DE1768282B2 - Verfahren zur Herstellung von beta-Alanin und 2-Methyl-beta-alanin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beta-Alanin und 2-Methyl-beta-alanin

Info

Publication number
DE1768282B2
DE1768282B2 DE19681768282 DE1768282A DE1768282B2 DE 1768282 B2 DE1768282 B2 DE 1768282B2 DE 19681768282 DE19681768282 DE 19681768282 DE 1768282 A DE1768282 A DE 1768282A DE 1768282 B2 DE1768282 B2 DE 1768282B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alanine
acrylonitrile
acid
methyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768282
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768282A1 (de
Inventor
Friedrich Dr. 6900 Heidelberg Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681768282 priority Critical patent/DE1768282B2/de
Priority to FR6911978A priority patent/FR2006885A1/fr
Priority to NL6906057A priority patent/NL6906057A/xx
Priority to BE731823D priority patent/BE731823A/xx
Priority to CH615369A priority patent/CH502304A/de
Priority to GB2092269A priority patent/GB1261949A/en
Publication of DE1768282A1 publication Critical patent/DE1768282A1/de
Publication of DE1768282B2 publication Critical patent/DE1768282B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Es wurde nun gefunden, daß man /ff-Alanin und von Polyamiden.
2-Methyl-^-alanin erhält, wenn man Acrylnitril bzw. Die in folgenden Beispielen angegebenen Teile
Methacrylnitril bei erhöhter Temperatur und unter sind Gewichtsteile,
erhöhtem Druck mit Ameisensäure umsetzt und die B e i s ρ i e 1 1
hierbei erhaltenen Polyamide mit wäßrigen Mineral- 50 .
säuren oder Alkalilaugen in bekannter Weise hydro- 250 Teile Acrylnitril und 300 Teile 99°/oi*e
lysiert. Ameisensäure werden gemischt und m einem Druck-
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß es mit gefäß 2 Stunden auf 190° C erhitzt. Der Inhalt wird guten Ausbeuten verläuft und daß man insbesondere anschließend mit 100 Teilen warmen Wassers aufzur Herstellung von /ί-Alanin von dem leicht zugang- 55 genommen, filtriert und im Vakuum eingeengt. Es liehen Acrylnitril ausgehen kann. Ferner erhält man hinterbleiben 390 Teile Poly-/3-alanin. Dieses wird nur wenig Nebenprodukte, so daß die gewünschten dann mit mit 1200 Teilen 18gewichtsprozentiger Verfahrensprodukte sehr rein anfallen. wäßriger Salzsäure 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt
Die Umsetzung wird mit Ameisensäure durch- und dann zur Trockene eingedampft. Man erhält geführt. Vorzugsweise verwendet man mehr als 60 517 Teile (= 87 Vo) 0-Alaninhydrochlorid vom 80gewichtsprozentige Ameisensäure. Besonders gute Schmelzpunkt 122° C. Das Hydrochlorid läßt sich in Ergebnisse erhält man, wenn man 98- bis lOOge- bekannter Weile ohne merklichen Ausbeuteverlust in wichtsprozentige Ameisensäure verwendet. das freie /^-Alanin überführen.
Acrylnitril bzw. Methacrylnitril und Ameisensäure
setzt man vorteilhaft in äquimolaren Mengen ein. Es 65 B e i s ρ i e 1 2
ist aber auch möglich, die Ameisensäure im Überschuß, z.B. bis zu 10Mol je Mol Acrylnitril bzw. 125 Teile Methacrylnitril und 190 Teile 99°/»ige Methacrylnitril, zu verwenden. Ameisensäure werden gemischt und in einem Druck-
gefäß 5 Stunden bei 190 bis 200° C unter Schütteln erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Polyamid (etwa 150 Teile) in 510 Teilen mit der gleichen Menge Wasser verdünnter konzentrierter Salzsäure unter Rückfluß und Rühren 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Man erhält eine klare Lösung, die beim Einengen 210 Teile des rohen Hydrochlorids des 2-Methyl-/J-alanins ergibt Das so erhaltene Hydrochlorid wird mit etwa 400 Teilen Äthanol kurz erhitzt und abgesaugt Man erhält eine klare alkoholische Lösung als Filtrat und 12 Teile Ammoniumchlorid als Rückstand. Das Filtrat wird zur Trockene eingeengt und das so erhaltene Hydrochlorid mit iöO Teilen Aceton behandelt Man erhält 125 Teile (= 48°/o) 2-Methyl-jS-alaninfcydrochlorid vom Fp. 120 bis 1250C. Das Hydrochlorid läßt sich in bekannter Weise ohne merklachen Ausbeuteverlust in das freie 2-Methyl-/?-alanin überführen.

Claims (1)

  1. Man führt die Reaktion vorteilhaft bei Tempera-Patentanspruch: türen von 150 bis 350° C vorzugsweise von 180 bis
    260° C durch. Die Drücke stellen sich durch die
    Verfahren zur Herstellung von 0-Alanin und Dampfdrücke der Reaktionsteilnehmer der .Lösungs-2-Methyl-/?-alanin, dadurch gekennzeich- 5 mittel und der bei der Reaktion entstehenden Stoffe net, daß man Acrylnitril bzw. Methacrylnitril bei den angewandten Temperaturen em.
    bei erhöhter Temperatur und unter erhöhtem Es ist möglich die Reaktion in.Gegenwart von
    Druck mit Ameisensäure umsetzt und die hierbei Lösungsmitteln, die unter Reaktionsbedmgungen erhaltenen Polyamide mit wäßrigen Mineralsäuren flüssig und inert sind und einen Siedebereich von 50 oder Alkalilaugen in bekannter Weise hydrolisiert. io bis 200° C haben, durchzuführen Geeignete Losungs-
    mittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Toluol, ferner Chlorkchlenwasser-
    stoffe mit aromatisch gebundenem Chlor wie Chlorbenzol oder Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan. 15 Die nach dem Verfahren der Erfindung zunächst
    Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren erhaltenen Polyamide werden in bekannter Weise zur Herstellung von /3-Alanin und 2-Methyl-/?-alanin. mit wäßriger Mineralsäure oder Afkalilauge zu den Aus Houben—Weyl, Methoden der organischen ^-Aminocarbonsäuren hydrolysiert. Geeignete^ Mine-Chemie, 4. Auflage, Band 11/2, S. 496, ist es bekannt, ralsäuren sind beispielsweise Salzsaure, Schwefeldaß man ß-Alanin durch Verseifen von /?-Amino- 20 säure oder Phosphorsäure. Geeignete Alkalüaugen propionitril erhält. Die erzielten Ausbeuten sind je- sind z. B. Natronlauge und Kahlauge. Vorzugsweise doch nicht zufriedenstellend. Ferner wird in der verwendet man die Mineralsauren in Konzentrationen US-PS 26 72 480 ein Verfahren zur Herstellung von von 10 bis 40 Gewichtsprozent und die Alkaklaugen /^-Alanin durch Polyaddition von Acrylsäureamid in in Konzentrationen von 5 bis 40 Gewichtsprozent Im Gegenwart von basischen Katalysatoren und an- a5 allgemeinen führt man die Hydrolyse bei lemperaschließende Verseifung des erhaltenen Polyamids be- türen von 50 bis 130 C durch,
    schrieben. Das Verfahren hat den Nachteil, daß man Man führt das erfindungsgemaße Verfahren bei-
    von dem stark toxischen Acrylsäureamid ausgehen spielsweise durch, indem man Acrylnitril bzw. Metnmuß. Schließlich wird in den US-PS 23 64 538 und acrylnitril und Ameisensäure im angegebenen Ver-27 34081 die Umsetzung von /3-Hydroxypropionitril 30 hältnis, gegebenenfalls in Gegenwart eines L°?.ungsmit wäßrigem Ammoniak bei Temperaturen von 180 mittels, mischt und in einem Druckgefäß auf die bebis 225° C unter erhöhtem Druck beschrieben, wobei schriebenen Temperaturen erhitzt. Die Reaktion ist man yJ-Alanin erhält. Die nach den letztgenannten im allgemeinen nach 2 bis 6 Stunden beendet. Nach Verfahren erzielten Ausbeuten liegen jedoch nur dem Abkühlen und Entspannen des Inhalts des zwischen 30 und 40«/». 35 Druckgefäßes scheidet sich das Polyamid, gegebenen-
    Ähnlich verhält es sich bei dem Verfahren der falls nach Abdestillieren des überschüssigen Losungs-DT-PS to 98 949, bei dem Acrylnitril in Gegenwart mittels, in fester Form ab, wonach man dieses durch von Wasser und schwach basischen Katalysatoren Erhitzen, z.B. auf 100°C, mit überschussiger Mmezum Poly-/i-alanin und dieses durch anschließende ralsäure oder Alkalilauge hydrolysiert. Aus den erHydrolyse zum 0-Alanin umgesetzt wird. Auch hier 40 haltenen Lösungen werden die /S-Aminocarbonsauren ist die Ausbeute an reinem /S-Alanin mit rund 7O«/o nach den bekannten, in der Literatur beschriebenen noch unbefriedigend, ganz abgesehen davon, daß die Methoden isoliert (vgl. Houben—Weyl, Metho-Reindarstellung des Verfahrensproduktes Schwierig- den der organischen Chemie, Band 11/2, S. 393 ff.), keiten bereitet. Außerdem verläuft die Reaktion für y?-Alanin und 2-Methyl-/?-alamn eignen sich als
    technische Zwecke nicht schnell genug. 45 Futtermittel oder als Komponenten zur Herstellung
DE19681768282 1968-04-25 1968-04-25 Verfahren zur Herstellung von beta-Alanin und 2-Methyl-beta-alanin Pending DE1768282B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768282 DE1768282B2 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Verfahren zur Herstellung von beta-Alanin und 2-Methyl-beta-alanin
FR6911978A FR2006885A1 (de) 1968-04-25 1969-04-17
NL6906057A NL6906057A (de) 1968-04-25 1969-04-18
BE731823D BE731823A (de) 1968-04-25 1969-04-21
CH615369A CH502304A (de) 1968-04-25 1969-04-23 Herstellung von B-Aminocarbonsäuren
GB2092269A GB1261949A (en) 1968-04-25 1969-04-24 PRODUCTION OF beta-AMINOCARBOXYLIC ACIDS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768282 DE1768282B2 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Verfahren zur Herstellung von beta-Alanin und 2-Methyl-beta-alanin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1768282A1 DE1768282A1 (de) 1972-03-09
DE1768282B2 true DE1768282B2 (de) 1975-12-11

Family

ID=5699679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768282 Pending DE1768282B2 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Verfahren zur Herstellung von beta-Alanin und 2-Methyl-beta-alanin

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE731823A (de)
CH (1) CH502304A (de)
DE (1) DE1768282B2 (de)
FR (1) FR2006885A1 (de)
GB (1) GB1261949A (de)
NL (1) NL6906057A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909088B1 (fr) * 2006-11-24 2009-02-13 Rhodia Recherches & Tech Procede de transformation de composes nitriles en acides carboxyliques et esters correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
CH502304A (de) 1971-01-31
NL6906057A (de) 1969-10-28
FR2006885A1 (de) 1970-01-02
DE1768282A1 (de) 1972-03-09
BE731823A (de) 1969-10-21
GB1261949A (en) 1972-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849109C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Azoverbindungen
DE1768282B2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alanin und 2-Methyl-beta-alanin
DE1270024B (de) Verfahren zur reduktiven Dimerisierung von Acrylnitril zu Adipinsaeuredinitril
DE2831118C2 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin und seiner n-alkyl- und n,n-dialkylderivate
DE2502429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin
DE2362781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen der 4,4'-Diaminostilben-2,2'disulfonsäure in Form ihrer Alkalisalze
AT208838B (de) Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung von Acrylsäureamid
DE2855226A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolon-(2)
DE2547977C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-cyanäthyl)-amin
DE3839004A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-dinitrodiphenylamin
DE1163800B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureamidsulfat durch Umsetzung von Acetoncyanhydrin mit Schwefelsaeure
EP0028730B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
EP0046863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoanthrachinon-2-carbonsäure
DE3124652A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsaeure und t-butylamin
DE2947475B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyanpropionsaeureamid
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
DE2635852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'- Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure oder ihrer Na- oder K-Salze
CH373369A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylsäureamid
DE1197897B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsaeure
DE1593395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylamid oder Methacrylamid durch Hydrolyse der entsprechenden Nitrile
DE1141292B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrisch disubstituierten Hydrazinen
CH419165A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Nitrilotriessigsäure
DE1283220B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden
DE1151791B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
DE1130821B (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Dialkylhydrazine