DE1769778A1 - Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung

Info

Publication number
DE1769778A1
DE1769778A1 DE19681769778 DE1769778A DE1769778A1 DE 1769778 A1 DE1769778 A1 DE 1769778A1 DE 19681769778 DE19681769778 DE 19681769778 DE 1769778 A DE1769778 A DE 1769778A DE 1769778 A1 DE1769778 A1 DE 1769778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
ammonium compounds
amines
added
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769778
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Knorre
Eugen Dr Meyer-Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19681769778 priority Critical patent/DE1769778A1/de
Priority to FR6922990A priority patent/FR2016111A1/fr
Priority to US3702285D priority patent/US3702285A/en
Priority to AT663869A priority patent/AT290247B/de
Publication of DE1769778A1 publication Critical patent/DE1769778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/208Multistep pretreatment with use of metal first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBER-SCHEIDEANSTALT VORMALS ROESSLER Frankfurt/Main, Weißfrauenstrasse 9
Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung.
Das erfindungsgeeässe Verfahren betrifft die Vorbehandlung,
von Kunststoffoberflächen zum Zwecke der nachfolgenden haftfesten chemogalvani sehen Metallisierung.
TJm Kunststoffe mit einer Metallhaut überziehen zu können, bedient man sich in zunehmendem Maße cheraοgalvanischer Methoden. Diese umfassen eine Reihe von Verfahrensschritten, wozu vor allem das &ensibilisieren der Kunststoff oberfläche, meist mit SnCl2-Lösung, das anschließende Aktivieren mit einer Edelmetall-Lösung, meist mit Silbernitrat- oder Palladiumchlorür-Lsg., und die chemogalvanisehe Abscheidung einer dünnen Metallhaut nebst seiner galvanischen Verstärkung und Veredlung gehören.
Die Einsatzfähigkeit solcher metallisierten Kunststoffteile wird jedoch in hohem Maße von der Haftung der Metallschicht auf dem. Kunststoff bestimmt. Diese hängt weitgehend von der Aufrauhung der Kunststoffoberfläche ab. Neben anfangs üblichen mechanischen Aufrauhmethoden sind für einige spezielle Kunststoff typen, wie z.B. die ABS-Kunststoffe, auch chemische Verfahren bekannt geworden, welche zu einer sehr festen Verankerung des Metallfilas führen. Meist bedient Man sich hierfür einer Beize , die sich im wesentlichen aus Schwefelsäure,
109853/1807 o
Chromsäure und meist auch Phosphorsäure aufbaut. Durch solche Beizen werden aus der Kunststoffoberfläche Bestandteile des Kunststoffes selektiv herausgelöst, wodurch ein sehr feines Netz von Poren und Kanälen entsteht, in das die Metallisierungslösung einzudringen vermag und zu einer wurzelartigon Verankerung der Metallschicht führt.
Es sind bereits Verfahren vorgeschlagen worden, die darauf beruhen, dass durch die Vorbehandlung Füllstoffteilchen aus dem damit zuvor präparierten Kunststoff herausgelöst und auf diese Weise Verankerungestellen für die Netallschicht geschaffen werden. In vorteilhafter Weise lassen sich solche Kunststofftypen auch ohne Anwendung von Sensibilisierungsbädern chemogalvanisch metallisieren, da die speziell ausgewählten Füllstoffteilchen die Rolle der "Sensibilisierung" zu übernehmen vermögen, indem sie die Edelmetallionen der Aktivierung siösung chemisch an sich binden. Dieser ohne'zuvorige Sensibilisierung erfolgende Aktivierungsgang kann vorteilhafterweise noch dadurch verstärkt werden, date, die chemisch an die Füllstoffteilchen im Kunststoff gebundenen Aktivator-Lnnen in einem reduktionsmittelhaltigen Bad "entwickelt" werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß diese Verfahren großen Qualitätsschwankungen unterlegen sind, weil gerade durch die Vorbehandlung der Kunststoffteile mit ehromschwefelsSurehaltigen Boiz»η zum Zwecke der Hydrophiüerung und Aufrauhung der Kunststoffoberfläche eine Reihe von Störfaktoren in den Verfahrensgang eingeschleppt werden. Oftmal· führen diese Verfahren trotz
109853/1807
BAD ORIGINAL -3-.
