DE1769966A1 - Verfahren zum Faerben von faserigen,nichtgewebten Bahnmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben von faserigen,nichtgewebten Bahnmaterialien

Info

Publication number
DE1769966A1
DE1769966A1 DE19681769966 DE1769966A DE1769966A1 DE 1769966 A1 DE1769966 A1 DE 1769966A1 DE 19681769966 DE19681769966 DE 19681769966 DE 1769966 A DE1769966 A DE 1769966A DE 1769966 A1 DE1769966 A1 DE 1769966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
fibers
synthetic polymeric
pigment particles
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769966
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Bryan Anthony
Garrett Donald Arthur
David Rhodes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1769966A1 publication Critical patent/DE1769966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders

Description

Mappe 21721 - ΒτοΚ/hr
Case Po20443
BESCHREIBUIiG zur Patentanmeldung der
Firma IMEERIAL CHEMICAL IOUSTRIES LIMITED9 London SW 1, Großbritannien,
betreffend
Verfahren zum Färben von faserigen, niob.t-gewebten Bahnmaterialien .
Priorität: 14. August 1967 Großbritannien Nr0 37320/67
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von faserigen, nicht-gewebten Bahnmaterialien.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Färben von faserigen, nicht-gewebten Bahnmate rial ien vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ge-
1098U/20S1
färbte Pigment teilchen in einen geeigneten Trflgiu« auf eine Faserbahn aufbringt» wobei mindestens ein XeIl der Fasern in der Bahn Fasern aus einem synthetischen polymeren Material sind und Komponenten enthalten, von denen eine eine Binderkomponente ist,die einen niedrigeren Erweichungspunkt besitzt als die andere(n) Komponente(n)v und daß man die Bahn einer ausreichenden Wärmebehandlung zur Erweichung der Binderkomponenten der synthetischen polymeren Fasern unterwirft, wodurch beim Abkühlen der Bahn die Pasern derselben an Punkten, wo sie sich berühren, verbunden werden, und die Pigmentteilchen an die Binderkomponenten der synthetischen polymeren Pasern gebunden werden.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin eine Abwandlung des obigen Verfahrens vorgeschlagen, bei welcher die gefärbten Pigmentteilchen auf die Bahn, nachdem die Fasern derselben verbunden worden sind, aufgebracht werden. Die Bahn wird dann einer zweiten Wärmebehandlung unterwarfen, um die Binderkomponenten wieder zu erweichen und um die Pigment» teilchen darin zu verankern. -
Die Bahn kann vollständig oder teilweise aus synthetischen polymeren Fasern bestehen, die die Farm kontinuierlicher \ Fäden und/oder Stapelfasern haben können. \
1098U/2051
Vorzugsweise wird die zu färbende Bahn aus synthetischen polymeren Pasern hergestellt, die aus zwei Komponenten zusammengesetzt sind, welche in einer Hüllen/Kern-Anordnung vorliegen, wobei die Hüllenkomponente die Binderkomponente ist. In diesem Falle werden die Pigment teilchen an die Fasern oder an jene Teile der Fasern gebunden, die siö über die gesamten Oberflächen derselben berühren0 Gute Binde- und Färberesultate können auch durch Verwendung von Zweikomponentenfasern erhalten werden, in denen die Komponenten Seite-an-Seite angeordnet sind« üieue Färbeeffekte können durch Verwendung von Fasern erzielt werden, die unterschiedliche Komponenten alternierend entlang ihrer Längen aufweieen« Beispiele hierfür sind Fasern, die intermittierend veratreckte und unverstreckte Teile aufweisen, wobei die letsteren als Binderkomponenten dienen.
Die Bahn kann aus synthetischen polymeren Zweikomponentenf asern der Hülle/Kern-Iype und der Seite-an-Seite-Type zusammengesetzt seinQ
Gewunschtenfalls kann die Faserbahn einer Stechoperation in einem Nadelstuhl unterworfen werden, um einen Teil der Fasern in Ebenen senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Bahn umzuorientieren» Dieses !Tadel -
109814/2051
stechen wird vor der Türme behandlung ausgeführt, die Bum ersten Verbinden der Fasern verwendet wird, oder vor der Wärmebehandlung, die zum Verbinden und gleichseitigen Verankern der Pigmentteilehen verwendet wird. Die Stechoperation verleiht der Faserbahn einen vorzüglichen Griff und vorzügliche Drappierungseigenschaften.
P Gemäß der Erfindung werden auch gefärbte, faserige, nicht«· gewebte Bahnmaterialien mit einem guten Griff und guten Drappierungseigenschaften vorgeschlagen, welche aus einer Faserbahn besteht, bei der mindestens ein Teil der Fasern synthetische polymere Fasern sind, welche Komponenten aufweisen, von denen eine eine Binderkomponente ist, wobei die Binderkomponenten die Fasern in der Bahn an Funkten, wo sie einander berühren, verbunden sind und daran befestigte gefärbte Pigmentteilchen aufweisen.
Ein Teil der Fasern in der Bahn kann in Ebenen senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Bahn orientiert sein,.
Geeignete Komponenten zur Herstellung zusammengesetzter, vorzugsweise zwei Komponenten aufweisender Fasern, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können
1098U/2051
in allen Gruppen von synthetischen Fasern bildenden polymeren Materialien gefunden werden. Y'egen ihrer, kommerziellen Verfügbarkeit ι Leichtigkeit der Verarbeitung und vorzüglichen Eigenschaften sind die Kondensationspolymeren, wie z.B. Polyamide und Polyester, besonders attraktiv. Andere Zweikomponentenfasern, die verwendet werden können, sind z.B. diejenigen, die vollständig oder teilweise aus Polyesteramiden, Polysulfonamides Polyolefinen, Polyurethanen oder irgendwelchen Kombinationen dieser Polymeren bestehen, wobei eine wesentliche Beschränkung darin besteht, daß die Komponenten ausreichend miteinander verträglich sind, um einer Auf faserung zu widerstehen.
Die Pigmentteilchen werden in einem geeigneten Trägermediura in flüssiger Form dispergiert. Das am zweckmäasiget en zu verwendende Medium ist Wasser, aber andere Medien, die in der Aufbringtechnik bekannt sind, wie z.B. disperse Farbstoffe, können ebenfeile verwendet werden. Die Färbeflüssigkeit kann gegebenenfalls Zusätze, wie z.B. Emulgatoren, enthalten. ITm einen optimalen Übergang der Farbe auf die Fasern der Bahn zu erreichen, sollte die Färbeflussigkeit einen so geringen Feststoffgehalt wie möglich aufweisen. Emulsionseindioker werden bevorzugt ο
1098U/2051
Die Färbefliissigkeit kann auf die Bahn unter Verwendung der bekannten Verfahren aufgebracht werden; Beispiele für solche Verfahren sind Klotzen und Sieb-, Walzen- und Um druck.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrene bestehen darin, daß nach der Wärmebehandlung but Fixierung der Farbe auf der Bahn keine weitere Bearbeitung nötig ist. Für tiefere Farbtöne und wenn die Pigmentteilchen nicht vollständig auf die. Fasern Übertragen sind, kann, jedoch eine gesonderte Waschung und Trocknung verwendet warden, um die Echtheit der Färbung gegen Waschen und Reiben su verbessernο
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß dia sum Färban der nioht-gewabten Bahnmaterialien verwendeten Pigmentpräparate kein herkömmliches Binderhars enthalten, um die Pigmentteilohen an die Fasern au binden, da gemäfi der Erfindung der Binder in die im Bahnmaterial vorliegenden Fasern eingebaut ist.
Die Zweikomponentenfasern verleihen dem gebundenen, niohtgewebten Material einen guten Griff und gute Drappiereigeneohaften, wodurch sie sich fUr die Verwendung ale
1098U/2051
mm ξ «a
KIeidungSBtoffe eignen, wie z.B. für die Herstellung von billigen Kleidungsstücke, die nach einigen Waschungen bereite weggeworfen werden· Dies vvird durch die Billigkeit dee Material im Vergleich zu herkömmlichen Kleidungstextiletoffen ermöglicht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele sind nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen. "Teile" bezeichnen "Gewichtsteile"e
Beispiel 1
Jede von zwei nicht-gewebten Bahnen, die 50S8 g/m2 wogen und aus kontinuierlichen Fäden zusammengesetzt waren, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden wm*en, wobei jeder Faden ein Hülle/Kern-Faden war mit einem Kern aus HyIon-66 und einer HUlIe, die aus einem statistischen Mischpolymer aus 20 Gew.-^ Nylon-6 und 80 Ge*?,-$ Uylon-66 bestand, wurde mit einer Flüssigkeit geklotzt9 die 1 Teil gefärbtes Pigment in 100 Teilen V/asaer enthielt, so daß 100 Teile der Flüssigkeit durch jeweils 100 Teile der Bahn aufgenommen wurdenο Das verwendete gefärbte Pigment war Highfast Yellow RF, das durch die Inter-Chemical Corp0, USA her ge erteilt wird.
QPJO OBlGINAL. 1098U/2051
Nach dem Trocknen in Ioift wurde eine Bahn mit gesättigtem Dampf bei 1400C 10 Minuten behandelt und die andere Bahn wurde in trockener Hitze 30 Sekunden "bei 2200C gebacken. Die Wärmebehandlung diente in jedem Falle dazu, die Binderhüllenkomponenten der gebundenen Fäden in der Bahn zu reaktivieren und dabei die Pigmentteilchen auf den Fäden zu verankern. Der resultierende gelbe Farbton der Bahnen war gegenüber einer Handwaechung in warmem Wasser echt ο
Beispiel 2
(a) Eine nicht-gewebte Bahn wurde aus Stapelfasern
hergestellt, die Bahn wog ungefähr i36 g/m , und die Fasern waren 38,1 mm lange Hülle/Kern-Stapelfasern von 3 den. Die Kerne der Fasern, die 75 des Gewichte ausmachten, waren aus Polyäthylenterephthalat hergestellt, und die Hüllen, die 25 ßew„-# ausmachten, waren aus Polypropylen hergestellte
Die nicht-gewebte Bahn wurde unter Verwendung einer blauen Pigmentpaste einem Siebdruck unterworfen und darauf 24 Sekunden auf 2000C erhitzt. Die Wärmebehandlung diente dazu, die Fasern in der Bahn miteinander zu verbinden und die Pigmentteilchen darauf zu fixieren,,
1098U/?051
(b) Eine Bahn mit einem Gewicht von 136 g/m wurde aus 38,1 mm langen Hüllen/Kern-StapeXf&eern von 3 den hergestellt. Die Kernkojap^nente, welche 67 Gewe-$ ausmachte, bestand aus Polyäthylenterephthalat, und die Hüllenkomponente, die 33 Gewo-# ausmachte, bestand aus einem Mischpolymer, welches sich aus 60 Gewo~$ Polyäthylenterephthalat und 40 (Jewβ»# Polyäthylenisophthalat zusammensetzte,, Die Bahn wurde unter Verwendung einer blauen Pigmentpaste einem Siebdruck unterworfen und dann 24 Sekunden auf 1800C erhitzt, um die Fasern miteinander zu verbinden und die Pigmentteilchen darauf zu fixieren»
(c) 38,1 mm lange Kern/Hüllen-Stapelfasern von 3 den wurden in eine nicht-gewebte Bahn verarbeitet, die 67,5 g/m wog» Jede Paser hatte einen Kern, der aus Nylon-66 hergestellt war und eine Hülle, die aus einem Mischpolymer
iNylon-6 und 50 Gew.-% / hergestellt war, welche sich aue 50 Gewe-5&|(Eiylon-6o zusammensetzte· Die Bahn wurde unter Verwendung einer blauen Pigmentpaste einem Siebdruck unterworfen und dann unter Verwendung von gesättigtem Dampf von 2250C 24 Sekunden erhitzt, um die Fasern miteinander zu verbinden und Pigmentteilohen darauf zu f ixieren«,
1098U/2051
Beispiel 3
Eine nicht-gewebte Bahn, welche 33,8 g/» wog wurde vollständig aus kontinuierlichen Zweikomponentenfäden mit einem Hüllen/Eern-Aufbau hergestellt· Der Kern und die Hülle eines jeden Fadens machten 65 Gew.-£ bzw. 35 Gew.-# aus, und der Kern war aus Nylon-66 hergestellt und die Hülle war aus einem Mischpolymer aus 70 Gew„-# Nylon-66 und 30 Gew.-^ Nylon-6 hergestellt. Das Verbinden der Fäden wurde durch Aktivieren der Hüllenkomponenten wShrend einer absatzweisen Dämpfung bei 2,8 at aktiviert.
Die resultierende Bahn wurde durch Siebdruck mit einem abstrakten mehrfarbigen Bluster versehen, wobei die folgenden Flgmentpaaten verwendet wurden:
Pigment 100 Teile
Glycerin 20 "
Wasser 50 "
Emulsionselndlcker 850 n
Die verwendeten Pigmentfarben stammten aus dem hochfesten Bereich der Inter-Chemioal Corporation, USA.
Der Emulsionseindicker wurde dadurch hergestellt, daß
1098U/2051
15 Teile Cetylalkohol/Äthylenoxyd-Kondensat mit 185 Teilen Wasser gemischt und langsam 800 Teile v/eisser Sprit unter raschem Rühren zugegeben wurden„
Naih dem Trocknen in Luft wurde die bedruckte Bahn bei 1420C 10 Minuten in einen Druckdampfkessel gedämpft. Die Bahn wurde dann ausgewaschen, um überschüssige Pigmente zu entfernen, indem sie mit kaltem Wasser unter Rühren gespült wurde, worauf sich eine weitere Behandlung bei 4-50O in einem Bad anschloß, das 2 Teile calcinierte Soda und 2 Teile Lissapol-NC (Nonyl phenole, kondensiert mit 7thylenoxyd, mit einem sulfatierten IPettalkohol/nioht-ionisehem Detergenz) enthielt, worauf sich wieder ein Spülen und Trocknen anschloß.
Die gefärbte Bahn hatte ein chiffonartiges Aussehen und einen guten Griff und einen guten Faltenwurfο Proben dieses Materials wurden in leichte Sommerkleidung verarbeitet, wobei herkömmliche Kähtechniken verwendet wurden a Die Kleider wurden 8 Tage getragen und dann viermal mit Hand gewaschen, ohne daß ein beträchtlicher JTarbverlust entstand, der aus dem Reiben und Waschen resultierte.
109814/2051
Beispiel 4
Eine nicht-gewebte Bahn mit einem Gewicht von 50,8 g/m wurde aus gekräuselten Stapelfasern (38,1 mm, 3 den, 15 Kräuselungen je 25»4 mra), die einen Hüllen/Kern-Aufbau besassen, hergestellt„ Die Stapelfasern setzten sich aus 67 Gew.-^ Polyethylenterephthalat im Kern und 33 Gew„-9f· eines Mischpolymers aus 60 Ge\ve~# Polyethylenterephthalat und 40 Gevic-f« Polyäthylenisophthalat in der Hülle zusammen„ Das Faserverbinden in der Bahn wurde dadurch erreicht» daß sie in Fasserdampf bei 1 at und 1750C erhitzt wurde; eine Oberfläche des gebundenen Materials wurde geglättet, indem es über eine erhitzte Rolle geführt wurde*
Der gebundenen Stapelfaserbahn wurde dann ein Blumenmuster durch Siebdruck verliehen, wobei Pigmentpasten wie in Beispiel 3 vervvendet wurden. Nach, einem Trocknen in Luft wurde eine Fixierung der gefärbten Pigmentteilchen erreicht, indem die gefärbte Bahn durch einen Rahmenofen hindurchgeführt wurde, wobei trockene Luft mit einer Temperatur von 18O0C eine Minute angewendet wurde. Die Bahn wurde dann der in Beispiel 3 beschriebenen Auswaschbehandlungen unterworfen«,
J ORIGINAL 1098U/705 1
Bas resultierende gefärbte Material hatte eine erhöhte Bauschigkeit und einen guten Griff und einen guten Faltenwurf. Es wurde unter Anwendung herkömmlicher Nähverfahren in Kleidungsstücke verarbeitet. Die Kleidungsstücke wurden 8 Tage getragen und dann viermal von Hand gewaschen, ohne daß ein merklicher Farbverlust entstand, der aus dem Reiben und dem taschen resultierte.
Beispiel 5
Eine Menge von 63 mm langen Stapelfasern von 3 den, die aus Zweikomponentenfäden hergestellt waren, welche aua gleichen Gewichtsanteilen PolyhexamethylenadipamidCtiylon-e) als eine Komponente und einem statistischen 80;20-Mischpolymer aus Polyhexamethylenadipamid/Poly-epsilon-caprolactam(lTylon 6/66) als andere Komponente bestanden, wobei die beiden Komponenten in einer Seite-an-Seite-Anordnung vorlagenρ wurde in eine im wesentlichen isotrope Bahn verarbeitet. Die Bahn wurde zu einem herkömmlichen Einfachbettnadelstuhl geführt und mit 31 Stichen/cm gestochen ο Die Bahn wurde dann umgewendet und noch einmal durch den Stuhl hindurchgeführt. Als Ergebnis der Durchgänge der Bahn durch den Stuhl wurden einige Fasern in der Bahn in Richtungen senkrecht zur Oberfläche der Bahn
1098U/2051
orientierto
Die gestochene Bahn wurde dann einem Siebdruck unterworfen, wobei eine gefärbte Pigmentpaste wie in Beispiel 3 verwendet wurde, und nach einem Trocknen in Luft wurde sie durch einen Förderofen hindurchgefiihrt, der mit einer Durchgangsgeschwindigkeit von 0,69 m/min und bei einer Temperatur von 24O0G in einer Dampfatmοsphere arbeitete. Bei dieser Temperatur kräuselten eich die Zweikomponentenfäden in der Bahn, wobei der Bahn eine Bauschigkeit verliehen wurde, und die Mischpolymere in der Komponente wurde erweicht, was zur Folge hatte, daß die Fasern an ihren Berührungspunkten miteinander verbunden wurden, Beim Ab· kühlen wurde festgestellt, daß die gefärbten Pigmentteilchen in der Binderkomponente der Zweikomponentenfasern verankert warenο Die Bahn wurde dann den in Beispiel 3 beschriebenen Auswaschbehandlungen unterworfen»
Es wurde gefunden, daß das resultierende gefärbte Material einen ausgezeichneten Griff und ausgezeichnete Drappiereigenschaften aufwies, und nach mehrmaligem Väschen von Hand wurde gefunden, daß nur wenig Farbe als Folge des Heibens und V/asohens verlorenging ο
1098U/2051
Die Eleidungsstiicke, die aus den Materialien hergestellt warenf welche gemäß den Beispielen 39 4 und 5 verarbeitet wurden, wurden einzeln in 6 1 Wasser (Temperatur 40 C) in einer Kugel aus rostfreiem Stahl von Hand gewaschen., 12 g Seifenflocken wurden im Wasser aufgelöst, und jedes Kleidungsstück wurde dann eine Minute in die Seifenlösung eingetaucht.- Jedes Kleidungsstück wurde sorgfältig in reinem Wasser mit einer Temperatixr von 400C gespült, leicht ausgedrückt und auf einem Gestell abtropfen gelassen und getrocknete
PATENT Ali SPRUCHE!
109814/2051

Claims (1)

  1. PATESIANSPRÜCHE:
    1L, Verfahren zum Färben von faserigen, nicht-gewebten Bahnmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man gefärbte Pigmentteilchen in einem geeigneten Tr^serirediuia auf eins Faserbahn aufbringt, wobei mindestens ein Teil der Fasern in der Bahn Fasern aus einem synthetischen polymeren Material sind,die Komponenten enthalten, von denen eine eine Binderkomponente ist und einen niedrigeren Erweichungspunkt besitzt als die andere(n) Komponente(n), und daß man die Bahn einer ausreichenden Wärmebehandlung zur Erweichung der Binderkomponenten der synthetischen polymeren Fasern unterwirft, wodurch beim Abkühlen der Bahn die Fasern derselben an Punkten, wo sie sich berühren, verbunden werden, und die Pigmentteilchen an die Binderkomponenten der synthetischen polymeren Fasern gebunden werden,,
    2e Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gefärbten Pigmentteilchen in einem geeigneten Trägermedium auf die Bahn nach der Verbindung der Fasern miteinander aufgebracht werden, und daß die Bahn einer ausreichenden Wärmebehandlung unterworfen wird, um die Binderkomponenten der synthetischen polymeren Fasern wieder zu erweichen, wodurch beim Abkühlen der Bahn die
    1098U/2051
    Pigmentteilchen in den synthetischen polymeren fasern durch die Binderkomponenten derselben verankert werden.
    3 ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn vollständig aus synthetischen polymeren Zweikomponentenfasern hergestellt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen polymeren Zweikomponentenfasern Hülle/Kern-Fasern oder Seite-an-Seite-Fasern oder eine Mischung daraus sind.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Wärmebehandlung, um die Fasern in der Bahn zu verbinden, die Bahn gestochen wird, um einen !Teil der Fasern in Ebenen senkrecht oder in wesentlichen senkrecht zu den Oberflächen der Bahn zu orientieren.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß die gefärbte Bahn mindestens einer A-uswaschbehandlung unterworfen wird, um die Echtheit der Farben gegenüber Reiben und Waschen zu verbessern.
    7* Gefärbtes, faseriges, nicht-gewebtes Bahnmaterial
    1098U/2051
    mit einem guten Griff und guten Drappiereigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Faser bahn bestuht, von der mindestens ein Anteil synthetische polymere Faoern sind, die Komponenten enthalten, von denen eine eine Binderkomponente ist, wobei die Binderkomponenten die fasern in der Bahn an den gegenseitigen Berührungspunkten miteinander verbinden und darin verankerte Pignentteilchea aufweisen.
    8. Bahnmaterial nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil der Fasern in der Bahn in Ebenen senkreoht oder im wesentlichen senkrecht zu den Oberflächen der Bahn orientiert ist·
    mcea.uin.-. i«.h.
    1098U/2051
DE19681769966 1967-08-14 1968-08-14 Verfahren zum Faerben von faserigen,nichtgewebten Bahnmaterialien Pending DE1769966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37320/67A GB1209635A (en) 1967-08-14 1967-08-14 Improvements relating to fibrous non-woven sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769966A1 true DE1769966A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=10395559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769966 Pending DE1769966A1 (de) 1967-08-14 1968-08-14 Verfahren zum Faerben von faserigen,nichtgewebten Bahnmaterialien

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT290454B (de)
BE (1) BE719432A (de)
BR (1) BR6801442D0 (de)
CH (2) CH1215368A4 (de)
DE (1) DE1769966A1 (de)
ES (1) ES357261A1 (de)
FR (1) FR1576266A (de)
GB (1) GB1209635A (de)
IL (1) IL30532A0 (de)
LU (1) LU56718A1 (de)
NL (1) NL6811270A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367136A2 (fr) * 1976-01-20 1978-05-05 Ici Ltd Procede pour lier une etoffe comprenant de la matiere thermoplastique fusible distribuee et pour appliquer a l'etoffe au moins un agent de modification
DK212576A (da) * 1976-01-20 1976-11-17 Ici Ltd Fremgangsmade til trykning af stoffer
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith

Also Published As

Publication number Publication date
ES357261A1 (es) 1970-03-16
GB1209635A (en) 1970-10-21
IL30532A0 (en) 1968-10-24
FR1576266A (de) 1969-07-25
LU56718A1 (de) 1968-08-14
AT290454B (de) 1971-06-11
BR6801442D0 (pt) 1973-04-12
NL6811270A (de) 1969-02-18
CH515368A (de) 1971-07-30
CH1215368A4 (de) 1971-07-30
BE719432A (de) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045616B3 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2341870A1 (de) Verfahren zum faerben eines gewebes
DE1769966A1 (de) Verfahren zum Faerben von faserigen,nichtgewebten Bahnmaterialien
DE2402328C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer ganz oder zum überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern bestehenden Textilbahn
DE2249361A1 (de) Hydrophobe fasern mit gesteuerter anfaerbbarkeit
DE2640424A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandbekleidung aus einer zusammengesetzten bahn
DE1560739A1 (de) Zusammengesetztes Material
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE2507905B2 (de) Faerbezusammensetzung und deren verwendung
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE3619033A1 (de) Verfahren zur herstellung von flock
DE1603454A1 (de) Fasermaterial
DE2924644A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer laufenden getufteten textilware
DE835591C (de) Verfahren zur Erzeugung von kreppartigen Schrumpfeffekten, kombiniert mit Farbdruckeffekten auf native Cellulose enthaltenden Geweben
DE2502997C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von textlien Flächengebilden für die Ausbildung von Mehrfarbeneffekten
DE2111030A1 (de) Nichtgewebter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1804709A1 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilien
US2540048A (en) Dyed textiles and methods and composition for producing same
DE2515105A1 (de) Faerbeverfahren mittels aufspruehen von feststoffpartikeln
DE1088458B (de) Verfahren zur Anreicherung einer der Faserkomponenten an der Oberflaeche von aus mindestens zwei verschiedenen Faserkomponenten bestehenden Garnen
DE680581C (de) Verfahren zum Herstellen textiler Flaechengebilde fuer Leibwaesche aus cellulosehaltigen Faserstoffen
AT119019B (de) Verfahren zum Weiß- und Buntätzen von Kunstseide.
DE2340627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten gepfropften Fasern