DE2036420C2 - Thermoplastische Masse - Google Patents

Thermoplastische Masse

Info

Publication number
DE2036420C2
DE2036420C2 DE19702036420 DE2036420A DE2036420C2 DE 2036420 C2 DE2036420 C2 DE 2036420C2 DE 19702036420 DE19702036420 DE 19702036420 DE 2036420 A DE2036420 A DE 2036420A DE 2036420 C2 DE2036420 C2 DE 2036420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
methyl
styrene
acrylonitrile
methylstyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036420A1 (de
Inventor
Toramitsu Nyihama Ehime Sakuma
Minoru Saijyo Ehime Terakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5826069A external-priority patent/JPS4812054B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2036420A1 publication Critical patent/DE2036420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036420C2 publication Critical patent/DE2036420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/16Homopolymers or copolymers of alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(1) mindestens 10 Gewichtsprozent des Pfropfcopolymerisats (A), das aus
(a) 5 bis 70 Gewichtsprozent des Polymerisats aus einem konjugierten Dien und
(b) 95 bis 30 Gewichtsprozent aus Vinylbenzol und einem Vinylcyanid und/oder einem Niederalkylacrylat oder -methacrylat erhalten worden ist und
(2) bis zu 90 Gewichtsprozent eines Copolymerisats aus den unter (b) genannten Monomeren besteht, wobei das Vinylbenzol im Pfropfcopolymerisat (A) und/oder im Copolymerisat (B) ein Methyl-Ä-methylstyrol der allgemeinen Formell
CH3-C = CH2
CH3
(D
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die thermoplastische Masse der Erfindung eignet sich z. B. zur Herstellung von Formteilen. Die erfindungsgemäße Masse besitzt eine sehr gute Schlagzähigkeit, die nahezu derjenigen der bekannten ABS-Polymerisate gleichkommt und eine Wärmebeständigkeit, die diejenige der herkömmlichen ABS-Polymerisate deutlich übertrifft. Darüber hinaus sind auch die Werte für die Zugfestigkeit, Fließeigenschaften und für die Verfärbung besser als bei den herkömmlichen wärmebeständigen ABS-Polymerisaten.
Geeignete Methyl-a-methylstyrole der allgemeinen Formel (I) sind z. B. p-, m- oder o-Methyl-ix-methylsty-
10
2C
25
oder ein Gemisch dieses Methyl-a-methylstyrols mit einem weiteren Vinylbenzol ist.
2. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Methyl-α- 4» methylstyrol 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomerbestandteile beträgt
3. Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung des Pfropfcopolymerisats (A) und/oder des Copolymerisate (B) in Gegenwart von Toluol, Xylol, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat und/oder tert-Butanol in wäßrigem Medium durchführt. r,n
rol. Diese Verbindungen sind im Handel zu relativ niedrigen Preisen erhältlich. Aus technischer Sicht ist die Verwendung eines Isomerengemisches aus p- und m-Methyl-a-methylstyrol besonders vorteilhaft
Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse enthält vorzugsweise 5 bis 90 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerbestandteile, an Methyl-a-methylstyrol. Bei einem Gehalt unter 5 Gewichtsprozent ist die Wärmebeständigkeit der thermoplastischen Massen nicht ausreichend, und bei einem Gehalt über 90 Gewichtsprozent ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Massen in technischem Maßstab schwierig.
Geeignete Dienpolymerisate (a) sind z. B. Polybutadien, Butadien-Styrol-Copolymerisate, oder Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate.
Geeignete Vinylbenzole (b) sind z. B. Styrol, o-, m- oder p-Vinyltoluol, a-Methylstyrol oder Trimethylstyrol.
Geeignete Vinylcyanide und Niederalkylacrylate oder Niederalkylmethacrylate sind z. B. Acrylnitril oder Methacrylnitril, bzw. Methyl- oder Äthylacrylat oder Methyl- oder Äthylmethacrylat
Für die erfindungsgemäße thermoplastische Masse sind z. B. die aus den folgenden Komponenten hergestellten Pfropfcopolymerisate (A) geeignet:
Polybutadien, Acrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol;
Polybutadien, Acrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol, Styrol;
Polybutadien, Methacrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol;
Polybutadien, Methacrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol, Styrol;
Butadien-Styrol-Copolymerisat, Acrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol;
Butadien-Styrol-Copolymerisat, Acrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol, Styrol;
Butadien-Styrol-Copolymerisat,
Methacrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol;
Butadien-Styrol-Copolymerisat,
Methacrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol, Styrol;
Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat,
Acrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol;
Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat,
Methacrylnitril,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol;
Polybutadien, Methylmethacrylat,
m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol;
Polybutadien, Acrylnitril, Styrol;
Polybutadien, Methacrylnitril, Styrol;
Styrol-Butadien-Copolymerisat, Acrylnitril,
Styrol;
Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat,
Acrylnitril, Styrol;
Polybutadien, Methylacrylat, Styrol;
oder Polybutadien, Methylmethacrylat, Styrol.
