DE1769399U - Schleudervernebler. - Google Patents

Schleudervernebler.

Info

Publication number
DE1769399U
DE1769399U DE1953D0005892 DED0005892U DE1769399U DE 1769399 U DE1769399 U DE 1769399U DE 1953D0005892 DE1953D0005892 DE 1953D0005892 DE D0005892 U DED0005892 U DE D0005892U DE 1769399 U DE1769399 U DE 1769399U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
draws
parabolic
hollow
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953D0005892
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE1953D0005892 priority Critical patent/DE1769399U/de
Publication of DE1769399U publication Critical patent/DE1769399U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Schleudervernebler
    Die Neuerung betrifft einen Scleudvemebler. Bine 6mpe
    dieser Veraobler ist derart aB. fgebnt da ein parabliseher
    dieserVer der et gol
    rein ende in Flüssigkeit eintanht Bei der DBetmg'am seine
    nrehachse viwd d'arch die Zentri2ugalkraft die PlUseigkeit
    auf der Oberfläche des DrehungakSrpee von unten nach oben
    zu immer grB erenen Drehkperu. olmesey gesagt
    dann sEß. Rane des DhusgskSypes a gr8ße& uchmeser
    abgeschleudert u werden.
    Diese Geräte sind derart ausgebildete da8 der Aatriebsmo-
    to3"9be ? h&lb des Schleuerdes angeordnet ist. Dabei ist
    a-uoli die Achse des in die Flüvsigkeit
    eiztau-chenden i-nit einer Bohr=g zu versahe-ag
    Tos. &er r&il Bohrungen sur''Peripherie es DrehnskSrpers
    fuhren. D pch ergibt sich die E ! 3gliehkeit sBr an der
    Obefl des Dre&ngskSrpeFS nstli durch die
    Bohrungen isi Innern Flüssigkeit sn fSreyn und zu'verschleudern
    Di Ano&mmg de Antriessitcrs oberhalb e Schleuderrades
    hatjedoch den Nachteile daß der Motor im konzentrierten
    Aerosol angeordnet ist « Dabei bestehen Schwierigkeiten einer
    gas-und flussigkeitsdiehtea. Abdiehtn des Netors nd seiner
    Zuleitup. gen sowie seiner Schmierung*
    Es sind weiterhin Schleuderveneble'bekannte bei denen der
    unterhalb des angeordnet
    fett wobei der Antrieb duyeh die Flseigkeitsbehälter durcge-
    fahrt vi-Vdo Die Geräte sind mit einer ebenen Schleuderscheibe
    ansgeretet de die Flüssigkeit dureh eine Pumpe aus dem
    lusaikeits'behälte snefuhrt id. Diese Geräte haben den
    Nachteil eines matändliehen nfbaus Ra. Flussigkeitepmpen
    notwendig eindp um der die Flässigkeitu eu-
    zv-euhren.
    Die Nenernng hat sich die Aufgabe gestellte die Nachteile der
    eanntn &eS. t'e sn rseide i euerng betrifft einen
    Schleudervepneblermit unterhalb das'Flüssigkaitsbehälters ange-
    ordneten Antriebsmotö. Die Neuerung Bestellt drin daß das
    verjwlgte Ende des in die Flüssigkeit eintanGendeR Suhlender-
    rades hohl ausgebildet ist und die Durchführungshiilse des
    lsigkeitjSehlte f die Ä&tibsachse mit Spiel um
    greilt Diese Baform hat den Torteil da-8 FlssigkeitspoNpen
    entfallea. Um die Leistung eines deratien Sehleuderverneblers
    zu allen ann eitrhin das Sehlenderrad mit einer oder
    mehreren mit &e in <Ser Flesigeit in Verbindung steenden
    meWeten er $18 en9
    an dtäa. Sehlenderran'5. des Sehleudera&es endenden ;, außerhalb
    der Aeho verlaufenden Holauaen versehen sein beasender-
    weisehat sieh geeigt daB beiN. Dphen ds Sehleueyver-
    neblers nicht. na an de beriläohet sadern auch durch die
    Hohlräume im Imlern des DhnngSrps Flüssigkeit gefSrdert
    wind, Die Hohlysüme Snuen dabei als Bohrmngebs. Leitungen
    ausgebildet vordene die an dee Stirr4fl'a'che des nach unten ver-
    jegter-denderi enden$ imid die zu dem Schleuder-
    pand des DrehungskSypes i-hre Bi dieser Baniorm werden die
    es ser dora vwer e
    derde Bohugen s Leitungen fortlaufend in senk
    rechtem Ebene zur gewu-nschton mit große'-e Ge-
    echsindigkeit beegt berra-achendereise hat sich gezeigt
    daß dennoöh Flüssigkeit durch die sich mit großer Geschwin-
    digkeit drehenden Öffnungen angosagt ird& Bine andere Bau-
    form besteht dain ää das SeleGded aus einem sit der
    Achse verbundenen Eemteil nd einem on diesem in Abstand
    getragenenenen pX5t eS ht am
    der parabolische Mantel auf seinem Breitseite durch eine Ab-
    deckscheibeabgedeckt seint Vorteilhaft ist eine A'a. sHxhr'ungs-
    foæ3e ere d eAlben NeS
    formt bei der mehrere vorgesehen vorgesehen wobei
    die HohlrauN'gischen den AMeckscheiben tmtereinander ver-
    bondensinde Diese Bauforinen haben den Vorteil einer eirdachen
    Herstellung Das Xernstilek s-tellt ein prehstück dar das den
    seist aus Bleh oder ans Kunststoff ode anderea Material ge-
    preßten bzw4 gezagenen paraboliechen oder Kegel-Idaitel trägte
    Die können en et aus Blee
    hergestelltund mit dem SrnstSök in irgendeiner Fom e
    bundessein Der parabolieche bzw, Eegel-antel ragt mit
    seinem unteres Bnde ijß'-die liesiglteit ein, eo da. S af der
    Außenseitedes Mantels die-Flüssigkeit naah oben und nach
    auBen gesandt nnd sc&lieSlich abgeschleudert irds Im Innern
    des parabolischen bzw. besteht besteht mischen ihm und
    dem ernstRck ein ischenra. um dessen Form sich nach den
    Querschnitten bestimmt und im wesentlichen die Form eines
    Kegels oder aboloidee besitzt* Die Flueßikeit wird beim
    Drehen des KSrDers an der AuBenante des größten. Durchs
    messers des Drehungskõrpera wobei. ion innen
    auSsi dem lusaigkeitsbehältes ? Flüssigkeitmchgesagt wird.
    Die. sschleudete Fiaaigeit wird gegen Leitbleshe oder
    b ck*
    2esäubeeleche goschle-de Söei di Flüssigkeit nicht
    Vernebeln wird tropft oder fließt sie in den Flüssigkeits-
    behälter zurück.
    Zm ? Dürchfnrng äer Achse reh den Roden des Flssigkeits-
    behälters kann die Achse durch eine mit dem Boden des
    odererhndene Mise efuhri aein die
    oberhalb des Flüssigkeitsspiegels naétp Dabei kann das
    Sohlenderrad bzw. der Kernteil mit einem die Hlae Vergrei-
    : CenJoi, i und gc-, beobei-ior-fells in die
    Rohrstutzen versehen aein Durch diese Banform ird-ver-
    hindert, daß Flüssigkeit durch die der Achse
    nach essen tritt
    Indy Seiehmmg ist eine AnsfuhFangsiorm der Neuerung sche-
    matisch im Schnitt dargestellte
    Der rehnagakSrper besteht unächst aus einem parabolischen
    Mäntell dessen unters vejUngtes Ende 2 in die Flüssig-
    keif eintaucht und einen Trhältnis&äSig großen Durchmesser
    besitzt,
    Am oberen Ende sind über dem parabolischen Mantel 1 zwei
    cheAten 3 t e d e, ge
    Keisscheiben 3 vorgesehene die dem Mantel nicht anliegen und
    . die mit dem Mantell auf der Nabe 4 befestigt sind Diese
    ist mit Hilfe iner Butter an dem WellenatUBmel 5 des Ñl-
    triebsmotors 6 befestigte Die Welle ist dabei durch die
    Flssigkeitseele 7 nac u&ten geiuhtt Diese ist mit eifern
    Rtngwall bzw. einer flulse 8 die die Welle 5 umgeben
    und das Eindeingen der Plüaeigkeit in den Motor vehindern4
    fischen dem Parabolöid-Nantel und der AMeekssheibe 3 wird
    der Hohlraum = gebildet. Die Nabe ist mit Tebinäungbohmngen
    10 und 11 versehen, so daß die beim Drehen des Drehungskörpers
    durch die untere Öffnung angesaugte Plü. esig&ei im Innern des
    dureh d er xn des
    Laufrades hochsteigt und durch die Bohrungen 10 und 11 in die
    issenäume mischen dem Mantel l und den Abdeckscheiben 3
    eintreten kann. Am Rande 12 ird die lSseigkeit dann abge-
    wobei sie gegen das geworfen
    wird.
    Die Abdeckscheibe 3 tragt die radial-verlaufenden Bleche 14
    die beiin Umlaufen deo die Luft in RieL1, tung
    wiædX
    desPfeiles 15 absaugen und ebenfalls Surch das Zerstäuber-
    organ 13 druckene Luftfülu--ung der Ausaugdeckel 16t
    4 an th igsf Mer
    dergleichseitigalgSpitblech diente
    Die Flüssigkeit ird nicht nur im Innern des DrehungsSrpers
    sondern auch auf seiner Außenfläch hoohgesaugt und abgeschleu-
    dert'.. Soweit die nicht geriiebelte tropft sie in den
    ir. ssigkeitsbehälter uyuck
    Die Nabe 4 ist noch Nit einem rohfSymigeß. Ansatz 17 versehen
    de die Hßise 8 übergreift. Anstelle der defestellten sei
    Abäecaeheiben 3 k3naen a. uch nur eine ode noch meree Ab-'
    deèkscheiben angeordnet sein$, wobei deren Zwischenräume unter-
    einander in Verbindung otehent

Claims (1)

  1. chntznsräche l) Schledereynble3 ? Bit unterhalt des FISssigkeitsbe- b-b, lju-ers angeordnetem dallvrch S-ekennzeiehnete daß cras verjtùlgte E11de des in die flüssigkeit eintauchenden Schlendeyadea chl ausgebildet ist im die Dchfahrnga hUlse des lasigkeitsbehälters für die Antriebsachse mit spiel 2)ShlenderveBnebleF nach Anaprneh 1 da-änch gekennzeichnete aa das Selederyad mit einer oder Neueren mit der in der Hohl men-te St- « lässigeit in Verbindnsg stehnden an dem Sehleuderrand des endendeng a-t, auerhal des'Achse verlaufenden Hohlrämen-versehen iatt stenchnet-ds Ghze V w Sei ; St bst agenen zeichnet, 4a2 die atte Behrtw-gea bzvi. Leitungen ge- bildet erdea di an der neren Stirnfläche des Drehkörpers enden und su der Teyip&eFie des DreugskSrpers fneit. 4) Sehlendervernebler nach AasprueB : l und 2 dadurch ge&enn- zeichnet daß das Schleuderrad aus einem mit der Achse Ter- bundnenKreil und eines von diesem in Abataad getragenen parabolischen bzw XegelMantel eteh. to nachAaePrach 4e dadurch gekeirazeichnetg daß der parabolische Bantel auf seiner Breitseite mit Ab- standdurch eine Abdeöksoheibe abgedeckt ist 6)Sehlenderverser nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnete a. ß meere Abdeckscheiben Togeseea sind, obei die Hohl- raume zwischen des Abeec-eib untereinander erbnden sind.
    7) Sohlndeenebley na. ch Anspruch l bis 6 dadtreh gekenn- zeichnet, daß das $chlenderraå bz. der Earnteil mit einem das iE Me d e W4e o* en is Endeder Hse epeilenea. Rchrstuen versehen istt. 8) Schleu&ervernebley n&h Aaspunh 1 bis 7j dadtiwöh gekem-i- zeichnet daß die oberste Abdeckscheibe mit der richtungdienenden Schaufèln bzw. Leitblechen versehen ist.
DE1953D0005892 1953-03-04 1953-03-04 Schleudervernebler. Expired DE1769399U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953D0005892 DE1769399U (de) 1953-03-04 1953-03-04 Schleudervernebler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953D0005892 DE1769399U (de) 1953-03-04 1953-03-04 Schleudervernebler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769399U true DE1769399U (de) 1958-06-26

Family

ID=32781602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953D0005892 Expired DE1769399U (de) 1953-03-04 1953-03-04 Schleudervernebler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769399U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702199A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Phagogene Labor Aerosolgenerator
FR2903859A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Xeda Internat Sa Appareil de thermonebulisation d'une composite liquide pour le traitement de fruits ou de legumes et utilisation correspondante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702199A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Phagogene Labor Aerosolgenerator
FR2903859A1 (fr) * 2006-07-24 2008-01-25 Xeda Internat Sa Appareil de thermonebulisation d'une composite liquide pour le traitement de fruits ou de legumes et utilisation correspondante
EP1884164A1 (de) * 2006-07-24 2008-02-06 Xeda International Vorrichtung für die Verneblung einer flüssigen Substanz zur Behandlung von Obst und Gemüse und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723330A1 (de) Spielvorrichtung
DE1557184B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen homogenisieren und belueften von pastoesen massen insbesondere schoko ladenmassen
DE1769399U (de) Schleudervernebler.
EP0085290A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von heissem Gut, insbesondere von Eisenschwamm aus einem Schachtofen
DE1284400B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit
EP0188500A1 (de) Künstlicher köder, insbesondere zum spinnfischen von raubfischen
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE7733031U1 (de) Spielzeugbausatz
DE2265335A1 (de) Tabakverteiler
DE714934C (de) Waelzlager mit Ringschmierung
DE2711060C2 (de) Vorrichtung mit Düse zum Zerstäuben, Verteilen und Vermischen von flüssigem und bzw. oder pulverförmigem Gut
DE3024492A1 (de) Melkverfahren
DE464510C (de) Kreisel fuer selbstansaugende Kreiselpumpen
DE632781C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Gleitflaechen des umlaufenden Greifers
DE610790C (de) Saugkopf eines Staubsaugers mit Saugmundstueck und Klopfvorrichtung
DE482084C (de) Geblaese fuer Brennkraftmaschinen
AT150163B (de) Vakuum-Teppichreiniger.
Schumann Eichendorff's Taugenichts and Romanticism
DE654426C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen durch Pressen von aus tierischem Material gewonnenen Massen durch Ringduesen
DE1949504C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
DE575182C (de) OElschleuder mit gekragten Fluegeln
DE1021300B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE1546905A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen auf metallenen Koerpern
Tobler et al. Editorial RES 2/2015
DE385116C (de) Rund- bzw. Ovalbillard