guter Aufrauhung, wie man durch elektronenoptische Untersuchungen der Kunst stoff oberfläche nachweisen kann, nur zu unbefriedigenden Haftfestigkeiten. Der Grund dafür ist, daß gerade an den Stellen, die der Verankerung des Metallfilms dienen sollen, von der Beize her Stoffe zurückbleiben, die die Abscheidung von Metall inhibieren. Der Kunststoff überzieht sich trotz guter Aufrauhung nur oberflächlich und deshalb auch nicht haffcfest. Auch Spülgänge mit Bisulfit-Lösung, wie sie gelegentlich zur "Entgiftung11 der gebeizten Kunststoffteile empfohlen wer- λ den, vermögen diese Störfaktoren nicht restlos zu beseitigen. Die Störanfälligkeit des Verfahrene kann etwas reduziert werden, indem man sehr intensive Zwischenspülgänge mit entionisiertem Wasser einschaltet, die sich jedoch auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sehr nachteilig auswirken, da sie vor allem den Verfahrensgang erheblich verlängern.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können diese Störungen jedoch vollkommen ausgeschaltet werden, indem man die Entgiftung der gebeizten Kunststoffteile mit einer vorzugsweise wäß- ^j rigen, alkalischen Lösung eines Stoffes mit primären oder sekundären Aminogruppen oder Ammoniak oder quarternären Ammoniumbasen vornimmt, welche einerseits radikal neutralisierend wirkt und andererseits inhibierend wirkende Mdallionen, die von der Beize herrühren, komplex zu binden und zu beseitigen vermag.
Als besonders geeignet haben sich natronalkalische Lösungen von primären und sekundären aliphatischen Aminen mit; einer·
109853/1807
BAD ORIGINAL
oder mehreren Aminogruppen erwiesen, welche mit Metellionen sehr stabile Komplexe zu bilden vermögen. Von den letzteren hnt sich" vor allem die natronalkalische Lösung von Äthylendiamin zur Entgiftung von gebeizten Kunststoffoberflächen ausgezeichnet. Die Entgiftungslösungen können bei Zimmertemperatur angewendet werden, ihre Wirksamkeit erhöht sich jedoch mit steigender Badtemperatur, da mit erhöhter Temperatur auch die Diffusionsgeschwindigkeit zunimmt. Durch die Anwendung eines solchen Zwischenbades werden deshalb nicht nur gleichmäßig gute Metallisierungsergebnisse erhalten« sondern es können auch die Zwischenspülgänge und die Aktivierung wesentlich verkürzt und vereinfacht werden, da die negativen Einflüsse der Beizrückstände ausgeschaltet sind und die Aktivatoren voll zur Entfaltung gelangen können.
Außer dem bereits erwähnten Jithyidiamin haben sich auch Lösungen der homologen aliphatischen Diamine und einfach substituierten Diamine der allgemeinen Formel
worin R', R" und R··· .H, CH5, niedere allphatieche Rest« oder - CH2COOH bzw. deren Salze bedeuten und χ » 2 * β ist. Auch Stoffe der allgemeinen remein
?K— (CH2)
H >(CH)X - N
ft"
(CH2 )„ - N ,
worin R1, R'' und R11* die gleiche Bedeutung wie oben haben und XsO bis k ist, haben sich als sehr wirksam erwiesen.
109853/1807
BAD ORIGINAL
Diese Amine werden in vorzugsweise wäßriger Lösung in Gewichtsmengen von 1 bis 80%,vorzugsweise 2 bis 8 % angewendet. Zur Neutralisation der Restsäure der gebeizten KunstStoffproben wird diesen Lösungen außerdem noch Alkali zugesetzt. Vorzugsweise wendet man mindestens soviel Alkalihydroxid an, wie in den zur Verwendung gelangenden chemischen Metallisierungsbädern enthalten ist. Für die anschließende chemische Verkupferung mit einer modifizierten Pehlingschen Lösung hat sich z.B. als λ zweckmäßig erwiesen, 8-4Og NaOH/1 Badlösung hinzuzusetzen.
