DE1770081A1 - Schlagfestes und alterungsbestaendiges Pfropfcopolymerisat - Google Patents

Schlagfestes und alterungsbestaendiges Pfropfcopolymerisat

Info

Publication number
DE1770081A1
DE1770081A1 DE19681770081 DE1770081A DE1770081A1 DE 1770081 A1 DE1770081 A1 DE 1770081A1 DE 19681770081 DE19681770081 DE 19681770081 DE 1770081 A DE1770081 A DE 1770081A DE 1770081 A1 DE1770081 A1 DE 1770081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
graft copolymer
optionally
graft
elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770081
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Grimaud
Pierre Tellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1770081A1 publication Critical patent/DE1770081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STRASSE 2
Köln, den 25.März 1968 Sl/ho -77-
Ugine Kuhlmann, 10, rue du General-Foy, Paris 8e-Frankreich
Schlagfestes und alterungsbeständiges Pfropfcopolymerisat
Die Erfindung betrifft thermoplastische Pfropfcopolymere, die schlagfest sind und eine gute Alterungsbeständigkeit besitzen und Gemische welche diese Copolymeren enthalten.
Es ist seit langem bekannt, dass die Schlagzähigkeit eines Harzes dadurch verbessert werden kann, dass man dieses Harz mit einem Butadienelastomeren oder vorteilhafter mit einem Pfropfpolymeren, dass die das Harz bildenden Monomeren aufgepropft auf ein Butadien-Elastomeres enthält, vermischt. So wurde vorgeschlagen, Styrol- und Acrylnitril-Harze mit Hilfe von Propfpolymeren von Styrol " und Acrylnitril auf Polybutadien zu verstärken. Diese Harze, die unter dem Namen ABS-Harze bekannt sind, besitzen gute mechanische Eigenschaften und insbesondere eine hohe Schlagzähigkeit. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie unter der Einwirkung von Licht und Wärme altern und dabei teilweise diese guten Eigenschaften verlieren. Diese Alterung ist hauptsächlich auf die Sauerstoffempfindlichkeit der C=C-Doppelbindungen des Polybutadiene zurückzuführen. Man hat aus diesem Grund angeregt, das Butadien-Elastomere durch gesättigte Elastomere, wie Äthylen- Propylen-Copolymere oder Polyacrylsäureester zu ersetzen. Die Schlagzähigkeit solcher Gemische bleibt jedoch ziemlich niedrig, weil das verwendete Elastomere
209815/1303 okhnal .nskcted
keine aktiven Stellen für die Pfropfpolymerisation besitzt. Die letzteren müssen erst durch Bestrahlung oder durch Behandlung des Elastomeren mit Peroxyden vor der Pfropfreaktion erzeugt werden. Es handä.t sich dabei jedoch um kostspielige Verfahren, die noch nicht grosstechnisch angewendet werden können.
,co
Es wurden nun neue Pfropifcolymere gefunden, die eine gute Schlagzähigkeit mit einer Alterungsbeständigkeit verbinden, die weit oberhalb der von ABS-Harzen liegt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Pfropfcopolymerisat, bestehend aus 5-75 Gew.Teilen eines Elastomeren, das die mischpolymerisierten Reste von
a) 0 - 30 Gew.% mindestens eines Acrylesters eines aliphatischen Alkohols mit 1-8 Kohlenstoffatomen,
b) 1 - 20 Gew.% mindestens eines Esters der allgemeinen Formel
CH2 = C - COO - CH
Rl
in der R1 und R2 für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen,
c) ggf. 0-30 Gew.% eines oder mehrerer anderer copolymerisierbarer Monomeren enthält,
als Pfropfgrundlage, und dem in einer Menge von 25 - 95 Gew. Teilen aufgepfropften Polymerisat aus dem folgenden Monomerengemisch:
A) 60 - 100 Gew.% mindestens einer monomeren, vinylaromatischen Verbindung,
B) 0 - 4o Gew.% mindestens eines äthylenisch ungesättigten Nitrils
C) ggf. 0-30 Gew.% eines oderer mehreren copolymerisierbarer Monomeren,
und Gemische dieses Pfropfcopolymerisats mit Harzen auf Basis von Styrol, oc-Methylstyrol, Acrylnitril und/oder Methylmet hacrylat.
209815/1303
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieses Pfropfcopolymerisats ist dadurch gekennzeichnet,dass man 25 bis 95 Gew.
Teile eines Gemisches aus 177 0081 "
A) 60 - 100 Gew.% mindestens einer monomeren, vinylaromatischen Verbindung,
B) 0 - 4o Gew.% mindestens eines äthylenisch ungeästtigten Nitrils
C) ggf. 0-50 Gew.% eines oderer mehrerer copolymerisierbarer Monomeren in Gegenwart von 5 bis 75 Gew.Teilen eines Elastomeren, das die copolymerlsierten Reste von
a) 0 - JO Gew.% mindestens eines Acrylesters eines aliphatischen Alkohols mit 1-8 Kohlenstoffatomen,
b) 1 - 20 Gew.% mindestens eines Esters der^ allgemeinen Formel
CH2 =
in der R, und Rp für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest steht,
c) ggf· 0 - JO Gew.% eines oder mehrerer copolymerisierbarer Monomeren enthält, rauikalisch polymerisiert.
Die endocyclischen Doppelbindungen, welche das Elastomere aufweist, sind aktive Stellen für die Pfropfung und da sie sich nicht in der Kette des Elastomeren befinden, bleibt die Alterungsbeständigkeit des Pfropfcopolymeren gut.
Diese Elastomeren, die darüber hinaus auch als solche wertvolle Eigenschaften nach Vulkanisation besitzen, sind Gegenstand der französischen Patentschrift 87 168.
Als Monomere, die zum Aufbau der aufgepfropften Seitenzweige verwendet
werden, werden bevorzugt: Λ
In Klasse A: Styrol, α-Methylstyrol, am aromatischen Kern halogenierte und alkylierte Styrole;
in Klasse B: Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylenglutarnitril; in Klasse C: Methyl-, Äthyl-, Butyl-, 2-fithyl-hexyl-, Heptylacrylate und -methylacrylate.
Die bevorzugten Monomeren zur Herstellung des Basiselastomeren der Pfropfcopolymerisate sind:
in Klasse a: Methyl-, Äthyl-, Butyl-, 2-Ä'thyl-hexyl-, Heptyl-acrylate; in Klasse b: Tetrahydrobenzyl - Acrylat und -methacrylat (das Acrylat und Methacrylat von l-Methylol-cyclohexen-j5); in Klasse c: Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylenglutarnitril, Styrol, Vinylester aliphatischer gesättigter Carbonsäuren mit 1 bisl8 Kohlenstoffatomen, Vinyl-alkyläther,
209815/1303
mit 1 bis l8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Divinylbenzol.
Die erfindungsgemäss hergestellten Pfropfcopolymerisate können direkt als Spritzgussmaterial verwendet werden, es ist jedoch ebenso gut möglich, sie mit Harzen auf Basis von Styrol, a-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat oder deren Copolymeren zu vermischen.
Das Grundelastomere wird vorzugsweise durch Emulsionspolymerisati
hergestellt.
polymerisation bei einer Temperatur zwischen O und 1000C
Die Pfropfpolymerisationsreaktion wird nach bekannten Verfahren durchgeführt. Im Fall der Polymerisation in Masse oder in Suspension wird das Elastomere in den Ausgangsmonomeren gelöst und die Polymerisation mit oder ohne Verwendung eines Initiators durchgeführt. Es ist ebenso gut möglich ein homogenes Gemisch eines Latex des Elastomeren zusammen mit den Monomeren einer Polymerisation in Masse oder in Suspension zu unterwerfen, wobei man so arbeitet, dass die Teilchen des Elastomeren in diesem Gemisch vor der Polymerisation in agglomerierter Form vorliegen. Die Pfropfpolymerisation in Emulsion führt ebenfalls zu guten Ergebnissen; in diesem Fall wird Jedoch bevorzugt, einen grobteiligen Latex des Acrylelastomeren einzusetzen.
Als Initiatoren können Peroxyverbindungen oder Stickstoffverbindungen verwendet werden. Unter den ersteren sind organische Peroxyde und Hydroperoxyde zu nennen, wie Lauroylperoxyd, Benzoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Peroxysalze, wie Calciumperoxysulfat, und Wasserstoffperoxyd. Zu der Gruppe der letzteren Verbindungen gehört Azo-bis-isobutyronitril. Es ist ebenso gut möglich Redoxsysteme zu verwenden, beispielsweise das System Kaliumpersulfat-Natriumbisulfit,
209815/1303
das mit Hilfe von Ferrosalzen aktiviert sein kann. Man kann weiterhin gebräuchliche Regulatoren zusetzen, wie Dodecylmercaptan, um das Molekulargewicht zu regulieren.
Die Polymerisation wird bei pH-Werten zwischen 2 und durchgeführt.
Im Fall der Emulsionspolymerisation können als Emulgatoren anionische, nicht-ionische oder kationische Verbindungen eingesetzt v/erden. Als anionische Emulgatoren seien die Alkylsulfate von Alkalimetallen, Alkyl-aryl-sulfonate, und Alkalisalze dispropor- htarzsauren erwähnt. Zu den nicht-ionischen Emulgatoren gehören die Reaktionsprodukte von Sthylenoxyd mit Phenolen, Fettalkoholen und Fettsäuren.
Darüber hinaus können den erfindungsgemässen Copolymeren verschiedene Zusatzstoffe beigefügt werden, wie Gleitmittel, Stabilisatoren, Weichmacher, Pigmente und Farbstoffe.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Copolymeren aus Kthylacrylat und Tetrahydrobenzylacrylat durch Emulsionspolymerisation (Elastomeres).
Das Copolymere wurde aus folgenden Ausgangsstoffen hergestellt:
Äthylacrylat 381I- g
Tetrahydrobenzylacrylat Io g
Wasser 5Ö0 g
Hatriuinlaurylsulfat H g
Monoriatriurnphosphafc, Monoaydrat 2 g
Kaliumpersulfat 209815/1301 °'^ &
MatrLunbinulfit " "" 0,12 g
Forrosulfat, Heptahydrat · 0,016g
BAD
In einen, bei einer Temperatur von 200C gehaltenen 2 1-Rundkolben, der 2 Zugabetrichter aufwies und mit einer Rührvorrichtung, einer Stickstoffzuführung und einer Temperaturmessvorrichtung versehen war, wurden 5^5 cnr Wasser und das Mononatriumphosphat zugeführt. Einer der Zugabe-trichter wurde mit den Monomeren,der andere mit einer Lösung von 4 g Natriumlaurylsulfat in
•5
200 cnr Wasser gefüllt. Nach dem Durchspülen des Kolben
mit einem Stickstoffstrom wurden j50 cm-5 der Lösung von Natriumlaurylsulfat eingetropft und anschliessend das Persulfat, das Bisulfit und das Ferrosulfat in Form frisch.bereiteter Lösungen eingeführt (es wurden 5 cnr5 jeder Lösung zugegeben). Unmittelbar danach wurden die Monomeren fortlaufend und gleichzeitig mit dem Rest der Laurylsulfatlösung mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass die Innentemperatur im Kolben, die stark ansteigenwürde, bei 25 C gehalten wurde. Die Zugabe dauerte etwa 1 1/2 Stunden und der Kolben wurde weitere drei Stunden lang bei 25
betrug dann 98,5 %.
Stunden lang bei 25°C gehalten. Der Polymerisationsgrad
Ein Teil der erhaltenen Dispersion wurde abgezweigt, um das Pfropfpolymere gemäss Beispiel k herzustellen; der restliche Anteil wurde mit Hilfe einer 0,5 Gew.^igen wässrigen Lösung von Calciumchlorid koaguliert. Das Polymere wurde in Form weisser Körner isoliert, die gründlich mit Wasser gewaschen, abgeschleudert und dann unter reduziertem Druck bei 60 C getrocknet wurden. Die in Benzol bei 25 C gemessene Grenzviskosität des Copolymeren betrug 1,286. Das so hergestellte .Elastomere wurde als Grundelastomeres zur Herstellung der Pfropfeopolymerisate gemäss Beispiel 2 verwendet.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines Pfropfcopolymerisats durch /ufpfropfen von Seitenzweigen aus Styrol und Acrylnitril auf ein Copolymeres aus Äthylacrylat
209815/130 3
und Tetrahydrobenzylacrylat in Suspension.
In ein bei 700C gehaltenes 2 1-Reaktionsgefäss aus Glas, das einen Zugabetrichter und einen Kühlerdruck und mit einer Rührvorrichtung und einer Stickstoffzuführung versehen war, wurde die folgende Lösungeinge führt
Wusser 1000 g
Polyvinylalkohol 5 g (in Form von RHODOVIOL
25/100 M der Societe des Usines Chimiques Rhone Poulenc).
Die Lösung wurde bei 70°C gehalten und durch Einleiten von Stickstoff von Luft befreit. Dann wurde unter fortwährendem Rühren eine getrennt hergestellte Lösung aus folgenden Bestandteilen eingeführt:
Elastomeres aus Beispiel 1 75 g
Styrol 293 g
Acrylnitril 132 g
tert. Dodecylmercaptan 0,5g
Lauroylperoxyd 2,5g
Nach 8 Stunden war die Polymerisation im wesentlichen beendet und das Pfropfpolymere lag in Form weisser Perlen vor, die mit Wasser gewaschen und bei 900C getrocknet wurden. Eine Stickstoffbestimmung zeigte dass das Pfropfcopolymerisat 22,5 % einpolymerisiertes Acrylnitril enthielt. Das Polymere wurde mit 3 Gew.^ Methylen-bisstearamid versetzt, bei 1700C in einem BUSS-Innenmischer gemischt, zerkleinert und bei 220° C spritzgegossen. Die erhaltenen Formstücke besassen eine glänzende Oberfläche. Die bei 23 C an spritzgegossenen Probestäben gemessenen Eigenschaften waren wie folgt:
209815/130?
110 4 kg-cm/cm Kerbe
17, kg/cm
498 kg/cm
58ο ίί
19 C
105°
Rockwell-Härte R
Schlagzähigkeit nach Izod
Zugfestigkeit bis zur Fliessgrenze Zugfestigkeit beim Bruch
Bruchdehnung
Vicat-Temperatur 10/10
Beispiel 3
Dieses Beispiel betrifft Produkte, die nicht unter die Erfindung fallen und zeigt den durch diese Produkte erzielten Fortschritt auf.
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch das Monomerengemisch durch 400 g Äthylacrylat als einziges Monomeres ersetzt wurde. Es wurde ein Äthylpolyacrylat-Elastomeres hergestellt, welches man zur Herstellung eines Pfropfcopolymeren in Suspension nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 verwendete.
Das so erhaltene Pfropfcopolymere wies folgende, bei 23°C gemessene Eigenschaften auf:
Rockwell-Härte R 103
Schlagzähigkeit nach Izod 2,5 kg-cm/cm Kerbe
Zugfestigkeit bei der Fliessgrenze 417 kg/cm
2 Zugfestigkeit beim Bruch 342 kg/cm
Bruchdehnung 6 %
Dieses Beispiel zeigt demnach, dass dje Verwendung eines vollständig gesättigtenBasiselastomeren zu Pfropfcopolymeren führt, welche nicht die hohe Schlagfestigkeit der erfindungsgemässen Pfropfcopolymeren besitzen.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt das Aufpfropfen von Styrol und Acrylnitril auf Äthylacrylat-Tetrahydrobenzylacrylat-Elastomere
209815/130?
in Suspension, ohne dass das Elastomere aus seinem Latex isoliert wird.
In die in Beispiel 2 beschriebene Vorrichtung wurde eine Lösung aus folgenden Bestandteilen eingeführt:
Wasser 707 g
Polyvinylalkohol 5 g (in Form von RHODOVIOL
25/100 der Societe des Usines Chimiques Rhone Poulenc)
Die Lösung wurde bei 700C gehalten und durch Einleiten von Stickstoff von Luft befreit. Dann wurde unter fortwährendem Rühren ein Gemisch eingeführt, das durch aufeinander- ^j folgende Zugabe unter heftigem Rühren aus folgenden Reaktionsteilnehmern erhalten worden war:
Styrol 138 g
Acrylnitril 62 g
tert. Dodecylmercaptan 0,4g
Lauroylperoxyd 2 g
Latex des Elastomeren aus Beispiel 1 480g
10 Gew.%/ Natriumchloridlösung 237g
Nach 8 Stunden war die Polymerisation im wesentlichen vollständig, unddas Pfropfcopolymere lag in Form kleiner Flocken von 1 bis 2 mm vor, die mit Wasser gewaschen und bei 90°C getrocknet
Produktes erhalten.
bei 90 C getrocknet wurden. Dabei wurden 370 g des trockenen
In einem auf 1700C geheizten BUSS-Innenmischer wurden 360 g dieses Pfropfcopolymeren mit 30 g Methylenbisstearamid und 640 g eines Styrol-acrylnitril-Harzes einer Grenzviskosität von 0,525 , das 26,9 % einpolymerisiertes Acrylnitril enthielt f vermischt. Durch Spritzgiessen des erhaltenen Geniisches bei 220 C wurden Formkörper mit sehr schöner Oberfläche erhalten, die folgende, bei 23 °C gemessene mechanische Eigenschaften aufwiesen:
209815/1303
Rockwell-Härte R 107
Schlagzähigkeit nach Izod 6,2 kg cm/cm Kerbe
Zugfestigkeit bei der Fliessgrenze 450 kg/cm
Zugfestigkeit beim Bruch 4Oj5 kg/cm
Bruchdehnung 1%
Beispiel 5
Dieses Beispiel hat die Herstellung eines Pfropfpolymerisats durch Aufpfropfen von Styrol-Acrylnitril auf ein Kthylacrylat-Tetrahydrobenzylacrylat-Elastomeres in Emulsion zum Gegenstand. A Herstellung des Elastomeren
In einen bei 60°C gehaltenen 1 1-Rundkolben, der einen Kühler und zwei Zugabetrichter aufwies und mit einer Rührvorrichtung, einem Thermometereinsatz und einer Stickstoffzuführung versehen war, wurde folgende Lösung eingeführt:
Wasser l80 g
Kaiiumpersulfat Ig
Einer der Zugabetrichter wurde mit den Monomeren (192 g Äthylacrylat und 8 g Tetrahydrobenzylacrylat), der andere mit einer Lösung von 0,1 g Natriumlaurylsulfat in 100 g Wasser gefüllt. Nach dem Verdrängen der Atmosphäre des Kolbens durch Stickstoff wurden innerhalb von 2 Stunden gleichzeitig die Monomeren und die Lösung des Emulgators zugegeben. Es wurde noch weitere 5 Stunden erhitzt, um die Polymerisation durchzuführen. Nach der Filtration wurde ein stark opaker Latex isoliert.
B Herstellung des Pfropfcopolymeren
In einen bei 900C gehaltenen 2 1-Rundkolben, der zwei Zugabetrichter und einen Kühler aufwies und mit einer Rührvorrichtung, einer Thermo meterhülse und einer Stickstoffzuf'ührung versehen war, wurden folgende Reaktionsteilnehmer eingeführt:
209815/130?
Gemäss A hergestellter Latex l44 g
Wasser 676 g
Dinatriumphosphat, -Hydrat 1,2g
Mononatriumphosphat, -Hydrat 4 g
Natriumlaurylsulfat l6 g
Kaliumpersulfat 5 S
Einer der Zugabetrichter wurde mit den Monomeren:
Styrol 254,4 g
Acrylnitril 105,6 g
tert.Dodecylmercaptan 0,4 g
gefüllt.
In den anderen Zugabetrichter wurde die Lösung der Emulgiermittel gegeben:
Wasser 240 g
Natriumlaurylsulfat 8 g
Kaiiumpersulfat 5 g
Nachdem die Atmosphäre des Rundkolbens durch Stickstoff verdrängt worden war, wurden innerhalb von J> Stunden die Monomeren und die Emulgiermittellösung zugegeben. Das Erhitzen wurde noch weitere 6 Stunden fortgeführt und die erhaltene Dispersion wurde mit Hilfe einer 1- gewichtsprozentigen Calciumchloridlösung koaguliert. Das Pfropfcopolymere lag dann in Form eines weissen lulvers vor. Es wurde gewaschen, im Trockenschrank bei 900C getrocknet, mit 3 % Methylenbisstearamid versetzt, bei 170°C im BUSS-Mischer vermischt und bei 220 0C spritzgegossen.
Die bei 23°C gemessenen mechanischen Eigenschaften besassen folgende Werte:
209815/1303
Rockwell-Härte R 112
Schlagzähigkeit nach Izod 8 kg cm/cm Kerbe
Zugfestigkeit an der Fliessgrenze 442 kg/cm
Zugfestigkeit beim Bruch 347 kg/cm
Bruchdehnung ^2 % '
209815/130 3

Claims (2)

1. Pfropfcopolymer!sat, bestehend aus 5-75 Gew.Teilen eines Elatomeren, das die mischpolymerisierten Reste von
a) O - j5O Gew.% mindestens eines Acrylesters eines aliphatischen Alkohols mit 1-8 Kohlenstoffatomen,
b) 1-20 Gew.% mindestens eines Esters der allgemeinen Formel
CH0 = C - COO - CH
C. !
R2
in der R1 und R2 für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen,
c) ggf· 0-30 Gew.% eines oder mehrerer anderer copolymerisierbarer Monomeren enthält,
als Pfropfgrundlage, und dem in einer Menge von 25 - 95 Gew.Teilen aufgepfropften Polymerisat aus dem folgenden Monomerengemisch;
A) 6o - 100 Gew.% mindestens einer monomeren, vinylaromatischen Verbindung,
B) 0 - 4o Gew.% mindestens eines äthylenisch ungesättigten Nitrils
C) ggf. 0-30 Gew.% eines oder mehrerer copolymerisierbarer Monomeren,
und Gemische dieses Pfropfcopolymerisats mit Harzen auf Basis von Styrol, a-Methylstyrol, Acrylnitril und/oder Methylmethacrylat.
2. Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 25 bis 95 Gew. Teile eines Gemisches aus
A) 6o - 100 Gew.$ mindestens einer monomeren, vinylaromatischen Verbindung,
B) 0 - 40 Gew.% mindestens einas äthylenisch ungesättigten Nitrils,
C) ggf. 0-30 Gew.% eines oder mehrerer copolymerisiarbarer Honorieren in Gegenwart von 5 bis 75 Gew.Teilen eines
209815/1303
Elastomeren, das die copolymerisierten Reste von
a) O - 30 Gew.% mindestens eines Acrylesters eines aliphatischen Alkohols mit 1-8 Kohlenstoffatomen,
b) 1 - 20 Gew.% mindestens,eines Esters der allgemeinen Formel
CH2 = C - COO - CH
R1 R2
in der R, und Rp für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest stehen,
c) ggf. 0-30 Gew.% eines oder mehrerer copolymerisierbarer Monomeren enthält, radikalisch polyrr.-erisiert.
209815/1303
DE19681770081 1967-04-10 1968-03-29 Schlagfestes und alterungsbestaendiges Pfropfcopolymerisat Pending DE1770081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR102080A FR1526148A (fr) 1967-04-10 1967-04-10 Compositions thermoplastiques de moulage résistant au choc et au vieillissement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770081A1 true DE1770081A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=8628480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770081 Pending DE1770081A1 (de) 1967-04-10 1968-03-29 Schlagfestes und alterungsbestaendiges Pfropfcopolymerisat

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE711982A (de)
DE (1) DE1770081A1 (de)
FR (1) FR1526148A (de)
GB (1) GB1218288A (de)
LU (1) LU55784A1 (de)
NL (1) NL6804820A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6162510A (ja) * 1984-09-04 1986-03-31 Dainippon Ink & Chem Inc 非造膜性樹脂エマルジヨンの製法及びその粉末化法
DE19802110A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Basf Ag Mikrosuspensionspfropfpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218288A (en) 1971-01-06
NL6804820A (de) 1968-10-11
BE711982A (de) 1968-07-15
LU55784A1 (de) 1968-06-17
FR1526148A (fr) 1968-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745520B2 (de) Verfahren zur herstellung von vulkanisierbaren elastomeren
DE1107940B (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Produktes, das eine wesentliche Menge Pfropfmischpolymerisat enthaelt
DE1520179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats
EP0678553B1 (de) Thermoplastische Formmassen vom ABS-Typ
CH620696A5 (de)
US3336417A (en) Process for preparing graft copolymers of styrene-acrylonitrile-methyl methacrylate onto butadiene-styrene copolymer
DE2317712A1 (de) Thermoplastische harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2161136A1 (de) Polymerisatmassen
DE2307270C3 (de) Polyvinylchlorid enthaltende thermoplastische Massen
EP0282854A2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate
DE1770081A1 (de) Schlagfestes und alterungsbestaendiges Pfropfcopolymerisat
DE2511799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylpfropfmischpolymerharzes
EP0331999B1 (de) Copolymerisat aus Alpha-Methylstyrol und Acrylnitril und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3841669A1 (de) Polymerisatmischung
DE3424894A1 (de) Transparente formmassen
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
DE4313087A1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat und hieraus erhaltene thermoplastische Formmasse
DE2036420C2 (de) Thermoplastische Masse
DE2658075C2 (de)
DE2323191C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren
DE1694471C3 (de) Thermoplastische Massen
DE1770082B1 (de) Schlagfestes und alterungsbestaendiges pfropfcopolymeres
DE2347904C3 (de) Schlagfeste und selbstverlöschende Formmassen
DE1570855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
DE1184500B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formbaren polymeren Produkten