Für die thermoplastische Masse der Erfindung geeignete Copolymerisate (B) sind z. B. Copolymerisate aus m- und/oder p-Methyl-a-methylstyrol mit Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylacrylat, Methylmethacrylat; aus m- und/oder p-Methyl-a-methylstyro! mit Acrylnitril und Styrol; mit Acrylnitril und Methylmethacrylat; mit Acrylnitril und o-, m- und/oder p-Vinyltoluol; mit
Methacrylnitril und ο-, m- und/oder p-Vinyltoluol; mit Methacrylnitril und Styrol, oder mit Methylacrylat und Styrol; Copolymerisate aus Acrylnitril und Styrol, Methacrylnitril und Styrol, Acrylnitril und «-Methylstyrol, Methacrylnitril und a-Methylstyrol, Methylacrylat und Styrol, Methylmethacrylat und Styrol, Methylacrylat und ac-Methylstyrol, oder Methylmethacrylat und Λ-Methylstyrol; Copolymerisate aus Acrylnitril, o-, m- und/oder p-Vinyltoluol und Styrol, oder aus Methacrylnitril, o-, m- und/oder p-Vinyltoluol und Styrol.
Wenn der Gehalt an Dienpolymerisat (a) in dem Pfropfcopolymerisat (A) unter 5 Gewichtsprozent beträgt, so ist die Schlagzähigkeit unzureichend, liegt der Anteil über 70 Gewichtsprozent, so ist die Schlagzähigkeit hervorragend, die Wärmebeständigkeit jedoch stark erniedrigt
Beträgt der Anteil an Pfropfcopolymerisat (A) weniger als 10 Gewichtsprozent, so ist die Schlagzähigkeit stark herabgesetzt und damit das Anwendungsgebiet beträchtlich eingeschränkt
Eine thermoplastische Masse aus 30 Gewichtsteilen Pfropfcopolymerisat (A) und 70 Gewichtsteilen Copolymerisat (B) besitzt eine Verformungstemperatur von 1400C im Gegensatz zu herkömmlichen wärmebeständigen thermoplastischen Massen, deren Verformungstemperatur unter 1200C liegt
Die japanische Patentanmeldung 13 635/66 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten durch Copolymerisation von Acrylnitril (polar) mit Styrol (unpolar) in Gegenwart von Polybutadien im wäßrigen Medium in Gegenwart eines Redox-Katalysators, eines Reglers und eines Emulgators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Regler Tetraäthylthiuramdisulfid, Benzol, Toluol oder Chloroform verwendet.
Die belgische Patentschrift 6 70 271 betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Formmassen durch Copolymerisation von Styrol und/oder Λ-Methylstyrol, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril und/oder Methylmethacrylat auf 1,3-Dien-Polymere, wie Polybutadien oder Butadien-Styrol-Mischpolymerisate in Lösung in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, in welchem das 1,3-Dien-Polymerisat und die Monomeren löslich sind, das Pfropfcopolymerisat jedoch unlöslich ist Als Lösungsmittel werden aliphatische Alkohole mit 2 bis 8 C-Atomen bevorzugt, die gleichzeitig als Regler wirken.