Wie aus den nachfolgend aufgeführten Beispielen ersichtlich, wird dieses Zwischenbad vorteilhafterweise nach der Beize der Kunststoffproben und nach einem kurzen Spülgang mit Wasser angewendet, bei dem der Hauptanteil der den Proben anhaftenden Beizlösung bereits entfernt wird. Anschließend an das erfindungsgemäße Zwischenbad kann entweder die konventionelle oensibilisierung der Kuststoffproben mit SnCiS2-Lösung oder auch gleich ein Aktivierungsgang mit einer verdünnten Edelmetall- % salzlösung angeschlossen werden. Sofern auf die vorhergehend< Sensibilisierung verzichtet wird, um das Umstecken der Kunststoffteile auf nicht aktivierte Gestelle einsparen zu können, sollte zweckmäßigerweise zur Verstärkung der Aktivierung eine kurze Behandlung in einem reduktionsmittelhaltigen Bad erfolgen, bei der die Aktivator-Ionen in die für den chemischen . Metallisierungsgang geeigneten-Aktivatorkeime umgewandelt werden.
Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrrm·.
109853/1807
kann bei den nach D 48 636 und D 53 885 beschriebenen Metallisierungsverfahren auf das reduktionsmittelhaltige Vorbad vor dem Metallisierungsbad verzichtet und damit dieBer Behandlungsgang und ein entsprechender ZwIschenspülgang mit entj onisiertem Wasser eingespart werden, wenn dem aminhaltigen Entgiftungsbad nicht inhibierend wirkende Lösungen von Metallsalzen zugesetzt werden, deren Redoxpotentiale negativer als das der zur Anwendung gelangenden Aktivierungslösung sind und die mit den jeweils angewendeten Aminen oder Amingemischen klar lösliche Komplexe zu bilden vermögen. Für die Metallisierung von mit Füllstoff modifizierten Kunststoffen hat sich z.B. die Be-™ handlung der gebeizten KunstStoffproben mit einer wäßrigen, natronalkalischen Lösung von Äthylendiamin und Nickelchlorid folgender Zusammensetzung als sehr vorteilhaft erwiesen:
60 g Äthylendiamin/1 30 g Nickelchlorid/l 40 g Ätznatron/1
Rest Wasser.
Anstelle des Aethylendiamine können mit der gleichen Wirksamkeit auch Aethylendiamintetraessigsäure bzw. deren Salze (Komplexen III) beispielsweise in eine« Bad der folgenden Zusammensetzung verwendet werden:
) ^7,6 g Komplexen IIl/l
30,0 g Nickelchlorid/l 40,0 g Ätznatron/l
Rest Wasser.
Durch Anwendung solcher metallsalzhaltigen und aminhaltigen Zwischenbäder kann der Verfahrensgang auf folgende Verfahrensschritte reduziert werden:
a) Chromschwefelsäure-Beize
b) Spülgang mit entlonisiertem Wasser oder Leitungsw.
c) amin- und metal JEaltiges Zwischenbad
d) kurzer Spülgang mit entionisiertem Wasser
e) Aktivierung in ammoniak. AgNO9 oder saurer PdCl2-LSg
f) kurzer Zwischenspülgang mit entionisiertem Wasser
g) Metallisierung im chemischen Metallisierungsbad
und anschließende konventionelle Verstärkung und Veredlung in nalyanisehen Bädern.
Ί 0 9f53/180 7 -7-
ORI&INAL INSPECTED
Der Verfahrensgang kann bei diesem Metallisierungsprozeß nochmals um zwei Verfahrensschritte verkürzt werden, wenn die Akti vierung gleich in den Zwischenbehandlungsgang einbezogen wird. Dies gelingt, wenn anstelle der eben erwähnten Metallsalzlösung eine sehr verdünnte Edelmetallsalzlösung dem aminhali;igen Zwischenbad zugesetzt wird. So z.B. haben sich für die Metalli sierung von mit Füllstoffen modifizierten Kunststoffen Lösungen folgender Zusammensetzung sehr gut bewährt:
60 g Äthylendiamin/1 0,1 *r,2 g AgNO3A
Best entionisiertes Wasser
oder
60 g Äthyl endiamin/1 0,2-^2 g PdCl2A 40 g NaOHA Best H2O
Durch Anwendung solcher Lösungen vereinfacht sich der Verfahrensgang auf folgende Verfahr en εschritte, die zudem auch noch seitlich auf ein Mindestmaß reduziert werden können:
a) Chromschwefelsäure-Beize
b) Spülgang mit entionisiertem Wasser oder Leitungsw,
c) amin- und edelmetallsalzhaltiges Zwischenbad
d) kurzer Spülgang alt entionisiertem Wasser
e) Metallisierung im chemischen Metallisierungsbad
und anschließende konventionelle Verstärkung und Veredlung in galvanischen Bädern.
Das Verfahren ist vor allem sehr vorteilhaft bei der Metallisierung von mit Füllstoffen modifiziertem Polypropylen anwendbar, das in seiner Wänae-Kalte-Beetändigkeit den ABS-Kunststoffei
109853/1807 Λ
—ο— BAD ORIGINAL
weit überlegen ist,
Die nachfolgend tabellarisch zusammengestellten Beispiele geben eine Übersicht über die dabei erzielbaren Metallisierungsergebnisse und Haftfestigkeiten der Metallschicht und das Auenass der Abkürzung des gesagten Prozesses duroh die Einschaltung der erfindungsgeattssen Zwlsohenbäder in verschiedener Zusammensetzung.
109853/1807 „..
BAD OBlGlNAL
Arbeitsgänge Tab. I . L-Wasser 70° Beispiel 1 2 3 4 ι
Beizen 3-Vassor 10—^U* * lü-iiü1 * 10-20· * 10-20· * ι
β CrO5A Neutralisieren
30/i Natronlauge
Qrfi Q.fl2 9,3 9,5 i
g OTg (SO.)_/l Ti^Ni^OH 50* 5.43 8,27 14,35 11,27
• "2 S04^1 "äda/nqoh 20° 11Q6 1182 1177 1175 1 ·
Spülen Sntgifton
JtoA/MaOH/NiOl3
60°
«Entgiften 20° ςι 15»
gnt gift^ η+Aktivier·
AD Ä/ ViJNOx
60° 5'
Spül,-.-λ in 1-Wasser 60° 5*
Senaibilisieren 4
P .,, w L-Vfasser
spülen ^.Waeeer 20°
Aktivieren 20° Μ» Μ» 1" ■
. AffMO*/NHj im 50u _—
Aktivieren 20υ 1'
,WC^rt/NH» 20u
Spülen in 3-Wasser r/1 30" 15»
1Reduktionevorbäd 20u 5*
40# ?ormalin/NaOH 2 4 4 10·
Reduktionavorbad 20° _— 54-64·
ITaBH ^/NaOH 20°
Spülen in 3-Vaseer μϋ/ΐ 30" 51
st. ohnffi« Verkupf· 20u mm— __
g/l
20° . —
25°
Kinuten Zeitbedarf .
einsohl · ohea». Verkupf ·
-—
10» 10· 10·
28-38· 61-71» ' 51-61·
.. 20* Beicdauer~ilnd nur iür die 20% ?ülletoff haltigen Proben erfordern
109853/1807
BAD ORIGINAL
176977b
Fortsetzung von Tab,! Trobe Beiepiel 1 2 3 a, b a b a b 1 2,75
Nr. Polypropylen,
mod.»
3<# SiO^
Haftuns in kt)/Zoll naoh /ralv. Verstärk,·: 0,3 0,7 0,5 1.5 1,0 1,5 4C-50 /u 2,75
1 Polyäthylen,
modt**
20% CaSiO15
mm 0,4 0,8 o,7 1.3 0,9 1.5 _ a- 2,0
2 Polyvinylchlori
20% SiO0
3 0,1 0,4 0,4 0,6 0,6 1»t 1,5 2,5
3 ABS 3 0,3 0,7 0,9 1.2 0.9 1.5 1,5
4 1
3
1,0
3 1.5
♦ - Polypropylen (55$) mit einem Zueat« von Äthylen-Vinylacetat-CopolymerisatO? ♦* = Polyäthalen (65 ^) mit einem Zue.ron Xthylen-Vinylaoetat-Copolymerisati^^)
109853/1807
Bad
Arbeitaßänge Tab.II L-Waaaer 70° Beispiel 5 6 7 8
Beizen 3-Waeser 10-20' 10-20· 10-201 10-20»
g CrO-/l Neutralisieren
305* Natronlauge
9,3 9,3 9,7 9,6
g Cr2^(SO4J5/! Entgiften
2,5?5 NH1OH
50w 12.3 13. 7 18,6 23, 7
β "2 50A'1 Entgiften
JÜ)A/:JaOH
20 1182 1177 1173 1164
Spülen !Entgiften 60°
^$n2oh>coci, 20° 5' 5' .
^SSHlK8tAkUvter· 60° -—
Spulen in 3-Wasser 6-0° „— _—
Senaibiliaieren
SnCl2/HCl
90° 5* —._
e-rfn^ !-Wasser
Spülen ^.Wa8eer
-.—
Aktivieren 20° ——. —— 5'
ΑαΗ0·/ΝΗ» 20° —-
Aktivieren 50" 30" 30" 30" 30"
WClrt/KH, 20° 30"
Spülen in 3-Wasser 20U
Rfiduktionevorbad g/l 1SO" —— —-
40^ Formalin/NaOH 20u 30" r 11
Reduktionsvorbad k/i 2 1 1 1
NaDHyNaOH 20° —- —— —— ——
Spülen in 3-Wasser 20°
at. oheffl. Verkupf· BÜVl 30" 30" 30» 30"
20u 1f -—
β/1 100
20° -—
Klnuten Zeitbedarf
einsohl.oheffl.Verkupf.
-— 30" -—
51 5f 51 51
28-38· 29-39* 27-37· 27-37»
109853/1807
QAD
Portsetzung von Tab.Ill Probe Haf1 Beispiel 1 2 a b 3 ft Ver tärk/? 4 2,8
Nr. Polypropylen
mod.*
Z0% SiOo
DUDQ mis i a kp/Zoll naoh «al^ 2,5 4,2 a b 40-50 Al 2,7
1 Polyäthylen
mod.**
20?t CaSiO^
3 b 2,1 2,5 I
1,8
2,9 2,8
2 Polyvinylchlorid
20* SiOo
3 2,2 3,5 2,2 2,7 2,0 2,5 2,4
3 3 2,1 2,7 2,0 3,7 2,0
1,9 2,5 2,6
Polypropylen^*) mit einem Zueat» τοη Xthyl en-Vinyl ace t nt-<: opolymerir,at(i5?' Polyäthylen (65) mit einem Zueat» τοη Xthylen-tinylaoetat-Copolymerir.at(i5eA)
109853/1807
- 15 -
WAD ORIGINAL PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen durch Vorbehandlung der Kunststoffoberfläche mit chromschwefelsäurehaltigen Beizen und nachfolgende chemische Metallisierung und galvanische Verstärkung und Veredlung, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Chromschwefelsäurebeize die Kunststoffproben in einem vorzugsweise wässrigen, alkalischen Zwischenbad behandelt, welches Ammoniak oder ä Stoffe mit primären und/oder sekundären und/oder tertiären Aminogruppen und/oder quarternäre Ammoniumverbindungen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zwischenbad eine wässrige Lösung von Diaminen der allgemeinen Formel
R^. R"
^- N - (CH2) -N-
worin R, R1, R'1 und H1" « H, CH-, niedere aliphatisch^ Reste oder - CHgCOOH bzw. deren Salze bedeuten und χ = 2 - 8 ist, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zwischenbad eine wässrige Lösung von Diaminen der allgemeinen Formeln
J^-N- (CH2) - #Λ - (CH2) -M-C
R r-y R' ·
H' ·
- - N - (CH2) - (H) - (CH2) - N -
-
109853/1807
- 12 -
Fortsetzung von Tab. II Probe nun Beispiel 1 α kü/Z 2 b 3 tärk/t 4 ^b
Nr. Polypropylen
mod.*
30$ SiO2
3 tun/ξ X b 5^^. naoh «al> 3,0 fff vf»r b 40-50 Al 5,0
ι
1 Polyäthylen
mod.**
20# CaSiO^
3 3,0 % 2,5 fH 5,0 a 2,8
2 Polyvinylchlorid
20Ji SiO0
3 1.8 2,75 2,0 2,6 2,0 3,0 2,5 2,7
3 ABS 3 1,5 2,5 1,8 2,0 2,5 2,2
4 1.7 2,75 1.9 2,0 2,0
2,0
* - Polypropylen(55?ί) mit einen Zusatz von Xthylen-Vinylaoetat-Copolymerisat(i3^) ♦* - Polyäthylen(65^) mit einen Zueatx τοη Äthylen-Vinylaoetat-Copolymerisat
109853/1807

Claims (1)

  1. - 13 -
    Arbeitsgänge Teb.IIX 1^-Wasser 70° Beispiel 9 10 11 12 ! 1 · 0,2 Bei sen 3-Waaaer 10-20· 10-20» 10-20' 10-20» ! 30" β CrO-A Ketitralisieren
    30* Natronlauge
    9,4 9,7 9,7 9.7
    g Qr2 (SO.)yl Entgiften 50° 14.B 17.3 17t8 ?4.t? i 51 27-37· ÄDA/ΠαΟΗ ίυ 1182 1195 1173 1177 27-37' Spülen ÜpA/NaOH/NiQl3 60° V Sotsifton 80° 3at «iften* Aktivier. 60° -— Spülen in 3-Waaaer «0° —-. -— 8wBl?/HCl 60° -— -_.- 40° 51 Aktivieren 20° . A^JfQ,/NHij ,I11 20° 51 Aktivieren 50w iO" 30" 30» 30" IjÖC^^/NH- ( Ö Spulen in 5-Waeeer 20u Beduktio «Λ ——— —__ 4OA ?or 2Oa —._ ——— ___ ——«-· navorbad
    nalinAaOH
    g/l
    Reduktionavorbad 20° r —_ V ___ JbBH4 /NaOH 20° 0,2 0,2 Spülen in 3-Waaser nq/i 30" 30" et· ohett. Verkupf. ?oü — h g/l I 20° -— Minuten Zeitbedarf
    •insohl.ohen·Verkupf·
    -—
    5' 27-37» 26-27'
    109853/1807
    6AD
    - 14 -
    worin R, R', R1' und R''' = H, CH-, niedere aliphatische Reste oder - CHgCOOH bzw. χ s O - k ist, verwendet.
    Reste oder - CHqCOOH bzw. deren Sülze bedeuten und
    k. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Zwischenbad eine wässrige Lösung von Äthylendiamin verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nan als Zwischenbad eine wässrige Lösung von Äthylendiamintetraessigsäure bzw. deren Salze verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass man die aminogruppenhaltigen Stoffe und Ammoniumverbindungen in Anteilen von 1 bis 80 Gew.^, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.^, bezogen auf die Menge Badflüssigkeit, einsetzt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Amine oder Ammoniumverbindungen on lh«ι tendon Bad 0,1 bis 30 Gew.it Alkali, vorzugsweise 0,4 bis ^ Cow.'-· NaOH1 zusetzt.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekt;nn/.tM >-hue t, dass man das alkalische, Amine oder Ammoniumverbindungen «Mithaltende Bad bei Temperaturen zwisohen 10 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 15O0C, vorzugs-
    . weise bei Temperaturen zwischen 30 und 800C, anwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Amine oder Ammoniumverbindungen enthaltenden Dad nicht inhibierend wirkende, klarlösliohe Metallsalze zusetzt und auf die normalerweise erforderliche Sensibilisierung vor
    ziohtet. 109853/1807
    BAD ORIGINAL _ l7 _
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Amine oder Ammoniumverbindungen enthaltenden Bad Nickel- und/oder Cobalt- und/oder Kupfer-Salze in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.%, bezogen auf die gesamte Badflüssigkeit, zusetzt.
    11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass man dem Amine oder Ammoniumverbindungen enthaltenden Bad Edelmetallsalze zusetzt und auf die normalerweise erforderliche Sensibilisierung und Aktivierung der gebeizten KunststoffOberfläche verzichtet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Amine oder Ammoniumverbindungen enthaltenden Bad Silber- und/oder Palladiumverbindungen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.^, zusetzt.
    Prankfurt/Main, 10.7.1968 Go/Bi
    109853/1807
DE19681769778 1968-07-11 1968-07-11 Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung Pending DE1769778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769778 DE1769778A1 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung
FR6922990A FR2016111A1 (de) 1968-07-11 1969-07-07
US3702285D US3702285A (en) 1968-07-11 1969-07-07 Process for the pretreatment of plastic for the purpose of adhesive metallization
AT663869A AT290247B (de) 1968-07-11 1969-07-10 Verfahren zur haftfesten Metallisierung von Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769778 DE1769778A1 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769778A1 true DE1769778A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=5700271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769778 Pending DE1769778A1 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3702285A (de)
AT (1) AT290247B (de)
DE (1) DE1769778A1 (de)
FR (1) FR2016111A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791848A (en) * 1972-05-19 1974-02-12 Western Electric Co A method of improving the adherence of a metal deposit to a polyimide surface
US3899617A (en) * 1973-07-19 1975-08-12 Enthone Process for conditioning ABS resin surface
GB1463304A (en) * 1973-09-25 1977-02-02 Canning & Co Ltd W Treatment of the surfaces of synthetic polymeric materials for electroless metal deposition
US4148945A (en) * 1974-02-04 1979-04-10 The Dow Chemical Company Process of metal plating on plastics
US3896252A (en) * 1974-02-04 1975-07-22 Dow Chemical Co Process of metal plating on plastics
US3989865A (en) * 1974-06-05 1976-11-02 Xerox Corporation Transparency treated with organic amine
US3918927A (en) * 1974-06-20 1975-11-11 Phillips Petroleum Co Electroplating polypropylene
DE2541624C2 (de) * 1975-09-18 1982-09-16 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Wässrige Ätzlösung und Verfahren zum Ätzen von Polymerfilmen oder Folien auf Polyimidbasis
DE2930784A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Verfahren zur aktivierung von kunststoffoberflaechen
US4701350B2 (en) * 1980-11-06 1997-08-05 Surface Technology Corp Process for electroless metal deposition
DE3274400D1 (en) * 1981-02-20 1987-01-08 Mitsui Toatsu Chemicals Electroconductive polyolefin resin composition
DE3234363A1 (de) * 1982-09-16 1984-03-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur vorbehandlung von carbonamidgruppenhaltigen thermoplastischen kunststoffen zur herstellung von festhaftenden metallueberzuegen

Also Published As

Publication number Publication date
US3702285A (en) 1972-11-07
AT290247B (de) 1971-05-25
FR2016111A1 (de) 1970-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
DE1769778A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffen zum Zwecke der haftfesten Metallisierung
DE2623716A1 (de) Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung
DE2000953A1 (de) Metallplattierung von Thermoplasten
DE2541896A1 (de) Verfahren zum behandeln eines substrates aus plastikmaterial und material zur durchfuehrung desselben
DE2040930C3 (de) Verfahren zur stromlosen Kupferabscheidung und Bad zur Durchführung des Verfahrens
DE2928699A1 (de) Katalytische loesung zum stromlosen niederschlagen von metallen sowie verfahren fuer ihre herstellung
DE2362382A1 (de) Schutzfilm fuer aktivierte kunstharzoberflaechen von zu metallisierenden koerpern und verfahren zu deren herstellung
DE1247804B (de) Alkalisches Bad zum chemischen Abscheiden von festhaftenden Palladiumueberzuegen
DE3238921C2 (de) Bad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer auf einem Substrat und Verfahren zur stromlosen Abscheidung
DE2046708A1 (de) Voraetzung von Acrylnitril Butadien Styrol Harzen fur die stromlose Metallab scheidung
DE2016397A1 (de) Verfahren und Lösung für die Beschleunigung der Aktivierung von Kunststoffoberflächen beim stromlosen Metallbeschichten derselben
DE2946343C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Polyamidsubstraten für die chemische Metallisierung
DE1521123A1 (de) Verfahren zum UEberziehen einer nicht-metallischen Oberflaeche mit einer Basisschicht von Pd
DE1949278A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflaechen fuer das Galvanisieren
DE1811607B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von stromlos und gegebenenfalls elektrolytisch zu metallisierenden Kunststoffen
DE1521123C3 (de) Verfahren zum Vorbehandeln einer nichtmetallischen Oberfläche vor einer anschließenden Metallisierung
DE1521495C (de)
DE1910106C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Nichtleitermaterialien vor der stromlosen Nickel-Bor-Abscheidung
DE2207425A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von kunststoffen fuer das metallisieren
DE3443471A1 (de) Verfahren zur neuaktivierung einer waessrigen, edelmetallionen enthaltenden initiatorloesung sowie die initiatorloesung selbst
DE1806081A1 (de) Plattierungsmasse zum stromlosen Kupferplattieren
DE1264921B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffoberflaechen fuer das Galvanisieren
AT203315B (de) Verfahren und Bad zur chemischen Vernickelung fester nichtmetallischer Oberflächen
DE1621207B2 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium