EP0188500A1 - Künstlicher köder, insbesondere zum spinnfischen von raubfischen - Google Patents

Künstlicher köder, insbesondere zum spinnfischen von raubfischen

Info

Publication number
EP0188500A1
EP0188500A1 EP19850903352 EP85903352A EP0188500A1 EP 0188500 A1 EP0188500 A1 EP 0188500A1 EP 19850903352 EP19850903352 EP 19850903352 EP 85903352 A EP85903352 A EP 85903352A EP 0188500 A1 EP0188500 A1 EP 0188500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
artificial bait
chamber
bait according
fish
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850903352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Béla VEROCEI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Es Innovacios Kuelkereskedelmi Vallalat
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Es Innovacios Kuelkereskedelmi Vallalat
Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat Ertekesito Es Innovacios Kuelkereskedelmi Vallalat, Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat filed Critical Licencia Talalmanyokat Ertekesito Es Innovacios Kuelkereskedelmi Vallalat
Publication of EP0188500A1 publication Critical patent/EP0188500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/01Artificial bait for fishing with light emission, sound emission, scent dispersal or the like

Definitions

  • the invention relates to an artificial bait that can be used in particular for spin fishing for predatory fish.
  • spin fishing consists of the angler repeatedly throwing and pulling the artificial bait attached to the end of the fishing line into and out of internal water, the bait swirling / rotating blinkers /, tumbling / wobble spoons /, one up and down while being pulled out leading motion components performs existing wavy motion / wobbier / or that for the predatory fish, e.g. Mimicking pike, catfish, predatory donut / güster / small fish serving as food in their movement.
  • the artificial baits cause a vibration in the water, or cause by their color - a color imitating the natural color, or fantasy color - to bite the predatory fish.
  • the object of the invention is to develop an artificial bait - in particular for spin fishing for predatory fish - with which the fish become a common one more bite than with the well-known artificial baits, and thus a more effective eiching is possible.
  • the invention is based on the knowledge that by combining the effect of the generation of vibrations and the color effect with the release of an aroma substance and thereby triggering an odor stimulus, the yield can be significantly increased.
  • an artificial bait was created to achieve the object according to the invention, which bait has a body provided with a hook and, according to the invention, is equipped with an openable and closable chamber which is suitable for receiving aroma substances and which has an outflow of the aroma substance.
  • the limiting device surrounding the chamber is preferably with
  • Openings are broken or / and the chamber is - at least at least partially - delimited by a grid.
  • the body of the artificial bait according to the invention consists of two body parts which are connected to one another by means of an articulated band and which are concave from the inside, spoon-like, can be joined together and can be opened out from one another, the interior of the body forming the chamber suitable for taking up the flavoring substance and at least one of the body parts, e.g. is pierced by elongated, teardrop-shaped openings.
  • the body of this bait is preferably teardrop-shaped or approximately teardrop-shaped, on the narrowing end of which a leg is attached, which is provided with a surface suitable for connecting the fishing line, and on the leg a rotary spoon - in a manner permitting rotation - is connected, while at the other end of the body, at the end opposite to the ring - if necessary - one or more weights are attached.
  • This embodiment is therefore an artificial bait of the type of rotating indicators.
  • the body parts are of the same size and dimensions, but it is also possible to form the body parts with different sizes and dimensions, e.g. in such a way that one part of the body is formed by a door that can be opened and closed smaller than the other part of the body.
  • the body parts can preferably be connected by snapping them into place.
  • the artificial bait is designed as an artificial bait of the type of a wobble spoon, and its at least externally delimited surfaces, with a cross-section widening from one end to its other end, are more suitable for the absorption of flavoring material
  • Body consists of a container part provided with a bottom part and side walls and an openable and closable lid connected to it, for example by means of an articulated band, the side walls of the container part and the lid preferably being pierced by openings, for example heart-shaped opening part.
  • a ring for the cord fastening and a hook are attached to the narrowing end of the body, and a hook is arranged in the hook-side end, if applicable, in the end.
  • the artificial bait of the type Wobbier is formed, which has a fish-shaped body, the chamber suitable for receiving the aroma substance being formed in the central region of the body and having at least one openable and closable, e.g. elongated door is provided with slit-shaped openings.
  • the chamber for receiving the aroma substance is formed by a space leading through the body - preferably formed in the central region thereof - at the two openings of which one can be opened and closed by openings, which is connected to the body by means of an articulated band Door is adapted and the door / s / along the chamber opening / s / is / are / are designed to be latchable to the body.
  • the chamber is - at least partially - surrounded by a closed air chamber separate therefrom.
  • one or more channels or channels for guiding the aroma substance are drawn in the direction of the tail region of the fish shape forming the body and are recessed into the outer surface of the body.
  • one or more transverse tubular weighting chambers are formed below, which contain spherical weightings capable of rolling back and forth in the chambers, and if in the front part the the body-forming fish shape a forwardly extending baffle plate and a ring for line connection are attached, while rings for receiving the hooks are arranged on the belly and tail part.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the invention in a front view, this embodiment being similar to the rotating indicator
  • FIG. 2 shows a perspective view of the embodiment of the artificial bait according to the invention shown in FIG. 1 in the open state
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention in the closed state 4
  • FIG. 5 a cross section leading along the line AA by the embodiment of the artificial bait according to the invention shown in FIG. 5,
  • FIG. 6 shows an embodiment of the artificial bait according to the invention similar to the wobblers in the closed state
  • FIG. 7 is a rear view of the artificial bait shown in FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of the artificial bait shown in FIG. 6
  • FIG. 9 shows a perspective view of the artificial bait according to the invention shown in FIG. 6 in the open state.
  • a spoon 4 is coupled in a known manner to a leg 2 of an artificial bait 1 in a manner permitting rotation.
  • the elongated, egg-shaped body 5 of the artificial bait 1 is also rigidly attached, a hook 6 being attached to the end of the body 5 opposite the ring 3.
  • the fishing line can be attached to the ring 2a, which is located at the end of the leg 2.
  • the body 5 is designed as a cavity and, as can be seen from FIG. 2, consists of two body parts 5a, 5b, which are made of sheet metal and are concave from the inside, which can be opened / for the sake of simplicity, the fishing line in FIG .2 not shown /,
  • the body part 5a is perforated by elongated, teardrop-shaped openings 7 / perforations / and can be snapped into place with the body part 5b, the wall of which is not perforated in this exemplary embodiment, as a result of which the hollow one shown in FIG Chamber containing Body 5 is created.
  • the body part 5a and the body part 5b have at their end opposite the ring 3 - ie on the side of the hook 6 - weighters 8a, 8b, which are preferably made of lead and which are adapted to one another in the closed state of the body.
  • the leg 2 is passed through the entire body part 5b, but this is not absolutely necessary.
  • the body parts 5a, 5h can be rotated relative to one another by means of an articulated band 9 when the body 5 is closed or opened.
  • the body parts 5a, 5b can be made of plastic as well as metal, whereby in the case of the body parts 5a, 5b made of plastic, in most cases, weights 8a, 8b with the appropriate weight are required to ensure the appropriate throw and diving depth, the same effect can be achieved in the case of body parts 5a, 5b made of metal by forming a corresponding thickness of the parts.
  • the artificial bait according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is used in such a way that the body part 5b is filled with a flavoring agent, for example with chopped fish, before the start of fishing and the body parts 5a, 5b are then joined together or in the body 5, a spongy, hygroscopic material - which is soaked, for example, with fish blood or with mushy fish liquid - is arranged in the cavity / chamber /, which is then sealed off. Then spin fishing can be started with the artificial bait according to the invention.
  • a flavoring agent for example with chopped fish
  • the spoon 4 By pulling the artificial bait 1 in the water, not only does the spoon 4 rotate - in a known manner - and triggers vibrations in the water, but also flows out through the openings 7 and the aroma substance forming an "odor strip" in the water behind the artificial bait irritates the predator fish to bite.
  • the coloring and / or the shape of the artificial bait also have an irritant effect / in a known manner / on the predatory fish.
  • the shape of the body 5 of the artificial bait 1 can also differ from that shown in FIGS. 1 and 2, the lower body part 5b can also be perforated and the openings 7 can also have a different shape.
  • FIGS. 3 to 5 show an embodiment of the artificial bait according to the invention, which is identified by reference number 10.
  • This embodiment is designed with a hollow cross section which is delimited by curved surfaces and which has a cross section widening from one end to the other end.
  • a chamber 30 suitable for receiving the aroma substance which consists of a container part 11 and a cover 12 which is adapted to its longitudinal opening and can be closed with the container part by latching.
  • FIG. 1 The cross-sectional shape of this embodiment of the artificial bait 10 according to the invention can be seen in FIG.
  • Both the side walls of the container part 11 and the lid 12 are perforated with heart-shaped openings 15.
  • the lid 12 adjoins the area of the end of the container part 11 opposite the hook 6 via an articulated band 9.
  • the ring for connecting the fishing line / not shown in the figure / serving is also identified in this embodiment with the reference number 2a net.
  • the embodiment of the artificial bait according to the invention shown in FIGS. 3 to 5 can be made of metal or / and plastic, or any suitable material, of course attention must be paid to the appropriate weight and shape.
  • the application of the artificial bait 10 is the same as that of the artificial bait 1.
  • FIGS. 6 to 9 show an artificial bait of the type of a wobbier provided with a chamber and bearing the reference number 14.
  • a chamber 16 is formed, which is formed by a space which passes through the body 15 and emerges on two opposite sides of the body.
  • the fish resemblance is further increased by a colored eye 24 / Fig. 6/.
  • hinged hinges 19 each connect an openable and closable door, which are provided with elongated openings 18.
  • the doors 17 can preferably be closed by snapping them onto the body 15.
  • the chamber 16 is oval in its longitudinal section, and accordingly the shape of the doors 17 is selected, which narrows in the direction of the tail part of the fish-shaped body 15.
  • grooves 20 extending into the outer surface of the body 15 as far as the tail region of the fish shape are recessed, which also narrow towards their end.
  • the front part of the body 15 of the artificial bait 14 is followed in a known manner by a baffle 21.
  • a ring 2a for connecting the fishing line / not shown / is also attached to the front part.
  • the chamber 16 is surrounded by an air chamber 22 /Fig.8/, while in the vicinity of the rear end of the fish-shaped body 15, tubular, closed weighting chambers 23, which run in the transverse direction at the bottom, are formed, into each of which, for example, a lead ball / Shot ball / can be arranged.
  • Rings 25, 26 are attached to the body 15 of the artificial bait 14 at the top and bottom and are used for connecting the fishing line / only shown in FIG. 9.
  • FIGS. 6 to 9 The embodiment of the artificial bait 14 according to the invention shown in FIGS. 6 to 9 is used similarly to that of the artificial bait 1 and 10, the use of which has already been described in detail with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the chamber 16 is filled with flavoring and the door is closed, after which spinning can be started.
  • the aroma substance flows through the openings 18 of the doors 17 into the water and creates an odor tract behind the artificial bait 14.
  • the channels 20 contribute to directing the aroma substance into the track of the artificial bait 14.
  • the body 15 of the artificial bait 14 is made from materials commonly used for this purpose, such as plastic, wood, etc. are manufactured.
  • An advantage of the artificial bait according to the invention is that the flavoring substance flowing into the water during the drawing of the artificial bait dissolves, or at least significantly reduces, the instinctive mistrust of the predatory fish towards the artificial bait. the irritant effect on the fish to bite considerably increased.
  • the movement, the color and the smell simultaneously exert an irritant effect on the predatory fish.
  • the artificial baits Due to the appropriate weight formation and the design of the artificial bait chosen in accordance with the shape and the flow technique, all advantages of the previously known artificial baits can be brought together in the artificial bait according to the invention: the artificial baits can be both in depth, close to the bottom and also being pulled on the surface of the water can float, trigger vibrations, submerge and emerge, stop and suddenly start moving depending on the speed and the type of pulling.
  • the artificial baits according to the invention can be used without flavoring substance with the same result as the previously known artificial baits, and their use can be optimized by combining them with a flavoring substance.
  • a wide variety of flavors can be arranged in the chamber, e.g. chopped fish, fish blood, other types of meat, animal blood, sucked-in fish liquids or other hygroscopic substances containing aromatic liquids, e.g. Sponge etc.
  • the flavoring or the hygroscopic substance containing this can be changed as often as desired in the chamber.
  • the artificial bait according to the invention can also be used in river water from the fishing boat for bottom fishing, ie even without pulling the bait, since the flowing water keeps it in constant motion, beating, and the aroma substance flowing out of the chamber attracts the predatory fish from a greater distance .
  • the artificial bait according to the invention can be manufactured from the same material, with the same devices and technologies as the known artificial baits.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

Künstlicher Köder, insbesondere zum Spinnfischen von Raubfischen
Die Erfindung betrifft einen künstlichen Köder, der insbesondere für das Spinnfischen von Raubfischen verwendet werden kann.
Es sind ausserordentlich viele Formen von verschiedenen künstlichen Ködern für das Spinnfischen von Raubfischen bekannt. Das Spinnfischen besteht darin, daß der Angler den an das Ende der Angelschnur befestigten künstlichen Köder wiederholt in inrgendein Gewässer hineinwirft und daraus herauszieht, wobei der Köder während des Herausziehens wirbelt /rotierende Blinker/, taumelt /Taumellöffel/, eine aus nach oben und nach unten führende Bewegungskomponenten bestehende wellenförmige Bewegung durchführt /Wobbier/ oder die für die Raubfische, z.B. Hechte, Welse, Raubrapfen /Güster/ als Nahrung dienenden kleinen Fische in ihrer Bewegung nachahmt. Die künstlichen Köder rufen im Wasser eine Schwingung hervor, bzw. veranlassen durch ihre Farbe- eine die natürliche Farbe nachahmende Farbe, oder Phantasiefarbe - das Anbeissen der Raubfische. Obwohl derartige künstliche Köder weltweit verbreitet sind, führt ihre Anwendung im allgemeinen jedoch nur zu einem begrenzten Erfolg, oder ist sogar ergebnislos, trotzdem, daß bei dem jeweiligen Gewässer die Ernährungsaktivitäten der Raufische aus den an der Wasseroberfläche wahrgenommenen Raubaktionen ersichtlich sind, und oft kann mit blossem Auge verfolgt werden, wie der Raubfisch dem im Wasser gezogenen künstlichen Köder fast bis an das Ufer oder an das Boot folgt, ohne daran anzubeisseh, sondern diesen nur in "Augenschein" nimmt, und danach umkehrt und verschwindet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines künstlichen Köders - insbesondere für das Spinnfischen von Raubfischen - mit welchen die Fische zu einem häufige ren Anbeissen gereizt werden als bei den bekannten künstlichen Ködern, und damit eine ergebnisreicheres Eischen ermöglicht wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch Kombination des Effektes der Schwingungserzeugung und des Farbbeffektes mit der Abgabe eines Aromastoffes, und dadurch mit der Auslösung eines Geruchreizes die Eischbeute bedeutend erhöht werden kann.
Beim Angeln von Friedfischen, wie z. B. Karpfen, Weissfischen, Barben, Knorperlmaul usw., ist die Anwendung verschiedenster Geruchs- und Geschmacksstoffe /Anis, Vänillie, Ei, Honig, rote Paprika usw./ weltweit verbreitet, es ist jedoch eine bekannte Tatsache, daß gewisse Raubfische, z.B. Welse, mit Vorliebe auf stark riechende organische Köderstücke anbeissen, wie z.B. verdorbene Leber, Hühnerdarme usw. Somit kann mit Recht angenommen werden, daß der Grund für die in der Einleitung genannte Erscheinung, gemäß der die Raubfische den gezogenen Ködern in unmittelbarer Nähe und über eine lange Zeitdauer hinweg folgen, jedoch nicht daran anbeissen sondern dann verlassen, darin liegt, daß die bisher verwendeten künstlichen Köder keinen Geruch, d. h. keine Geruchsreize auslösenden Eigenschaften haben.
Anhand dieser Erkenntnis wurde zur Lösung der gestellten Aufgabe gemäß der Erfindung ein künstlicher Köder geschaffen, welcher einen mit einem Haken versehenen Körper aufweist und erfindungsgemäß mit einer für die Aufnahme von Aromastoffen geeigneten öffnungsbaren und schliessbaren Kammer ausgestattet ist, die mit einer die Ausströmung des Aromastoffes - zumindestens teilweise - ermöglichenden Vorrichtung begrenzt ist, die die Kammer umgebende Begrenzungsvorrichtung ist vorzugsweise mit
Öffnungen durchbrochen oder/und die Kammer ist - mindes tens teilweise - durch ein Gitter begrenzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Körper des erfindungsgemäßen künstlichen Köders aus zwei, miteinander mittels eines Gelenkbandes verbundenen, von Innen gesehen konkaven, löffelartigen, miteinander zusammenschließbaren und voneinander aufklappbaren Körperteilen, wobei im Innern des Körpers die zur Aufnahme des Aromastoffes geeignete Kammer ausbildet ist und von den Körperteilen mindestens eins, z.B. von länglichen, tropfenförmigen Öffnungen durchbrochen ist. Der Körper dieses Köders ist vorzugsweise tropfenförmig oder annähernd tropfenförmig ausgebildet, an dessen sich verengendem Ende ein Schenkel befestigt ist, welcher mit einer zum Anschluß der Angelschnur geeigneten Fläche versehen ist, und an dem Schenkel ist ein Drehlöffel- auf Drehung zulassende Weise - angeschlossen, während an dem anderen Ende des Körpers, an dem zu dem Ring entgegengesetzten Ende - gegebenenfalls - ein oder mehrere Beschwerer angebracht ist/sind. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich somit um einen künstlichen Köder der Art der rotierenden Blinker. Im allgemeinen sind die Körperteile von gleicher Größe und gleichen Abmessungen, es ist jedoch auch möglich, die Körperteile mit unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Abmessungen auszubilden, z.B. derart, daß der eine Körperteil durch eine, im Vergleich zu dem anderen Körperteil kleinere öffnungs- und schliessbare Tür gebildet ist. Die Körperteile sind vorzugsweise durch Einrasten zusammenschliessbar.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der künstliche Köder als ein künstlicher Köder der Art eines Taumellöffels ausgebildet, und sein mindestens außen mit gewölbten Flächen begrenzter, von seinem einen Ende bis zu seinem anderen Ende mit sich erweiterndem Querschnitt ausgebildeter, für die Aufnahme von Aromastoff geeigneter Körper besteht aus einem mit einem Bödenteil und Seitenwänden versehenen Behalterteil und einem daran zum Beispiel mittels eines Gelenkbandes angeschlossenen öffnungsbaren und schliessbaren Deckel, wobei die Seitenwände des Behälterteiles und der Deckel vorzugsweise von Öffnungen durchbrochen sind, z.B. herzförmigen öffnungeil. Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, den Deckel auf den Behälterteil durch Einrasten schliessbar auszugestalten. An das sich verengende Ende des Körpers ist gemäß der Erfindung ein Ring für die Schnurbefestigung und an dem gegenüberliegenden Ende des Körpers ein Haken befestigt, wobei in dem hakenseitigen Ende - gegebenenfalls - ein Beschwerer angeordnet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der künstliche Köder der Art Wobbier ausgebildet, der einen fischförmigen Körper aufweist, wobei in dem mittleren Bereich des Körpers die zur Aufnahme des Aromastoffes geeignete Kammer ausgebildet ist, die mit mindestens einer öffnungs- und schliessbaren, z.B. länglichen, von schlitzförmigen Öffnungen durchbrochenen Tür versehen ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kammer zur Aufnahme des Aromastoffes von einem durch den Körper - vorzugsweise in dessen mittleren Bereich ausgebildeten - hindurchführenden Raum gebildet wird, an deren zwei Öffnungen je eine an den Körper mittels eines Gelenkbandes angeschlossene, von Öffnungen durchbrochene öffnungs- und schliessbare Tür angepasst ist und weiterhin die Tür/en/ entlang der Kammer-Öffnung/en/ auf den Körper einrastbar ausgebildet ist /sind/.
Im allgemeinen wird die Kammer - mindestens teilweise - durch eine davon abgesonderte geschlossene Luftkammer umgeben. Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist in Fort Setzung der Türen, eine oder mehrere sich in Richtung des Schwanzbereiches der den Körper bildenden Fischform hiziehende, in die Aussenflache des Körpers vertiefte Rinne oder Rinnen zur Lenkung des Aromastoffes ausgebildet. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn in der Nähe des Schwanzteiles der den Körper bildenden Fischform unten eine oder mehrere quergerichtete, rohrförmige Beschwererkammern ausgebildet ist/sind, die kugelförmige, in den Kammern hin- und herzurollen fähige Beschwerer beinhalten, und wenn in dem Vorderteil der den Körper bildenden Fischform eine sich nach vorn erstreckende Ablenkplatte, sowie ein Ring zum Schnuranschluß befestigt sind, während an dem Bauch- und Schwanzteil Ringe zur Aufnahme der Haken angeordnet sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht, wobei diese Ausführungsform dem rotierenden Blinker ähnelt, Fig.2 eine Perspektivansicht der in Fig.1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen künstlichen Köders im geöffneten Zustand, Fig.3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung im geschlossenen Zustand, die gemäß einem Taumellöffel ausgebildet ist, Fig.4 eine Perspektivansicht der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform im geöffneten Zustand, Fig.5 ein entlang der Linie A-A führender Querschnitt durch die in Fig.5 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen künstlichen Köders,
Fig.6 eine den Wobblern ähnliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen künstlichen Köders im geschlossenen Zustand,
Fig.7 eine Rückansicht des in Fig.6 dargestellten künstlichen Köders,
Fig.8 ein Längsschnitt des in Fig.6 dargestellten künstlichen Köders, Fig.9 eine Perspektivansicht des in Fig.6 dargestellten erfindungsgemäßen künstlichen Köders im geöffneten Zustand.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß an einen Schenkel 2 eines künstlichen Köders 1 - auf bekannte Weise - ein Löffel 4 auf rotationszulassende Weise angekoppelt ist. An dem Schenkel 2 ist weiterhin der längliche, eiförmige Körper 5 des künstlichen Köders 1 steif befestigt, wobei an dem zu dem Ring 3 entgegengesetzten Ende des Körpers 5 ein Haken 6 befestigt ist. Die in der Figur nicht dargestellte Angelschnur ist an dem Ring 2a anknüpfbar, der sich am Ende des Schenkels 2 befindet.
Im Sinne der Erfindung ist der Körper 5 als Hohlraum ausgebildet und besteht, wie aus Fig.2 ersichtlich ist, aus zwei, aus Blech hergestellten, von Innen gesehen konkaven Körperteilen 5a, 5b, welche aufklappbar sind/ der Einfachheit halber ist die Angelschnur in Fig.2 nicht dargestellt/,
Der Körperteil 5a ist von länglichen, tropfenförmigen Öffnungen 7 /Perforationen/ durchbrochen und mit dem Körperteil 5b, dessen Wand in diesem Ausführungsbeispiel nicht perforiert ist, einrastbar, wodurch der in Fig.1 im geschlossenen Zustand dargestellte hohle - d.h. eine zur Aufnahme des Aromastoffes geeignete Kammer beinhaltende Körper 5 entsteht. Sowie der Körperteil 5a als auch der Körperteil 5b besitzen an ihrem dem Ring 3 entgegengesetzten Ende - d.h. an der Seite des Hakens 6 - Beschwerer 8a, 8b, welche vorzugsweise aus Blei hergestellt sind, und welche im geschlossenen Zustand des Körpers aufeinander angepasst sind.
Bei dieser Ausführungsform ist der Schenkel 2 durch den gesamten Körperteil 5b hindurchgeführt, das ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Körperteile 5a, 5h sind mittels eines Gelenkbandes 9 beim Schliessen oder öffnen des Körpers 5 zueinander verdrehbar. Die Körperteile 5a, 5b können sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall gefertigt werden, wobei bei den aus Kunststoff gefertigten Körperteilen 5a, 5b zur Gewährleistung der entsprechenden Wurfweite und Tauchtiefe in den meisten Fällen Beschwerer 8a, 8b mit entsprechendem Gewicht erforderlich sind, der gleiche Effekt kann bei aus Metall gefertigten Körperteilen 5a, 5b durch die Ausbildung einer entsprechenden Dicke der Teile erreicht werden.
Die Anwendung des in Fig.1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen künstlichen Köders erfolgt derart, daß der Körperteil 5b vor dem Beginn des Fischens mit einem Aromastoff, z.B. mit gehacktem Fisch, gefüllt wird und danach die Körperteile 5a, 5b zusammegeschlossen werden, oder in dem Körper 5 wird ein schwammiges, hygroskopisches Material- das z.B. mit Fischblut, oder mit breiiger Fischflüssigkeit durchtränkt wird - in dem Hohlraum /Kammer/ angeordnet, der danach abgeschlossen wird. Danach kann das Spinnfischen mit dem erfindungsgemäßen künstlichen Köder begonnen werden. Durch das Ziehen des künstlichen Köders 1 im Wasser gerät nicht nur der Löffel 4 - auf bekannte Weise - in Drehung und löst Schweingungen im Wasser aus, sondern der durch die Öffnungen 7 ausströ mende, und im Wasser hinter dem künstlichen Köder einen "Geruchstreifen" bildende Aromastoff reizt die Raubfisehe zum Anbeissen. Dabei üben natürlich die Färbung und/oder die Form des künstlichen Köders auch eine Reiz- Wirkung /auf bekannte Weise/ auf die Raubfische aus.
Natürlich kann die Form des Körpers 5 des künstlichen Köders 1 von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten auch abweichen, der untere Körperteil 5b kann auch perforiert sein und die Öffnungen 7 können ebenfalls eine andere Form besitzen.
In den Figuren 3 bis 5 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen künstlichen Köders dargestellt, die mit der Bezugsnummer 10 gekennzeichnet ist. Diese Ausführungsform ist mit einem, durch gewölbte Flächen begrenzten, mit einem von einem Ende zum anderen Ende sich erweiternden Querschnitt ausgebildeten hohlen- d.h. eine zur Aufnahme des Aromastoffes geeignete Kammer beinhaltenden- Körper 30 versehen, der aus einem Behälterteil 11 und einem an dessen in Längsrichtung ausgebildete Öffnung angepassten und mit dem Behälterteil durch Einrasten schliessbaren Deckel 12 besteht.
Die Querschnittsform dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen künstlichen Köders 10 ist aus Fig.5 entnehmbar. Sowohl die Seitenwände des Behälterteiles 11 als auch der Deckel 12 sind mit herzförmigen Öffnungen 15 perforiert. Der Deckel 12 schliesst sich an den Bereich des dem Haken 6 gegenüberliegenden Endes des Behälterteilesll über ein Gelenkband 9 an.
Der zum Anschluß der Angelschnur /in der Figur nicht dargestellt/ dienende Ring ist auch in diesem Ausführungsbeispiel mit der Bezugsnummer 2a gekennzeich net. Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Ausführurfgsform des erfindungsgemäßen künstlichen Köders kann aus Metall oder/und Kunststoff, oder irgendeinem zweckentsprechenden Material hergestellt werden, auf die entsprechende Gewichtsausbildung und Formausbildung ist natürlich zu achten. Die Anwendung des künstlichen Köders 10 gleicht der des künstlichen Köders 1.
In den Figuren 6 bis 9 ist ein mit einer Kammer versehener künstlicher Köder der Art eines Wobbiers dargestellt, der die Bezugsnummer 14 trägt. In dem fischförmigen Körper 15 des künstlichen Köders 14 ist eine Kammer 16 ausgebildet, welche durch einen durch den Körper 15 durchgehenden, und an zwei gegenüberliegenden Seiten des Körpers heraustretenden Raum ausgebildet ist. Die Fischähnlichkeit wird durch ein gefärbtes Auge 24 /Fig.6/ noch weiter gesteigert. An den an der Oberfläche des Körpers 15 befindlichen Austrittsöffnungen der Kammer 16 ist mittels Gelenkbänder 19 an beiden Seiten je eine öffnungs- und schliessbare Tür angeschlossen, welche mit länglichen Öffnungen 18 versehen sind. Die Türen 17 sind vorzugsweise durch Einrasten an dem Körper 15 schliessbar. Die Kammer 16 ist in ihrem Längsschnitt oval ausgebildet, dementsprechend wird auch die Form der Türen 17 ausgewählt, die sich in Richtung des Schwanzteiles des fischförmigen Körpers 15 verengt. In Fortsetzung der Füren 17 sind in die Aussenflache des Körpers 15 sich bis zu dem Schwanzbereich der Fischform hinziehende Rinnen 20 vertieft, welche sich ebenfalls zu ihrem Ende hin verengen.
Dem Vorderteil des Körpers 15 des künstlichen Köders 14 schliesst sich auf bekannte Weise eine Ablenkplatte 21 an. An dem Vorderteil ist ebenfalls ein Ring 2a zum Anschluss der Angelschnur /nicht dargestellt/ angebracht. Innerhalb des Körpers 15 ist die Kammer 16 von einer Luftkammer 22 /Fig.8/ umgeben, während in der Nähe des hinteren Endes des fischförmigen Körpers 15 unten in Querrichtung verlaufende rohrförmige, geschlossene Beschwerer-Kammern 23 ausgebildet sind, in welche z.B. je eine Bleikugel /Schrotkugel/ angeordnet werden kann.
Diese Kugeln können während der Bewegung des künstlichen Köders in den Beschwerer-Kammern 23 hin- und herrollen, wodurch einerseits die Stabilität und andererseits die Seitenbewegung des Körpers 15 gewährleistet wird. Die sich bewegenden Kugeln wirken weiterhin schwingungsauslösend, wodurch die Reizwirkung auf die Fische zum Anbeissen weiter erhöht wird.
An den Körper 15 des künstlichen Köders 14 sind unten und oben Ringe 25 , 26 befestigt, die zum Anschluß der Angelschnur /nur in Fig.9 dargestellt/ dienen.
Die Anwendung der in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen künstlichen Köders 14 erfolgt ähnlich wie die der künstlichen Köder 1 und 10, deren Anwendung mit Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 bereits ausführlich beschrieben wurde. Vor dem Einwerfen des künstlichen Köders 14 wird eine der Türen 17 geöffnet, die Kammer 16 wird mit Aromastoff gefüllt und die Tür geschlossen, danach kann mit dem Spinnfischen begonnen werden. Durch das Ziehen des künstlichen Köders 14 im Wasser strömt der Aromastoff durch die Öffnungen 18 der Türen 17 in das Wasser und erzeugt eine Geruchsstrecke hinter dem künstlichen Köder 14. Zur Lenkung des Aromastoffes in die Spur des künstlichen Köders 14 tragen die Rinnen 20 bei.
Der Körper 15 des künstlichen Köders 14 wird aus zu diesem Zweck üblicherweise verwendeten Materialen, wie z.B. Kunststoff, Holz usw. gefertigt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen künstlichen Köders besteht darin, daß der während des Ziehens des künstlichen Köders in das Wasser strömende Aromastoff das instinktmäßige Misstrauen der Raubfische gegenüber den künstlichen Ködern auflöst, oder zumindest bedeutend herabsetzt, d.h. die Reizwirkung auf die Fische zum Anbeissen wesentlich erhöht.
Bei dem erfindungsgemäßen künstlichen Köder wird durch die Bewegung, die Farbe und den Geruch gleichzeitig eine Reizwirkung auf die Raubfische ausgeübt. Durch die entsprechende Gewichtausbildung und die der Form und der Strömungstechnik entsprechend gewählte Gestaltung des künstlichen Köders können alle Vorteile der bisher bekannten künstlichen Köder in dem erfindungsgemäßen künstlichen Köder vereinigt zur Geltung kommen: die künstlichen Köder können sowohl in der Tiefe, in der Nähe zum Grund als auch an der Wasseroberfläche gezogen werden, können schweben, Schwingungen auslösen, untertauchen und auftauchen, stehenbleiben und plötzlich sich in Bewegung setzen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der Art des Ziehens. Infolgedessen sind die erfindungsgemäßen künstlichen Köder ohne Aromastoff mit dem gleichen Resultat verwendbar wie die bisher bekannten künstlichen Köder, wobei ihre Anwendung durch die Kombination mit einem Aromastoff optimalisiert werden kann.
In der Kammer können die verschiedensten Aromastoffe angeordnet werden , z .B . gehackter Fisch , Fischblut , andere Fleischsorten , Tierblut , eingesaugte Fischf lüssigkeiten oder andere aromatische Flüssigkeiten beihaltende hygroskopische Stoffe , z .B . Schwamm usw. Der Aromastoff oder der diesen beinhaltende hygroskopische Stoff kann in der Kammer beliebig oft gewechselt werden. Der erfindungsgemäße künstliche Köder kann auch im Flußwasser vom Angelboot aus zum Grundfischen, d.h. auch ohne Ziehen des Köders, verwendet werden, da das strömende Wasser diesen in ständiger Bewegung, Schwebung hält, und der aus der Kammer ausströmende Aromastoff die Raubfische auch aus größerer Entfernung anlockt. Der erfindungsgemäße künstliche Köder kann aus gleichem Material, mit gleichen Vorrichtungen und Technologien wie die bekannten künstlichen Köder gefertigt werden.
Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die oben ausführlicher beschriebenen konkreten Ausführurigsformen, sondern ist in den Grenzen des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfanges auf verschiedene Weise realisierbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Künstlicher Köder, insbesondere zum Spinnfischen von Raubfischen, welcher einen mit einem Haken versehenen Körper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine für die Aufnahme eines Aromastoffes geeignete öffnungsbare und schliessbare Kammer vorgesehen ist, welche durch eine die Ausströmung des Aromastoffes mindestens teilweise ermöglichende Vorrichtung begrenzt ist.
2. Künstlicher Köder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer umgebende Begrenzungsvorrichtung durch Öffnungen unterbrochen ist, oder/ und die Kammer - zumindestens teilweise - durch ein Gitter begrenzt ist.
3. Künstlicher Köder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper /5/ des künstlichen Köders /1/ mit zwei miteinander durch ein Gelenkband /9/ verbundenen, von Innen betrachtet konkaven, löffelartigen, zusammenschliessbaren und aufschliessbaren Körperteilen /5a, 5b/ ausgebildet ist, wobei im Innern des Körpers /5/ die Kammer zur Aufnahme des Aromastoffes angeordnet ist und mindestens eins der Körperteile /5a, 5b/ durch z.B. längliche tropfenförmige Öffnungen /7/ durchbrochen ist.
4. Künstlicher Köder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper /5/ tropfenförmig oder annähernd tropfenförmig ausgebildet ist, an dessen sich verjüngendem Ende ein Schenkel /2/ befestigt ist, der mit einer das Anknüpfen der Angelschnur ermöglichenden Fläche /2a/ versehen ist und an dem Sehenkel /2/ ein Drehlöffel - auf Drehung zulassende Weise angeschlossen ist, während an dem anderen, dem Ring /2a/ gegenüberliegenden Ende des Körpers /5/ gegebenenfalls ein Beschwerer/Beschwerer /8a, 8b/ angebracht ist/sind.
5. Künstlicher Köder nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körperteile /5a, 5b/ mit gleicher Größe und gleichen Abmessungen ausgebildet sind.
6. Künstlicher Köder nach einem der Ansprüche 5 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einrasten zusammenschliessbare Körperteile /5a,5h/ vorgesehen sind.
7. Künstlicher Köder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als künstlicher Köder des Taumellöffeltyps ausgebildet ist, dessen mit einer länglichen, vorzugsweise außen durch gewölbte Flächen begrenzten, mit von ihrem einen Ende zum anderen Ende hin sich verjüngendem Querschnitt ausgebildeten, zur Aufnahme des Aromaεtoffes ge eigneten Kammer versehener Körper/30/ aus einem Bodenteil und einem mit Seitenwänden versehenen Behälterteil /11/ und einem daran z.B. durch ein
Gelenkband angeschlossenen öffnungs- und schliessbaren Deckel /12/ besteht, wobei die Seitenwände des Behälterteiles /11/ und der Deckel vorzugsweise durch - z.B. herzförmige - Öffnungen /13/ unterbrochen sind.
8. Künstlicher Köder nach. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel /12/ durch Einrasten mit dem Behälterteil /11/ schliessbar ausgebildet ists
9. Künstlicher Köder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an das sich verengende Ende des Körpers /30/ ein Ring /2a/ zur Befestigung der Angelschnur und an das entgegengesetzte Ende ein Haken /6/ angeschlossen sind, wobei in dem hakenseitigen Ende - gegebenenfalls - ein Beschwerer angeordnet ist.
10. Künstlicher Köder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als künstlicher Köder des
Types Wobbier ausgebildet ist, der mit einem fischförmigen Körper /15/ ausgebildet ist, wobei in dem mittleren Bereich des Körpers /15/ die zur Aufnahme des Aromastoffes geeignete Kammer /16/ angeordnet ist, die mit mindestens einer, öffnungs-schliessbaren, z.B. mit länglichen schlitzförmigen Öffnungen durchbrochenen Tür /17/ versehen ist.
11. Künstlicher Köder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer /16/ durch einen durch den
Körper /15/ - vorzugsweise in dessen mittleren Bereich ausgebildeten-durchgehenden, Raum gebildet ist, an dessen beiden Öffnungen je eine, an den Körper /15/ mittels eines Gelenkbandes /9/ befestigte, von öffnungen /18/ durchbrochene öffnungs- und schliessbare Tür /17/ angepasst ist.
12. Künstlicher Köder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür/en/ /17/ entlang der Kammer /16/ -Öffnung/en/ an den Körper /15/ einrastbar ausgebildet ist/sind/.
13. Künstlicher Köder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer /16/ - zumindestens teilweise - von einer davon abgesonderten, geschlossenen Luftkammer /22/ umgeben ist.
14. Künstlicher Köder nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß in Fortsetzung der Tür/en/ /17/ eine oder mehrere, sich in Richtung des Schwanzbereiches der den Körper /15/ bildenden Fischform hinstreckende, in die Außenfläche des Körpers /15/ vertiefte, den Aromastoff leitende Rinne oder Rinnen /206/ ausgebildet ist/sind.
15. Künstlicher Köder nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Schwanzbereiches der den Körper /15/ bildenden Fischform unten eine oder mehrere, quergerichtete, rohrförmige Beschwerer-Kammer/n/ ausgebildet ist/ sind, welche kugelförmige, in der Kammer /den Kammern/ zu rollen fähige Beschwerer beinhaltet/ beihalten/.
16. Künstlicher Köder nach einem der Ansprüche 10 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorderteil der den Körper /15/ bildenden Fischform eine sich nach vorn erstreckende Ablenkungsplatte /21/, sowie ein Ring /2a/ zum Anschluß der Schnur befestigt sind, während an den Bauch- und Schwanzteil hakentragende Ringe /25, 26/ befestigt sind.
EP19850903352 1984-07-13 1985-07-12 Künstlicher köder, insbesondere zum spinnfischen von raubfischen Withdrawn EP0188500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU274284A HU195903B (en) 1984-07-13 1984-07-13 Artificial bait particularly for spin angling of rapacious fishes
HU274284 1984-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0188500A1 true EP0188500A1 (de) 1986-07-30

Family

ID=10960925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850903352 Withdrawn EP0188500A1 (de) 1984-07-13 1985-07-12 Künstlicher köder, insbesondere zum spinnfischen von raubfischen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0188500A1 (de)
HU (1) HU195903B (de)
WO (1) WO1986000499A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1219445B (it) * 1988-02-11 1990-05-18 Raffaello Busetti Esca artificiale autopasturante per la pesca a traina
IT1225296B (it) * 1988-10-13 1990-11-05 Netts Srl Esca artificiale da pesca del tipo cosiddetto cucchiaino o simili, atta ad esplicare anche un'azione di brumeggio
SE506225C2 (sv) * 1996-03-06 1997-11-24 Leif Haegg Wobbler
US7028430B2 (en) * 2004-06-16 2006-04-18 William Gironda Variable weight diamond jig fishing lure
US7131233B1 (en) * 2005-07-05 2006-11-07 Preston Brian P Scented fishing lure
FR2940885A1 (fr) * 2009-01-15 2010-07-16 Thierry Alles Leurre pour la peche a la traine muni d'un diffuseur
RU2443108C1 (ru) * 2010-08-23 2012-02-27 Михаил Гедаль-Эльевич Ольшанецкий Устройство, работающее в водном потоке по принципу распрыскивателя в качестве рыболовной приманки
US20120285072A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Peter John Rosko Two in one, vibrating metal jig fishing lure (a.k.a. "Sonic Kandlefish").
ITPD20110388A1 (it) * 2011-12-13 2013-06-14 Paolo Piga Esca artificiale per la pesca
US10932458B2 (en) 2016-07-18 2021-03-02 Henry J Manty Bait hosting fishing devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688430A (en) * 1970-10-02 1972-09-05 Duane C Balch Fishing lure
US3844060A (en) * 1973-10-29 1974-10-29 M Kurachi Live bait fishing lure
US3894350A (en) * 1974-01-28 1975-07-15 Douglas W Parker Audible fishing lure
US4044490A (en) * 1976-03-25 1977-08-30 Young Walter M Fishing lure
US4205476A (en) * 1978-08-08 1980-06-03 Hsu Yun T Video-smelling bait for fishing
GB2055531B (en) * 1979-08-10 1983-02-16 Yun Tung Hsu Artificial fishing lure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600499A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986000499A1 (en) 1986-01-30
HUT39562A (en) 1986-10-29
HU195903B (en) 1988-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037918C3 (de) Schwimmereinrichtung für eine Wurfangel
DE69433035T2 (de) Entnahmeeinrichtung für behälterinhalt
DE2227254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hand habung von Fakahenproben
EP0188500A1 (de) Künstlicher köder, insbesondere zum spinnfischen von raubfischen
DE2848070A1 (de) Vorrichtung bei einem angelgeraet
EP3066921B1 (de) Futterkorb zum auswerfen bei der angelfischerei
EP3556207A1 (de) Lockstoffspender
DE692921C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen und bzw. oder Trocknen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen, Fischen oder aehnlichen Ausgangsstoffen
DE4012717C2 (de)
DE3718968A1 (de) Kuenstlicher koeder (pilker) fuer das pilkangeln
DE10214536C1 (de) Fischköder, insbesondere Twister, zum Angeln von Raubfischen
DE202006014639U1 (de) Weitwurfhilfe für Angelköder
DE19952987C2 (de) Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere
DE2832285A1 (de) Kunst-koederfisch
DE3745002C2 (en) Electric steam, spray and dry iron
DE4236848C2 (de) Köder zum Fischen
DE102015118406B3 (de) Schnurhalter zum Fliegenfischen
DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume
DE202020004246U1 (de) Kunstköder
DE4428763A1 (de) Köder zum Angeln von Fischen
DE4103814A1 (de) Koederhalter
DE10230068B4 (de) Wobbler
DE4314012C1 (de) Futterkorb
DE1920495A1 (de) Angelvorrichtung
WO2005043987A2 (de) Künstlicher angelköder vom typ pilker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860617

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VEROCEI, BELA