DE1769996A1 - Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Gegenstaenden aus Organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Gegenstaenden aus Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1769996A1
DE1769996A1 DE19681769996 DE1769996A DE1769996A1 DE 1769996 A1 DE1769996 A1 DE 1769996A1 DE 19681769996 DE19681769996 DE 19681769996 DE 1769996 A DE1769996 A DE 1769996A DE 1769996 A1 DE1769996 A1 DE 1769996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
weight
parts
organopolysiloxanes
dimethylsiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769996
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769996C (de
DE1769996B2 (de
Inventor
Polmanteer Keith Earl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1769996A1 publication Critical patent/DE1769996A1/de
Publication of DE1769996B2 publication Critical patent/DE1769996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769996C publication Critical patent/DE1769996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Bereits vor einigen Jahren wurden Organopolysiloxanelastomere als Ersatz für Methylmethacrylat und andere Kunststoffe für die Herstellung von Kontaktlinsen und andere optische Materialien vorgeschlagen, vgl. canadische Patentschrift 565*247 und 743.170, ü.S.-Patentschrift 3.228.741 und deutsche Patentschrift 1.164.120. Im allgemeinen fanden Organopolysiloxanelastomere aufgrund ihrer schlechten physikalischen Eigenschaften jedoch nur langsam Eingang in die Kontaktlinsenindustrie.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hingegen Organopolysiloxangemische, die unter Bildung von Organopolysiloxanelastor meren härten, ohne die Nachteile der bisher bekannten Produkte
" 2 " 009887/1669
aufzuweisen. So wurde beispielsweise festgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Organopolysiloxangemische Produkte liefern, die ein beträchtliches Ansteigen des Moduls aufweisen, ohne Verluste der Zugfestigkeit oder Einreißfestigkeit. r Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß verwendbaren Organopolysiloxangemische eine wesentlich geringere Schrumpfung bei der Verarbeitung aufweisen, im Vergleich zu den bekannten Produkten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Gegenständen aus in der Hitze durch Zusatz organischer Peroxidkatalysatoren oder diesen adäquaten Reaktionsbeschleunigern, unter Formgebung zu Elastomeren härtbaren, Dimethylsiloxaneinheiten und Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen ist dadurch gekennzeichnet, daß als Organopolyslloxane Gemische verwendet werden, die aus
(1) 60 bis 70 Gew.-Teilen eines mit Dimethylvinylsiloxyeinheiten endblockierten Copolymerisats, das etwa 6 bis 9 Mol# Phenylmethylslloxaneinheiten, etwa 0,1 bis 0,2 Mol# Vinylmethylsiloxaneinheiten enthält und dessen restliche Einheiten Dimethylsiloxaneinheiten sind,
(2) J)O bis 40 Gew.-Teilen eines mit Dimethylvinylsiloxy-
009887/1669
einheiten endblockierten Copolymerisate, das etwa 15 bis 25 Mo1$ Methylvinylsiloxaneinheiten, etwa 4 bis 6 Mol# Phenylmethylsiloxaneinheiten enthält und dessen restliche Einheiten Dimethylsiloxaneinheiten sind, und
(3) 2 bis 10 Gew.-Teilen auf jeweils 100 Gew.-Teile (1) und (?) eines Harzes aus Trimethylsiloxaneinheiten, Dimethylvinylsiloxaneinheiten und SiO^ ,^-Einheiten, wobei das Verhältnis der Summe der Trimethylsiloxaneinheiten und Dimethylvinylsiloxaneinheiten zu den δΙΟ^,ρ--Einheiten im· Bereich von 0,6/1 bis 1,2/1 liegt, bestehen und worin mindestens (1) und (2) frei von Produkten sind, die ein Molekulargewicht von weniger als 5 000 haben.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Organopolysiloxangemische können zur Herstellung von beliebigen Gegenständen, bei welchen optische Klarheit Voraussetzung ist, eingesetzt werden, z. B. zur Herstellung von Zwischenschichten für Verbundsicherheitsgläser, von pharmazeutischen Ausrüstungen, Titrierapparaten und optischen Linsen, insbesondere Kontaktlinsen. Für die Herstellung von Kontaktlinsen hat sich die Zusammensetzung von Formmassen aus folgenden wesentlichen Bestandteile besonders bewährt:
009887/1669
(I)- 65 Gew.-Teile eines mit Dimethylvinylsiloxyeinheiten endblockierten Copolymerisats aus 7,5 Mol# Phenylmethylsiloxaneinheiten, 0,14 Kol% Vinylmethylsiloxaneinheiten und 92,36 MoI^ Dimethylsiloxaneinheiten; (2) 35 Gew.-Teilen eines mit Dimethylvinylsiloxyeinheiten endblockierten Copolymerisats aus 20 Mol>5 Methylvinylsiloxaneinheiten, 5 MoI^ Phenylmethylsiloxaneinheiten und 75 Mol$ Dimethylsiloxaneinheitenj (3) 3 bis 7 Gew.-Teilen des Harzes und 0,5 bis 2,5 Gew.-Teilen eines organischen Peroxids als Härtungsmittel.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Copolymerisate sind bekannte Produkte, die nach üblichen Verfahren hergestellt werden können. Diese Copolymerisate können in Form von nicht mehr fließfähigen Massen oder Flüssigkeiten oder Kombinationen hiervon eingesetzt werden. Definitionsgemäß müssen mindestens Copolymerisate (1) und (2) frei von Produkten sein, deren Molekulargewicht kleiner als 5 000 ist. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn auch die Harzkomponente (3) frei von diesen niedrig molekularen Anteilen ist. Nach üblichen Verfahren gewonnene Copolymerisate enthalten im allgemeinen solche Anteile von niedrigem Molekulargewicht; sie können aber durch übliche Maßnahmen davon befreit werden, wie durch Fraktionierung, Verdampfen unter
009887/1669
vermindertem Druck oder durch Extraktion. Diese Maßnahmen sind literaturbekannt. Eine besonders bevorzugte Methode zur Entfernung der Anteile von niedrigem Molekulargewicht besteht jedoch darin, diese durch Extraktion zu entfernen, gemäß dem in der belgischen Patentschrift 696.489 beschriebenen Verfahren. Hierbei werden die niedrig molekularen Anteile aus dem Polymerisat durch Fraktionierung desselben in einem Lösungsmittel durch eine permeable Membran entfernt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Organopolysiloxangemische können auf beliebige Weise gehärtet werden, beispielsweise durch Anwendung von energiereicher Strahlung (z. B. Gammastrahlen) oder durch Peroxide, unter Verwendung der üblichen Peroxfiiärtungsmittel, wobei sich Dieumylperoxid und tert. Butylperbenzoat besonders bewährt haben.
Das Vermischen der beiden Copolymerisate und der Harzkomponente kann auf beliebige Weise erfolgen, wobei jedoch dafür gesorgt werden muß, daß völlig einheitliche und homogene Gemische entstehen, da hiermit die besten Ergebnisse erzielt werden. Die zum Vermischen angewendete Technik hängt von der verfügbaren Ausrüstung ab, von der Natur der zu vermischenden Copolymerisate,
009887/1669
(d. h. davon, ob diese nicht mehr fließfähige Massen oder Flüssigkeiten oder Kombinationen hiervon sind) und ferner von dem endgültigen Verwendungszweck des Gemisches. Für die Herstellung von Kontaktlinsen ist es vorteilhaft, die Copolymerisate in Form von Lösungen in einem organischen Lösungsmittel zu vermischen und die Harzkorr.ponente ebenfalls in Form einer Lösung oder als reines festes kristallines Material zuzufügen.
Für die optische Klarheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Gegenstände ist sowohl das Mengenverhältnis der Copolymerisate und des Harzes, als auch die Zusammensetzung der Copolymerisatkomponenten in dem angegebenen Bereich entscheidend.
Beispiel
Durch Vermischen folgender Bestandteile wurde eine Formmasse hergestellt:
(1) 65 Gew.-Teile eines mit Dimethylvinylsiloxyeinheiten endblockierten Copolymerisate aus etwa 7,5 Mol# Phenylmethylsiloxaneinheiten, etwa 0,14 Mo1$ Methylvinylsiloxaneinheiten und
009887/1669
etwa 92,36 Mol# Dimethylsiloxaneinheiten;
(2) 35 Gew.-Teile eines mit Dimethylvinylsiloxygruppen endblockierten Copolymerisats aus etwa 20 Mol# Methyl vinyl siloxaneinheiten, etwa 5 Mo1$ Phenylmethylsiloxaneinheiten und etwa 75 Mol;* Dimethylsiloxaneinheiten;
(3) 5 Gew.-Teile eines Harzes aus Trimethylsiloxaneinheiten, Dimethylvinylsiloxaneinheiten und SiO^/p-Einheiten, wobei das Verhältnis der Summe von Trimethylsiloxaneinheiten + Dimethylvinylsiloxaneinheiten zu den SiO^. /^-Einheiten etwa 0,8/1 betrug, und
(4) 1 Gew.-Teil tert. Eutylperbenzoat.
Die Copolymerisate und das Harz wurden nach ihrer Herstellung in Hexan gelöst, so daß die Lösungen einen Feststoffgehalt von etwa 25 % hatten und die so erhaltenen Lösungen wurden durch Diatomeenerde filtriert. Jede der abfiltrierten Lösungen wurde gemäß dem Verfahren aus der belgischen Patentschrift 696.489 extrahiert, mit Extraktionszeiten von jeweils etwa 120 Stunden. Anschließend wurden die extrahierten Hexanlösungen der beiden Copolymerisate vereinigt, während aus der Harzlösung das Hexan nach der Extraktion durch Abdestillieren entfernt wurde und dann das so erhaltene unverdünnte, kristalline Polymerisat in der Hexanlösung der vereinigten Copoly-
009887/1669
merisate gelöst, wobei das Gemisch so lange geschüttelt wurde, bis sich das Harz gelöst hatte. Die erhaltene Hexanlösung der beiden Copolymerisate und des Harzes wurde dann abfiltriert und mittels eines Hochvakuumverdampfers auf einen Feststoffgehalt von 100 % eingeengt, wobei besonders darauf geachtet wurde, daß die Temperatur während des Einengens 100°C nicht überstieg. Der Rückstand wurde anschließend aus dem Destillierkolben entfernt und dann wurde das tert. Butylperbenzoat kräftig eingearbeitet, unter Verwendung eines breiten Spachtels in einer breiten flachen Schale auf einem handelsüblichen "Putztisch" (clean bench). Dann wurde die Formmasse zur sauberen Aufbewahrung in einen Behälter gegeben. Die Luft wurde durch Zentrifugieren aus dem Glasrohr entfernt, unter Verwendung eines Wassermantels, um den Druck auf das Glasrohr auszugleichen, damit die Möglichkeit des Zerbrechens ausgeschlossen wurde.
Für die Beurteilung wurden folgende Probestücke aus dem Organopolysiloxanelastomer hergestellt: Ein Teil der oben hergestellten Formmasse wurde in einem Formrahmen mit den Abmessungen 10,2 χ 10,2 χ 0,051 cm gegeben und 15 Minuten bei l60° C und einem Druck von etwa l4O,6 kg/cm gehärtet. Als Oberfläche wurden klare Polytetrafluoräthylenfolien benützt, um einen
" 9 - 009887/1669
optisch klaren Film zu erhalten. Das gehärtete Elastomer wurde dann 2 Stunden bei 150° C nachgehärtet und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur 6 Stunden in siedendem Hexan extrahiert. Dieses Verfahren ist eine Nachahmung des für die Herstellung von Kontaktlinsen angewendeten Verfahrens.
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Elastomeren wurden dann unter Verwendung eines Tischgerätes nach Instron mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 5jlcm/Min. und einer Registrierstreifengeschwindigkeit von 25,4 cm/Min, geprüft. Hierdurch wurde die Identifizierung der 5* 10 und 15 ^-Dehnungen erleichtert, die als Schnittlinien-Modulwerte bei diesen Belastungsniveaus abzulesen sind. Die Probestücke wurden bis zum Bruch gedehnt, so daß sowohl die Zugfestigkeit als auch die Bruchdehnung angezeigt wurde. Hierbei wurde die Messeinrichtung B verwendet, die so geeicht war, daß jeweils 100 g Belastung bei einem Skalenteilstrich abzulesen waren.
Zum Vergleich wurde eine zweite Formmasse hergestellt, die mit der ersten identisch war, mit der Ausnahme, daß die Copolymerisate nicht extrahiert wurden und daß anstelle der Harzkomponente 5 Gew.-Teile eines mit Trimethylsiloxyverbin-
- 10 -
009887/1669
- ίο -
düngen behandelten SiOp-FUllstoffes verwendet wurde. Die Ergebnisse der physikalischen Messungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Schnittlinienmodul Zugfestigkeit Bruchdehnung
Formmasse in kg/cm^ bei in kg/cm^ in %
5 % 10 % 15 %
Erfindungs-
gemäß 1,41 2,74 4,08 15,9 44
Zum Vergleich 0,77 l,4l 2,11 10,8 6l
- 11 -
009887/1669

Claims (2)

- li - Patentansprüche ;
1. Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Gegenständen aus in der Hitze, durch Zusatz organischer Peroxidkatalysatoren oder diesen adäquaten Reaktionsbeschleunigern, unter Formgebung zu Elastomeren härtbaren, Dimethylsiloxaneinheiten und Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen, dadurch gekennzeichnet, daß als Organopolysiloxane Gemische verwendet werden, die aus
(1) 60 bis 70 Gew.-Teilen eines mit Dimethylvinylsiloxyeinheiten endblockierten Copolymerisats, das etwa 6 bis 9 Mol;·? Phenylmethylsiloxaneinheiten, etwa 0,1 bis 0,2 Mol$ Vinylmethylsiloxaneinheiten enthält und dessen restliche Einheiten Dimethylsiloxaneinheiten sind,
(2) 30 bis 40 Gew.-Teilen eines mit Dimethylvinylsiloxyeinheiten endblockierten Copolymerisats, das etwa 15 bis 25 Mol/o Me thyl vinyls iloxaneinhei ten, etwa 4 bis 6
- 12 -
.0 09887/1669
Phenylmethylsiloxaneinheiten enthält und dessen restliche Einheiten Dimethylsiloxaneinheiten sind, und
(5) 2 bis 10 Gew.-Teilen auf jeweils 100 Gew.-Teile <l) +
(2) eines Harzes aus Trimethylsiloxaneinheiten, Dimethylvinylsiloxaneinheiten und SiO^, /p-Einheiten, wobei das Verhältnis der Summe der Trimethylsiloxaneinheiten und Dimethylvinylsiloxaneinheiten zu den SiO^ /p-Einheiten Iw Bereich von 0,6/1 bis 1,2/1 liegt,
bestehen und worin mindestens (1) und (2) frei von Produkten sind, die ein Molekulargewicht von weniger als etwa 5 000 haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus (l), (2) und (5) verwendet werden, die alle frei von Produkten sind, die ein Molekulargewicht von weniger als etwa 5 000 haben.
009887/1669
DE19681769996 1967-08-21 1968-08-20 Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Gegenstanden aus Organopolysiloxanen Expired DE1769996C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66181667A 1967-08-21 1967-08-21
US66181667 1967-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769996A1 true DE1769996A1 (de) 1971-02-11
DE1769996B2 DE1769996B2 (de) 1972-07-27
DE1769996C DE1769996C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715999A (en) * 1984-11-07 1987-12-29 Schott Glaswerke Process of making optical blanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715999A (en) * 1984-11-07 1987-12-29 Schott Glaswerke Process of making optical blanks

Also Published As

Publication number Publication date
NL6811884A (de) 1969-02-25
AT283736B (de) 1970-08-25
BE719669A (de) 1969-02-19
DE1769996B2 (de) 1972-07-27
GB1188058A (en) 1970-04-15
FR1578460A (de) 1969-08-14
US3518324A (en) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003300C2 (de)
DE3011561C2 (de) Copolyätherester, abgeleitet aus Terephthalsäure oder ihrem esterbildenden Äquivalent
DE1795464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen,durchsichtigen Polyamiden
DE1295186B (de) Weichmachen von AEthylen-Acrylsaeure-Mischpolymerisaten
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
DE1170141B (de) Polycarbonat-Spritzgussmassen
DE1137167B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Draehte, aus Polycarbonaten
DE1264059B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Mischpolyamiden
DE1494212A1 (de) Plastifizierte halogenhaltige Harze
DE2457202A1 (de) Plastiklinse
DE2740271C2 (de) Allylester von N-[2-(2-Acryloyloxyäthyl-oxycarbonyloxy)-alkyl]-carbaminsäuren und der N-[2-(2-Methacryloyloxyäthyl-oxycarbonyloxy)-alkyl]-carbaminsäuren, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1769996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Gegenstaenden aus Organopolysiloxanen
EP0291940A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen
DE1769996C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch klaren Gegenstanden aus Organopolysiloxanen
DE1268388B (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen, optisch klaren, linearen Polyamiden
DE1112629B (de) Zu Elastomeren waermehaertbare Organopolysiloxanmasse von geringer linearer Schrumpfung waehrend der Verformung
DE1103578B (de) Weichmacher fuer Vinylchloridpolymerisate
DE888769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1228060B (de) Licht- und Waermestabilisierung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1900636A1 (de) Polyblends aus Polyamiden und Mischpolymerisaten des AEthylens
DE1301112B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE1794373A1 (de) Oxymethylenpolymergemische
DE695561C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen und zugleich hochmolekularen Polymerisationsprodukten von Acrylsaeureverbindungen
DE2208265A1 (de) Polyolefinmischungen
DE1047422B (de) Durch Waermeeinwirkung haertbare Kunstharzpasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977