DE1768680B2 - Verfahren zur herstellung olefinischer verbindungen aus aldehyden oder ketonen und phosphoniumhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur herstellung olefinischer verbindungen aus aldehyden oder ketonen und phosphoniumhalogeniden

Info

Publication number
DE1768680B2
DE1768680B2 DE19681768680 DE1768680A DE1768680B2 DE 1768680 B2 DE1768680 B2 DE 1768680B2 DE 19681768680 DE19681768680 DE 19681768680 DE 1768680 A DE1768680 A DE 1768680A DE 1768680 B2 DE1768680 B2 DE 1768680B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
olefinic
mol
ketones
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768680A1 (de
DE1768680C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1768680A priority Critical patent/DE1768680C3/de
Priority to CH879769A priority patent/CH511200A/de
Priority to US832498A priority patent/US3634518A/en
Priority to BE734537D priority patent/BE734537A/xx
Priority to FR6919690A priority patent/FR2010965A1/fr
Priority to NL696909081A priority patent/NL145524B/xx
Priority to AT564769A priority patent/AT291952B/de
Priority to GB30105/69A priority patent/GB1262496A/en
Priority to US00171346A priority patent/US3723537A/en
Publication of DE1768680A1 publication Critical patent/DE1768680A1/de
Publication of DE1768680B2 publication Critical patent/DE1768680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768680C3 publication Critical patent/DE1768680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/34Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen reacting phosphines with aldehydes or ketones, e.g. Wittig reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • C07F9/5352Phosphoranes containing the structure P=C-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

g orga. I. 5 M CHM
gp* cv-c c HR R-x (cxh- ?-sei P ui zt
Betains zwischen Raumtemperatur und 1000C. Weni- 65 87 bis 880C 2 85 g f,^^
ger ,eaktionsfähige organische Halogenide R-X äthytester (81 %); trans=£«- »f-l6·»«"^ (R , Alkyl) werden zunächst mit Triphenylphosphin Der Rückstand der 1. Destillation stellt fast üuarternisiert. das Salz wird in einem Lösungsmittel Triphenylphosphinoxid (5,8 g, 83/0), K 151 C, aar.
3 Λ 4
„ . · , -> ^^ Beispiel 8 Beispiel 3 κ
Man lost in 5 ml Methylenchlorid 6,6 g Trip,enyl- 62,2 g Α«™Ρ^$^
phosphin (0,025 Mol), 2,6 g Benzaldehyd (0 025 Mol), (0,11 Mo ) werden m ™^£^>^Lösun^ von
'■) 5 ml Äthylenoxid (0,05 Mj!) und-untei Kühlung- 5 und unter Ruhrer, u ndMicks«an
T^ Bromessigsäureäthlyester (0,025 Mol). Die Lö- 2^ «/.tamin A aWchyd (OJ.MoU m ^
bUngg wird bei Raumtemperatur aufbewahrt und am ™^!Γο™*^,™3 ,ugesetzt. Min rührt über
nächsten Tag destilliert, wobei 2,45 g Athylenbrom- werden 40 m. AtJylcnox d zug eßend 5 Stun.
hydrin (78%), Kp.„ 55* C und 4,0 g c.s/trans-Zinit- Jacht l«. Raumtemperatur ^ knsta,.
säure-äthylester (91%), Kp.le 142 b.s 144' C, über- io den be. 75 C "^™™ v feis 173oC Xmaz
,chen. trans-.cis = 93:7. Reinheit 98%. Der Dest.l- 1^" »»™^™ΙΙ?4 ,Benzol)] wird das Filtrat
iationsrückstand erstarrt zu 6,75 g Tnphenylphosp.n- 46\m^ 1 ,J™ ^ verdunntcr Schwefelsäure
,xid (97%), F. 150°C. ΰηα'^ΪΚη gegossen. Nach Phasentrennung
Beispiel 4 15 wird die untere Schicht «och zv*imal jachextrahjen.
Man schattet 3,34 g Carbäthoxymethyl-triphenyl- Die vereinten ^* ^^k^nd" eingephosphoniumchlond(0,01 MoIUu l.i£g Propylenox.d waschen über Naü.u nsu 8 Produktes
fo,O2 Mol) ■. Kl 1.06 g Benzaldehyd (001 Mo.,Der engt. E, ^«b« ^^^^ chrornatographiert Ansatz erwäfmt sich schwach und wird am nächsten zu.r"CK· "":..p\. Petroläther) Nach Einengen des iag destilliert, wobei beim Kp.« 40*C 0,5 g (53%) M wird /^«W^^S.erhält man 36 g eines Propylenchlorhydrin-Gemisch d-Chlor-^-Chloner- leicht ^laufenden Ame ^C^in {ληαχ
bindung = 74 26) und 1,2 g (68%) Zimtsäure-athyl- dun^^Tm L MS (Cydohexan)]. Gesamteste,, KP.W 145°C übergehen. Ζ£Ά* β^ύη 80%.
Bespiel 5 a5 Beispiel 9
Man setzt 1,44 g Isobutylenoxid (0,02 Mol) ein und Chloroform, 10 ml Äthylenoxid,
verfährt wie im Beispiel 4. Es destillieren beim Kp.« Mar^™et '" m hin (O,O53 Mol), 8,55 g Benzyl-
4O0C die isomeren IsobutylenchlorhydnneO-Chlor-zu 14 00 g Tnpheny^Pj J < Propionaldehyd
2-Chlorverbindung = 90:10) und tarn Kp.18 150 C taojMd g.OSDM 0^ U ckflasche u^d rührt das durch ,,45 g (83%) Zimtsäu^e-äthy ,ster über. 3o ^ü^l^ogcneGemisc^ Stunden be. Raum
b ne klare
^ogcneGemisc^ Stunden ur heftig (Magnetrührer), wobei eine klare S entsteht Die Destillation liefert lj£ em«
In ein eisgekühltes Einschlußrohr schüttet man W*0" .^an^M 3UnthMt^nd eim%^
10 ml CH2Cl2, 5 g Cyclohexanon (0,05 Mol), 13,1 g 35 ^AthyW'oxolaMU^enm^ _ dreimal
Triphenylphosphin (0,05 MoI), 3 mlAthylenoxid Kpi* ' 50° '^"escnüttelt wird. Die Pentanlösung
(etwa 0,06 Mol), 50 mg Benzoesäure (0,0004 Mol) und mt.^"netfcta)"und destilliert, wobei 5,9 g
zmr Schluß 8,4 g Bromessigsäure-äthylester (0,05 Moi). wird getrocknet (CaU2J una = bJs 7&c c
SSh AbküngeS der Wärmetönung (1 bis 2 Stunden) ^^^^^ii^hllfnS trans:cis 56 zu entfernt man die Kühlung, schmilzt das Rohr zu und 4<> ^'g^^tond der ersten Destillation wird in
Rückstand liefert aus Essigester urr.kristallisiert 10 g 45 Beispiel 10
(72%) Triphenylphosphinoxid, F. = 154°C. 10 m, Methylenchlorid, 10 ml Äthylen-
Beispiel 7 · oxid, 13,1 g Triphenylphosphin (0,05 ΜοΙλΜ gZmrt-
25 g /J-Ionylidenathyl-triphenylphosphoniumchlorid aldehyd (0,05 ^Jo ) un< zum oh; und erhitzt
(0,05 MoI) werden in 100 ml Dimethylformamid gelost 50 broimdI (0 05 MoU in « dene Kristallbrei wird
und bei 00C unter Stickstoff mit 8 g y-Acetoxy-a- 8 ftunden au w^h^gefärbt und 3 Stunden gerührt, methylcrotonaldehyd (0,056 Mol) versetzt. Nach Zu- «" ^*^n^ Vakuum ein, fügt die 4fache gäbe von 10 ml Äthylenoxid läßt man unter Ruhren Man engt. danacrMm e/J uans.
Sk Mischung sich auf Raumtemperatur erwarmen Menge MgJJ^ {_™»κΙ p = 152oC (aus
Man rührt noch 16 Stunden bei Raumtemperatur und 55 ^^ff'^ 4 Stunden bei 6O0C nach und gießt die Mischung nach Methanol) ab. Benzinzugabe in verdünnte wäßrige Schwefelsäure em. Beispiel 11
Nach Schichtentrennung wird noch zweimal mit Benzin Benzvl-triphenyl-phosphoniumchlorid (0.01
nachextrahiert. M^ ^1"- frisch destillierter Benzaldehyd. 5 ml
Die vereinigten Benzinextrakte werden.über^ Na- 60 gftMl ^ Chloroform werden in eine
triumsulfat getrocknet und eingeengt Man erhält AthytoK»^ ^ Rtmperatur gerührt
1S j: 5?c™ γ.
nach dem Umkristallisieren 2,0 g Triphenylphosphinoxid (72%), F. = 153° C (aus Essigester).
Beispiel 12
19,5 g gepulvertes Benzyl-triphenyl-phosphoniumchlorid (0,05 Mol) werden in ein eisgekühltes Einschlußrohr geschüttet und mit 4,2 g Cyclohexanon (0,05 Mol), 20 ml Äthylenoxid und 20 ml Methylenchlorid versetzt. Das abgeschmolzene Rohr wird kräftig geschüttelt und danach 8 Stunden auf 90 bis 1000C erwärmt. Die nun klare Lösung liefert bei der Destillation 5,9 g (6^%) Benzyliden-cyclohexan, K.p.,s 125 bis 127 C; Reinheit 99%. Der Destillationsrückstand wird mit wenig Essigester ausgekocht, wobei 3,5 g Salz zurückbleiben. Beim Abkühlen der Mutterlauge fallen 10,5g(76%)Triphenylphosphinoxid,F.= 1500C,
Beispiel 13
Man schüttet 19,3 g Propyl-tripheny'-phosphonium- ao bromid (0,05 Mol), 15 ml CH2CI2, 15 ml Äthylenoxid und 7,5 g Benzaldehyd (0,075 Mol) in ein Einschlußrohr und erhitzt 8 Stunden auf 1500C. Die an- schließende Destillation liefert Fraktion a (Κρ.7β0 70 bis 1200C), b (Kp.17 50 bis £0°C), c (Kp.l7 107 bis 1170C) und einen Rückstand, der aus Essigesteir umkristallisiert wird und 1 l,4g(82%)Tripheny!phos;phinoxid, F. = 153° C, ergibt. Die Fraktionen a und b werden im doppelten Volumen Pentan gelöst, dreimal mit Wasser ausgeschüttelt und einer erneuten Destillation unterworfen, wobei 4,2 g (74%) /J-Äthyl-styrol, Kp.Xg76bis 830C, übergehen; Reinheit 98%. Verhältnis eis Urans = 60:40.
Beispiel 14
Man löst in 10 ml Methylenchlorid 6,6 g Styroloxid (0,055 Mol), 3,2 g Propionaldehyd (0,055 Mol), 13,1 g Triphenylphosphin (0,05 Mol) und 8,4 g Brom-essigsäure-äthylester (0,05 Mol). Die Lösung gerät ins Sieden und wird nach 1 Stunde mit Äther versetzt, einmal kräftig mit verdünrtsr Salzsäure und dreimal mit Wasser geschüttelt. Die Ätherphase liefert nach dem Einengen 4,0 g (62%) θ-Äthyl-acrylsäure-äthylester, Kp.13= 54 bis 56° C; Reinheit 95%; Verhältnis trans: eis = 92:8.

Claims (1)

1 (Methylenchlorid, Chloroform Dimethylformamid,
!■döst oder aufgeschlämmt und d.e Losung oder AufPatentanspruch: f .;,|ömmune mit Äthylenoxid und der Carbonylver-
K ι na iuf '00 bis 150C erhitzt. Die Isolierung der
Verfahren zur Herstellung olefinischer Verb.n- bin«Jung dukte crfolgt bei destillierbaren
düngen aus Aldehyden oder Ketonen und Pho^pho- 5 öleiii isl- - ^^ djrekie Desiillation ohne v.rheniumhalogenidcn (bzw. organischen Phosphinen ε-,."ρ| Aufarbeitung in Fällen, wo das olefinische
und organischen Halogeniden) unt.r Halogenwas- nge \vdlurfe . ^ ähnlichen Siedepunkt wie das serstoffaospaltung, dadurch g e k e η η - |'3enh^|openhvdrin besitzt, entfernt man letzteres zeichnet, daß mar die Halogenwasserstoff- ^th^ Ausschütteln mit Wasser. Höhermolekular, abspaltung mit Alkylenoxiden durchführt. »° "^^.,^ Endprodukte werden nach Zugabe .on
Wasser und Benzin aus der organischen Schicht duich Fineneen gewonnen.
Stift des wohlfeilen Älhylenoxids können subMHii-
IS ierte'Äthylenoxide (Propylcnoxid. Styrolox.d) verssen-,., -,τ ien Die Reaktionen werden je 'lach Kc,ik-
Die vorliegende Erfindung betrefft ein Veitahicn zur det ^^ ,„ emem offenen Gefäß, einer Dr* W-H-rstellung olefintscher Verbindungen aus Aldehyden "ons'emfin(>ir Finschlußrohr oder einem Autoklaven oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden (bzw. flasche, emem fcinsUiluuro
organischen Phosphinen und organischen Halogeniden) dU^a<fwerfahreri zur Herstellung olefinischer Verbinunter Halogenwasserstoffabspaltung, das dadurch ge- so uas **' W;Uie mit Hilfe von Epoxiden unterkennzeichnet ist, daß man die Halogenwasserstoff- dun?^n "?'L"vonder7bisher besch.iebenen und patenabspaltung mit Alkylenoxiden durchführt 'Cj!?i„ Zusammenfassung s. Org. Reactions Bd 14,
spaltung mit Alkylenoxiden durchf f ng s. Org. Reactions Bd 14,
Olefine werden nach verschiedenen Methoden dar- *™ ^,Ä^ch, daß eine Überführung de, ilfäli db tllt die Wittig S i'" I'TjJ'
Olefine werden nach verschiede ^,Ä^ch, daß eine Überführung de, gestellt. Eine vielfältig anwendbare stellt die Wittig- S- i'" I'TjJ', mit herkömmlichen Basen ,ns Reaktion dar, bei der man die■ C-OGruppj e.nes »5 PhojFf°™™£™T e^übrigt s.ch in vielen Fällen e.ne Aldehyd., oder Ketons mit Ylenen umsetzt und so zu ^"^^^„g des Ansatzes. D.e Vereinfachung Ole.inen gelangt. Eine solche direkte Umwandlung waßnge Auiaroerι β Darstellungseiner Carbonyl-üruppe in eine olefinische läßt s.ch erkennt ma" «^^,.^^,<3) nach difte fc m mit anderen Methoden nicht erzielen und ist C-.gen- *eif ?,*„ ,r.':,,.:-! 10» nach der Alkoholat-Methode stand ,ahlreicher Patente. Die erfordei liehen Ylene 30 ^fahre" ^^gj°ξ 45 I1959]) und nach der erhielt man durch Umsetzung von Phosphoniumsalzen ^"J- "^en Methode (deutsches Patent 971 Wu). oder Phosphon- bzw. Phosphin-säuredeiivaten mit ^^",^rToiefine dienen als Zw:schenpro-
Basen- . λ ■ ,αλλ HnWtP in der organischen Synthese, beispielsweise als
Es wurde nun überraschenderweise gefunden daß dukte in_der org»n J Naturstoffen.
die Wittig-Reaktion auch in Abwesenhe.t von Basen 35 ^^^Sjele dienen der näherer Erläute-
verläuft, sofern sie in Gegenwart von Epoxiden, vor- Die toigenoen Dc.bF
nehmlich Äthylenoxid durchgeführt wird. Äthylen- rung der Erfindung.
oxid und Triphenyl-alkylphosphonium-halogenid set- Beispiel 1
zen sich in einer Gleichgewichtsreaktion zu Äthylen- nnickflaschc wenden 20 ml eisgekühltes
halogenhydrin und Ylen um: 40 to' le e;n o e xid U^egossen und darin nacheinander 13,2 g
^ . ,r η ϊ P PHRX-OH + [CH)P-CH Triphenylphosphin (0,051 Mol), 3,3 g Propionaldehyd O + (CeH5)3 P-CH2R X ^- OH + (C6H5J3 F - CH^ ir P57 ^ ^ ^ g BromessIgsäure-athylester
(005 Mol) gelöst. Die Flasche wird 1 Stunde lang
Dabei dient Äthylenoxid als Halogenwasserstoffak- 45 dich kaltes Wasser ^^.,^"„,SS pSSi zeptor. Fügt man gleichzeitig Aldehyde oder Ketone Nach 3 bis ^u^ de nlher» ^^«J^ hinzu, so tritt eine vollständige Umsetzung von Athy- vor.) Kp.« W Dis dd μ'» auseeschüttelt
lenoxid und dem Salz zu Äthylenhalogenhydrin, äther gelöst uad d«"™J ™'« Ver aLn deSuni Triphenylphosphinoxid und einer olefinischen Verbin- Nach Trocknen der Losung nndVerjage η des _L°Ä unß _ dung ein. Die Wittig-Reaktion gestaltet sich dadurch 50 ™tä*t^te™K£\»„%r^^^o$.^ einfa^h^ansetztdiePhosphoniumsalzeundAthy.en- ^»«^^^^^.ÄLt™ oxid direkt mit den Carbonylverbindungen um, eine zu eis = 89.11. Der Kuca Trinhenvl-
gesonderte Herstellung des Ylens erübrigt sich. Häufig aus Essigester umk.'stall siert wob« 11 g Tnpnenyl ist auch die Darstellung der Salze überflüssig,„man phosphinoxid (79/0), F. 155 C, anfallen, läßt einfach Triphenylphosphin, Halogenid und Athy- 55 Beispiel 2
DE1768680A 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden Expired DE1768680C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1768680A DE1768680C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden
CH879769A CH511200A (de) 1968-06-15 1969-06-10 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen
US832498A US3634518A (en) 1968-06-15 1969-06-11 Process for preparing alkylidene phosphoranes
FR6919690A FR2010965A1 (de) 1968-06-15 1969-06-13
BE734537D BE734537A (de) 1968-06-15 1969-06-13
NL696909081A NL145524B (nl) 1968-06-15 1969-06-13 Werkwijze ter bereiding van alkenisch onverzadigde verbindingen.
AT564769A AT291952B (de) 1968-06-15 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen
GB30105/69A GB1262496A (en) 1968-06-15 1969-06-13 Generation of alkylidene phosphoranes and production of olefinic compounds therefrom
US00171346A US3723537A (en) 1968-06-15 1971-08-12 Process for preparing alkylidene phosphoranes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1768680A DE1768680C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden
US17134671A 1971-08-12 1971-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768680A1 DE1768680A1 (de) 1972-10-19
DE1768680B2 true DE1768680B2 (de) 1973-09-06
DE1768680C3 DE1768680C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=25755511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768680A Expired DE1768680C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3634518A (de)
AT (1) AT291952B (de)
BE (1) BE734537A (de)
CH (1) CH511200A (de)
DE (1) DE1768680C3 (de)
FR (1) FR2010965A1 (de)
GB (1) GB1262496A (de)
NL (1) NL145524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717737A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Basf Ag Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118406A (en) * 1973-11-07 1978-10-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing cis-olefins
US4396777A (en) * 1980-08-06 1983-08-02 G. D. Searle & Co. 1-Cycloalkyl phosphonium salts
DE3244272A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen (omega),(omega)-diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriencarbonsaeureester und -aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur synthese von terpenverbindungen
US4987266A (en) * 1989-12-29 1991-01-22 Monsanto Company Process for the manufacture of nitrophenetole
DE4112272A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Basf Ag 2,5-bis-(1',1'-dialkoxy-2'-propyl)-2,5- dihydrofurane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von carotinoiden
US6455720B1 (en) * 2000-06-28 2002-09-24 Takasago International Corporation 2,2(diarlyl)vinylphosphine compound, palladium catalyst thereof, and process for producing arylamine, diaryl, or arylalkyne with the catalyst
FR3128251B1 (fr) 2021-10-14 2023-09-01 Renault Sas Procédé de diagnostic de la plausibilité de dérive d’un capteur débitmètre d’air dans un moteur thermique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717737A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Basf Ag Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010965A1 (de) 1970-02-20
DE1768680A1 (de) 1972-10-19
DE1768680C3 (de) 1974-04-18
NL6909081A (de) 1969-12-17
GB1262496A (en) 1972-02-02
CH511200A (de) 1971-08-15
AT291952B (de) 1971-08-10
NL145524B (nl) 1975-04-15
BE734537A (de) 1969-12-15
US3634518A (en) 1972-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Di-(6 methoxy-2-naphthyl)zink und 6-Methoxy-2-naphthylzinkhalogenid
Kuck Benzoanellated Centropolyquinanes, 15. Benzoanellated Fenestranes with [5.5. 5],[5.5. 5.6], and [5.5. 5.5] Frameworks: The Route from 1, 3‐Indandione to Fenestrindan
DE1768680B2 (de) Verfahren zur herstellung olefinischer verbindungen aus aldehyden oder ketonen und phosphoniumhalogeniden
DE3042121A1 (de) 2-substituierte 4,6-di-tert.-butylresorcinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3322459C2 (de)
DE2651341A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxybenzylestern
DE2824833A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-c tief 3 - bis -c tief 6 -alkancarbonsaeureestern
DE2318001B2 (de) Dienische Sulfone
DE1109166B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptanverbindungen mit psychosedativen Eigenschaften
AT392784B (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der 2-thiophenessigsaeure
Fieser et al. The synthesis of phenanthrene and hydrophenanthrene derivatives. VIII. Substances related to degradation products of morphine
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
Baker CCXIII.—Synthesis of substances analogous to bile acid degradation products. Part I. Preliminary investigation of methods of attachment of carboxylated side chains to the cyclo pentane nucleus
Kirkpatrick et al. Dibenzofuran. VI. Amino Derivatives
DE743159C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanopolyhydrophenanthrenketonen
US2891995A (en) Steroid intermediates and synthesis thereof
Kohler et al. The Reaction between Alpha, Beta-Unsaturated Ketones and Organic Magnesium Compounds. Unsaturated Mesitylenic Ketones
DE2333580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Bis-(3-methyl-5-butenyl)-phloracylophenonen
DE1518329C (de) Substituierte Mono , Di und Tn hydroxybenzylalkohole und Verfahren zu deren Herstellung
CH356449A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo-cycloheptaenen
DE1668497A1 (de) 2-Phenylindandione und Verfahren zu ihrer Herstellung
Howells et al. THE SYNTHESIS OF SOME NEW COMPOUNDS RELATED TO APOCYNIN AND APOCYNOL1
EP0035635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
US2144726A (en) Preparation of sterol derivatives
WO1986003486A1 (en) Process for the preparation of benzene derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977