Butadienpfropfcopolymerisate sind weiche Kautschuke mit niedriger Glasübergangstemperatur, die durch Pfropfung von Monomeren, wie Styrol oder Acrylnitril, auf Butadienpolymerisate hergestellt werden. Verwendet man anstelle von Styrol oder Acrylnitril hochpolare Monomere, wie ein Methyl-ac-methylstyrol oder Methacrylnitril, so erhält man aus dem entstehenden Pfropfcopolymerisat beim Vermischen mit einem wärmebeständigen Polymerisat, wie einem a-Methylstyrol-Acrylnitril-Copolymerisat, eine thermoplastische Masse mit hoher Schlagzähigkeit und Wärmebeständigkeit. Wegen der hohen Polarität des Methyl-«-methylstyrols und des Methacrylnitrils lassen sich solche Pfropfcopolymerisate jedoch kaum herstellen. Des weiteren ist anzunehmen, daß man durch Ersatz des Acrylnitril in dem Methyl-a-methylstyrol-Acrylnitril-Copolymerisat durch Methacrylnitril ein Copolymerisat erhält, das beim Vermischen mit dem vorgenannten Pfropfcopolymerisat eine thermoplastische Masse mit wesentlich besserer Wärmebeständigkeit ergibt. Die Copolymerisation stark polarer Monomerer, wie von Methyl-«-methylstyrol mit Methacrylnitril, verläuft jedoch außerordentlich langsam und ist bisher nicht in technischem Maßstab durchgeführt worden. Aus diesem Grund liegt die Verformungstemperaiur der gegenwärtig erhältlichen, ein Butadienpfropicopolymerisat enthaltenden thermoplastischen Massen mit hoher Schlagzähigkeit und Wärmebeständigkeit unter 1200C.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Copolymerisation hochpolarer Monomerer stark beschleunigt werden kann, wenn man die Polymerisation
ίο in Gegenwart einer kleinen Menge eines organischen Lösungsmittels vornimmt, in dem die Monomeren und die heraus entstehenden Polymerisate leicht löslich sind, das eine relativ niedrige Übertragungskonstante besitzt und weniger polar ist als die Monomeren. Die Wirkung des vorgenannten Lösungsmittels äußert sich in einem Ansteig der Polymerisationsgeschwindigkeit und in einer Erhöhung des Polymerisationsgrades. Auf diese Weise wird die Copolymerisation stark polarer Monomerer in technischem Maßstab ermöglicht.
Die im vorstehenden Sinne geeigneten organischen Lösungsmittel, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Massen eingesetzt werden sind Toluol, Xylol, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacetat und/oder tert-Butanol.
Sowohl die Pfropfcopolymerisation als auch die Copolymerisation werden im allgemeinen els Emulsions- oder Suspensionspolymerisation in wäßrigem Medium in Gegenwart einer kleinen Menge der vorgenannten organischen Lösungsmittel durchgeführt.
jo Zur Erzielung von Polymerisaten mit höherem Molekulargewicht wird insbesondere die Emulsionspolymerisation angewendet. Die Polymerisation ist unabhängig vom pH-Wert des Reaktionssystems und kann sowohl in alkalischer als auch in saurer Lösung durchgeführt
j5 werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da zwei oder mehr Copolymerisationsstufen nacheinander ausgeführt werden können, ohne daß der pH-Wert zwischendurch kontrolliert oder verändert werden muß. Im allgemeinen wird die Polymerisation wegen der besseren Emulgierbarkeit vorzugsweise in alkalischem Medium durchgeführt, so daß die Verwendung eines sehr wirksamen und teuren Emulgators nicht notwendig ist. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Masse erwiesen sich bisher nur die vorgenann-
Y-, ten 6 Lösungsmittel als wirksam zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt vorzugsweise 0,01 bis 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der copolymerisierbaren Ausgangskomponenten. Zwischen
r)0 den vorgenannten Lösungsmitteln bestehen gewisse Unterschiede hinsichtlich der Abhängigkeit des Wirkungsgrades, z. B. vom Reaktionssystem oder von der Reaktionstemperatur. Bei Anwesenheit eines Alkylacrylats oder -methacrylats in dem Reaktionssystem und bei Polymerisationstemperaturen unterhalb von etwa 85° C ist z. B. Toluol besonders wirksam, während bei Polymerisationstemperaturen oberhalb von etwa 85° C Xylol einen höheren Wirkungsgrad aufweist. Enthält das Reaktionssystem als Hauptkomponente ein Methyl-
Wi a-methylstyrol, so verwendet man unterhalb von etwa 75° C vorzugsweise Äthylacetat, während bei Temperaturen oberhalb von etwa 75°C vorzugsweise Butylacetat verwendet wird. Bei Butyl- und Propylacetat spielt es keine Rolle, ob oberhalb oder unterhalb von 750C
b"> po'vrnerisiert wird. Enthält das Reaktionssystem als H.Luptkomponente ein Methyl-Ä-methylstyrol und liegt die Polymerisationsiemperatur unterhalb von 80" C, so verwendet man vorzugsweise tert.-Bulanol; bei Anwe-
senheit eines Alkylacrylats oder -methacrylats ist tert-Butanol etwas weniger wirksam. Im allgemeinen werden von den sechs vorgenannten Lösungsmitteln Butyl-, Propyl- und Äthylacetat u^d tert-Butanol besonders bevorzugt.
Bei der herkömmlichen Herstellung von Copolymerisaten und Pfropfcopolymerisaten von der Art der vorgenannten Polymerisate sind bisher «-Mercaptane mit Vorteil als Polymerisationsregler verwendet worden. Die «-Mercaptane sind jedoch bei der Copolymerisation und bei der Pfropfpolymerisation unter Verwendung eines Methyl-«-methylstyrols nicht geeignet, da hierbei Polymerisate mit schlechteren physikalischen Eigenschaften entstehen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Massen nicht geeignet sind.
Das Verfahren besitzt insbesondere folgende Vorteile:
1) Die Copolymerisation stark polarer Monomerer erfolgt mit relativ großer Polymerisationsgeschwindigkeit und man erhält Polymerisate mit hohem Polymerisationsgrad.
2) Die Copolymerisation ist unabhängig vom pH-Wert, so daß man billige anionische Emulgatoren verwenden kann und keine Änderung des pH-Wertes bei Mehrstufenreaktionen notwendig ist.
3) Die bisher schwierige Pfropfung eines hochpolaren Monomeren auf ein Polymerisat läßt sich leicht durchführen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die physikalischen Eigenschaften werden nach den Prüfnormen der Tabelle I bestimmt.
Tabelle I
(1) Grenzviskositätszahl:
nach JlS (Japanese Industrial Standard) K2283-1956, in Chloroformlösung bei 25° C
(2) Verformungstemperatur:
(2-1) nach ASTM D648-45T, nach 2stündigem
Tempern bei 1050C
(2-2) nach ASTM D648-56, ohne Tempern
(3) Kerbschlagzähigkeit:
(3-1) nach ASTM D256-54T, nach 2stündigem
Tempern bei 1050C
(3-2) nach ASTM D256-54T, ohne Tempern
(4) Zugfestigkeit:
(4-1) nach ASTM D638-52T
(4-2) nach ASTM D638-60T
(5) Bruchdehnung
(6) Rockwell-Härte:
(6-1) nach ASTM D785-51
(6-2) nach ASTM D785-60T
(7) Fließverhalten:
in einem »Koka«-Fließmeßgerät gemessen, wobei das Volumen (ml) des aus einer Düse von 1 mm Durchmesser in 1 Minute ausgeflossenen Harzes bestimmt wird
(7-1) bei einer Belastung von 60 kg und einer
Temperatur von 1900C
(7-2) bei einer Belastung von 60 kg und einer Tetrmeratur von 230°C
(8) Färbung:
nach ASTM D1925-63T, mittels eines Kolorimeters.
Beispiel 1
Ein Reaktionsgefäß wird mit 30 Teilen Acrylnitril, 70 Teilen eines Gemisches aus m- und p-Methyl-«-methylstyrol, im folgenden als Dimethylstyrol bezeichnet, 120
ίο Teilen Wasser, 2 Teilen Natriumlaurylbenzolsulfonat und 0,5 Teilen Kaliumpersulfat beschickt. Nach 3stündiger Emulsionspolymerisation des erhaltenen Gemisches vom pH-Wert 8 bei einer Temperatur von 700C erhält man eine Polymerisatemulsion.
Getrennt hiervon wird aus 50 Teilen Polybutadienlasex mit einem Feststoffgehalt von 58 Gew.-% (hergestellt durch Polymerisation in der Hitze von Butadien mit einem Emulgatorgemisch aus Thiocyansäure und Fettsäure), 15 Teilen Acrylnitril und 35 Teilen
3d Styrol eine Pfropfcopolymerisatemulsion hergestellt. Anschließend werden 70 Teile (bezogen auf Festkörpergehalt) der Polymerisatemulsion und 30 Teile (bezogen auf Festkörpergehalt) der Pfropfcopolymerisatemulsion vermischt, ausgesalzt, nach dem Gerinnen mit Wasser gewaschen und getrocknet Man erhält ein Pulver (im folgenden als Probe V bezeichnet).
Vergleichsbeispiel 1
Ein Reaktionsgefäß wird mit 30 Teilen Acrylnitril, 70 Teilen Styrol, 120 Teilen Wasser, 2 Teilen Natriumlaurylbenzolsulfonat, 0,1 Teil Natriumhydroxid und 0,5 Teilen Kaliumpersulfat beschickt. Das erhaltene Ge-
n misch vom pH-Wert 11 wird einer 8stündigen Emulsionspolymerisation bei 700C unterworfen. 70 Teile (bezogen auf Festkörpergehalt) der so erhaltenen Polymerisatemulsion werden mit 30 Teilen (bezogen auf Festkörpergehalt) der vorgenannten Pfropfcopolymcri-
4<> satemulsion versetzt. Nach Aussalzen, Koagulieren. Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man ein Pulver (im folgenden als Vergleichsprobe V-I bezeichnet).
Vergleichsbeispiel 2
Ein Reaktionsgefäß wird mit 30 Teilen Acrylnitril, 70 Teilen a-Methylstyrol, 120 Teilen Wasser, 2 Teilen Natriumalkylnaphthalinsulfonat, 0,001 Teil Schwefel-
><> säure und 0,5 Teilen Kaliumpersulfat beschickt. Nach 8stündiger Emulsionspolymerisation bei 70cC erhält man eine Polymerisatemulsion. 70 Teile (bezogen auf Festkörpergehalt) dieser Polymerisatemulsion werden wiederum mit 30 Teilen (bezogen auf den Festkörperge-
·">"> halt) der vorgenannten Pfropfcopolymerisatemulsion vermischt. Nach Aussalzen, Koagulieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man ein Pulver (im folgenden als Vergleichsprobe V-2 bezeichnet).
Die erhaltenen einzelnen Pulver werden 10 Minuten
Wi bei 1900C auf einem Walzenstuhl bearbeitet und dann 10 Minuten bei 1900C unter einem Enddruck von 100 kg/cm2 ausgeformt. Aus den so erhaltenen Platten werden Probestücke bestimmter Abmessung geschnitten, die auf verschiedene physikalische Eigenschaften
h'i untersucht werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Zahlenangaben in Klammern beziehen sich auf die in Tabelle 1 erläuterten Prüfnormen.
Tabelle II
Formmasse mit
Probe V
Vergleichs Vergleichsprobe
probe V-I V-2
0,90 0,65
82 106
22 21
1,2 0,2
9 13
80 54
420 440
94 113
Gren/viskositätszahl (1) 0,74 Verformungstemperatur (2-2) ( C) 102
Kerbschlagzähigkeit (3-2) 21 (kg · cm/cm2)
Fließverhalten (7-2) (ml/min) 0,6
Färbung (8) 7
Bruchdehnung (5) (%) 56
Zugfestigkeit (4-2) (kg/cm') 470
Rockwell-Härte (6-2) 112
Beispiel 2
Ein Reaktionsgefäß wird mit 50 Teilen Polybutadien-Latex, 15 Teilen Acrylnitril, 35 Teilen Dimethylstyrol, 300 Teilen Wasser, 2 Teilen Natriumalkylnaphthalinsulfonat, 0,5 Teilen Kaliumpersulfat und 0,02 Teilen Schwefelsäure beschickt. Nach anschließender 8stündi- 2> ger Emulsionspolymerisation des erhaltenen Gemisches vom pH-Wert 5 bei 70°C erhält man eine Emulsion eines Pfropfcopolymerisats. 30 Teile (bezogen auf Festkörpergehalt) dieser Pfropfcopolymerisatemulsion werden mit 70 Teilen (bezogen auf Festkörpergehalt) ;o der Polymerisatemulsion aus Beispiel 1 vermischt. Nach Aussalzen, Koagulieren, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man ein Pulver, das nach Weiterverarbeitung gemäß Beispiel 2 folgende physikalischen Eigenschaften besitzt: π
Verformungstemperatur (2-2): 103°C: Izod-SchIagzähigkeit(3-2):16.7kg ■ cm/cm2.
Beispiel 3
411
Ein Reaktionsgefäß wird mit 30 Teilen Methacrylnitril, 70 Teilen Λ-Methylstyrol. 120 Teilen Wasser, 2 Teilen Natriumalkylnaphthalinsulfonat. 0.001 Teil Schwefelsäure und 0,5 Teilen Kaliumpersulfat beschickt. Nach anschließender 8stündiger Emulsionspolymerisa- ji tion bei 750C erhält man eine Polymerisatemulsion. 70 Teile (bezogen auf den Festkörpergehalt) dieser Emulsion werden mit 30 Teilen (bezogen auf Festkörpergehalt) der Pfropfcopolymerisatemulsion aus Beispiel 2 vermischt. Nach Aussalzen, Koagulieren, ίο Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man ein Pulver, das nach Weiterverarbeitung gemäß Beispiel 2 folgende physikalischen Eigenschaften besitzt:
Verformungstemperatur (2-2): 135C C; Izod-Schlagzähigkeit (3-2): 12.7 kg ■ cm/cm2.
Beispiel 4
Ein Reaktionsgefäß wird mit 30 Teilen Methacrylnitril. 70 Teilen Dimethylstyrol, 120 Teilen Wasser. 2 n<i Teilen Natriumalkylnaphthalinsulfonat 0,001 Teil Schwefelsäure und 0.5 Teilen Kaüumpersuifat beschickt Nach 8stöndiger Emulsionspolymerisation bei 70° C erhält man eine Polymerisatemulsion. 70 Teile (bezogen auf Festkörpergehalt) dieser Polymerisatemulsion wer- i-ö den mit 30 Teilen (bezogen auf Festkörpergehalt) Pfropfcopolymerisatemulsion aus Beispiel 2 vermischt Nach Aussalzen, Koagulieren. Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man ein Pulver, das nach Aufarbeiten gemäß Beispiel 2 folgende physikalischen Eigenschaften besitzt:
Verformungsteniperatur (2-2): 128° C;
Izod-Schlagzähigkeit (3-2): 12,0 kg · cm/cm2.
Beispiel 5
Aus 50 Teilen Polybutadien-Latex, 15 Teilen Methylmethacrylat und 35 Teilen Styrol wird eine Pfropfcopolymerisatemulsion hergestellt. Anschließend werden 70 Teile (bezogen auf Festkörpergehalt) der Polymerisatemulsion von Beispiel 1 und 30 Teile (bezogen auf Festkörpergehalt) der vorstehenden Pfropfcopolymerisatemulsion vermischt, ausgesalzt, koaguliert, mit Wasser gewaschen und zu einem Pulver getrocknet.
Dieses Pulver wird auf einem Walzenstuhl bearbeitet und gepreßt Es ergeben sich folgende physikalische Eigenschaften:
Verformungstemperatur (2-1): 101 "C;
Kerbschlagzähigkeit (3-2): 16,0 kg ■ cm/cm2(Izod).
Beispiel 6
Eine Pfropfcopolymerisatemulsion wird aus 50 Teilen Polybutadien, 10 Teilen Acrylnitril, 5 Teilen Methylmethacrylat und 35 Teilen Styrol hergestellt Anschließend werden 70 Teile (bezogen auf den Festkörpergehalt) der Polymerisatemulsion von Beispiel 1 und 30 Teile (bezogen auf den Festkörpergehalt) der vorstehenden Pfropfcopolymerisatemulsion vermischt ausgesalzt koaguliert, mit Wasser gewaschen und zu einem Pulver getrocknet.
Dieses Pulver wird auf einem Walzenstuhl verarbeitet und gepreßt. Es ergeben sich folgende physikalische Eigenschaften:
Verformungstemperatur (2-2): 103° C;
Schlagzähigkeit (3-2): 18,2 mg - cm/cm2 (Izod).
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 wird unter Verwendung von 30 Teilen Methylmethacrylat anstelle von 30 Teilen Acrylnitril eine Polymerisatemulsion hergestellt 70 Teile (bezogen auf den Festkörpergehalt) dieser Emulsion und 30 Teile (bezogen auf den Festkörpergehalt) der Pfropfcopolymerisatemulsion von Beispiel 1 werden vermischt Das Gemisch wird ausgesalzt koaguliert mit Wasser gewaschen und zu einem Pulver getrocknet Dieses Pulver wird auf einem Walzenstuhl
9 10
verarbeitet und gepreßt. Das erhaltene Produkt weist Teile (bezogen auf den Festkörpergehalt) der Pfropfco-
dle folgenden physikalischen Eigenschaften auf: polymerisatemulsion von Beispiel 5 werden vermischt.
Verformungstemperatur (2-2): 99°C; Das Gemisch wird ausgesalzt, koaguliert, mit Wasser
Kerbschlagzähigkeit (3-2): 15 0 kg · cm/cm^lzod). gewaschen und zu e.nern Pulver getrocknet
6 6 v ' 6 v ' ·> Das Pulver wird auf einem Walzenstuhl bearbeitet
und gepreßt. Das erhaltene Produkt weist die folgenden
Vergleichsbeispiel 3 physikalischen Eigenschaften auf:
70 Teile (bezogen auf den Festkörpergehalt) der 1?^^?^$^ / 2/. ^
Polymerisatemulsion von Vergleichsbeispiel 1 und 30 „, Kerbschlagzah.gkeit (3-2): 14,5 kg · cm/cn^Izod).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Thermoplastische Massen auf der Basis von Gemischen aus Pfropfcopolymerisaten (A), die durch Polymerisation von mindestens einem Vinylbenzol, VinyJcyanid und/oder einem Vinylcarbonsäureester auf Polymerisate aus konjugierten Dienen erhalten worden sind und Copolymerisaten (B) aus den genannten Monovinylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus
DE19702036420 1969-07-22 1970-07-22 Thermoplastische Masse Expired DE2036420C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5826069A JPS4812054B1 (de) 1969-07-22 1969-07-22
JP5826169 1969-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2036420A1 DE2036420A1 (de) 1971-02-11
DE2036420C2 true DE2036420C2 (de) 1981-11-12

Family

ID=26399309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036420 Expired DE2036420C2 (de) 1969-07-22 1970-07-22 Thermoplastische Masse

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE753739A (de)
CA (1) CA924045A (de)
CH (3) CH545822A (de)
DE (1) DE2036420C2 (de)
FR (1) FR2055421A5 (de)
GB (1) GB1310134A (de)
NL (1) NL157930B (de)
SU (1) SU725567A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4923291A (de) * 1972-04-27 1974-03-01
JPS6039687B2 (ja) * 1981-09-29 1985-09-07 ジェイエスアール株式会社 熱可塑性樹脂の製造方法
DE3301161A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische formmassen
EP2209821B1 (de) 2007-11-13 2012-12-26 Styrolution GmbH Copolymere aus para-alpha-dimethylstyrol und thermoplastische zusammensetzungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646418A (en) * 1951-05-25 1953-07-21 Dow Chemical Co Process for polymerizing monovinyl aromatic compounds with rubber
DE1495837C3 (de) * 1964-09-30 1974-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen

Also Published As

Publication number Publication date
SU725567A1 (ru) 1980-03-30
CA924045A (en) 1973-04-03
NL157930B (nl) 1978-09-15
SU725567A3 (en) 1980-03-30
CH539661A (de) 1973-07-31
CH545822A (de) 1974-02-15
NL7010823A (de) 1971-01-26
CH545824A (de) 1974-02-15
FR2055421A5 (de) 1971-05-07
BE753739A (fr) 1970-12-31
DE2036420A1 (de) 1971-02-11
GB1310134A (en) 1973-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022200A1 (de) Thermoplastische Formmassen und Formteile aus diesen
DE1107940B (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Produktes, das eine wesentliche Menge Pfropfmischpolymerisat enthaelt
EP0678553B1 (de) Thermoplastische Formmassen vom ABS-Typ
DE1694522B2 (de) Thermoplastische formmassen
EP0033365A1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen
DE3128370A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren einer aromatischen vinylverbindung und solche copolymere enthaltende harzmassen
DE2036420C2 (de) Thermoplastische Masse
DE1047437B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen thermoplastischen Butadien-Styrol-Pfropfpolymerisaten
EP0161452B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1795101C3 (de) Verfahren zur Herstellung wärmebeständiger Pfropfpolymerisate
EP0360074B1 (de) Zur Herstellung transparenter thermoplastischer Formmassen geeignete Pfropfpolymerisate
EP0282854A2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate
EP0074051A1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0129796B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2307270B2 (de) Polyvinylchlorid enthaltende thermoplastische Massen
EP0306806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
EP0129815B1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0378863B1 (de) Oxetanylgruppen enthaltende thermoplastische Formmassen
DE1720802A1 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
DE1813719B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisaten
DE1174063B (de) Thermoplastische Formmasse
DE1186622C2 (de) Thermoplastische masse zur herstellung schlagfester formkoerper
DE2658075C2 (de)
DE1720719A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen mit hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination