DE1768680C3 - Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden

Info

Publication number
DE1768680C3
DE1768680C3 DE1768680A DE1768680A DE1768680C3 DE 1768680 C3 DE1768680 C3 DE 1768680C3 DE 1768680 A DE1768680 A DE 1768680A DE 1768680 A DE1768680 A DE 1768680A DE 1768680 C3 DE1768680 C3 DE 1768680C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
ethylene oxide
trans
oxide
triphenylphosphine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1768680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768680A1 (de
DE1768680B2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Chem.Dr. 1000 Berlin Buddrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1768680A priority Critical patent/DE1768680C3/de
Priority to CH879769A priority patent/CH511200A/de
Priority to US832498A priority patent/US3634518A/en
Priority to AT564769A priority patent/AT291952B/de
Priority to NL696909081A priority patent/NL145524B/xx
Priority to FR6919690A priority patent/FR2010965A1/fr
Priority to BE734537D priority patent/BE734537A/xx
Priority to GB30105/69A priority patent/GB1262496A/en
Priority to US00171346A priority patent/US3723537A/en
Publication of DE1768680A1 publication Critical patent/DE1768680A1/de
Publication of DE1768680B2 publication Critical patent/DE1768680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768680C3 publication Critical patent/DE1768680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/34Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen reacting phosphines with aldehydes or ketones, e.g. Wittig reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • C07F9/5352Phosphoranes containing the structure P=C-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniuimhalogeniden (bzw. organischen Phosphinen und organischen Halogeniden.) unter Halogenwasserstoffabspaitung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Haiogenwasserstoffabspaltung mit Alkylenoxiden durchführt.
Olefine werden nach verschiedenen Methoden dargestellt. Eine vielfältig anwendbare stellt die Wittig-Reaktion dar, bei der man die C=O-Gruppe eines Aldehyds oder Ketons mit Ylenen umsetzt und so zu Olefinen gelangt. Eine solche direkte Umwandlung einer Carbonyl-Gruppe in eine olefinische läßt sich mit anderen Methoden nicht erzielen und ist Gegenstand zahlreicher Patente. Die erfordei liehen Ylene erhielt man durch Umsetzung von Phosphoniumsalzen oder Phosphon- bzw. Phosphin-säuredeiivaten mit Basen.
Es wjrde nun überraschenderweise gefunden, daß die Wittig-Reaktion auch in Abwesenheit von Basen verläuft, sofern sie in Gegenwart von Epoxiden, vornehmlich Athylenoxid durchgeführt wird. Athylenoxid und Triphenyl-alkylphosphonium-halogenid setzen sich in einer Gleichgewichtsreaktion zu Äthylenhalogenhydn.> und Ylen um:
XO + (C6Hj)3 P - CH2R X ^ XOH
+ (C6H6J3P=CHR
Dabei dient Athylenoxid als Halogenwasserstoffakzeptor. Fügt man gleichzeitig Aldehyde oder Ketone hinzu, so tritt eine vollständige Umsetzung von Athylenoxid und dem Salz zu Ä'hylenhalogenhydrin, Triphenylphosphinoxid und einer olefinischen Verbindung ein. Die Wittig-Reaktion gestaltet sich dadurch einfach: Man setzt die Phosphoniumsalze und Athylenoxid direkt mit den Carbonylveirbindungen um, eine gesonderte Herstellung des Ylens erübrigt sich. Häufig ist auch die Darstellung der Salze überflüssig, man läßt einfach Triphenylphosphin, Halogenid und Athylenoxid auf die Carbonylverbindung einwirken.
Durchführung der Reaktion: Reaktionsfähige organische Halogenide R-CHR'-X (X = Halogen; R = -CO2R", -CH=CHR", -C6H6: R! = H1 Alkyl, Aryl) können direkt mit Triphenylphosphin, Athylenoxid und der Carbonylverbindung zu Olefinen umgesetzt werden, überschüssiges Athylenoxid kann als Lösungsmittel dienen; die Reaktionstemperatur liegt je nach Stabilität des intermediär gebildeten Betains zwischen Raumtemperatur und 10O0C. Weniger reaktionsfähige organische Halogenide R-X (R = Alkyl) werden zunächst mit Triphenylphosphin ciuarternisiert, das Salz wird in einem Lösungsmittel (Methylenchlorid, Chloroform, Dimethylformamid) gelöst oder aufgeschlämmt und die Lösung oder Aufschlämmung mit Athylenoxid und der Carbonylverbindung auf 100 bis I5OCC erhitzt, Die Isolierung der 5 olefinischen Endprodukte erfolgt bei destillierbaren Verbindungen durch direkte Destillation ohne vorherige wäßrige Aufarbeitung, in Fällen, wo das olefinische Endprodukt einen ähnlichen Siedepunkt wie das Äthylenhalogenhydrin besitzt, entfernt man letzteres
ίο durch Ausschütteln mit Wasser. Höhermolekulare olefinische Endprodukte werden nach Zugabe von
Wasser unu Benzin aus der organischen Schicht duich Einengen gewonnen.
Statt des wohlfeilen Äthylenoxids können substitu-
ierte Äthylenoxide (Propylenoxid, Styroloxid) verwendet werden. Die Reaktionen werden je nach Reaktionstemperatur in einem offenen Gefäß, einer Druckflasche, einem Einschlußrohr oder einem Autoklaven durchgeführt.
Das Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen nach Wit tig mit Hilfe von Epoxiden unterscheidet sich von den bisher beschriebenen und patentierten (Zusammenfassung s. Org. Reactions Bd. 14, S. 270 [1965]) dadurch, daß eine Überführung des
Phosphoniumsalzes mit herkömmlichen Basen ins Ylen entfällt. Ferner erübrigt sich in vielen Fällen eine wäßrige Aufarbeitung des Ansatzes. Die Vereinfachung erkennt man auch durch Vergleich der Darstellungsweisen von l,4-Diphenyl-butadien-(l,3) nach diesem
Verfahren (Beispiel 10), nach der Alkoholat-Methode (Chem. Ben Bd. 92, S. 2945 [1959]) und nach der metallorganischen Methode (deutsches Patent 971 986). Die dargestellten Olefine dienen als Zwischenprodukte in der organischen Synthese, beispielsweise als
Vorstufen für die Synthese von Naturstoffen.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In eine Druckflasche weiden 20 ml eisgekühltes Athylenoxid gegossen und darin nacheinander 13,2 g Triphenylphosphin (0,051 Mol), 3,3 g Propionaldehyd (0,057 Mol) und 8,4 g Bromessigsäure-äthyiestsr (0,05 Mol) gelöst. Die Flasche wird I Stunde lang
durch kaltes Wasser gekühlt, dann beiseitegestellt. Nach 3 bis 24 Stunden wird destilliert und die Fraktion vom Kp.l5 50 bis 55°C (11 g) in tiefsiedendem Petroläthcr gelöst und dreimal mit Wasser ausgeschüttelt. Nach Trocknen der Lösung und Verjagen des Lösungs-
mittrls gehen beim Kp.15 53° C 5,2 g eis, trans-/?-Äthylacrylsäureäthylester (81 %) über, Reinheit 98%; trans zu eis = 89:11. Der Rückstand der 1. Destillation wird aus Essigester umkiistallisiert, wobei 11 g Triphenylphosphinoxid (79%), F. 155°C, anfallen.
Beispiel 2
In 5 ml CH2CI2 löst man 6,0 g Triphenylphosphin (0,025 Mol) und 4,2 g Bromessigsäure-äthylester (0.025 Mol). Man kühlt und fügt 5 ml Athylenoxid
(0,1 Mol) und 2 g Crotonaldehyd (0,029 Mol) hinzu. Nach 24 Stunden wird destilliert und die Fraktion vom Kp. 70 bis 85°C/17mm in Pentan gelöst und dreimal mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Schicht liefert bei der anschließenden Destillation beim K.p.18 87 bis 880C 2,85 g Pentadiene l,3)-carbonsäure-( I)-äthylester (81%); trans:eis = 84:16. Reinheit 98%. Der Rückstand der 1. Destillation stellt fast reines Ί riphenyiphosphinoxid (5,3 g, 83%), F. 151°C, dar.
Beispiel 3 Beispiel 8
Man löst in 5 ml Methylenchlorid 6,6 g Triphenylphosphin (G.O25 Mol), 2,6 g Benzaldehyd (0,025 Mol), 2,5 ml Athylenoxid (0,05 Mol) und — untei Kühlung 4,2 g Bromessigsäureäthlyester (0,025 Mol). Die Lösung wird bei Raumtemperatur aufbewahrt und am nächsten Tag destilliert, wobei 2,45 g Äthylenbromhydrin <78%), Kp.]7 55ÜC und 4,0 g cis/trans-Zimtsäure-äthylester (91%), Kp.le 142 bis 144aC, übergehen, trans:eis = 93:7. Reinheit 98%. Der Destillationsrückstand erstarrt zu 6,75 g Triphenylphospinoxid(97%), F. 15O0C.
Beispiel 4
Man schüttet 3,84 g Carbäthoxymethyl-triphenylpLosphoniumchlorid (0,01 MoI) zu 1,16g Propylenoxid (0,02 Mol) und 1,06 g Benzaldehyd (0,01 Mol). Der Ansatz erwärmt sich schwach und wird am nächsten Tag destilliert, wobei beim Kp.M 40'C 0,5 g (53%) Propylenchlorhydrin-Gemisch M-Chlor-^-Chlorverbindung = 74:26) und 1,2 g (68%) Zimtsäure-äthylester,, Kp.le 145°C übergehen.
Beispiel 5
Ni.sn setzt 1,44 g llsobutylenoxid (0,02 MoI) ein und verfährt wie im Beispiel 4. Es destillieren beim Kp.M 4O0C die isomeren Isobutylenchlorhydrine (1 -Chlor- zu 2-Chlorverbindung = 90:10) und beim Kp.,8 1500C !,45 g (83%) Ziri.tsäure-äthylester über.
Beispie! 6
In ein eisgekühltes Einschlußrohr schüttet man 10 ml C1H2CI2, 5 g Cyclohexanon (0,05 Mol), 13,1 g Triphenylphosphin (0,05 Mol), 3 ml Athylenoxid (etwa 0,06 Mol), 50 mg Benzoesäure (0,0004 Mol) und zum Schluß 8,4 g Bromessigsäure-äthylester (0,05 Mol). Nach Abklingen der Wärmetönung (1 bis 2 Stunden) entfernt man die Kühlung, schmilzt das Rohr zu und erwärmt es 20 Stunden auf 10O0C. Der Ansatz wird unter Verwendung einer 15 cm-Vigreux-Kolonne destilliert und liefert 5,7 g (68%) Cyclohexliden-essigsäureäthylester, Kp-20 110 bis 1I5°C; Reinheit 98%. Der Rückstand liefert aus Essigester umkristallisiert IU g (72%,)Triphenyiphosphinoxid, F. = I54°C.
Beispiel 7
25 g /Monylidenäthyl-triphenylphosphoniumchlorid (0,05 Mol) werden in iOO ml Dimethylformamid gelöst und bei 00C unter Stickstoff mit 8 g y-Acetoxy-amethylcrotonaldehyd (0,056 Mol) versetzt. Nach Zugabe von 10 ml Athylenoxid läßt man unter Rühren die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen. Man rührt noch 16 Stunden bei Raumtemperatur und 4 Stunden bei 600C nach und gießt die Mischung nach Benzinzugabc in verdünnte wäßrige Schwefelsäure ein. Nach Schichtentrennung wird noch zweimal mit Benzin nachextrahiert.
Di« vereinigten Benzinextrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält 13,0 g (79%) Vitamin A-acetatöl in Form eines U- cis/trans-all-trans-Gemisches. UV-Spektrum: Xmax 327 πιμ; E 1 %/l cm = 1065.
Durch Kristallisieren aus Äthanol erhält man die reine all-trans-Verbindung in Form von schwach gelben Prismen. (F. = 58 bis 59° C; Xmax 327 ηιμ; £1%/1 cm == 1510).
62,2 g Axeropluhyl-triphenylphosphoniumchlorid (0,11 Mol) werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und unter Rühren und Stickstoff mit einer Lösung von 28,4 g Vitamin A-aldehyd (0,1 Mol) in 100 ml Dimethylformamid gemischt. Nach Abkühlen auf 00C werden 40 ml Athylenoxid zugesetzt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur und anschließend 5 Stunden bei 75°C nach. Nach Abfiltration von 6,8 g kristallinem all-trans-^-Carotin [(F. = 172 bis 173°C; Xmax 464 ηιμ; E I %/i cm = 2200 (Benzol)] wird das Filtrai in eine Mischung von IiOO ml verdünnter Schwefelsäure und 200 ml Benzin gegossen. Nach Phasentrennung wird die untere Schicht noch zweimal nachextrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es bleiben 45 g eines dunkelroten Produktes zurück, das über Aluminiumoxid Chromatographien
so wird (Lösungsmittel: Petroläther). Nach Einengen des leicht durchlaufenden Anteils erhält man 36 g eines dunkelroten cis-trans-Gemisches von /9-Carutin [kmax = 452 ηιμ; E 1 %/l cm = 665 (Cyclohexan)]. Gesamtai'sbeute an /J-Carotin 80%.
Beispiel 9
Man schüttet 10 ml Chloroform, 10 ml Athylenoxid, 14,00 g Triphenylphosphin (0,053 Mol), 8,55 g Benzylbromid (0,050 Mol) und 5,80 g Propionaldehyd (0,100 Mol) in eine Druckflasche und rührt das durch Sal/bildung heterogene Gemisch 48 Stunden bei Raumtemperatur heftig (Magnetrührer), wobei eine klare Lösung entsteht. Die Destillation liefert 7,5 g einer Fraktion vom Kp. 80 bis 1200C, die CHCI3 und
2-Äthyl-dioxolan-(l,3) enthält, und eine Fraktion vom Kp-15 = 50 bis 800C, die — in Pentan gelöst — dreimal mit Wasser ausgeschüttelt wird. Die Pentanlösung wird getrocknet (CaCI2) und destilliert, wobei 5,9 g cis,trans-/?-Äthyl-styrol (89,5%), Kp.j3 = 70 bis76°C,
übergehen; Reinheit 98%. Verhältnis trans:eis 56 zu 44. Der Rückstand der ersten Destillation wird in sie-'endem Essigester gelöst, wobei 2 g Salz zurückbleiben. Beim Abkühlen der filtrierten Lösung fallen 9,5 g Triphenylphosphinoxid (68%) aus. F. = 155°C.
Beispiel 10
Man schüttet 10 ml Methylenchlorid, 10 ml Äthylenoxid, 13,1 g Triphenylphosphin (0,05 Mol), 6,4 g Zimtaldehyd (0,05 Mol) und zum Schluß 8,5 g Benzylbi'omid (0,05 Mol) in ein Einschlußrohr und erhitzt 8 Stunden auf 900C. Der entstandene Kristallbrei wird mit Jod schwach angefärbt und 3 Stunden gerührt. Man engt danach im Vakuum ein, fügt die 4fache Menge Methanol hinzu und filtriert 8,5 g (85%) transtrans-l,4-Diphenyl-butadien-( 1,3), F. = 152°C (aus Methanol) ab.
Beispiel 11
3,9 g Benzyl-triphenyl-phosphoniumchlorid (0,01 Mol), 1,1 g frisch destillierter Benzaldehyd, 5 ml Athylenoxid und 5 ml Chloroform werden in einer Druckflasche 2 Tage lang bei Raumtemperatur gerührt (Magnetrührer). Die danach klare Lösung wird destilliert, wobei nach Abdestillieren der leichtflüchtigen Bestandteile und Einbau eines Luftkühlers zwischen Kp. 150 bis 185° C bei 15 mm Hg 1,68 g Stilben-Gemisch (93%) übergehen; Reinheit 99%. Verhältnis eis:trans = 78:22. Der Destillationsrückstand liefert
nach dem Umkristallisieren 2,0 g Triphenylphosphinoxicl (72%), F. = 153 C (aus Essigester).
Beispiel 12
19,5 g gepulvertes Üenzyl-triphenyl-phosphoniiim-Chlorid (0,05 Mol) werden in ein eisgekühltes Einschlußrohr geschüttet und mit 4,2 g Cyclohexanon (0,05 Mol), 20 ml Älhylenoxid und 20 ml Methylenchlorid versetzt. Das abgeschmolzene Rohr wird kräftig geschüHelt und danach 8 Stunden auf 90 bis 100'C erwärmt. Die nun klare Lösung liefert bei der Destillation 5,9 g (69%) Benzyliden-cyclohexan, Kp.I5 125 bis 127°C; Reinheit 99%. Der Destillationsrückstand wird mit wenig Essigester ausgekocht, wobei 3,5 g Salz zurückbleiben. Beim Abkühlen der Mutterlauge fallen I0,5g(76%)Triphenylphosphinoxid,F.= 15O0C,
Beispiel
Man schüttet 19,3 g Propyl-triphenyl-phosphoniumbromid (0,05 Mol), 15 ml CH2CI2, 15 ml Äthylenoxid und 7,fi g Benzaldehyd (0,075 Mol) in ein Einschlußrohr und erhitzt 8 Stunden auf 15'."C. Die an-
schliefende Destillation liefert Fraktion a (Κρ.7βη 70 bis 120 C), b (Kp.17 Sj bis 80"'C), c (K.p,17 107 bis 117'C) und einen Rückstand, der aus Essigester umkristallisiert wird und i i,4g(82%)TriphenyIphosphinoxid, F, = 153"C, ergibt. Die Fraktionen a und h werden im doppellen Volumen Pentan gelöst, dreimal mit Wasser ausgeschüttelt und einer erneuten Destillation unterworfen, wobei 4,2 g (74%) /f-Äthyl-styro1, Kp.l?76bis 83;C, übergehen; Reinheit 98%. Verhältnis eis: Irans = 60:40.
Beispiel 14
Man löst in 10 ml Methylercchlorid 6,6 g Styroloxid (0,055 Mol), 3,2 g Propionaldehyd (0,055 Mol), 13,1 g Triphenylphosphin (0,05 Mol) und 8,4 g Brom-essigsäure-äthylester (0,05 Mol). Die Lösung gerät ins Sieden und wird nach 1 Stunde mit Äther versetzt, einmal kräftig mit verdünnter Salzsäure und dreimal mit Wasser geschüttelt. Die Ätherphase liefert nach dem Einengen 4,0 g (62%) Λ> Äthyl-acrylsäure-äthylester, Kp.,3 = 54 bis 56"C; Reinheit 95%; Verhältnis trans: eis = 92:8.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden (bzw. organischen Phosphinen und organischen Halogeniden) unter Halogenwasserstoffabspaltung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenwasserstoffabspaltung mit Alkylenoxiden durchführt.
DE1768680A 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden Expired DE1768680C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1768680A DE1768680C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden
CH879769A CH511200A (de) 1968-06-15 1969-06-10 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen
US832498A US3634518A (en) 1968-06-15 1969-06-11 Process for preparing alkylidene phosphoranes
NL696909081A NL145524B (nl) 1968-06-15 1969-06-13 Werkwijze ter bereiding van alkenisch onverzadigde verbindingen.
AT564769A AT291952B (de) 1968-06-15 1969-06-13 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen
FR6919690A FR2010965A1 (de) 1968-06-15 1969-06-13
BE734537D BE734537A (de) 1968-06-15 1969-06-13
GB30105/69A GB1262496A (en) 1968-06-15 1969-06-13 Generation of alkylidene phosphoranes and production of olefinic compounds therefrom
US00171346A US3723537A (en) 1968-06-15 1971-08-12 Process for preparing alkylidene phosphoranes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1768680A DE1768680C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden
US17134671A 1971-08-12 1971-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768680A1 DE1768680A1 (de) 1972-10-19
DE1768680B2 DE1768680B2 (de) 1973-09-06
DE1768680C3 true DE1768680C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=25755511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768680A Expired DE1768680C3 (de) 1968-06-15 1968-06-15 Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3634518A (de)
AT (1) AT291952B (de)
BE (1) BE734537A (de)
CH (1) CH511200A (de)
DE (1) DE1768680C3 (de)
FR (1) FR2010965A1 (de)
GB (1) GB1262496A (de)
NL (1) NL145524B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118406A (en) * 1973-11-07 1978-10-03 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing cis-olefins
DE2717737A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Basf Ag Derivate von 8-dehydro-vitamin-a sowie verfahren zu deren herstellung
US4396777A (en) * 1980-08-06 1983-08-02 G. D. Searle & Co. 1-Cycloalkyl phosphonium salts
DE3244272A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen (omega),(omega)-diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriencarbonsaeureester und -aldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur synthese von terpenverbindungen
US4987266A (en) * 1989-12-29 1991-01-22 Monsanto Company Process for the manufacture of nitrophenetole
DE4112272A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-22 Basf Ag 2,5-bis-(1',1'-dialkoxy-2'-propyl)-2,5- dihydrofurane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von carotinoiden
US6455720B1 (en) * 2000-06-28 2002-09-24 Takasago International Corporation 2,2(diarlyl)vinylphosphine compound, palladium catalyst thereof, and process for producing arylamine, diaryl, or arylalkyne with the catalyst
FR3128251B1 (fr) 2021-10-14 2023-09-01 Renault Sas Procédé de diagnostic de la plausibilité de dérive d’un capteur débitmètre d’air dans un moteur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
AT291952B (de) 1971-08-10
DE1768680A1 (de) 1972-10-19
NL145524B (nl) 1975-04-15
GB1262496A (en) 1972-02-02
NL6909081A (de) 1969-12-17
US3634518A (en) 1972-01-11
FR2010965A1 (de) 1970-02-20
DE1768680B2 (de) 1973-09-06
CH511200A (de) 1971-08-15
BE734537A (de) 1969-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202021C3 (de) Aliphatische, zweifach ungesättigte Ester bzw. Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP1713755B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethylphenylessigsäure
DE2159011B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6-Methoxy-2-naphthyl)-propionsäure und Di-(6-methoxy-2-naphthyl)zink und 6-Methoxy-2-naphthylzinkhalogenid
DE1768680C3 (de) Verfahren zur Herstellung olefinischer Verbindungen aus Aldehyden oder Ketonen und Phosphoniumhalogeniden
DE3322459C2 (de)
CH636073A5 (en) Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates
CH621107A5 (de)
EP0000140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen bzw. feinteiligen wässrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE2163223A1 (de) Diketone
DE2004038C3 (de) 5-Cyclohexyl-1-indancarbonsäuren,,deren Niedrigalkyl- und tert.-Aminoniedrigalkylester, nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2613817A1 (de) Phenylpropionsaeuren, pyruvatverfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2532851A1 (de) 12-alkoxy-3,7,11-trimethyl- dodecatetraene
DE2729974C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. feinteiligen wäßrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
AT392784B (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der 2-thiophenessigsaeure
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
DE1959401C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten trans-33-Dimethyl-cyclopropan-1 -carbonsäuren
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
EP0129771B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von 1-Cyclo-hexyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-1-penten-3-on-Derivaten
EP0672651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2412855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
EP0882709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin, Zwischenprodukte für dieses Verfahren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1076133B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‡&#39;-(Diacyl)-bis-ketocarbon-saeureestern
EP0131130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
DE2744833A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(3-benzoylphenyl)-propionsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977