DE1769828A1 - Thixotrope,feuchtigkeitshaertende Polyurethanueberzugsmittel - Google Patents

Thixotrope,feuchtigkeitshaertende Polyurethanueberzugsmittel

Info

Publication number
DE1769828A1
DE1769828A1 DE19681769828 DE1769828A DE1769828A1 DE 1769828 A1 DE1769828 A1 DE 1769828A1 DE 19681769828 DE19681769828 DE 19681769828 DE 1769828 A DE1769828 A DE 1769828A DE 1769828 A1 DE1769828 A1 DE 1769828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating agent
weight
thixotropic
agent according
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769828
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Chem D Schleffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19681769828 priority Critical patent/DE1769828A1/de
Priority to NL6909581A priority patent/NL6909581A/xx
Priority to BE736206D priority patent/BE736206A/xx
Priority to FR6924670A priority patent/FR2019307A1/fr
Publication of DE1769828A1 publication Critical patent/DE1769828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/36Hydroxylated esters of higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/04Thixotropic paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08L77/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

"Thixotrope, feuchtigkeitshärtende Polyurethanüberzugsmittel"
Gegenstand der Erfindung sind thixotrope, feuchtigkeitshärtende Poly ur ethanübe r zugs mittel.
Es ist bereits bekannt, Lacken, Anstrich- und Überzugsmitteln durch Einarbeitung fein+eiliger, pulverförmiger Produkte wie Talkum, China clay, organophile Bentonite und durch Fällung oder pyrogen gewonnene Kieselsäure bzw. Siliciumdioxid thixotrope Eigenschaften zu verleihen. Man hat ferner für die Thixotropierung Aluminiumalkoholate, Metallstearate, Seifen, Sojalecithin und hydriertes Rizinusöl eingesetzt. Für die Thixotropierung feuchtigkeitshärtender Polyurethanüberzugsmittel scheiden alle genannten Produkte aus, da sie in einigen Fällen durch die Gegenv/art reaktionsfähiger Gruppen die Lagerfähigkeit und Verarbeitungst'ähigkeit ungünstig beeinflussen oder aber ijhixotrope Lacke liefern, die zu matten Überzügen führen. Ein weiterer Nachteil ist die oft schwierige Entfernung der letzten Waeserresle aus diesen Produkten, um eine Vernetzungsreaktion
. j der Lacke jiinter Gelbildung bei der Lagerung zu vermeiden.
109846/1733
BAD ORIGINAL
Weiterhin sind in neuerer Zeit durch Umsetzung dimerisierter Fettsäuren mit Polyaminen erhaltene Polyamidharze in großem Umfang zur Thixotropierung von Alkydharzbindemitteln zum Einsatz gekommen. Zur Herstellung der thixotropen Bindemittel werden die Alkydharze mit den Polyamidharzen bei Temperaturen oberhalb 200 C verkocht, eine Behandlung, die bei Polyurethanharzen wegen der damit verbundenen Vernetzungsreaktionen nicht angezeigt ist. Weiterhin ergeben sich aufgrund der in den Polyamidharzen vorhandenen reaktiven Gruppen bei der Thixotropierung feuchtigkeitshärtender Polyurethanlacke durch Gelbildung und Unverträglichkeitserscheinungen erhebliche Schwierigkeiten.
Es stellte sich daher die Aufgabe, thixotrope, feuchtigkeitshärtende Polyurethanüberzugsmittel aufzufinden, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen und auf einfache Art hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man als thixotrope Überzugsmittel feuchtigkeitshärtende Polyurethanlacke mit einem Gehalt, auf lösungsmittelfreies Überzugsmittel berechnet, an ·
A) 0,5 - 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5-5 Gewichtsprozent, üblicher, durch Umsetzung dimerisierter Fettsäuron mit niedermolekularen Polyaminen gewonnenen Polyamidharzen
109846/1733 -. - s -
BAD ORIGINAL
und
B) 90 - 99,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 95 - 99,5 Gewichtsprozent, eines Polyurethanharzes, hergestellt durch Umsetzung von
a) Toluylendiisocyanat, das durch geringe Mengen anderer Isocyanate verschnitten sein kann,
und
b) Polyolgemischen aus
1) Triolen, die ganz oder teilweise durch deren Umsetzungsprodukte mit Äthylenoxid ersetzt sein können,
und
2) Diolen mit 2 - 36 Kohlenstoffatomen, die ganz oder teilweise durch deren Umsetzungsprodukte mit Äthylenoxid ersetzt sein können,
und
3) Polypropylen- und/oder Polyäthylen- und/oder Polybutylenglykolen von einem mittleren Molekulargewicht unter 1500, die auch gänzlich durch unter 2) genannte Diole ersetzt sein können,
109846/ 1733 " 4 "
-4. 176982a
wobei die Hydroxylzahl des Polyolgemisches über 290 beträgt und der Gehalt der Polyolgemisehe an Polyäthern sich gegebenenfalls In den Grenzen von 55-85 Gewichtsprozent bewegt,
verwendet.
Die in den erfindungsgemäßen thixotropen Polyurethanlacken enthal· tenen Polyamidharze stellen handeleübliche Produkte dar, die durch Umsetzung von dimerisierten Fettsäuren, die geringe Prozentsätze an trimerisieren Fettsäuren enthalten können, gegebenenfalls im Gemisch mit monomeren Fettsäuren, mit niedermolekularen aliphatischen Polyaminen, vorzugsweise Äthylendiamin, erhalten werden. Eine andere Herstellungsmöglichkeit der Polyamidharze besteht in einer Umamidierung eines Gemisches der Methylester monomerer, di- und trimerisierter Fettsäuren des Sojaöls oder Leinöls mittels aliphatischer Polyamine, vorzugsweise Äthylendiamin.
Das dem erfindungsgemäß zu verwendenden Polyurethanharz zugrundeliegende lsocyanat besteht ganz oder zum überwiegenden Teil aus Toluylendiisocyanat. Durch andere Isocyanate wie z. B. Hexamethylene diisocyanat oder 4, 4' -Diisocyänato-diphenylmethan kann das Toluylen· diisocyanat gegebenenfalls anteilig in Mengen bis zu 25 Gewichtsprozent ersetzt werden.
109846/1733 - 5 -
BAD ORIGINAL
Ale in dem Polyolgemisch verwendbare Triole kommen sowohl einfache niedermolekulare dreiwertige Alkohole als auch andere drei alkoholische Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen in Frage, wie z. B. Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Cyclohexan-1, 2, 3-triol, Cyclohexan-1, 3,5-triol, Ricinolsäuretriglycerid sowie das zur Hauptsache aus Ricinolsäuretriglycerid bestehende Ricinusöl. Am geeignetsten hat sich im vorliegenden Fall Trimethylolpropan erwiesen.
Als in dem Polyolgemisch einsetzbare Diole kommen solche mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 2 - 36 in Frage, wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol (Butandiol-1, 3), Trimethylenglykol, symmetrisches Dirne thyläthylenglyk öl, Tetramethylenglykol, Pentamethylenglykol, Hexamethylenglykol, Cyclohexan-1, 4-diol, Ricinusalkohol, dimerisierte Fettalkohole und Guerbetalkohole. Die günstigsten Ergebnisse werden dabei mit Butandiol-1, 3 erzielt.
I fr
Außer den vorgenannten Triolen und Diolen können auch deren Äthylen-
!
oxid-Anlageirungsverbindungen, die gleichfalls durch eine mehr oder
minder groflje Anzahl von Äthergruppen substituierte Triole bzw. Diole darstellen, in dem Polyolgemisch enthalten sein.
109846/1733 - 6 -
BAD ORIGINAL
Neben den Triolen bzw. Triol-Diol-Gemischen oder deren Äthylenoxidaddukten kann das Polyolgemisch Polypropylen- und/oder Polyäthylen- und/oder Polybutylenglykole von einem mittleren Moleku-. largewicht unter 1500, vorzugsweise unter 1200, enthalten. Dabei darf weiterhin der Poly äthe ran teil im Polyolgemisch nicht mehr als 85 Gewichtsprozent, vorzugsweise 82 Gewichtsprozent, und nicht weniger als 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise 60 Gewichtsprozent, betragen. Als am besten geeignet hat sich im vorliegenden Fall das Polypropylenglykol erwiesen.
In den erfindungsgemäß einsetzbaren Polyolgeaiischen soll das Verhältnis von Triol zu Diol nicht wesentlich größer als 2:1, auf keinen Fall aber größer als 3 : 1 sein und vorzugsweise 0,75 - 2 : 1 betragen.
Das NCO : OH-Verhältnis der Polyurethanharzkomponenten bewegt sich vorzugsweise in den Grenzen von 2 bis 1,5.
Die Einarbeitung der Polyamidharzkomponente geschieht durch einfaches Lösen bei deren Schmelztemperatur, also bei einer Tempera tur, die 125 ° C nicht übersteigt. Dabei kann die Einarbeitung in das Polyurethanharz nach dessen Herstellung aus dem Isocyanat und dem Polyolgemisch erfolgen; die Polyamidharzkomponente kann aber auch in dem Gemisch von Isocyanat und Polyol während der Reaktion oder
109846/1733 "7 "
BAD ORIGINAL
vorteilliafter in dem Polyolgemisch vor der Reaktion mit dem Isocyanat gelöst werden. In letzterem Falle ergibt sich der Vorteil, daß die Entwässerung der Polyamidharzkomponerite gemeinsam mit der Entwässerung des Polyolgemisches durchgeführt werden kann.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
1098A6/1733
»AD ORIGINAL
Beispiele
Das für die Beispiele verwendete Polyamidharz A wurde auf folgen de Weise gewonnen:
824 Gewichtsteile dimerisierte Sojafettsäure
mit ca. 3 % Gehalt an Trimerfettsäure und
84, 6 Gewichtsteile Talgfettsäure
wurden unter Inertgasatmosphäre auf 120 C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden innerhalb von 2 Stunden 91,4 Gewichtsteile wasserfreies Äthylendiamin
zu dem Fettsäuregemisch tropfen gelassen. Hiernach wurde innerhalb von 6 Stunden die Temperatur auf 200 C erhöht,und anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei 200 C solange unter Vakuum gehalten, bis die Aminzahl auf etwa 3 abgesunken war. Es wurde das Polyamidharz A mit nachstehenden Kennzahlen erhalten.
Aminzahl 3,1, Schmelzpunkt 112 ° C (Kofier-Bank), Viskosität 50 %ig in Äthanol/Toluol 1 : 1 betrug 350 cP bei 20 ° C.
109846/ 1733 " 9 "
BAD ORIGINAL
1) Zur Herstellung einer thixotropen feuchtigkeitshärtenden Urethanharzlösung wurden
286 g Trimethylolpropan
90 g Butandiol-1,3
1025 g Polypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1025
279 g Polyamidharz A
2048 g Xylol
zusammengegeben. Das Gemisch wurde unter einer Atmosphäre von getrocknetem Inertgas durch azeotrope Destillation entwässert, wobei das Xylol im. Kreislauf geführt wurde. Nach erfolgter Entwässerung wurde die Lösung auf 50 C abgekühlt, eine Menge von 1392 g Toluylendiisocyanat
schnell eingetragen und die Reaktionstemperatur auf 90 C eingestellt. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden bei 90 C wurde die Reaktion abgebrochen und das Reaktionsprodukt abgekühlt. Es wurde eine Harzlösung von thixotropen Viskositätseigenschaften erhalten. Durch Verdünnen mit Methylisobutylketon kann die Thixotropie verstärkt bzw. variabel bis zu einem steifen Gel, das in der Wärme zu einer flüssigen Harzlösung schmilzt, eingestellt werden. Diese thixptrope Harzlösung kann mit polyamidharzfreien Polyurethanlacken gleichen Typs zur Herstellung von Hammerschlageffektlacken verschnitten werden.
109846/1733 "10"
2) Zur Herstellung einer thixotropen feuchtigkeitshärtenden Urethanharzlösung wurden
286 g Trimethylolpropan
90 g Butandiol-1,3
1025 g Polypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1000
55, 9 g Polyamidharz A
1899 g Xylol
zusammengegeben. Das Gemisch wurde unter einer Atmosphäre von getrocknetem Inertgas durch azeotrope Destillation entwässert, wobei das Xylol im Kreislauf geführt wurde. Nach erfolgter Entwässerung wurde die Lösung auf 50 C abgekühlt, eine Menge von 1392 g Toluylendiisocyanat
schnell eingetragen und die Reaktionstemperatur auf 90 C eingestellt. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden bei 90 C wurde die Reaktion abgebrochen und das Reaktionsprodukt abgekühlt. Es wurde eine Harzlösung von schwach thixotropen Viskositätseigenschaften erhalten. Durch Verdünnen mit Methylisobutylketon ließ sich die Thixotropie auf für die Praxis ausreichende Stärke einstellen. Die so verdünnte Harzlösung kann als Bindemittel für nicht absetzende thixotrope Polyurethanlacke dienen.
- 11 -
109846/1733
iAD ORIGINAL
3) Zur Herstellung einer thixotropen feuchtigkeitshärtenden Urethanharzlösung wurde ein Gemisch von
930 g ( 1 Mol) Rizinusöl
532 g ( 1 Mol) dimerisierter Sojaölfettalkohol
142 g Polyamidharz A
2996 g Xylol
unter einer Atmosphäre von getrocknetem Inertgas durch azeotrope Destillation entwässert, wobei das Xylol im Kreislauf geführt wurde. Nach Abkühlen der Lösung auf 50 C wurden 1392 g ( 8 Mol) Toluylendiisocyanat
schnell eingetragen und das Reaktionsgemisch 3 Stunden auf 90 C gehalten. Nach Abkühlung wurde eine Harzlösung von thixotropen Viskositätseigenschaften erhalten. Diese Harzlösung kann als absetzungsverhütende Komponente in Polyurethanlacken gleichen Typs verwendet werden.
- 12
109846/1733
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Thixotrope Überzugsmittel auf Basis feuchtigkeitshärtender Polyurethanlacke, gekennzeichnet durch einen Gehalt, auf lös ungs mittel freies Überzugsmittel berechnet, an
    A) 0,5 - 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5-5 Gewichtsprozent, üblicher, durch Umsetzung dimerisierter Fettsäuren mit niedermolekularen Polyaminen gewonnenen Polyamidharzen
    B) 90 - 99,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 95 - 99,5 Gewichtsprozent, eines Polyurethanharzes, hergestellt durch Umsetzung von
    a) Toluylendiisocyanat, das durch geringe Mengen anderer Isocyanate verschnitten sein kann,
    und
    b) Polyolgemischen aus
    1) Triolen, die auch ganz oder teilweise durch deren Umsetzungsprodukte mit Äthylenoxid ersetzt sein können,
    und
    - 13 -
    109846/1733
    BAD ORIGINAL
    2) Diolen mit 2-36 Kohlenstoffatomen, die ganz oder teilweise durch deren Umsetzungsprodukte mit Äthylenoxid ersetzt sein können,
    und
    3) Polypropylen- und/oder Polyäthylen- und/oder Polybutylenglykolen von einem mittleren Molekulargewicht unter 1500, die auch gänzlich durch unter 2) genannte Diole ersetzt sein können,
    wobei die Hydroxylzahl des Polyolgemisches über beträgt und der Gehalt der Poly olgemis ehe an Polyäthern sich gegebenenfalls in den Grenzen von 55-85 Gewichtsprozent bewegt,
    verwendet.
    2) Thixotrope Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Triol Trimethylolpropan verwendet wird.
    3) Tbixotrope Überzugsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß als Diol Butandiol-1, 3 verwendet wird.
    4} Thixotröpe Überzugsmittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polypropylenglykol von einem mittleren Molekulargewicht unter 1200 eingesetzt wird.
    109846/1733
    8AO ORIGINAL
    5) Thixotrope Überzugsmittel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylenglykol 60 - 82 Gewichtsprozent des Polyolgemisches ausmacht.
    6) Thixotrope Überzugsmittel nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Triol zu Diol nicht größer als 3 : 1 ist.
    7) Thixotrope Überzugsmittel nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Verhältnis von Triol zu Diol in den Grenzen 0,75 - 2 : 1 bewegt.
    8) Thixotrope Überzugsmittel nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sich das NCO : OH-Verhältnis der Polyurethanharz komponenten in den Grenzen von 2 bis 1,5 bewegt.
    9) Thixotrope Überzugsmittel nach Anspruch 1-8, die durch einfaches Lösen des Polyamidharzanteils bei dessen Schmelztempera tur in dem Polyurethanharz oder dessen Komponenten vor oder während der Harzbildungsreaktion erhalten wurden.
    10) Thixotrope Überzugsmittel nach Anspruch 1-9, die durch einfaches Lösen des Polyamidharzanteils bei einer Temperatur unter 125 C erhalten wurden.
    Henkel & CIe. GmbH.
    (Dr.Haas) (Zukriegl)]
    109846/1733 .„ or(g|NAl
DE19681769828 1968-07-20 1968-07-20 Thixotrope,feuchtigkeitshaertende Polyurethanueberzugsmittel Pending DE1769828A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769828 DE1769828A1 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Thixotrope,feuchtigkeitshaertende Polyurethanueberzugsmittel
NL6909581A NL6909581A (de) 1968-07-20 1969-06-23
BE736206D BE736206A (de) 1968-07-20 1969-07-17
FR6924670A FR2019307A1 (en) 1968-07-20 1969-07-18 Thixotropic polyurethane coatings settable - in moist atmosphere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769828 DE1769828A1 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Thixotrope,feuchtigkeitshaertende Polyurethanueberzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769828A1 true DE1769828A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5700293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769828 Pending DE1769828A1 (de) 1968-07-20 1968-07-20 Thixotrope,feuchtigkeitshaertende Polyurethanueberzugsmittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE736206A (de)
DE (1) DE1769828A1 (de)
FR (1) FR2019307A1 (de)
NL (1) NL6909581A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610729A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von thixotropen bindemitteln, die nach diesem verfahren erhaeltlichen bindemittel und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungs- und abdichtungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
BE736206A (de) 1970-01-19
NL6909581A (de) 1970-01-22
FR2019307A1 (en) 1970-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331451T2 (de) Herstellung hochmolekularer biodegradierbarer aliphatischer Polyester
DE2656462A1 (de) Pigmente enthaltende beschichtungskomposition mit einem hohen feststoffgehalt
EP0937110A1 (de) Verwendung von polyolen für isocyanat-giessharze und -beschichtungsmassen
WO1993010166A1 (de) Verdickungsmittel auf polyurethanbasis
DE2702027A1 (de) Verfahren zur herstellung saurer polyesterharze
DE2003706B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffelastomeren
DE4236912A1 (de) Vernetzte Ricinusöl-Derivate
DE4223597A1 (de) Lagerstabile, Formtrennmittel enthaltende Polyolgemische
DE1745571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyol-Polymerisaten und deren Verwendung
DE2043187C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
EP0260499A2 (de) Verwendung von Fettpolyolen für die Herstellung wässriger Polyurethan-Dispersionen
EP0776343B1 (de) Verwendung von polyurethanen mit verbessertem weiterreiss-widerstand als dichtungsmassen
DE2045914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern des 1,4-ButandiolS·
DE1769828A1 (de) Thixotrope,feuchtigkeitshaertende Polyurethanueberzugsmittel
EP2922892B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherester-polyolen auf basis natürlicher öle und deren einsatz in polyurethan-hartschäumen
DE1520448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befaehigten Polyolen
DE2437936C2 (de) Cyclische Ortho-Borsäureester und deren Verwendung als Bestandteil von Bremsflüssigkeiten
DE1518464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatmassen
DE1495777B2 (de) Verfahren zur herstellung von linearen hochmolekularen poly estern
DE962552C (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen, Urethangruppen enthaltenden Polyadditionsprodukten aus mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und mehrwertigen organischen Isocyanaten
DE951887C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter hochelastischer Produkte aus im wesentlichen linearen hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und Diisocyanaten
DD132018C2 (de) Verfahren zur herstellung hydroxylgruppenhaltiger ester von fettsaeuren
AT257937B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenglykolphthalate enthaltenden definierten Polymischestern
DE2713776C2 (de)
DE2105062B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen unter Verwendung von Zweikomponenten-Polyurethanlacken