DE1770160A1 - Polyaminopolypropionsaeuren - Google Patents

Polyaminopolypropionsaeuren

Info

Publication number
DE1770160A1
DE1770160A1 DE19681770160 DE1770160A DE1770160A1 DE 1770160 A1 DE1770160 A1 DE 1770160A1 DE 19681770160 DE19681770160 DE 19681770160 DE 1770160 A DE1770160 A DE 1770160A DE 1770160 A1 DE1770160 A1 DE 1770160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
acid
carboxyl
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770160
Other languages
English (en)
Inventor
Dohr Manfred Dipl-Chem Dr
Werdehausen Achim Dipl-Chem Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19681770160 priority Critical patent/DE1770160A1/de
Priority to FR1600069D priority patent/FR1600069A/fr
Publication of DE1770160A1 publication Critical patent/DE1770160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/138Fugitive dyeing or stripping dyes fugitive dyeing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Henkel & CIe GmbH Düsseldorf, den 5.April I968
Patentabteilung Henkelstrasse
Dr.S/Dr.Na/Et '
Neue Patentanmeldung
Polyaminopolypropionsäuren
Die Erfindung betrifft carboxyl- und aminogruppenhaltige Polymere, in denen als Monomereneinheit die Gruppierung
N - CH2 - CH2
CH0 I 2 CH2
COOX
in der X ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom bedeutet, vorliegt und der Polyrnerisationsgrad eine Zahl zwischen und JiO, vorzugsweise 10 - 25, ist.
Es sind bereits höhermolekulare Polyaminopolycarbonsauren bekannt, denen als Monomereneinheit die Gruppierung
- N - CH2 - CH2 -
I COOH
zugrunde liegt. Ferner sind die der Kthylendiamintetraessig-
-2-
109839/1374
«· 2 —
säure analogen Propionsäurederivate beschrieben worden. Angaben über' höhermolekulare Polyaminopolycarbonsäuren, die 'sich von der Propionsäure ableiten, liegen in der Literatur bisher jedoch nicht vor.
Die freien Polyaminopolypropionsäuren sind amorphe Produkte. In wässriger Lösung liegen sie als schwach sauer reagierende Polyampholyte vor. Ihre Titrationskurve ist zweistufig; die Äquivalenzpunkte liegen bei pH 7,1 und pH 10,9· Aus den bei der Titration benötigten Basenäqüivalenten ergibt sich, dass etwa gleiche Mengen an stark und schwach sauren Punktionen vorliegen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind auf technisch einfache V/eise dadurch herstellbar, dass man
a) in bereits polymerislertes Äthylenimin in an sich bekannter Weise Propionsäurereste einführt oder
b) von am Stickstoff durch Propionsäurereste substituiertem Azirldin ausgeht und dieses polymerisiert.
Die erhaltenen Umsetzungsprodukte werden gegebenenfalls verseift und In die freie Säure bzw. die gewünschten Salze übergeführt .
-3-109839/1374
Zur Herstellung der Verbindungen nach a) kann man von handelsüblichen Polyäthyleniminen mit geeignetem Polymerisationsgrad /3ie mehr oder weniger verzweigt sein könnsu.. ausgehen und /Acrylsäure, Acrylsäureester, Acrylamid oder Acrylnitril anlagern. Zur Einführung der Propionsäurereste können anstelle der Acrylsäure und ihrer Derivate 'ß-Halogenpropionsäure, ihre Ester, Amide oder Nitrile mit dem Polyäthylenimin in Gegenwart von Säurefängern umgesetzt v/erden.
Zur Herstellung der Verbindungen nach b) sind als Ausgangsstoffe N-(ß-Propionsäureester)azirldin, N-(ß-Propionsäureamid)aziridin und N-(ß-Propionnitril)aziridin geeignet, die nach literaturbekannten Methoden durch Umsetzen von Aziridin mit den entsprechenden Acrylsäure- oder ß-Halogenpropionsäurederivaten herstellbar sind. Die Polymerisation der substituierten Aziridine kann bei Temperaturen zwischen 15 und 95°C durchgeführt werden. Sie kann als Block- oder Lösungspolymerisation erfolgen und wird zweckmässig unter Schutzgas durchgeführt.
Als Polymerisationskatalysatoren sind elektrophile Reagentien vom Typ der Lewis-Säuren, z.B. Bortrifluorid oder Alkylierungsmlttel nach Art der neutralen Schwefelsäure- und Sulfonsäureester, verwendbar.
109839/1374
Die Menge an einzusetzendem Polymerisationskatalysator richtet sigh nach dem gewünschten Polymerisationsgrad, der in der Regel um so kleiner ist, je grosser die Menge an Katalysator ist. Demgemäss kann die anzuwendende Katalysatormenge in weiten Grenzen schwanken.
Die bevorzugte Arbeitsweise zur Durchführung der Polymerisation besteht darin, dass N-(ß-Propionsäureester)-aziridin, N-(3-Propionsäureamid)-aziridin oder N-(ß-Propionnitril)-aziridin in Gegenwart von 1-10 Molprozent, bezogen auf die Menge eingesetzten Aziridinderivates, eines neutralen Esters der Schwefelsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 1-4 Kohlenstoffatomen bei Temperaturen zwischen 30 und 50°C polymerisiert wird.
Die gegebenenfalls erforderliche Verseifung der substituierten Polyäthylenimine kann in bekannter Weise mit starken wässrigen Alkalien bei Temperaturen um 1000C erfolgen. Die Verseifungsdauer liegt zwischen 3 und J>0 Stunden, je nach Art der zu
'■■■ -'"iiil'-::"-
\ verseifenden Polyaminopolypropionsäurederivate. Die Verseifung wird vorteilhaft unter Schutzgas durchgeführt.
Für die Gewinnung der freien Polyaminopolypropionsäuren bzw. ihrer Alkalisalze ist es vorteilhaft, die Verseifungslösung zunächst über einen stark sauren Kationenaustauscher zu geben. Geeignete Kationenaustauscher sind beispielsweise die handelsüblichen sulfonierten Phenol- und Styrolharze.
Aus dem gegebenenfalls mit entsprechenden Basen neutralisiorten Eluat können die Polyaminopolypropionsäuren bzw. ihre Alkalisalze durch Eindampfen in Form amopher Produkte gewonnen werden· 1Q9839/1374 -5-
Die erfindungsgemäGen Polyaminopolypropionsäuren sind Chelatbildner. Die Überprüfung ihres Komplex!erungsVermögens erfolgt nach der von G. Schwarzenbach (HeIv. Chim. Acta 2j3, S. 828 ff.) zur Untersuchung der komplexbildenden Eigenschaften niederer Aminopolycarbonsäuren angewandten Methode. Die Methode gründet siqh darauf, daß sich die Neutralisationskurven einer Aminopolycarbonsäure in Gegenwart eines zur Chelatbildung mit ihr befähigten Metallkations in charakteristischer Weise verändern. Im Falle von Aminopolycarbonsäuren mit 2 Dissoziationsstufen, wie sie bei den PoIy-N-(ß-propionsäure)-ä;hyleniminen vorliegen, wird bei Zugabe eines chelatbildenden Metallkations die erste Neutralisationsstufe nach höheren Basenäquivalenten hin verschoben, da durch die Chelatbildung auch Protonen der zweiten Dissoziationsstufe in Freiheit gesetzt werden. Bei stöchiometrischen Verhältnissen zwischen Komplexbildner und Metallkation resultiert daher im Falle der Chelatbildung die Neutralisationskurve einer einbasischen, starken Mineralsäure, deren Xquivalenzpunkt mit der zweiten Neutral!sationsstufe ( dßV freien komplexbildenden Säure zusammenfällt. Dies ist jedoch nur dann gegeben, wenn der Basenverbrauch nicht durch Bildung von löslichen Hydroxokomplexen, wie dies insbesondere bei mehr als 2-wertigen Metallkationen eintritt, erhöht wird. Ein Kriterium für die Bildung eines Chelates ist daher lediglich die Verschiebung der ersten Neutralisationsstufe nach höheren Basenäquivalenten und die gleichzeitig zu beobachtende Aciditätserhöhung der Lösung.
-6 -
Die nach dieser Methode durchgeführte Prüfung ergab* dafl die erfindungsgemäßen Polyaminopolypropionslluren fin ausgeprägtes Komplexbildungsvermögen gegenüber mehrwertige^ Metalliq$§n wie z. B. Aluminium, Eiser(lI),Eisen(lIl)und ^tupfer, haben, sich aber vor anderen Chelatbildnern vom Polyarainopolycarb^onsauretyp, insbesondere der Polyaminopolyessigsäure gemäß DAi| 1 οβο 8^9* dadurch auszeichnen, daß sie Erdalkaliionen nicht oder nur sehr schwach komplex binden.
Sie stellen demnach selektive Komplexbildner dar. Dies Ergebnis war umso überraschender, als literaturb^k^nnte Untersuchungen an niederen Aminopolycarbonsäuren |#fje.t>e,iri patten, daß die durch Ersatz von Essigsäureresten durch Prqpionsäurereste erfolgende Erweiterung des Chelatripges ganz allgemein zu einer starken Verminderung des Komplexbildungsyerm^ge^s führt.
Die erfindungsgemäßen Polyaminopolycarbonsäuren können als Komplexbildner in solchen Prozessen eingesetzt werden, $ eine Komplexierung von Schwermetallkat|onen erforderlich. beispielsweise in Textilfärbe- und -bleic^prpzessfii od§?· bestimmten Synthesen.
Von besonderer Bedeutung ist ihre Verwendung als iestanclteil von Waschmitteln sowie Waschhilfsmitte,ln, wie z. B. Bleichmitteln, Einweichmitteln, NachspUlnjitt^ip, in denen sie als Stabilisatoren oder als kqmplexb.ildende
108839/ UfI7 T BAPOB.G.NA..
- 7 GerUstsubstanzen wirken können.
Die Erfindung betrifft demgemäß auch Wasch- und Waschhilfsmittel, die die erfindungsgemäßen Polyaminopolypropionsauren oder deren Alkalisalze in Mengen von o,5 - 95 Gewichtsprozent neben 99*5 - 5 Gewichtsprozent üblicher Bestandteile von Wasch- und Waschhilfsmitteln enthalten. Der angegebene Mengenbereich entspricht der bifunktionellen Wirkungsweise der Polyaminopolypropionsauren und bezieht sich für Gehalte unter 1o bis zu o,5 Gewichtsprozent auf die Verwendung als komplexierende Stabilisatoren, während für Gehalte oberhalb 1o Gewichtsprozent gleichzeitig die Gerüstsubstanz-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Erscheinung tritt.
Die Zusammensetzung eines modernen Haushaltv/aschmittels mit dem erfindungsgemässen Zusatz kann im Bereich der folgenden Rezeptur liegen:
1o - 4o, vorzugsweise 12 - jjo Gewichtsprozent Tenside bzw. Kombinationen von Tensiden, bestehend aus
ο - 1oo, vorzugsweise 25 - 65 Gewichtsprozent Tenside vom Sulfonat- und bzw. oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 C-Atomen im hydrophoben Rest,
ο - loo, vorzugsweise 5 - ^o Gewichtsprozent nichtionischen Tensiden,
ο - I00, vorzugsweise 1o - 5o Gewichtsprozent Seife,
10983Ϊ713Η
ο - β, vorzugsweise ο,5 - Ί> Gewichtsprozent Schaum-
stabilisator,
0-8, vorzugsweise o,5 - 5 Gewichtsprozent nicht
tensidischer Schauminhibitor.
o,5 - Ιο* vorzugsweise o,1 - 2 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Polyaminopolypropionsäuren oder ihrer Alkalisalze.
j55 - 8o, vorzugsweise 45 - 75 Gewichtsprozent Gerüstsubstanz, P wobei diese ganz oder teilweise aus den erfindungs
gemäßen Polyaminopolycarbonsäuren oder deren Alkalisalzen bestehen kann.
o- 15, vorzugsweise 2-12 Gewichtsprozent sonstige ■Waschmittelbestandteile, wie z. B. Schinutzträger, Wasser , Enzyme, Parfüm, Farbstoffe,
Für die besonders interessanten bleichenden Waschmittel mit dem erfindungsgemäßen Zusatz ist die obige allgemeine Rezeptur durch einen Gehalt an
1o - 5o, vorzugsweise 15-55 Gewichtsprozent Perverbindung, insbesondere Perborat, gegebenenfalls in Kombination mit Aktivatoren,
zu ergänzen, wobei die Menge der Gerüstsubstanzen und ggf. auch der sonstigen Waschmittelbestandteile entsprechend erniedrigt wird.
Unter den V/aschhilfsmitteln, deren Gehalt an Tensiden bzw. Tensid-Kombination gemäß obigen Angaben üblicherweise unter
109839/137^
12, insbesondere zwischen 2 und 1o Gewichtsprozent liegt, sind die Bleichmittel mit dem erfindungsgemäßen Zusatz von besonderem Interesse. Ihre Zusammensetzung kann im Bereich der folgenden Rezeptur liegen:
2 - 1o Gewichtsprozent Tenside bzw. Tensid-Kombinationen 5o - 8o Gewichtsprozent Perverbindung, insbesondere Perborat
o,5 -1ο Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Polyamino-
polypropionsäuren oder deren Alkalisalzen 2o - 5o Gewichtsprozent Gerüstsubstanz, wobei diese ganz oder teilweise aus den erfindungsgemäßen PoIyaminopolypropionsäuren oder deren Alkalisalzen bestehen kann.
Die in den erfindungsgemäßen V/asch- und VJaschhilfsrnitteln gegebenenfalls vorhandenen anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von 8 bis 26, vorzugsweise 1o bis 2o und insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlösliehmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer oder alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslichmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z. B. Benzo li'inge, Carbonsäureester- oder Carbonamldgruppen, äther- oder ester-
-10 -
10983S/13H
artig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole, wie z. B. die des Äthylenglykols, des Propylenglykols, des Glycerins oder entsprechender Polyätherreste Infrage.
Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit etwa 1o bis 18 C-Atomen, wobei
aber je nach der Natur des jeweiligen Tensids Abweichungen von diesem bevorzugten C-Zahlbereich möglich sind.
Als anionische VJaschaktivsubstanzen sind Seifen brauchbar, die von natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, gegebenenfalls auch von Harz- oder Naphthensäuren abstammen. Fett-, Harz- oder Naphthensäuren natürlichen Ursprungs sind vielfach mehr oder weniger ungesättigt. Sie v/erden vorzugsweise in
teilweise oder vollständig hydriertem Zustand verarbeitet, f so daß sie Jodzahlen von höchstens ^o und vorzugsweise von weniger als 1o aufweisen.
-11-
109839/1374
Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate, insbesondere die AIkylbenzolsulfonate, die man u.a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 bis 15, vorzugsweise 1o bis Ik C-Atomen durch Chlorleren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end- oder innenständigen Olefinen durch Alkylieren von Benzol und Sulfonieren der erhaltenen Alkylbenzole erhält. Weiterhin sind aliphatische Sulfonate von Interesse, wie sie z. B. aus vorzugsweise gesättigten, 8 bis 18 und vorzugsweise 12 bis C-Atone im Molekül enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch Sulfochlorierung mit Schwefeldioxid und Chlor oder Sulfoxydation mit Schwefeldioxid und Sauerstoff und Überführen der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind. Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Gemische aus Alkensulfonaten, Hydroxyalkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten brauchbar, die sich z.B. aus end- oder mittelständigen C8~ci8" "1^ vorzugsweise C^-C-g-Olefinen durch Sulfonieren mit Schwefeltrioxid und saure oder alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Bei den so hergestellten aliphatischen Sulfonaten befindet sich die Sulfonatgruppe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatom; man kann aber auch durch Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulf it Sulfonate mit endständiger Sulfonatgruppe herstellen.
- 12 -
109839/1374
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten gehören auch Salze, vorzugsweise Dialkalisalze von ^-Sulfofettsäuren sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1 bis 4 und vorzugsweise 1 bis 2 C-Atomen enthaltenden Alkoholen.
Weitere brauchbare Sulfonate sind die Fettsäureester der Oxäthansulfonsäure und der Dioxypropansulfonsäure, die Fe ttalkoholester von niederen, 1 bis 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- und -dicarbonsäuren, die Alkylglyceryläthersulfonate sowie die Kondensationsprodunkte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure.
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere solche aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte. Auch aus end- oder innenständigen Cq- bis C-g-Olefinen lassen sich brauchbare Sulfönierungsprodukte vom Sulfattyp herstellen. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolamide, sulfatierte Monoglyceride und Sulfatierungsprodukte von äthoxylierten und bzw. oder propoxylierten Fettalkoholen, Alkylphenolen mit 8 bis 15 C-Atomen im Alkylrest, Fettsäurearniden, Fettsäurealkylolatniden usw.« wobei an ein Mol der genannten äthoxylierten und bzw. oder propoxylierten Verbindungen o,5 bis 2o, vorzugsweise 1 bis 8, insbesondere 2 bis 4 Mol Ethylen- und bzw. oder Propylenoxid angelagert sein können.
109839/13U 15 "■
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können auch kapillaraktive synthetische Carboxylate enthalten, z. B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Oxycarbonsäuren sowie die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z. B. mit Glycocoll, Sarcosin oder mit Eiweißhydrolysaten.
Zu den nichtionischen Tensiden, hier der Einfacnheit hai- ^ ber als "Nonionics" bezeichnet, gehören Produkte, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von Polyätherketten, Aminoxid-, SuIfoxid- oder Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxylgruppen verdanken.
Von besonderem praktischen Interesse sind die durch Anlagerung von .Ethylenoxid und bzw, oder Glycid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- und Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei diese Nonionics 4 - 1oo, vorzugsweise β - 4o und insbesondere 8 2o Ätherreste, vor allem Äthylenglykolätherreste pro Molekül enthalten können. Außerdem können in diesen Polyglykolätherresten bzw. an deren Ende Propylen- oder Butylenglykolätherreste vorhanden sein.
- 14-
109131/1174
Weiterhin zählen zu den Nonionics die unter den Handelsnamen "PluronicsV "Tetronics" bzw. "Ucon Fluid" bekannten, durch Anlagerung von Äthylenoxid wasserlöslich gemachten wasserunlöslichen Polypropylenglykole sowie Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an Alkylendiamine oder niedere, 1 bis 8 und vorzugsweise J5 bis 6 C-Atome enthaltende, ali- ψ phatische Alkohole.
V/eitere brauchbare Nonionics sind Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamide, die sich z. B. vorn Mono- oder Dialkylolamin, vom Dioxypropylamin oder anderen Polyoxyalkylamlnen, z. B. den Glycaminen ableiten. Sie lassen sich durch Amide aus höheren primären oder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen.
Aus der Gruppe der Aminoxide sind die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere, bis zu je 4 C-Atome enthaltende Alkyl- und bzw. Alkylolreste auf v/eisenden Aminen abgeleiteten Nonionics von besonderem Interesse,
1Q9839/1374
Zwitter-ionische Tenside enthalten wenigstens eine saure oder wenigstens eine basische hydrophile Gruppe im Molekül. Zu den sauren Gruppen gehören Carboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure- und Phosphorsäureteilestergruppen. Als basische Gruppen kommen primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppen infrage.
Carboxy-, Sulfat- und Sulfonatbetaine haben wegen ihrer guten Verträglichkeit mit anderen Tensiden besonderes praktisches Interesse. Geeignete Sulfobetaine erhält man beispielsweise durch Umsetzen von tertiären, wenigstens einen hydrophoben Alkylrest enthaltenden Aminen mit SuItonen, beispielsweise Propan- oder Butansulton. Entsprechende Carboxybetaine erhält man durch Umsetzen der genannten tertiären Amine mit Chloressigsäure, deren Salzen oder mit Chloressigsäureestern und Spalten der Esterbindung.
- 16 _
109839/1374
Schaumstabilisatoren oder -inhibitoren werden den erfindungsgemäßen Waschmitteln zugesetzt, wenn die Schäumeigenschaften der gewählten Tensidkombinationen den praktischen Anforderungen nicht genügen. Als Schaumstabilisatoren.können Nonionics vom Alkylolamidtyp, Fettalkohole oder höhere endständige Diole verwendet werden. Als Schauminhibitoren sind Seifen aus Fettsäuregemischen mit 2o - J5o C-Atomen, Paraffine, Halogenparaffine, | aliphatische Ketone mit 8 - 2o C-Atomen, N-alkylierte Aminotriazine oder Gemische dieser Substanzen geeignet.
Die gegebenenfalls einzusetzenden Perverbindungen sind organische oder anorganische Wasserstoffperoxid-Addukte, z. B. Carbamidperhydrate, Percarbonate, Perphosphate. Von besonderem Interesse sind die Natrium-perborate, die als Tetrahydrat oder in ganz oder teilweise entwässerter Form eingesetzt werden können. Die Perborate können gegebenenfalls mit geeigneten Substanzen, z. B. Gelatine, Cellulosederivaten, Stärke und Stärkederivaten oder festen PolyglykolMthern umhüllt sein.
Sofern die Bleichkomponente bei niederen Temperaturen ihre volle Wirksamkeit entfalten soll, werden die Perverbindungen in Kombination mit organischen Aktivatoren« a. B. Tris-acetylcyanurat verwendet. Ein derartiger Zusatz kommt insbesondere für die Bleichmittel, die die erfindungsgemäflen Polyaminopolypropicnsäuren enthalten, in Frage.
- 17 109839/1374
Da die erfindungsgemäßen Polyaminopolycarbonsäur.en eine ausgezeichnete stabilisierende Wirkung zeigen, kann der allgemein übliche Zusatz wasserunlöslicher Stabilisatoren für Perverbindungen entfallen. Die erfindungsgemäßen Komplexbildner können selbstverständlich auch in Kombination mit derartigen Stabilisatoren, insbesondere Mg-Silikaten, vorliegen, wenn ein derartiger Zusatz wünschenswert erscheint.
Zu den Gerüstsubstanzen, die neben den Polyaminopolycarbonsäuren in den beschriebenen Wasch- und Waschhilfsmitteln vorhanden sein können, gehören schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze. Als Beispiele wären zu nennen: Bicarbonate, Carbonate oder Silikate der Alkalien, Mono-, Di- oder Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, Alkalisulfate, Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1-8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren, Sulfocarbonsäuren und Sulfodicarbonsäuren, wie wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, der Sulfoesslgsäure, Sulfobenzoesäure, Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure; ferner die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itakonsäure, Mesakonsäure, Fumarsäure, Akonitsäure, Methylenmalonsäure, und Zitrakonsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z.B. mit Ethylen, Propylen, Isobutylen, Acrylsäure, Methaerylsäure* Crotonsäure, 2-Butencarbonsäure, jS-Methyl-ji-butencarbonsäure,, Vinylrnethyläther, Vinylacetat, Acrylamid und Styrol sind brauchbar,
109839/1374
-18-,
Soweit erforderlich, können weiterhin komplexbildende Gerüstsubstanzen eingesetzt werden. Als solche sind die schwach sauer reagierenden Metaphosphate, die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat, sowie die organischen Komplexbildner Nitrilotriessigsäure, rthylendiamintetraessigsäure, Polyaminopolyessigsäuren und Di- und Polyphosphonsäuren geeignet.
Bei den in den Waschmitteln mit dem erfindungsgemäßen Zusatz gegebenenfalls vorhandenen Schmutzträgern handelt es sich um wasserlösliche Kolloide, wie z. B. die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Stärkeabbauprodukte, Aldehydstärken, Salze von Äthercarbonsäuren oder ^thersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Ferner sind wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide, Polyester von aromatischen Disulfinräddicarbonsäuren oder Polyvinylpyrrolidon geeignet.
Die erfindungsgemäßen Polyaminopolycarbonsäuren bzw. deren Alkalisalze lassen sich als Pulver oder Granulate mit den übrigen Bestandteilen der V/asch- und !Jaschhilfsmittel mischen. Sie lassen sich auch in Form ihrer Älkalisalze auf übliche Weise mit den anderen, hierfür geeigneten Bestandteilen heiß oder kalt zerstäuben. Die letztgenannte Vorarbeitungsweise kommt vor allem dann in Betracht, v;enn die erfindungsgemäßen
- 19 -
109839/1374
Substanzen in Mengen über 1o Gewichtsprozent im Endprodukt vorhanden sein sollen.
Der durch die erfindungsgemäßen Polyaminopolycarbonsauren und die sie enthaltenden Mittel gegebene besondere Vorteil liegt in ihrem selektiven Komplexierungsvermögen begründet. Die bisher für analoge Verwendungszwecke eingesetzten organischen und anorganischen Komplexbildner können über die Abwasser eine Störung des Calcium-Haushaltes, insbesondere der Fauna hervorrufen. Die Möglichkeit, derartige Komplexbildner ganz oder teilweise durch die erfindungsgemäßen Verbindungen zu ersetzen, bietet daher in abwasserteehnischer Hinsicht bedeutende Vorteile, zumal diese Produkte auch eine gute biologische Abbaubarkeit besitzen-
-20 -
1Q9839/U74
^ -20 -
Beispiel 1
129 S (ijO MoI)N-(ß-Propionsäuremethylester)aziridin wurde in einer Rührapparatur unter Schutzgas im Wasserbad auf 35° C erwärmt. Anschließend wurden insgesamt 1,8 g (1 Mol-#) Dipropylsulfat so langsam zugetropft, daß die Temperatur nicht über 35° C anstieg. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur noch 2 Stunden bei 35 C gehalten. Das entstandene farblose, hochviskose Reaktionsprodukt hatte ein durch osmometrische Molekulargewichtsbestimmung festgestelltes Molekulargewicht von
), entsprechend einem Polymerisationsgrad von 23,7· 129 g (1 Grund-Mol) dieses polymeren Esters wurden mit 4oo ml 3 η KOH (1,2 Mol) versetzt und unter Schutzgas und Rühren 3 Stunden bei 1oo° C verseift. Die erkaltete Verseifungslösung wurde über einen stark sauren Kationenaustauscher (Lewatit S 1oo) gegeben. Das Eluat wurde zu einem Sirup eingeengt und restliches Wasser im ölpumpenvakuum und anschließend über PoO1- entfernt. Es resultierte ein amorphes, hygroskopisches Produkt mit den nachstehenden AnalysenwertenJ
C H N
gefunden 51,86 # 7,96 % 11,89 % berechnet 52,19 % 7,83 12,26 %
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Durchführung der Polymerisationen wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die zehnfache Menge an
-21 109839/1374
Dipropylsulfat (18,2 g; 1o Mol-$) verwendet wurde. Das entstandene Polymere hatte ein durch osmometrische Molekulargewichtsbestimmung festgestelltes Molekulargewicht von 1780, entsprechend einem Polymerisationsgrad von 13*8.
Die Verseifung und Aufarbeitung des polymeren Esters erfolgte analog Beispiel 1.
Beispiel 3
too g N-(Propionsäureamid-)aziridin wurden in 2oo ml Methanol gelöst und 5 Mol-$ Diäthylsulfat so zugetropft, daß die Reaktionstemperatur bei 4o - 5o° C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit war ein festes Produkt ausgefallen, das in Wasser, Alkoholen, Ketonen und Kohlenwasserstoffen un-■ löslich war. Die Substanz wurde einer 24-stündigen Verseifung gemäß Beispiel 1 unterzogen. Die weitere Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1. Eine osmometrische Molekulargewichtsbestimmung in wässriger Lösung ergab für die freie Säure ein Molekulargewicht von 227o, entsprechend dem Polymerisationsgrad 19,7.
Beispiel 4
I00 g N-(ß-Propionitril-)aziridin, in 2oo ml Aceton gelöst, wurde bei 4o° C mit 5 Mol-# Dimethylsulfat so versetzt, daß
- 22 -
101139/1374
die Reaktionstemperatur bei ko° C gehalten werden konnte. Nach insgesamt 4-stUndiger Reaktionszeit bei dieser Temperatur fiel schwerlösliches PoIy(N-(ß-propionitril-)äthylenimin aus. Die Verseifung des Produktes wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt und war nach Jo Stunden beendet. Die weitere Aufarbeitung erfolgte ebenfalls gemäß Beispiel 1. Die osmometrische Molekulargewichtsbestimmung in wässriger Lösung ergab für die W freie Säure ein Molekulargewicht von 233o, entsprechend dem Polymerisationsgrad 2ο·3·
Beispiel 5
Jeweils 2]5o mg ( 2 χ 1o~^ Grund-Mol) eines gemäß Beispiel 1 hergestellten PoIy-N-(ß-Propionsäure)äthylenimins mit dem Polymerisationsgrad 13,8 wurden in 25 ml 1 η KCl-Lösung gelöst und mit n/5 Tetraäthylammoniumhydroxid-Lösung mit und ohne Zusatz ausgewählter Metallkationen potentiometrisch titriert. k Die Aufzeichnung der Titrationskurven erfolgte automatisch durch Verwendung eines Titrierautomaten (Titrierautomat E 336 Metrohm, Herisau), Aus den Kurven lassen sich bei Zusatz von Metallkationen die in der nachstehenden Übersicht angeführten Werte für die Verschiebung der ersten Neutralisationsstufe und den pH der Ausgangslösung ablesen:
109839/1374
25o mg PoIy-N-(ß-Propion-
säure-)äthylenimin titriert
in Gegenwart von:
PH
der Ausgangs-
lösung
Mehrverbrauch Lauge
für 1. Neutralisations
stufe
ohne Zusatz 5,88 _
1 ml 1 m MgClg-Lsg. 5,88 O ml
1 ml 1 in CaClg-Lsg. 5,88 O ml
1 ml o,5 m AlCl-.'-Lsg. 2,9-1 5 ml
1 ml o, 5 m Pe(NH J(SO^)2-LSg. 1,58 5,8 ml
1 ml o,5 m CuSOjj-Lsg. 2,11 4 ml
"5+ "5+ 2+ Hieraus ist zu schließen, .daß mit Al^ , Fe^ und Cu eine
2+ 2+ Chelatbildung erfolgt, während Mg - und Ca -Ionen nicht oder kaum gebunden werden.
Zum Vergleich wurden analoge Messungen mit jeweils 2o2 mg (2-1o"*^ Grund-Mol) eines PoIy-N-(ß-essigsäure-)äthylenimins (Polymer!sationsgrad η = 1o,5) durchgeführt. Aus den erhaltenen Titrationskurven ließen sich die nachstehend verzeichneten Werte für pH der Ausgangslösung und Verschiebung der ersten Neutralisationsstufe ablesen:
109839/1374
202 mg Poly-N-(essig- pH der Aus- Mehrverbrauch säure-)äthylenimin gangslösung Lauge für 1.Neutitriert in Gegenwart tralisationsstufe vont
ohne Zusatz 2,79 .
1 ml 1 m CaClg-Lsg. 2,64 3,33 ml
1 ml 0,5 m CuSO^-Lsg. 1,37 3*42 ml
Hieraus ist zu entnehmen, dass das Komplexierungsvermögen des PoIy-N-(essigsäure-)-äthylenimins für Calcium-Ionen etwa gleich stark ist wie für Kupfer-Ionen.
Beispiel 6
Ein bleichendes Universalwaschmittel hat die Zusammensetzung:
14 Gewichtsprozent Na-Dodecylbenzolsulfonat 2 Gewichtsprozent Seife C«p - C,ο
2 Gewichtsprozent Seife C22 - C2g 40 Gewichtsprozent Pentanatriumtriphosphat 10,5 Gewichtsprozent Natriumsulfat
15 Gewichtsprozent Natriumperborat
5 Gewichtsprozent Wasserglas (Na2O : SiO« » 1 t 3,3) 2 Gewichtsprozent Polyaminopolypropionsäure η « 23,7 Na-
1,5 Gewichtsprozent Natriumcelluloseglykolat 0,8 Gewichtsprozent optischer Aufheller 0,2 Oev.'ichtsprozent Duftstoff
7 Gewichtsprozent V/asser
109831/11^4
Das Produkt wird auf übliche V/eise durch Versprühen der wässrigen perboratfreien Anpastung und anschliessendes Zumischen von Natriumperborat-tetrahydrat hergestellt,
Beispiel 7
Ein Bleichmittel, besonders für Kaltbieiche geeignet, hat folgende Zusammensetzung:
4,5 Gev/ichtsprozent Fettalkoholsulfat C12 - C, η 4,5 Gewichtsprozent Laurylalkohol, äthoxyliert
(6 - 12 Kthylenoxidgruppen)
6o Gewichtsprozent Natriumperborat- Tetrahydrat 20 Gewichtsprozent Polyaminopolypropionsäure η - 2j5,7j
Na-SaIz
10 Gewichtsprozent Pentanatriumtriphosphat
Beispiel 8
An einem Waschmittel gemäss Beispiel 7 wurde die perboratstabilisierende Wirkung der erfindungsgemässen Zusätze getestet.
Eine Waschflotte, die pro Liter 5 & fies Wasehmittels gemäss Beispiel J und 10"-* Mol CuSOn enthielt, wurde, ausgehend von 200C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von ca. 2°C/min. bis auf 1000C erwärmt. Nach jeweils 2O0C Temperaturerhöhung wurden Proben entnommen und der Perboratgehalt jodometrisch bestimmt,
-26-
Zum Vergleich wurden entsprechende Versuche mit Waschmitteln der gleichen Formulierung, Jedoch unter Ersatz des erfindungsgemäsöen Zusatzes durch 2 Gewichtsprozent Na-SaIz einer Polyaminopolyessigsäure (n = I0.5) sowie unter Fortlassung der organischen Komplexbildner durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse zeigt die folgende Übersicht:
PerboratgehaIt in # der ursprünglich
vorhandenen Menge * Stabilisator 4O°C 6O0C 8O°C 1OO°C 1OO°CX'
ohne 90 % 94 % 8j5# 56 * 19 #
PoIy-N-(essigsäure-)
äthylenimin
99 # 97 % 96 # 89 % 82 Ji
PoIy-N-(propion
säure -)äthylimin
97 * 95 # 94 H 88 * 80 Ji
x'nach weiteren 5 Minuten bei 1000C.
-27-
109S39/13U

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Carboxyl- und aminogruppenhaltige Polymere mit der Monomereneinheit
    -N- CH2 - CH2 -
    CH5
    I d
    f 2
    COOX
    in der X ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatoin bedeutet, und in denen der Polymerisationsgrad eine Zahl zwischen J> und J>0 ist.
    2, Carboxyl- und aminogruppenhaltige Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsgrad eine Zahl zwischen 10 und 25 ist.
    J. Verfahren zur Herstellung der Polymeren gemäss Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass in Polyäthylenimin mit einem Polymerisationsgrad zwischen J> und JO, vorzugsweise 10-25, in an sich bekannter V/eise an den Stickstoffatomen Propionsäure-, Propionsäureester-, Propionsäureamid- oder Propionitrilresteeingeführt, die Substitutionsprodukte gegebenenfalls verseift und in an sich bekannter Weise in die freien Säuren oder deren Alkalisalze überführt werden.
    -28-
    109839/1374
    4. Verfahren zur Herstellung der Polymeren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass N-(ß-propionsäureester-)aziridin, N-(ß-propionsäureamid-)aziridin oder N-(ß-propionitril-)· aziridin in Gegenwart elektrophiler Reagentien bei Temperaturen zwischen 15 und 95°C .polymerisiert, die Polymerisationsprodukte in an sich bekannter V/eise verseift, aus der " Verseifungslösung die freien Säuren hergestellt und diese gegebenenfalls in die Alkalisalze übergeführt werden.
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart von 1-10 Molprozent, bezogen auf die Menge eingesetzes Azirldln-Derivat, von neutralen Estern der Schwefelsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 1-4 Kohlenstoffatomen bei Temperaturen zwischen J)O und 5O0C durchgeführt wird.
    6. Wasch- und V/aschhilfsmittel, bestehend aus üblichen Wasch- und Waschhilfsmittelbestandteilen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 - 95 Gewichtsprozent carboxyl- und aminogruppenhaltiger Polymerer gemäss Anspruch 1 -
    7. Wasch- und Waschhilfsmittel, bestehend aus Üblichen Waschund V/aschhilfsmittelbestandteilen, gekennzeichnet durch
    -29-
    109839/1374
    einen Gehalt an 0,5 - 95 Gewichtsprozent carboxyl- und aminogruppenhaltiger Polymerer nach Anspruch 2.
    8. Waschmittel, bestehend aus
    10 - 40 Gewichtsprozent Tensitien oder Tensidkombinationen 35 - 80 Gewichtsprozent Gerüstsubstanz
    0-15 Gewichtsprozent sonstiger üblicher Wasehmittelbestandteile
    gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 - 10 Gewichtsprozent carboxyl- und aminogi'uppenhaltiger Polymerer nach Anspruch 2.
    9. Waschmittel, bestehend aus
    10 - 40 Gewichtsprozent Tensiden oder Tensidkombinationen 10 - 80 Gewichtsprozent Gerüstsubstanz 10-50 Gewichtsprozent Perverbindung
    0-15 Gewichtsprozent sonstiger üblicher Waschmittelbeständteile
    gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 - 10 Gewichtsprozent carboxyl- und aminogruppenhaltiger Polymerer nach Anspruch 2.
    10. Bleichmittel, bestehend aus
    -30-
    109839/1374
    2-10 Gewichtsprozent Tensiden oder TensidkorabinatIonen 50 - 80 Gewichtsprozent Perverbindung
    20 - 50 Gewichtsprozent Geriistsubstanz
    gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,5 - 10 Gewichtsprozent carboxyl- und aminogruppenhaltlger Polyraerer nach Anspruch 2.
    11. Wasch- und Bleichmittel nach Anspruch 9 - H* dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüstsubstanz ganz oder teilweise aus carboxyl- und aminogruppenhaltlgen Polymeren nach Anspruch 2 besteht.
    HSMKBL ft CII. OHI)B.
    i.V.
    (Dr. Ha*·)
DE19681770160 1968-04-09 1968-04-09 Polyaminopolypropionsaeuren Pending DE1770160A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770160 DE1770160A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Polyaminopolypropionsaeuren
FR1600069D FR1600069A (de) 1968-04-09 1968-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770160 DE1770160A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Polyaminopolypropionsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770160A1 true DE1770160A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5700419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770160 Pending DE1770160A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Polyaminopolypropionsaeuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1770160A1 (de)
FR (1) FR1600069A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395534B (de) * 1985-10-31 1993-01-25 Aikoh Co Desodorierende zusammensetzung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534881A (en) * 1983-12-19 1985-08-13 University Of South Alabama Inhibition of inorganic or biological CaCO3 deposition by poly amino acid derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395534B (de) * 1985-10-31 1993-01-25 Aikoh Co Desodorierende zusammensetzung
AT398901B (de) * 1985-10-31 1995-02-27 Aikoh & Co Ltd Desodorierende zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1600069A (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368214B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten als Zusatz zu Flüssigwaschmitteln
EP0451508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE3413292A1 (de) Textil-waschmittel fuer farbige textilien
DE1767334A1 (de) Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel
DE3614336A1 (de) Fluessige waessrige reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0303188A2 (de) Flüssige Mittel zum Reinigen harter Oberflächen
EP0068232A2 (de) Flüssiges Waschmittel mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
DE3720262A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE1915652C3 (de)
DE4209923A1 (de) Flüssige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE2157785A1 (de) Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien
DE1767426A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1915652A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE3337750A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE2327141C3 (de) Gerüststoffe für Wasch- und Reinigungsmittel
DE1816280A1 (de) Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
DE1770160A1 (de) Polyaminopolypropionsaeuren
EP0411436A2 (de) Verwendung von 2-Hydroxy-3-aminopropionsäure-Derivaten als Komplex-bildner, Bleichmittelstabilisatoren und Gerüststoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE1964023A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1617120C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE19809359A1 (de) Gleichzeitiges Waschen und Bleichen nativer Fasern und textiler Erzeugnisse daraus
DE2054097A1 (de) Zur Verwendung in Waschmitteln geeignete, quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Polyestersalze
DE2035845B2 (de) Schaumgedämpfte Waschmittel
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel