DE2341870A1 - Verfahren zum faerben eines gewebes - Google Patents

Verfahren zum faerben eines gewebes

Info

Publication number
DE2341870A1
DE2341870A1 DE19732341870 DE2341870A DE2341870A1 DE 2341870 A1 DE2341870 A1 DE 2341870A1 DE 19732341870 DE19732341870 DE 19732341870 DE 2341870 A DE2341870 A DE 2341870A DE 2341870 A1 DE2341870 A1 DE 2341870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
fabric
parts
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732341870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341870B2 (de
DE2341870C3 (de
Inventor
Belsy Helen Berg
Susana Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSG Designs Inc
Original Assignee
BSG Designs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB525572A priority Critical patent/GB1420316A/en
Priority to US05/387,772 priority patent/US3975151A/en
Priority to FR7330000A priority patent/FR2245816B1/fr
Application filed by BSG Designs Inc filed Critical BSG Designs Inc
Priority to DE2341870A priority patent/DE2341870C3/de
Priority to IT28212/73A priority patent/IT1019550B/it
Priority to JP48111594A priority patent/JPS5063292A/ja
Publication of DE2341870A1 publication Critical patent/DE2341870A1/de
Publication of DE2341870B2 publication Critical patent/DE2341870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341870C3 publication Critical patent/DE2341870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. Werner Gramm
BSG Designs Inc. 33 Braunschweig, den 16.Aug. 1973
Theodor-Heuss-Straße 1 59c Green Street Telefon: 0531-80079
London WlY 3RH /England
"Verfahren zum Färben Anwaltsakte 3406 Pt.
eines Gewebes"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben eines Gewebes zur Erzielung eines Mustereffektes, wobei bestimmte Bereiche des Gewebes für die Farbe nur beschränkt zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren zu entwickeln, mit dem sich unter Zuhilfenahme einer verhältnismäßig einfachen Technik ein attraktives und von beiden Seiten des Gewebes sichtbares Muster herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gewebe zuerst eingeklemmt wird, um einen Bereich mit beschränkter Zugänglichkeit für den Farbstoff zu schaffen, und daß anschließend zumindest zwei unterschiedliche Diffusionseigenschaften aufweisende Farbstoffe auf einen freiliegenden Bereich des Gewebes aufgebracht und von dort differential in den Bereich mit beschränkter Zugänglichkeit ausgedehnt werden.
509809/0977
_ 9 —
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Gewebe vor dem Einklemmen gefaltet oder in gefaltetem Zustand zusammengelegt wird, um mehrere Bereiche mit beschränkter Farbstoffzugänglichkeit zu schaffen.
Es können zumindest zwei Farbstoffe aus getrennten Farbstofflösungen, oder aber aus zumindest einer Farbstofflösung aufgebracht werden, die zumindest zwei Farbstoffe enthält. Dabei ist es möglich, daß die Farbstoffe an zahlreichen Stellen um den beschränkten Bereich herum aufgebracht werden.
Die Farbstoffe können aus einer wässrigen angedickten Lösung oder Dispersion aufgebracht werden. Für die Farbstoffe mit verschiedenen Diffusionseigenschaften werden vorzugsweise reaktive Farbstoffe mit unterschiedlichen Nummern der reaktiven Gruppen verwendet.
Soweit erforderlich können die Farbstoffe in ihrem differential verteilten Sustand durch einen eigenen Fixierungsarbeitsgang haltbar gemacht werden.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Färben von Seidenstoffen; in diesem Fall enthält das Farbbad einen Reaktivfarbstoff,
Die Diffusion des Farbstoffes sowie das Haltbarmachen der Farbe kann durch den Einspanndruck, die Zusammensetzung des Farbbades und/oder durch die Temperatur beeinflußt werden. Das Fixieren der Farbstoffe kann grundsätzlich auch zusammen mit dem Verfahrensschritt erfolgen, durch den die differentiale Diffusion der Farbstoffe erreicht wird. Ist jedoch ein getrennter Arbeitsgang zum Haltbarmachen der Farbe erforderlich, so sollte dies erfolgen vor dem Herausnehmen des Gewebes aus der Einklemmvorrichtung, zumindest aber bevor die Farbstoffe in gleichem Maße in das Gewebe
509809/097 7 -3-
eingedrungen sind. Vor oder nach einer Behandlung des Gewebes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Gewebe in ein oder mehrere andere Farbbäder getaucht werden. Der Einklemmdruck kann während der Beaufschlagung des Gewebes mit dem Farbbad oder aber beim Fixieren geändert werden, um den erhaltenen Effekt zu verändern. Das Gewebe kann vor seinem Einklemmen naß, oder aber mit einem chemischen Agens behandelt sein, um das Eindringmaß des Farbstoffes zu beeinflussen.
Das sich durch die Einspannung ergebende Muster kann verändert werden durch verschiedene Formen der zur Verwendung kommenden Klemmbleche und/oder durch in bzw. auf den Klemmblechen vorgesehene Perforationen, Nuten, Eingravierungen oder dergleichen. Die zur Verwendung kommende Presse soll nicht nennenswert mit dem Färb- oder Fixierbad reagieren. Sie sollte daher aus rostfreiem Stahl oder chrombeschichteten Kupfer bestehen. Die Presse ist zweckmäßig so ausgebildet, daß sich der Anpreßdruck auf einen vorbestimmten Wert einstellen läßt, um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Mehrere Gewebeschichten lassen sich gleichzeitig1 behandeln, um ein wiederholtes Muster zu erhalten, wobei die verschiedenen Schichten durch ein gefaltetes oder zusammengelegtes Tuch, oder aber durch mehrere Tücher erreicht werden.
Werden mehrere Gewebelagen in einer Presse eingeklemmt, dann ergibt sich eine Tasche oder ein bestimmter Bereich des Gewebes, der dem Farbbad nicht direkt zugänglich ist. Hierhin gelangt der Farbstoff nur dann, wenn er zuvor in einen zugänglichen Teil des Gewebes eingedrungen ist und dann in den beschränkt zugänglichen Bereich hineinwandert. Dieses Vordringvermögen ist bei verschiedenen Farbstoffen unterschiedlich und läßt sich überdies verändern durch Einspanndruck, Gewebe- und Faserzusammensetzung, Temperatur und Farbstoffauswahl. Auf diese Art und Weise lassen sich Gewebe
509809/0977 - 4 -
herstellen, die in einem Bereich von allen Farbstoffen des Bades gefärbt sind, in Randbereichen hierzu jedoch vorherrschend von einem oder mehreren bestimmten Farbstoffen des Bades.
Das Wort Farbstoff wird zur Bezeichnung eines Bestandteiles mit einer besonderen molekularen Struktur benutzt. Im Handel wird das Wort Farbstoff benutzt zur Bezeichnung einer besonderen Färbung, die sich häufig aus Mischungen von Farbstoffen verschiedener molekularer Struktur ergibt. Derartige handelsüblichen Mischungen können Bestandteile aufweisen, die bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in unterschiedlicher Weise in das Gewebe eindringen.
Das neue Verfahren läßt sich auch kontinuierlich anwenden durch Verwendung eines Andruckbandes, wobei ein Gewebestreifen durch eine Andruck- , Färbe-, soweit erforderlich Fixier- und Lösestation läuft. Farbbad und ähnliche Zusätze können an geeigneter Stelle wunschgemäß eingebracht werden.
Das neue Verfahren läßt sich anwenden bei natürlichen, synthetischen oder gemischten Geweben, z.B. Baumwolle, Seide, Polyester oder Polyamidgeweben. Natürliche und/oder synthetische Farbstoffe können verwendet werden.
Das Verfahren, bei dem gefaltetes Gewebe gefärbt wird, kann kurz bezeichnet werden als CFFD (clamped folded fabric dyeing). Mehrfarbige Muster können ohne Herausnehmen des Gewebepaketes aus den Klemmblechen hergestellt werden. CFFD ergibt eine vollständige Durchfärbung, so daß die Muster auf beiden Seiten des Gewebes gleich gut sichtbar sind. Beim CFFD ist die Vorbereitung des Gewebes beschränkt auf das Falten und Zusammenlegen sowie das Einbringen in die Klemmbleche. Beim CFFD können zu bemusternde Gewebestreifen
509809/0977 - 5 -
in kompakte Gewebeblocks oder -pakete umgewandelt werden. Die Art der Faltung und des Zusammenlegens bestimmt die Grundgeometrie des Dekomusters, das schließlich auf dem Gewebe hergestellt wird. Einfache kubisch oder länglich geformte Pakete können aus dem Gewebe gebildet werden, die gefaltet und zusammengelegt worden sind in parallelen Falten und parallelen Lagen. Das Wort Falten wird verwendet zur Beschreibung einer Zieharmonikafaltung des Gewebes, wodurch sich ein Band mehrfacher Gewebestärke ergibt. Das Wort Zusammenlegen wird benutzt, um den Vorgang des Zusammenlegens des gefalteten Bandes zu beschreiben. Komplexere Pakete können durch das Zusammenlegen von gefaltetem Gewebe in anderen Winkeln als 90 erreicht werden. Das Zusammenlegen und Falten kann von Hand auf einem Tisch und mit Hilfe eines Bügeleisens erfolgen.
Die einzelnen Gewebelagen liegen beim Einklemmen vorzugsweise horizontal, wobei die außerhalb der Preßbleche liegenden Faltkanten die Seitenflächen des Gewebepaketes bilden.
Die Presse selbst kann G-förmig oder H-förmig ausgebildet sein. Die Klemmbleche können aus chrombeschichteten Stahl bestehen und z.B. kreisförmig, kreuzförmig, länglich, gleichseitig oder rechtwinklig dreieckig ausgebildet sein.
Musterstil und -färbung werden außerdem stark beeinflußt einmal durch die Technik, mit der die Färbflotte aufgebracht wird, und zum anderen durch die Differentialfixierung der Farbstoffe verschiedener Type aber derselben Klasse, soweit ein oder mehrere Farbstoffe jeder Type aus demselben Farbbad aufgebracht werden. In Reaktivfarbstoffen befinden sich deshalb verschiedene Arten von Produkten mit unterschiedlichen Eindringeigenschaften. Mit den Cyanurchlorid-reaktiven Farben ist ein erster Typ als Dichlorid-Triazin-Gruppe von Farbstoffen bekannt und eine andere als Mono-
509809/0977
chlor-Triazin-Gruppe von Farbstoffen. Die erste Gruppe besteht aus stark reaktiven Farbstoffen, die insbesondere mit Zellulosefasern unter geeigneten Bedingungen wesentlich schneller verbindet als
die zweite. Beim CFFD wird dieser Unterschied dadurch ausgenutzt, daß beim Aufbringen der Farbflotte aus Monochloro- und Dichloro-Triazinen in einem kalten Farbbad eine schnelle Fixierung des
Dichloro-Farbstoffes stattfindet, während das Monochloro-Derivat
gelöst und nicht fixiert bleibt. In Abhängigkeit von den jeweiligen Bedingungen bleibt der unfixierte Farbstoff frei beweglich
und kann somit weiter in die Fasern eindringen , die gefärbt werden. Wenn ein Bereich des Gewebes mit Dichloro-Farbstoff gefärbt
wird und bestimmte Teile des Gewebes ungefärbt bleiben, dann wird die unfixierte freigebliebene Mcnochloro-Farbe bei bestimmten Bedingungen in das ungefärbte Gewebe eindringen und dort fixiert
werden durch Veränderung der Fixxerbedingungen. Es ist daher möglich, mehrfarbige Muster aus Mischungen von Farbstoffen in demselben Farbbad herzustellen, wenn es auf Unterlagen aus einer
Faserart sowie auf Unterlagen aus mehreren Faserarten aufgebracht wird.
Manchmal ist auch eine Differentialdiffusion von Farbstoffen derselben Klasse und Art möglich. Sie kann für die Herstellung von
mehrfarbigen Effektmustern aus demselben Farbbad des CFFD verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5 die einzelnen Schritte für die Vorbereitung des Gewebes;
Fig. 6 ein unter einem Klemmblech befindliches Gewebepaket und
509809/0977
Fig. 7 in Seitenansicht ein in einer Presse eingespanntes Gewebepaket.
Stufe 1 (Fig. 1 bis 5)
Ein zu bemusterndes Gewebe wird gemäß Fig. 1 quer gefaltet und dann gemäß Fig. 2 und 3 zu einem Streifen zusammengedrückt. Dieser Streifen kann nun gemäß den Fig. 4 und 5 zieharmonikamäßig zu einem kompakten Paket zusammengelegt werden, dessen Form durch die Abmessungen des Streifens sowie durch die Art des Faltens und Zusammenlegens bestimmt wird.
Stufe 2
Gemäß Fig. 6 werden dann die Klemmbleche oberhalb und unterhalb des Gewebepaketes in Stellung gebracht, das zwischen diesen Blechen eingespannt wird. Die Bleche selbst können so ausgebildet sein, daß das Gewebepaket um eine Achse zwischen den Mittelpunkten der Klemmbleche rotieren kann (siehe Fig. 7).
Stufe 3
Das Aufbringen des Farbstoffes erfolgt durch Eintauchen eines Teils des Gewebepaketes in ein Farbbad, so daß eine bestimmte Menge an flüssigem Farbstoff von dem Paket aufgesogen werden kann. Die Menge der aufgenommenen Farbflüssigkeit ergibt sich entweder aus dem Volumen des Bades oder aber der Eintauchdauer. Es ist aber auch möglich, eine bestimmte Menge von flüssigem Farbstoff durch entsprechende Steuerung direkt auf das Gewebepaket aufzubringen. Es ist auch möglich, das Paket vollständig in ein Farb-
5 09 809/0977
bad von entsprechendem Volumen einzutauchen. Mehrfarbige Färbungen lassen sich erzielen durch Farbflüssigkeiten, die Mischungen von verschiedenen Farben enthalten.
Die Erfindung wird weiterhin erläutert anhand von Beispielen, in denen alle Werte in Gewichtsanteilen angegeben sind.
Die in diesen Beispielen verwendeten Farben sind gekennzeichnet durch ihre Indexnummern in "The Colour Index", die herausgegeben wird von The Society of Dyers and Colourists and The American Association of Textile Chemists and Colourists.
Beispiel 1
Ein quadratischer Seidenstoff wird zusammengefaltet und dann zusammengelegt zu einem Paket von etwa 76 mm Dicke, und zwar in der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Weise. Dieses Paket wird zwischen zwei kreisförmige Klemmscheiben aus rostfreiem Stahl gelegt, die einen Durchmesser von jeweils etwa 63 mm aufweisen. Das eingeklemmte Paket wird über einem kleinen flachen Farbbad aufgehängt.
Drei verschiedene Farblösungen waren gemäß den folgenden Rezepturen vorbereitet:
Dunkelgrün
Procion Oliv MX-3G (CI reaktives Grün 6) 12,5 Teile
Procion Blau MX-R (CI reaktives Blau 4) 12,5 Teile
Natriumalginat 3,75 Teile Calgon PT (Natriumhexametaphosphat Wasserenthärter) 0,94 Teile
Karbamid (Harnstoff) 75,00 Teile
kalzinierte Soda (wasserfreie Soda) 25,00 Teile
aufzufüllendes Wasser 1000,00 Teile
Anmerkung: Procion und Calgon sind eingetragene Warenzeichen.
509809/0977
Hellgrün
Procion Türkis H-A (CI reaktiv Blau 71) Procion Blau H-B (CI reaktiv Blau 2 ) Procion Braun H-BD (CI reaktiv Braun 8 ) Procion Gelb MX-R (CI reaktiv Gelb 4 ) Natriumalginat
Calgon PT
Karbamid (Harnstoff)
kalzinierte Soda
aufzufüllendes Wasser
6,25 Teile
6,25 Teile
6,25 Teile
6,25 Teile
3,75 Teile
0,94 Teile
75,00 Teile 25,00 Teile
1000,00 Teile
Braun
Procion Orange-Braun H-G (CI reaktiv Braun 1)
Natriumalginat
Calgon PT
Karbamid (Harnstoff)
kalzinierte Soda
aufzufüllendes Wasser
16,60 Teile
3,33 Teile
0,83 Teile
100,00 Teile 30,00 Teile
1000,00 Teile
Alle Lösunger hatten Raumtemperatur von 20 C.
Die kalzinierte Soda wurde jeder Farbstofflösung gerade vor dem Aufbringen auf das Gewebepaket zugesetzt.
Die Farbstoffe wurden auf das trockene Seidenpaket aus Farbbädern mit jeweils 40 ml von jeder Farbstofflösung aufgebracht, indem
eine Ecke des festgeklemmten Paketes in das Farbbad eingetaucht wird, bis die Farbe aufgenommen ist, dann wurde das Paket angehoben und ein anderes Farbbad mit einer anderen Lösung wurde unter dem Paket aufgestellt. Das Paket wurde dann so gedreht, daß die nächste ungefärbte Ecke in das Bad abgelassen werden konnte und
- 10 -
509809/0 9 77
fortlaufend, bis alle vier Ecken die Farben von den getrennten Farbbäder aufnehmen konnten. Die erste Ecke des Paketes wurde in die Braun-Lösung getaucht, die nächste in die Hellgrün-Lösung, die dritte in die Braun-Lösung und schließlich die vierte in die Dunkelgrün-Lösung. Die gefärbten Pakete blieben dann bei Raumtemperatur eine Stunde stehen und dann wurde die Fixierung der Farben durch Erhitzen der Pakete in einem Ofen auf 80° C für zwei Stunden vervollständigt. Schließlich wurde das Gewebe aus den Klemmblechen genommen und in Seifenlösung gewaschen, um alle nicht fixierte Farbe zu entfernen.
Beispiel 2
Das Seidenviereck in Form eines rechteckigen Paketes wie in Beispiel 1 wurde zwischen 51 mm starke quadratische Bleche geklemmt. Die Seiten der Bleche wurden so auf das Paket gesetzt, daß jede Ecke des Paketes dreiecksförmig zwischen den beiden Blechen hervorsah.
Es wurden zwei Farblösungen entsprechend den folgenden Rezepten vorbereitet:
Hellgrün
Procion Blau MX-R (CI Reaktiv Blau 4) 5,60 Teile
Procion Gelb MX-GR (CI Reaktiv Gelb 7) 3,75 Teile
Watriumalginat 1,75 Teile
Calgon PT 0,44 Teile
Karbamid (Harnstoff) 100,00 Teile
kalzinierte Soda 15,00 Teile
aufzufüllendes Wasser 1000,00 Teile
- 11 -
509809/0977
Dunkelgrün
Procion Blau MX-R (CI Reaktiv Blau 4) 22,40 Teile
Procion Gelb MX-GR (CI Reaktiv Gelb 7) 15,00 Teile
Natriumalginat 1/75 Teile
Calgon PT 0,44 Teile
Karbamid (Harnstoff) 100,00 Teile
kalzinierte Soda 15,00 Teile
aufzufüllendes Wasser 1000,00 Teile
Die Lösungen hatten Raumtemperatur von 20° C. Die kalzinierte Soda wurde jeder Färblösung erst kurz vor dem Aufbringen auf das Gewebepaket zugesetzt. Die Farben wurden dem trockenen Seidenpaket aus Farbbädern aufgebracht, die jedes 32 ml Farblösung enthielten, indem eine Ecke des festgeklemmten Paketes in das Farbbad eingetaucht wurde, bis die Farbe aufgenommen war. Das Paket wurde dann angehoben, das Farbbad erneut mit Farbflüssigkeit
derselben Zusammensetzung gefüllt und dann wurde das Paket um 180° gedreht, um die der gefärbten Ecke gegenüberliegende Ecke über das Farbbad zu bringen. Dann wurde das Paket abgelassen, damit die Ecke in das Farbbad eintauchen konnte. Nach Aufnahme der Farbe wurde das Paket angehoben. Die beiden ungefärbten Ecken wurden dann in ähnlicher Weise gefärbt, jedoch mit der zweiten Lösung (Dunkelgrün). Die gefärbten Pakete blieben dann eine Stunde bei Raumtemperatur stehen und dann wurde die Fixierung der Farben durch Erhitzen des Paketes in dem Ofen auf 800C für zwei Stunden vervollständigt. Schließlich wurde das Gewebe aus den Klemmblechen genommen und in einer Seifenlösung gewaschen, um sämtliche nicht fixierte Farbe zu entfernen.
- 12 -
509809/0977

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben eines Gewebes zur Erzielung eines Mustereffektes, wobei bestimmte Bereiche des Gewebes für die Farbe nur beschränkt zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe zuerst eingeklemmt wird, um einen Bereich mit beschränkter Zugänglichkeit für den Farbstoff zu schaffen, und daß anschließend zumindest zwei unterschiedliche Diffusionseigenschaften aufweisende Farbstoffe auf einen freiliegenden Bereich des Gewebes aufgebracht und von dort differential in den Bereich mit beschränkter Zugänglichkeit ausgedehnt werden.
2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe vor dem Einklemmen gefaltet oder in gefaltetem Zustand zusammengelegt wird, um mehrere Bereiche mit beschränkter Farbstoffzugänglichkeit zu schaffen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Farbstoffe aus getrennten Farbstofflösungen, oder aber aus zumindest einer Farbstofflösung aufgebracht werden, die mindestens zwei Farbstoffe enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe an zahlreichen Stellen um den beschränkten Bereich herum aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe aus einer wässrigen angedickten Lösung oder Dispersion aufgebracht werden.
- 13 -
509809/0977
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Farbstoffe mit verschiedenen Diffusionseigenschaften reaktive Farbstoffe mit unterschiedlichen Nummern der reaktiven Gruppen verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe in ihrem differential verteilten Zustand durch einen eigenen Fixierungsarbeitsgang haltbar gemacht werden.
Dipl.-Ing. Werner Gramm
Patentanwalt
Gr/Gru.
509809/0977
Leerse ite
DE2341870A 1972-02-04 1973-08-18 Verfahren zum örtlichen Färben eines textlien Gewebes Expired DE2341870C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB525572A GB1420316A (en) 1972-02-04 1972-02-04 Pattern dyeing
US05/387,772 US3975151A (en) 1972-02-04 1973-08-13 Cloth reserve dyeing
FR7330000A FR2245816B1 (de) 1972-02-04 1973-08-17
DE2341870A DE2341870C3 (de) 1972-02-04 1973-08-18 Verfahren zum örtlichen Färben eines textlien Gewebes
IT28212/73A IT1019550B (it) 1972-02-04 1973-08-24 Colorazione di tessuti con coloran ti a diverse caratteristiche di diffusione
JP48111594A JPS5063292A (de) 1972-02-04 1973-10-05

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB525572A GB1420316A (en) 1972-02-04 1972-02-04 Pattern dyeing
US05/387,772 US3975151A (en) 1972-02-04 1973-08-13 Cloth reserve dyeing
FR7330000A FR2245816B1 (de) 1972-02-04 1973-08-17
DE2341870A DE2341870C3 (de) 1972-02-04 1973-08-18 Verfahren zum örtlichen Färben eines textlien Gewebes
IT28212/73A IT1019550B (it) 1972-02-04 1973-08-24 Colorazione di tessuti con coloran ti a diverse caratteristiche di diffusione
JP48111594A JPS5063292A (de) 1972-02-04 1973-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341870A1 true DE2341870A1 (de) 1975-02-27
DE2341870B2 DE2341870B2 (de) 1978-06-22
DE2341870C3 DE2341870C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=27544213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341870A Expired DE2341870C3 (de) 1972-02-04 1973-08-18 Verfahren zum örtlichen Färben eines textlien Gewebes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3975151A (de)
JP (1) JPS5063292A (de)
DE (1) DE2341870C3 (de)
FR (1) FR2245816B1 (de)
GB (1) GB1420316A (de)
IT (1) IT1019550B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126025A1 (de) * 1983-04-20 1984-11-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
DE4036322A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Gabriele Wachenfeld Verfahren zur erzeugung von mustern auf einem stoff, insbesondere auf einem seiden-, baumwoll- oder wollstoff

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417397A1 (fr) * 1978-02-20 1979-09-14 Kleber Kurt Procede de fabrication de panneaux d'etoffe imprimes sur les aretes des plis
FR2486115A1 (fr) * 1980-07-02 1982-01-08 Artschimie Procede de teinture a froid sur tissu et produits pour sa mise en oeuvre
US4444101A (en) * 1983-02-14 1984-04-24 Michael Weiner Method of printing lines on pleated fabric
EP0126026B1 (de) * 1983-04-20 1987-12-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
FR2682130A1 (fr) * 1991-10-08 1993-04-09 Gand Teinturerie Apprets Procede de teinture pour l'obtention de degrades de couleurs differentes et dispositif de mise en óoeuvre.
US5554198A (en) * 1995-01-17 1996-09-10 Tinter Inc. Method for dyeing fabric
US5640859C1 (en) * 1996-01-24 2001-11-27 Wayne G Fromm Tie-dyeing kit
FR2808539B1 (fr) * 2000-05-05 2003-01-10 Hugo Soie Ennoblissement S A Procede d'impression d'un tissu en soie notamment
FR2835539B1 (fr) * 2002-02-07 2004-03-26 Teintureries Et Apprets Du Gan Procede pour realiser des effets de couleurs sur une piece de tissu
FR2835541B1 (fr) * 2002-02-07 2004-03-26 Teintureries Et Apprets Du Gan Procede pour realiser des effets de couleurs, d'une maniere controlee, sur une piece de tissu
US20090280716A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Normand Joan P Fabric Decorating Kit with Washable Coloring
CN105239429B (zh) * 2015-11-13 2017-10-13 珠海建轩服装有限公司 扎染方法
CN107933078B (zh) * 2017-11-16 2019-06-04 东华大学 一种手工夹染花版及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461822A (en) * 1923-07-17 epstein
US1557461A (en) * 1925-10-13 Am oe kribraing sheet zcatebxgxi
US2273305A (en) * 1942-02-17 Production of color effects on
US1655973A (en) * 1927-06-15 1928-01-10 Raymond R Ross Dyed fabric article and process of dyeing same
US2107536A (en) * 1934-09-07 1938-02-08 Carolina Dyeing And Winding In Means for treating yarn
US3368864A (en) * 1962-06-12 1968-02-13 Sandoz Ltd Color matching process
NL134479C (de) * 1966-06-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126025A1 (de) * 1983-04-20 1984-11-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
DE4036322A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Gabriele Wachenfeld Verfahren zur erzeugung von mustern auf einem stoff, insbesondere auf einem seiden-, baumwoll- oder wollstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3975151A (en) 1976-08-17
DE2341870B2 (de) 1978-06-22
JPS5063292A (de) 1975-05-29
IT1019550B (it) 1977-11-30
GB1420316A (en) 1976-01-07
DE2341870C3 (de) 1979-02-22
FR2245816B1 (de) 1977-05-13
FR2245816A1 (de) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341870C3 (de) Verfahren zum örtlichen Färben eines textlien Gewebes
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DD275714A5 (de) Verfahren zum faerben von textilien mit willkuerlichen mustern
DE2440055C3 (de) Verfahren zum Färben eines Polyestermaterials
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE1957262A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterialien
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE2049912A1 (de) Stochastisches Druckverfahren
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
AT116044B (de) Behandlung von Fäden und damit hergestellten Geweben aus Zellulose-Estern oder Äthern.
DE2049154C3 (de) Verfahren zur Erzielung von scheinbar paBgenauen, gegebenenfalls rapportlosen, vielfarbigen Drucken auf Cellulosefasermaterial
DE1810306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen oder aus Mischungen von Reaktivfarbstoffen unterschiedlicher Fixierbarkeit
DE10025155A1 (de) Verfahren zum Färben von Geweben aus Naturfasern
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE1929227C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textlien Flächengebilden aus nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE1929230C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf textlien Flachengebilden
DE1469672A1 (de) Verfahren zum Faerben von Flaechengebilden und Fasern auf Basis von synthetischen Materialien unter Hochvakuumbedampfung
DE2232838C3 (de) Verfahren zum Färben synthetischer Polyamidfasern
DE2922373A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, weissaetzen oder buntaetzen von textilien aus synthetischen fasern, die mit dispersionsfarbstoffen gefaerbt oder impraegniert aber noch nicht fixiert sind
EP0058433A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern
DE3446421A1 (de) Verfahren zur fixierung von drucken und klotzfaerbungen mit reaktivfarbstoffen in haengeschleifendaempfern
EP0032247A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Färben von Textilmaterial nach der Transferdruckmethode
DE10107057A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheiten von aus Kunststoffen bestehenden textilen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee