin, N-Isopropyl-N,N-bis-(2-hydroxypropy1)-amin, N-Isobutyl-N,N-bis~ (2-hydroxypropyl)-amin, N,N-Diis opropyl-N t N'-di- und N,Nf-Tetralsobutyl-äthylendiamin, N,Nf-Diisopropyl-N,N'-diisobutyl-äthylendiamin, N,N1-Tetra-(2-methyl-butyl)-Sthylendiamin, NtN!-Tetra-(2,2-dimethylpropyl)-äthvlendiamin. N.W-Tetra-nvp.lopentyl-äthylendiamin, N,N'-Tetra-cyclohexyl-äthyiendiamin, Ν,Ν'-Tetraisopropyl- und Ν,Ν'-Tetraisobutyl-propylendiamin, Ν,Ν1-Diiöopropyl-N,N'-diisobuty1-propylendiamin, N,N'-Tetra-(2-methyl~ butyl)-propylendiamin, N,N1-Tetra-(2,2-dimethylpropyl)- propylen diamin, NiN'-Tetra-cyclopentyl-propylendiamin, N.N'-Tetra-cyclohexyl-propylendiamin, Ν,Ν'-Tetraisopropyl- und NiN^Tetraisobutylbutylendiamin, NiN'-Diisopropyl-NjN'-diisobutyl-butylendlamin, N,N'-Tetra-(2-methyl-butyl)-butylendiamin, N,N1-Tetra-(2,2-dimethylpropyl )-butylendiamin, Ν,Ν'-Tetra-cynlopentyl-butylendiamin, NjN'-Tetra-cyclohexyl-butylendiamin, Ν,Ν'-Tetraisopropyl- und N,N1-Tetraisobutyl-pentylendiamin, N,N1-Diisopropyl-N,N1-diisobuty 1-pentylendiamin, N,Nf-Tetra-(2-methyl-butyl)-pentylendiamin, N,Nl-Tetra-(2,2-dimethylpropyl)-pentylendiamin, N,Nf-Tetra-cyclo-
Le A >1 601 - 5 -
109883/1377
pentyl-pentylendiamin, N,N1-Tetra-cyclohexyl-pentylendiamin, N,Nf-Tetraisopropyl- und Ν,Ν'-Tetraisobutyl-hexylendiamin, Ν,Ν1-Diisopropyl-N,N'-diisobutyl-hexylendiamin, N,Nf-Tetra-(2-methylbuty1)-hexylendiamin, N,N·-Tetra-(2,2-dlmethylpropy1)-hexylendiamin, NiN'-Tetra-cyclopentyl-hexylendiamin, N,N'-Tetra-<iyclohexylhexylendiamin, 1,J-Bis-Cdiisopropylamino)-2-hydroxy-propan, 1,5-Bis-(diisobutylamino)-2-hydroxy-propan, 1,5-B1S-/31-(2-methylbutyl)-amino7-2-hydroxy-propan, 1,3-Bis-^lineopentylamino)-2-hydroxypropan, 1,3-Bi s-idicyclopentylamino)-2-hydroxy-propan, 1,JJ-BIs-(dicyclohexylamino)-2-hydroxy-propan, 1,5-Bis-^cii-(2-hydroxypropyl)-amino7-2-hydroxy-propan.
Als tertiäre Amine können für das erfindungsgemäße Verfahren auch folgende heterocyclischen Amine verwendet werden:
1-Isopropyl-, 1-Isobutyl- und 1-Neopentyl-2-methyl-piperidin, 4-Isopropyl-, 4-Isobutyl- und 4-Neopentyl-2,6-di^Γ.ethyl-morpholin, 4-(2-Hydroxypropyl)-2,6-dimethyl~morpholin, 1,4-Bis-(2-hydroxypropyl)-2,5-dimethyl-piperazin, 1^-Bis-Cisopropyl)-, 1,4-Bis-(isobutyl)- und l,4-Bis-(neopentyl)-2,5-dimethyl-piperazin, 1,^-Bis-^S-methyl-piperidino-(1]7-2-hydroxy-propan, 1,3-Bis~ ^5,6-dimethyl-morpholino-(i27-2-hydroxy-propan, 1,2· Bis-/4-isopropyl-2,5-dimethyl-piperazino(127-2-hydroxy-propan, 1,2^ butyl-2,5-dimethyl-piperazino-(1}7-2-hydroxy-propan, 1,2 pentyl-2,5-dimethyl-piperazino-(i27-2-hydroxy-propan, 1,2-Bia-/5-(2-hydroxypropyl)-2i5-dimethyl-piperazino-(i27-2-hydroxy^propan
Le A Ilbül - 6 -
109883/1377
Bevorzugt sind folgende Amine "bzw. deren Gemische für die erfindungsgemäße Quaternierung der Farbbasen (II) geeignet:
N-Methyl- oder N-Äthyl- oder N-n-Propyl-N.N-diisopropylamin, N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-NjN-diisobutylamin, N-Methyl- oder N-Äthyl-N.N-dicyclohexylamin, Η,Ν,Ν-Triisopropanolamin, N,N-Diisobutyl-N-(2-hydroxypropyl)-amin, N-Isobutyl- oder N-Isopropyl-N,N-bis-(2-hydroxy-propyl)-amin, N,F'-Tetraisopropy1-äthylendiamin, 1,3-Bis-(diisopropylamino)-2-hydroxy-propan, 1,3-Bis-/3i-(2-hydroxy-propyl)-aminoZ-S-hydroxy-propan, l-Isopropyl-2-methyl-piperidin, 4-Isopropyl-2,6-dimethyl-morpholin, 4-(2-Hydroxypropyl)-2,6-dimethyl-morpholin, l,4-Bis-(2-hydroxypropyl)-2,5-dimethylpiperazin, !,^-Bis-Z^^-dimethyl-morpholino-(1)7-2-hydroxypropan, 1,2-Bis-/4-isopropyl-2,5-dimethyl-piperazino-(i27-2-hydroxypropan.
Unter den genannten Aminen ist vor allein das Triisopropanolamin hervorzuheben, da es die Löslichkeit der Parbbasen (II) und besonders der quartären !Farbstoffe (I) im alkylierenden Medium beträchtlich erhöht, so daß die Menge des Lösungsmittels verringert werden kann.
Die als alkalische Mittel verwendeten tertiären Amine werden in einer Menge von 5-50, vorzugsweise 15 - 25 Molprozent, bezogen auf die zu quaternierende Parbbase (II), zugesetzt.
In der deutschen Auslegeschrift 1 132 135 ist beschrieben worden, daß tertiäre Amine der erfindungsgemäß zu verwendenden Art auf
Le A 11 601 - 7 -
109883/1377
Grund ihrer säurebindenden Wirkung als Hilfsmittel zur Alkylierung von primären zu tertiären Aminen und zu Dehydrohalogenierungsreaktionen angewandt werden können. Im Gegensatz hierzu verlaufen Quaternierungsreaktionen, wie solche der erfindungsgemäßen Art, unter Addition des Alkylierungsmittels an die zu quaternierende Verbindung und damit wesensgemäß nicht unter Abspaltung von Protonen. Es ist deshalb überraschend und neuartig, daß der Umsetzungsgrad und die Ausbeute der Quaternierung der Farbbasen (II) zu den Farbstoffen (i) in Gegenwart der obengenannten tertiären Amine erhöht wird« Es war im Gegenteil eher zu erwarten, daß die hohe Basizität der erfindungsgemäß zu verwendenden Amine zu der bereits oben erwähnten Zersetzung der Farbstoffe (I) über deren Carbinolbasen führen würde. Die hohe Basizität dieser Amine wird dadurch gekennzeichnet, daß der in wasserhaltigem Glykolmonumethyläther gegenüber Perchlorsäure mit einer in wässrigen Medien geeichten Güaselektrode potentiometrisch ermittelte pK-Wert (vergl, S. Hünig u. M. Kiessei, J. prakt. Chemie ß?t 5, 224 /19587) oberhalb von 5,5 liegt.
Aus der deutschen Patentschrift 1 205 658 ist die Herstellung von •Farbstoffen der allgemeinen Formel (IX) bekannt,
C=CH-N=N-A
(IX)
worin A den Rest eines aromatischen Amins der Benzol-
Le A 11 601
109883/1377
oder Naphthalinreihe, X ein Anion, R1 und Rp gleiche oder verschiedene oder miteinander verbundene kurzkettige Alkylreste, R, und R. Wasserstoffatome oder nichtionogene Substituenten und Rc und Rg Alkylreste bedeuten,
indem man Farbbasen der a]!gemeinen tautomeren Formel (X)
;=CH-N=N-A
H -CH=N-N-A
worin A, R-, R?, R^ und R. die unter (IX) aufgeführte Bedeutung haben,
in Gegenwart säurebindender Kittel mit alkylierenden Mitteln behandelt. Als säurebindende Mittel werden Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid oder Calciumcarbonat angeführt, wobei Magnesiumoxid in den Ausführungsbeispielen besonders hervorgehoben ist.
Bei dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 205 638 werden zwei Alkylgruppen stufenweise in das Farbstoffmolekül (IX) eingeführt. Zunächst findet die Alkylierung eines sekundären Aminstickstoffs zu einem tertiären Aminsticksto.ff statt. Für das dabei erfahrungsgemäß freigesetzte Äquivalent Säure wird, und zwar nur in dieser Stufe, das üäurebindende Mittel benötigt. Die sich in einer zweiten Stufe anschließende Quatemierungsreaktion verläuft unter Addition einer Alkylgruppe an die zu quaternierende Verbindung,wobei keine Protonen freigesetzt werden, so daß für diesen zweiten Verfahrensschritt nach Kenntnis der Lehre der deutschen Patentschrift 1 205 638 grundsätzlich kein säurebindendes
Le A 11 601
-, 9 —
109883/1377
Mittel benötigt wird. Baß in dem dortigen Verfahren säurebindende Mittel auch in der zweiten Stufe, d.h. bei der Quaternierungs~ reaktion zugegen sind, beruht allein darauf, daß das in der ersten Reaktionsstufe benötigte säurebindende Mittel nicht entfernt und die Umsetzung in einem einzigen Verfahrensschritt zu Ende geführt worden ist. Der deutschen Patentschrift 1 205 638 kann deshalb nicht entnommen werden, daß die Quaternierung der Farbbasen (II) in Gegenwart säurebindender Mittel von technischem Vorteil sei. Tatsächlich wäre dies in diesem breiten Umfang auch nicht der Fall. Es ist deshalb außerordentlich überraschend, daß die Quaternierung der Farbbasen (II) bei Zusatz sohr spezieller alkalischer Mittel, nämlich tertiärer Amine, die am Stickstoffatom raumerfüllend substituiert sind, zu besonders vorteilhaften Ergebnissen führt.
Die erfindungsgemäße Quaternierung ermöglicht, die Farbstoffe (I) in größerer Reinheit zu erhalten als dies bisher durch zusätzliche Reinigungs- und Trennoperationen nach dem bekannten Quaternierungsverfahren erreichbar war.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsforia der vorliegenden Erfindung besteht darin,die Farbbasen (H) in mit Wasser nicht mischbaren organischen, aprotischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Xylol und deren halogenierten Derivaten, insbesondere Chlorbenzol, sowie Anisol und Chloroform in Gegenwart von 5 - 50* vorzugsweise 15 - 25 Molprozent (bezogen auf die Farbbase) Triisopropanolamin
Le A 11 601
- 10 -
109883/1377
mit einem Überschuß von Dimethylsulfat bei 50 - 900G, vorzugsweise 60 - 850C, umzusetzen. Der Überschuß von Dimethylsulfat ist so bemessen, daß das Reaktionsgemisch bei Wasserzusatz sauer reagiert. Man isoliert den quartären Farbstoff in bekannter Weise, z.B. durch Wasserdampfdestillation und Abkühlung der wäßrigen Lösung, gegebenenfalls unter Zusatz löslichkeitsvermindernder anorganischer Salze.
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Volumteilen wie Kilogramm zu Liter.
Le A 11 601
- 11 -
109883/1377
Beispiel 1:
Zu einer Mischung von 155 Volumteilen Salzsäure 19*5 Be und 250 Volumteilen Wasser gibt man bei 5c°C 6l,7 Gewichtsteile p-Anisidin und diazotiert die Suspension des Hydrochloride bei O - J0C mit einer Lösung von 35»1 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 100 Volumteilen Wasser. Der Nitritüberschnß wird mit Harnstoff oder Amidosulfonsaure zerstört und die Diazolösung mit 86,7 Ccwichtsteilen 1,3j3-Trimethyl-2~methylen-indolenin bei 5°C versetzt. Man kuppelt durch Zugabe von 400 Volumteilen einer wäßrigen Lösung, die 200 g Natriumacetat pro Liter enthält. Das Kupplungsprodukt wird durch Zugabe von 440 Volumteilen 2,5 η Natronlauge in die Farbbase umgewandelt. Man erwärmt noch einige Zeit auf 6O0C, saugt dann ab, wäscht die Elektrolyte mit Wasser aus und trocknet das Px'oJuki, bei 7O0C im Valcuum bic zur Gsv.'ichtskcr^ter? F«3 "orfion 155 ^ewichtsteile der wasserfreien Farbbase der Formel
H,C 5 \
x C "CH-N=N-/'
erhalten. 120 Gewichtsteile dieser Farbbase werden in 1000 Volumteilen wasserfreien Chloroforms gelöst und mit 10 Gewichtsteilen ΝΑ thy Ι-Ν,Ν-diisopropylamin versetzt. Bei 50 - 55°C gibt man 50 Volum teile reinen Ditaetnyisulfats zu und hält die Mischung noch 10 Stunden bei 55 - 600C. Dann destilliert man das Lösungsmittel mit Wasserdampf ab, füllt mit Wasser auf 1Ö00 Volumteile auf und salzt den Farbstoff mit 85 Gewichtsteilen Natriumchlorid aus. Man läßt die Suspension auf. 2O0C erkalten und saugt den ausgefällten Farbstoff ab, wäscht mit lO^iger NatriumchloridlÖsung, die mit
Le A 11 601 - 12 -
109883/1377
wenig Salzsäure auf pH 1 gestellt ist, zur Entfernung der Mutterlauge nach und trocknet das Produkt bei 600C im Vakuum. Es werden 160 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
cn,
-N=N-(' \\-OCH,
er
erhalten. Der Farbstoff färbt Materialien aus Polyacrylnitril goldgelb. Im Dünnschi cht ehr omat ogramm sind nur noch Spuren des unmethylierten Ausgangsmaterials nachweisbar.
Setzt man in diesem Beispiel anstelle des Chloroforms gleiche Mengen Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Anisol ein, so wird der Farbstoff in annähernd gleicher Ausbeute erhalten.
Wenn man wie im vorstehenden Beispiel beschrieben verfährt, jedoch anstelle des dort als Diazokomponente verwendeten p-Anisidins und des als Kupplungskomponente verwendeten l,3,3-Trimethyl-2-meth.ylenindolenins äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle genannten Komponenten einsetzt, erhält man der obigen Formel entsprechende Farbstoffe, die Materialien aus Polyacrylnitril in den angegebenen Farbtönen färben:
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton des quartären Farbstoffs auf Polyacrylnitril
1-Amino-4-methylbenzol
1-Amino-4-chlorbenzol
1-Amlno-2-methoxybenzol
Le A 11 601
1,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolenin
Gelb
rotstichig Gelb grünstichig Gelb
- 13 -
109883/1377
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton des quartären Farbstoffs auf PoIyac rylnitril
4-Aminodiphenyläther 1,3,3-Trimethyl-2-
methylen-indolenin·
Goldgelb
4-Aminoazobenzol η Orange
2-(4'-Aminophenyl)-
6-methyl-benzthiazol
Il rotstichig Gelb
2-Aminonaphthalin Il Goldgelb
Aminobenzol 1,3,3-Trimethyl-5-
methoxy-2-methylen-
indolenin
rotstichig Gelb
1 -Amino-4-nieth.oxy-
benzol
"Il gelbstichig Orange
1-Amino-4-methyl-
benzol
1,3,3-Trimethyl-5-
ch.lor-2-methylen-
indolenin
Gelb
1 -Amln.o-4-methoxy-
benzol
1,3,3-Trimethyl-5-
nitro-2-methylen~
mcLolenin
Orange
1-Amino-4-methyl-
benzol
1,3,4-Trimethy1-6-
metnylen-dihydröpyri-
midon-2
rotstichig Gelb
1-Amino-4-methoxyben-
zol
Il gelbstichig Orange
i-Amino-4-chlorbenzol 4-Aminoazobenzol
Orange
Beispiel 2:
53,7 Gewichtsteile p-Toluidin werden in verdünnter Salzsäure in der üblichen Weise diazotiert und in acetatgepuffertem Medium auf 86,7 Gewichtsteile l,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin gekuppelt. Das Kupplungsprodukt wird ohne Zwischenisolierung mit verdünnter Natronlauge in die Farbbase überführt. Die Farbbase wird mit
Le A 11 601
- 14-
109883/1377
heißem Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 6O0C getrocknet, Man erhält 144 Gewichtsteile der wasserfreien Farbbase
OC
C=CH-N=N-
-CH
120 Gewichtsteile dieser Farbbase werden in 175 Volumteilen wasserfreien Chlorbenzols unter Erwärmen gelöst. Man setzt 16,0 Gewichtsteile wasserfreies Triisopropanolamin zu und erwärmt auf 80 - 85 C. Bei dieser Temperatur läßt man unter Kühlung 52,8 Volumteile Dimethylsulfat zufließen und hält die Mischung noch 10 Stunden auf 80 - 85°C. Dann hydrolysiert man das überschüssige Dimethylsulfat mit Wasser, destilliert das Chlorbenzol mit Wasserdampf ab, füllt mit Wasser auf 1000 Volumteile auf und salzt den Farbstoff mit 85 Gewichtsteilen Natriumchlorid aus. Man läßt die Suspension auf 200C erhalten, saugt den Farbstoff ab, wäscht mit lO^iger Natriumchloridlösung zur Entfernung der Mutterlauge nach und trocknet das Produkt bei 600C im Vakuum. Es werden 156 Gewichtsteile des quartären Farbstoffs der Formel
erhalten.
H,C OH, CH,
3W 3 I 3
C=CH-N=NV/ Vv-CH
OH,
Cl
Im Dünnschichtehromatogramm sind nur noch Spuren des unmethylierten Ausgangsmaterials nachweisbar.
Le A 11 601
- 15 109883/1377
Wenn man wie im vorstehenden Beispiel beschrieben verfährt, jedoch anstelle des dort als Diazokomponente verwendeten p-Toluidins und des als Kupplungskomponente verwendeten 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolenins äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle genannten Komponenten einsetzt, erhält man der obigen Pormel entsprechende Farbstoffe, die Materialien aus Polyacrylnitril in den angegebenen Farbtönen färben.
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton den quartären Farbstoffe auf Polyacrylnitril
1-Amino-3,4-dimethyl- 1,3,3-Trimethy1-2-benzol methylen-indolenin
1-Amino—4-chlorbenzol "
i-Amino-2-methoxybenzol "
1-Amino-2-methoxy-4- tl methylbenzol
1-Amino-2-methoxy- „ 5-methylbenzol
1-Amino-2-ine thoxy-4- lt chlorbenzol
i-Amino-2-methoxy- „ 5-chlorbenzol
1-Amino-4-methoxybenzol "
1-Amino-3-chlor-4- n methoxybenzol
1-Amino-2,4-dimeth- „ oxybenzol
1-Amino-2,5-dimethoxy- „ benzol
4-Aminodiphenyläther "
2-Aminodiphenyläther "
4-Aminoazobenzol "
rotstichig Gelb
grünstichig GeI1O
P.olh
Gelb
rotstichig Ge.Tb
grünstichig Gelb Goldgelb
rotBtichig Gelb
Goldgelb
grünstichig Gelb gelbstichig Orange
- 16
Le A 11 601
109883/1377
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Farbton des quartären Farbstoffs auf Po3.yacrylnitril
■1-Amino-4-acetyl~ aminobenzol
4-Amino-2-äthoxydiphenylamin
1-Aminobenzol-4-carbonsäureäthylester
2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl-benzthiazol
2-Aminonaphthalin
1-Amino-4-meth.ylbenzol
1 -Amino-4-methoxybenzol
1-Amino-4-methylbenzol
1-Amino-4-methoxybenzol
1-Amino-4-methoxybenzol
2',3-Dimethyl-4-aminoazobenzol
1-Amino-4-methoxybenzol
1-Amino-4-methylbenzol
l-Amino-4-methylbenzol
l,3,3,-Trimethyl-2-methylen-indolenin
1,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen- indolenin
1,3,3,-Trimethyl-5-chlor-2-methylen- inG.Ox62xj.ii.
l,3,3-Trimethyl-7-chlor-2-methylen- indolenin
l,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolenin-5-carbonsäuremethylester
Orange Rotbraun grünstichig Gelb
gelbstichig Orange Goldgelb
gelbstichig Orange Orange Gelb
gelbstichig Orange Orange
rotstichig Orange
1-Äthyl~3,3~dimethyl- » n
benzo-(6,7)-2-methylenindolenin
1-Dimethylamino-3-methyl-3-phenyl-2-methylen-inrotstichig Gelb dolenin
1,3,4-Trimethyl-6-
methylen-dihydro- " "
pyrimidon-2
Le A 11 601
- 17 -
109883/1377
Diazokomponente
Farbton des quartären
Kupplungskomponente Farbstoffs auf Polyacrylnitril
l-Amino-4-methoxy-
benzol
1,3,4-Trimethy1-6-
methylen-dihydropy-
rimidon-2 .
gelbstichig Orange
4-Aminoazobenzol Il Orange
2-Aminonaphthalin Il gelbstichig Orange
Aminobenzol 1,3,3,5-Tetramethyl-
2-methylenindolenin
Gelb
1-Amino-4-methoxy- Il Goldgelb
benzol 1-Amino-4-äthoxybenzol
1-Amino~3-chlor-4-methoxybenzol
Aminobenzol
1-Amino-4-me thoxybenzol
1-Amino-2,4-dimethoxybenzol
4-Aminoazobenzol
l,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-
gelbstichig Orange rotstichig Gelb
gelbstichig Orange
gelbstichig Orange
Orange
Le A 11
- 18 109883/1377
-fs
Beispiel 3:
120 Gewichtsteile der in der üblichen Weise aus p-Chloranilin und l,3,3-Trimethyl~2-methylen-indolin hergestellten wasserfreien Farbbase der Formel
EUC CH
werden in 500 Volumteilen wasserfreien Chlorbenzols gelöst und mit 12,4 Gewichtsteilen l,3-Bis-/3i-(2-hydroxy-propyl)-amino-2-hydroxypropan versetzt. Bei 700C gibt man 47,5 Volumteile Dimethylsulfat zu und hält die Mischung noch 8 Stunden bei 700C. Dann destilliert man das Chlorbenzcl mit Wasserdampf ab, füllt die wässrige Farbstofflösung auf 2000 Volumteile auf und fällt den Farbstoff durch Abkühlung der Lösung auf O0C aus. Der Farbstoff wird abgesaugt, mit einer 2$igen Natriumchloridlösung von O0C zur Entfernung der Mutterlauge gewaschen und bei 6O0C im Vakuum getrocknet. Es werden 170 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH,
CH5OSO5
erhalten.
Der Farbstoff wird in gleicher Ausbeute erhalten, wenn man anstelle des l,3-Bis-/3i-(2-hydroxy-propyl)-amino7-2-hydroxy-propans äquivalente Mengen folgender tertiärer Amine einsetze:
Le A 11 601
- 19 -
109883/1377
N-Methyl-, N-Äthyl-, N-n-Propyl- und N-n-Butyl-N.N-diisopropylamin, N-Methyl-, N-Äthyl-, N-n-Propyl- und n-Butyl-diisobutylamin, Methyl- und Äthyl-dicyclohexylamin, Triisopropanolamin, Diisobutyl-(2-hydroxypropyl)-amin, Isobutyl- und Isopropyl-bis-(2-hydroxy-propyl)-amin, N,Nf-Tetraisopropyl-äthylen-diamin, 1,5-Bis-(diisopropylamino)-2-hydroxy-propan, 1,3-Bis-</di-(2-hydroxypropyl)-amino7-2-hydroxy-propan, N-Methyl-, N-Äthyl-, N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-N-isopropyl-N-isobutylamin, N-Methyl-, N-Äthy2-, N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-N,N-bis-(2-methyl-butyl)-amin, N-Methyl-, N-Äthyl-, N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-N,N-bis-(2,2-dimethylpropyl)-amin, N-Methyl-, N-Äthyl-, N-n-Propyl- oder N-n-Butyl-NiN-dicyclopentylamln, Ν,η-Propyl- oder N-n-Butyl-NiN-dicyclohexylamin, N-2-Hydroxypropyl-N-isopropyl-N-isobutylamin, N-2-Hydroxypropyl-bis-N,N-(2-methyl-butyl)-amin, N^-Hydroxypropyl-bis-NiN-(2,2-dimethylpropyl)-amin, N-2-Hydroxypropyl-N,N-dicyclopentylamin, N-2-Hydroxypropyl-NiN-dicyclohexylamin, N,N-Diisopropyl-N,N1-diisobutyläthylendiamin, N,N,N',Nf-Tetra-(2-methylbutyl)-äthylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetra-(2,2-dimethylpropyl)-äthylendiamin, N,N,N',Nf-Tetracyclopentyläthylendiamin, N,N,N1,N·-Tetracyclohexyläthylendiamin, N,N,N1,N'-Tetraisopropyl- und NiNiN'iN'-Tetraisobutylpropylendiamin, N,N*-Diisopropyl-N,N'-diisobutylpropylendiamin, N,N,Nl,N'-Tetra-(2-methylbuty1)-propylendiamin, N,N,N!,Nf-Tetra-(2,2-dimethylpropyl)-propylendiamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetracyclopentyl- und -cyclohexylpropylendiamin, N,N,N',N'-Tetraisopropy1- und N,N,N',Nf-Tetraisobuty1-butylendiamin, Ν,Ν,Ν',N1-Tetra-(2,2-dimethylpropyl)-pentylendiamin, Ν,Η,Ν1,N'-Tetraisopropyl- und N,N,N!,Nf-Tetraisobutylhexylendiamin, Ν,Ν,Ν*,N*
Le A 11 601 - 20 -
109883/1377
cyclopentyl- und -cyclohexylhexylendiamin, 1,]5-Bis-(diiso-butylamino) 2-hydroxypropan, 1,3-Bis-di-(2-methylbutylamino)-2-hydroxypropan, 1,^-Bis-Cdicyclopentylamino)-2-hydroxypropan, 1, jJ-Bis-Cdicyclohexylamino)-2-hydroxypropan, 1-Isopropyl-2-methyl-piperidin, 1-Isobutyl- oder 1-Neopentyl-2-methylpiperidin, 4-Isopropyl-2,6-dimethylirorpholin, 4-Isobutyl- oder 4-Neopentyl-2,6-dimethylmorpholin, 4-(2-Hydroxypropyl)-2,6-dimethyl-morpholin, 1,4-Bis-(2-hydroxypropyl)-2,5-dimethylpiperazin, 1,3-Bis-/2,6-dimethyl-morpholino-(1}7-2-hydroxypropan, 1 ,2-Bis-</Jf-isopropyl-2,5-dimethyl-piperazino-(i )7-2-hydroxypropan, 1,4-Bis-isopropyl-, 1,4-Bis-isobutyl- oder 1,4-Bisneopentyl-2,5-dimethylpiperazin, 1,5-Bis-(2-methyl-piperidino-1-)-2-hydroxypropan, 1,2-Bis-(4-isobutyl-2,5-dimethylpiperazino-1,2-hydroxypropan, 1,2-Bis-(4-neopentyl-2,5-dimethylpiperazino-1)-2-hydroxyprojjan und 1,2-Biö-(4-(2-hydi'oxypr'opyi)-i;,5-üinieGhylpiperazino 1)-2-hydroxypropan.
Le A 11 601 - 21 -
109883/1377

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    ) Verfahren zur Herstellung "basischer Farbstoffe der allgemeinen Pormel
    c:
    = CH - N = N - A
    worin R den restlichen Bestandteil eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, R* einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R2 einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrost, A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest und X ein Anion bedeuten,
    durch Quaternieren von Parbbasen der allgemeinen Formel
    C = CH -N = N-A
    h
    worin R, R1 und A die angegebene Bedeutung haben,
    an dem mit dem Rest A verbundenen Azostickstoff mit quaternierenden, bevorzugt alkylierenden Mitteln in Gegenwart alkalischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalische Mittel tertiäre Amine, die am Stickstoffatom raumerfüllend substituiert sind, zusetzt.
    Le A 11 601
    - 22 -
    S·^ tJ'·' b
    109883/1377
    Ai
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als raumerfüllend substituierte tertiäre Amine solche verwendet, in denen die raumerfüllende Substitution durch zwei Substituenten der Formel
    R5
    wobei m = O oder 1 bedeutet und wobei im Falle von m = 1 R, für einen Alkylrest, R. für einen Alkylrest oder eine Hydroxygruppe und R,- für Wasserstoff oder einen Alkylrest steht, und wobei im Falle von m = O IU und R. für Alkylr es te stehen und Rj- für Wasserstoff steht, und wobei, falls R, und R. für Alkylrcste stehen, diese Reste auch Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Ringsystems sein können, wobei Rc dann für Wasserstoff steht,
    erreicht wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin Triisopropanolamin zusetzt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Triisopropanolamin in einer Menge von 5-50 Molprozent, bezogen auf die zu quaternierende Farbbase, zusetzt.
    Le A 11 601
    109883/1377
DE19681770782 1968-07-03 1968-07-03 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe Expired DE1770782C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770782 DE1770782C3 (de) 1968-07-03 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
CH858669A CH515310A (de) 1968-07-03 1969-06-05 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
US00836635A US3718642A (en) 1968-07-03 1969-06-25 Process for the quaternization of basic dyestuffs
JP44051868A JPS4820006B1 (de) 1968-07-03 1969-07-02
GB1232714D GB1232714A (de) 1968-07-03 1969-07-02
BE735565D BE735565A (de) 1968-07-03 1969-07-02
NL6910160A NL6910160A (de) 1968-07-03 1969-07-02
FR6922607A FR2012262B1 (de) 1968-07-03 1969-07-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770782 DE1770782C3 (de) 1968-07-03 Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770782A1 true DE1770782A1 (de) 1972-01-13
DE1770782B2 DE1770782B2 (de) 1977-03-03
DE1770782C3 DE1770782C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012262A1 (de) 1970-03-13
BE735565A (de) 1969-12-16
FR2012262B1 (de) 1974-02-01
DE1770782B2 (de) 1977-03-03
NL6910160A (de) 1970-01-06
JPS4820006B1 (de) 1973-06-18
CH515310A (de) 1971-11-15
US3718642A (en) 1973-02-27
GB1232714A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083000B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1231369B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
DE1906709A1 (de) Basische Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2122038B2 (de) Lösungen von ß -hydroxyalkylierten Hydrazon-Farbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester oder Polyamidmaterialien, Leder, Baumwolle, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE1770782A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2104624A1 (de) Basischer Azofarbstoff, dessen Her stellung und Verwendung
DE1644650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
DE1770782C3 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2423548A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino1,8-naphthalimid-verbindungen
DE2129565A1 (de) Fluoreszierende Farbstoffe
CH615209A5 (de)
DE2533428A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1227583B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Anthrachinonazofarbstoffen
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE1267360B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0014899A1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Anthrachinon-Farbstoffe
DE2044823A1 (de) Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE2631669A1 (de) Azo-benzothiazoliumfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
AT206549B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Farbstoffe
DE1544452A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
DE1619600C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacryl- oder Acrylnitrilmischpolymerfasern
AT223301B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Hydrazonfarbstoffe
DE1544410C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1719397C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie kationische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee