DE1768136A1 - Substituierte p-Hydrophenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte p-Hydrophenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1768136A1
DE1768136A1 DE19681768136 DE1768136A DE1768136A1 DE 1768136 A1 DE1768136 A1 DE 1768136A1 DE 19681768136 DE19681768136 DE 19681768136 DE 1768136 A DE1768136 A DE 1768136A DE 1768136 A1 DE1768136 A1 DE 1768136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
radical
molecular weight
low molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768136
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Teichmann K Horst
Manfred Dipl-Chem Dr Schorr
Elmar Dr Schrinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681768136 priority Critical patent/DE1768136A1/de
Priority to NL6904560A priority patent/NL6904560A/xx
Priority to FR6910483A priority patent/FR2007386A1/fr
Priority to BE731082D priority patent/BE731082A/xx
Publication of DE1768136A1 publication Critical patent/DE1768136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/15Oximes (>C=N—O—); Hydrazines (>N—N<); Hydrazones (>N—N=) ; Imines (C—N=C)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Substituierte p-Hydrophenylhydrazone und Vi»rfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind substituierte p-Hydroxy phenylhydrazoiie der allgemeinen Formel
COOlI HO-/1 V-NII-N-C-R„
in dor R- und K« Wassei'siolf oder Halogen und IL, oinen gegebenenfalls ein- oder Zweifach durch Hydroxy*, niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxy-gruppen substituierten Phenylrest oder einen Furan-, Thiophen- oder Pyrldinrest bedeuten.
Gegenstand d(?r Erfindung;· ist forner ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
1098 4 2/1883 bad original
/2
- 2 - FV 5632
a) p-HydroxyphenylhydrazJne der Formel II
-NH-NlI., II
oder deren Suurend.H t ionssiilze mit o£-Ke tosauren der Foi'rael III
R,,-CO-COUH
ader deren funktional lon DerLvaten un.sctzt, oder b) Verbindungon der allgemeinen Formol IV
IV
worin R1 , R1-, und R., die oben angegebene Bodoutun·; hat und B, einen niedermolekularen Alkylrost be-
deutet, vcri.eift, odor
c) jv-IIydvoxyphonyldiazoniiimsalzi! dor allgeneinon Formel
j1 ,
!!0-V \u-zS X ' V
in der !'. und H.y die oben an,»ei;"i!b(ino Bodeutunt; i>abrn
1098A2/1883
BAD ORKSfNAL
Ί768136
Fw 5G82
und Χ" ein Säureanion bedeutet, mit Bubstituiortim Malonsäurcn der allgemeinen Formel
COOIl
nach Japp-Klingemann umsetzt, odei*
d) p-llydroxyphenylazovorbindungen dor allgemeinen Formel
?00R
in der R,
R,. und R
die ober, angegebene Be--
deutung haben, verseift und die erhaltenen Dicarbonsäuren partiell decarboxyliert,. uod gegebenenfalls die Verfahrensprodukte in physiologisch yerträgliche Salze durch Umsetzung ait Basen überführt.
a) Die für das erfindu:it;.s;;omii3e Verfahren geraäß der Variante a) als Ausgansprodukt vcrwendot«n Halogensubstituierten p-Hydroxyphcnylhydrazine dor Formel (IT) bzw. deren SäureadUitionssalze können nach bekannten Methoden aus den entsprechend substituierten p-Hydroxyphenylamin^n, beispielsweise durch Diazoticren, Umsetzung zu den Diazosulfonatcu, Reduktion zu don Hydrazosii Ilona ten und Spaltung zu den Säureaddi tionssiilson tut
wässriger oder alkohol isolier Säure
aber Besonders bevorzugt iMVaIs AuR
'i teilt worden.
das IVunsubstituiurte
109842/18 83
BAD OFOGINAL
Kw 5682
Hydroxyphenylhydrazin, , Bte können
Halogen-substituierteUiydroxyphonylhydrazine wie 2- bzw. 3-Chlor-r-4-hydroxyphenylhyUrazin oder z.B. 3,5-Dic!ilor-4- hydroxy phenyl- hydrazin eingesetzt werden. Während die freien Basen unbeständige, leicht zorsetzliche Flüssigkeiten oder Festkörper sind, sind die Säureadditionsaalze gut zu handhabende, einigermaßen beständige, kristalline Substanzen.
Alp zweite Keaktionskompnucntc kommen für die Variante a) des erf indunüKgeinärten Verf ahrons O^r-.Kc· locarbortsifurcn , beispielsweise Phenylglyoxysäure, 4-Hydroxyphenylglyoxyl· säure, 3-Methoxy-4-hydroxypheny!glyoxylsäure, 2,4-Dimethoxy-
phenylglyoxylsäure, Pyridin-3-glyoxylsäure, Thiophen-2-glyoxyl-
säure oder Furan-2-glyoxylsäure infrage.
Anstelle dor Carbonylverbindungen der Formel ITI können auch deren funktioneile Oxo-Derivate eingesetzt werden, beispielsweise Oxime, Hydrazone, Phenylhydrazone, Semicarbazone, Imino, Azomethine, Aininale, Acetale, JIa ]bacetale oder Acetate. Anstelle der freien Säuren können auch Salze mit Basen zur Anwendung kommen.
Dio erfindun^sgemäfk' Umsetzung gemäß Variante a) wird vorteilhaft in Wasser und oder mit '.fässer iatschbaren Lösungsmitteln wie niedrigen alipnatischen Alkoholen, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethyllorm.iiaid oder in reines Methanol oder Äthanol durchgeführt. Die Umsetzung kann bei niedriger oder rnäßi,«; erhöhter Temperatur vorgenommen werden. Zweckmäßig ist es Jedoch boi Teupera»türen von JC-15° zu arbeiten. L's int vorteilhaft, anstelle der freien p-Hydroxyphenylhydr.izine die Saurcadditionssalze anzuwenden, z.U. die Hydrochloride. Die
109842/1883
BAD GHKStNAL
- 5 - Fw 5682
Umsetzung kann dann in Gegenwart von schwach basischen Puffern, wie z.B. Natriunacetat, vorgenommen werden. Vorteilhaft ist es ferner, unter Ausschluß von Luftsauerstuff unter einem Schützen« zu arbeiten oder der Lösung des p-Hydroxyphenyl-hydrazins ein schwaches Reduktionsmittel, wie z. B. Ascorbinsäure, zuzusetzen. Man kann die erfindungsgeraäöe Umsetzung auch so ausführen, daß man ein p~ Hydroxyphenylhydrazin in Anwesenheit einor °£-Ketocarbonsäure in der Renktionslösung direkt aus einer Vorstufe, z.B. einer p- Hydroxyphenyl- hVdrazoacylverbindung in Gegenwart von wässrigen odor alkoholischen Säuren freisetzt. Infrage kommt'z.B. eine p-Hydroxyphenylhydrazosulfomsäure oder ein Salz derselben.
b) Als Ausgangsiaatorial für die Herstellung der Verfahrensprodukte gemäß dor Variante b) kommen die Carbonsäureesterderivate der Formel IV» beispielsweise die p-Hydroxyphenylhydrazone des 4-Methylphenyl-glyoxylsäureMthylesters, 3-Methyl_4-aethoxy~ph«nylglyoxylsäureflthylesters oder 2,4-Dihydroxy-phenylglyoxylsäureäthylesters.
infrage. Die Herstellung dloscr Ausgangsmaterialion
wird in der Patentanmeldung
(Pw 5683) beschrieben.
Die erfindungsgemaite Umsetzung gemäß Variante b) wird vorteilhaft in Wasser und/oder mit Wasser mischbaren lösungsmitteln wie niedrigen aliphatischen Alkoholen, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Hasen wie z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natrlunhydroxid odei- Kaliunihydroxid oder in Gegenwart von Sauren wxe z.ü. Salzsäure oder Schwefelsäure in üblicher Weise durchgeführt. Die Umsetzung wird boi
109842/1883 ' °βΑ0
- 6 - Fv 5682
erhöhter Temperatur, vorzugsweise der Siedetemperatur des Lösungsmittels vorgenommen. Im Falle der tert.-Butylester kann die Verseifung sehr schonend In TrI-fluoresBigsäure bei Zimmertemperatur oder in einen inertem Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol in Gegenwart katalytischer Mengen eiuor starken Säure, z.B. p-Toluolsulfonsäure oder Ameisensäure, bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werdeu.
c) Als Ausgangsraaterial für die Herstellung der Vorfahrensprodukte gemäß der Variante c) können p-Hydroxyphony!diazoniumsalze verwendet werden, die in an sich bekannter Weise aus den entsprechend substituierten p-Hydroxypheny!aminen durch Diazotleren hergestellt worden können. X~ kann ein Säureanlon sein wie z.B. Chlorid, Sulfat, Totrafluoroborat oder Acetat. Ale AunKangamaterial koinnen aber auch die entsprechenden p~Chinondiazide infrage, üij z.B. aus den p-Hydroxyphonyldiazonlu.-nsalzen sehr leicht durch Hy dialyse in an sich bekannter Weise erhalten werden können.
Ale zweite Iteaktionskomponente kommen substituierte Malonsäuren beispielsweise Phenylm&lonsäure, 4-Methyl-BAlonsäure oder 3,4-Dieethoxypheny!malonsäure
Die erfinduuRsgeraäße Unsctzung gemÄß Variante c) wird untor don für die Japp-Klingcnanu bekannten Reaktions bedingunKen durchgeführt. Vorteilhaft wird in Wasser und/oder mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie niedrigen aliphatischen Alkoholen, Dio:;an, Tetrahydro-
1098Λ2/1883
BAD ORKSi^AL
- 7 - Fw 5682
furan, Dimethylformamid odor Pyridin, vorzugsweise jedoch in Mischungen aus Wasser und Methanol oder Äthanol ausgeführt. Die Umsetzung kann bei niedriger oder mäßig erhöhter Temperatur vorgenommen werden. Zweckmäßig ist es jedoch, bei Temperaturen von -15 - +5 zu arbeiten. Die Umsetzung wird im alkalischen oder schwach sauren Medium, vorzugsweise bei einem pH zwischen 5 und 14 durchgeführt.
d) Ale Ausk*:'.nb'siuatcri;il für die Herstellung tier V«r~ fahrenisprodukte gem.iß Variante ü) dos Verfahrens können ρ Ilyclroxyplionylazoverbindun^cn mit substituierten Malonsäuroderivaton infrajje. Die Koste R. können gleich oder verschieden soin und Methyl, Äthyl, Propyl aber auch tert.-Iiutyl bedeuten. Die Herstellung dioscr Verbindungen ist in der Patentanmeldung .... « . ; . (Fw 5683) beschrieben.
Die Verseilung gemäß Variante d) wird vorteilhaft in Wasser und- oder mit »Yar;«or mischbaren Lösungsmitteln wie niedrigen aliphatischen Alkoholen, Dimethylformamid oder Diniothylsulfoxid in Gegenwart von Oasen wie z.B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder in Gegenwart von Sauren wie z.B. Salzsäure oder Schwefelsäure in an sich bekannter Weise % durchgeführt. Die Umsetzung wird bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise der Siedetemperatur des Lösungsmittels vorgenommen. Im Falle der tert.-Butylestcr kann die Verseifung sehr schonend in Trifluores«igsäure bei Ziirji;erter,pcriitur oder in einem inerten Lösungsmittel wie Benzol odor Toluol j η Gegenwart katalytischer Mengen einer (starken .Säure, /..H. p-Toluolsulfonsauro oder Ameisensaure bei der
10984 2/1883
BAD ORKaINAL
- 8 - TV 5682
Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden. Die bei dor alkalischen Verseifung erhaltenen Salze kennen mit Minoralsäuren in die Di carbonν. Hu.ron überführt und durch rrwiirmen dor sauren Lösung in an sich bekannter Weise zu den Verlahrensprodukteu dccarboxyliert werden. T3oi der sauren Verseifung werden die Verfahrensprodukto direkt erhalten.
IHo gemäß dem Verfahren gebildeten p-Hydroxyphenylhydrazone kristall] nieren meist aua dvu Reaktionsgemisch aus und können abfiltriert wenden. Andernfalls kann man sie entweder durch schonendes Klnengon der Heakt ionslÖsun;; oder durch vorsichtiges Vernetzen mit Wasser kristallin aus dem Reaktions^oniisch abscheiden. Die Verfahrenrprodukte sind schwach gelb bis orange rot gefärbte kristalline Substar./.on, die meist unter Docarboxyljorun^ schmelzen. Sie sind je nach Art der Substituenteu in ',Vasscr mehr oder weniger gut löslich
Dio Verfahrensprodukte können in Salze ftit nichtloxiHchen Basen Übergeführt «.vorüen. Geoignote Basen sind z.B. Alkali- und r.rdalkaliJiyriroxide, Alkalicarbonate und -bicarbonate, feru'.-r t(;rtiäre ,Imine wie Triäthylarain.
DLe nach den Verfahren scnäß (J01. Erfindung hergestellten p-Hydroxyphenylhydrazone können als solche oder in Form ihrer Salze mit nichttoxischen Basen als Heilmittel ver-
wendet werden. Sie besitzen eine sehr ntarke antibakterielle Aktivität, die sich insbesondere gegen fjramnögative Kuirae, wie z.B. E. CoIi odor Bacterium proteuns richtet und Kind bekannten Baktcriostatika in ihrer Wirkung überlegen.
Die erfindunssfjenfiScn Substanzen können als antibaklc reelle
109842/1883
ßAD
- 9 - Fw 5683
Zusätze zu pharmazeutischen, kosmetischen oder technischen Produkten Verwendung finden. Sie können als Oberflächenantiseptika oder zur Desinfektion von Wunden lokal angewendet worden. Sie lassen sich jodoch auch zur Behandlung von Infektionen des Mund- und Rachenraumes verwenden. Bei peroraler Verabreichung werden sie im Harn in unvoriindeter Form ausgeschieden und verleihen dem Harn eine bakteriostatischo Aktivität.
Die VorfahrensproduktG können - soweit 3ie für die medizinische Anwendung infrage kommen - als solche oder in Form entsprechender Salzo gegebenenfalls unter Beimengung von pharmazeutisch üblichen inerten nilfs- oder Tr.tgcrstoffen angewendet werden.
Mögliche Amvendungsformen sind z.B. Tabletten,Dragees, Salben, Cremes, Lot ions oder Puder. Die Herstellung der galonischou Präparate erfolgt nach den üblichon Methoden.
109842/1883
BAD
- 10 - Tw !)G82
Beispiel 1
4- Hydroxy- phenyl;; Iy oxy 1 säure- ρ -hydroxy phony Ihydrazoa
53 mMol p-JIydroxyphcnylhydrazin · HCl (10 c eines Produktes von 85 %iger Reinheit) werden bei Zinunorteraperalujr untor Rühren in *50 ml Wasser suspendiert. Dazu gibt man auf einmal die Lösung von 53 raüol 4-Hydroxyphony!glyoxylsäure (Ά. 75 fr) in 50 ml Wasser. Ea entsteht eine dunkelgrüne Lösung, aus der sich nach kurzer Zeit das Hydrazon in Form gelbor Kristalle abzuscheiden beginnt. Man rührt weitere 4Ii Minuten, kühlt ab und saugt ab. Das Rohprodukt wird aus*'Ethanol'Wasser umkrietallisiort. Ausbeute: 8,3 g (61 % d.Th.) vow Schmp. 144° unter Zers.
Beispiel 2
4-!iJethyl-phenyl-BlyoxylB:iuro-4'-hydroxyphenylhydx-azon
0,11 Mol p-Hydroxyphenylhyrirazln * HCl (21 g eines Produktes voa 85 %igef Reinheit) werden unter Zusatz von I g Ascorbinsäure) in 200 oil Wasser gelöst. Unter Rühren werden dazu langsam O.11 Mol 4-Methyl-phenylglyoxylsauro in 80 ml Methano^etropit. Nach kurzer Zeit ' entsteht eine Trübung; mau Impft das Gemisch durch Kratzen mit einem Glasstab an und rührt dnnn 1 Stunde bei Zimmertemperatur nach. Man kühlt das Gemisch im Eisbad ab, sau;;t, ab, wäscht den Rückstand gründlich mit Wasser und trocknec im Exsiccator. Man erhält 1?,, 1 g (77.5 X) gelbe, derbe Kristalle von Sclmp. 145°.
109847/1883
BAD OnIGiNAL
~ 11 - Pw 5682
Beispiel 3
4-Methyl-phenyl-glyoxylsfture-4'-hydroxyphenylhydrazon
Die obige Verbindung wird auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2.in Fora gelbor Kristalle erhalten. Ausbeute: 66,5 %, Schmp. 133-136°.
Analog erhält man
2,4-Dihydroxyphenylglyoxylsäure-4'-hydroxyphenylhydrazon
Ausbeute: 32 % orangefarbene Kristalle vom Schmp. 155-60 unter Zcrs. (aus Essigester/n-Heptan)
Phenylglyoxylsäure-4'-hydroxyphenylhydrazon
Ausbeute: 88 %, orangefarbene Kristalle vom Schnp. 150-1° unter Zere. (aus Methanol/Wasser)
Pyridin-3-glyoxylsäure-4'-hydroxyphenylhydrazon
Ausbeute: 88 %, braungelbe Kristalle vom Schrap. 195-6° unter Zers. (aus Dimethylformamid/Wasser)
3-Methy1-4-methoxy-phenylglyoxylsäure-p-hydroxyphenylhydrazon
Ausbeute: 92 % roh; orangefarbene Kristalle von Schmp, 125-6° unter Zers. (Methanol/Wasser) und gelbe Kristalle vom Schmp. 142-3° unter Zers. (aus Essigester/n-Heptan). Beide Verbindungen sind isolier.
10984?./1883
BAD

Claims (4)

- 12 - Fw 5682 Patentansprüche
1) p-Hydroxyphcnylliydranone dor allgemeinen Formel I
COOH
worin Jl. und Ri; Wasserstoff oder Halogen und R~ einen RCiiobenunfalls ein- oder zweifach durch Hydroxy-, niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxy-gruppen substituierten Phenylrcst oder oinen Furan-, Thlophcn- oder Pyridinrest bedeuten.
2) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxyphenylhydrazonen dor allgemeinen Formel I
worin R und R,, Wasserstoff oder Halogen und Rn einen gcgebencnfalLs ein- oder zweifach durch Hydroxy-, niedermolekulare Alkyl- oder Alkoxy-gruppcu substituierten Phenylrest oder einen Furan-, Thiophen- oder Pyridinrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) p-IIydroxyphenylhydrazine der Formol II
1098Λ2/1883
BAD OHiGiNAL
- 13 - Fw 5682
II
oder deren Säureadditionssalze säuren der Formel JII
R3-CO-COOH III
oder deren funktioneilen Derivaten umsetzt, oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
COOR4 NH-N-C-R3 IV
worin B., R2 und R„ die oben angegebene Bedeutung hat und R4 einenniedermolekularen Alkylrest bedeutet, vorseift, oder
c) p-Hydroxyphenyldiazoniumsalze der allgemeinen
Formel 1V
R,
H^J
in der R.. und R„ die oben an^egebim« !«»doutung haben und X~ ein oäureanlon bedeutet, mit sub-
14 1098A2/1883 c,n
_ 14 - Fw 5G82
stltuierten Malonnäuren der allgemeinen Formel
coon
II- C- It,, VI
I J
COOII
nach Japp-Klingemann umsetzt, odor
U) p-Hydroxyphenylazoverbindun,r;ea der allgemeinen Forne 1
cooft
I COO
hoh(Vn-n-|.r
I COOR4
in der U1, R0, R_ und R1 die oben Düdeutung haben, verseift und die erhaltenen Dicarbonsäuren partioll decarboxytiert.
3) Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß Anspruch 1 als wirksamen Boßtandteii enthalten.
4) Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß nan eine Verbindung gemäß Anspruch 1 in eine ftir pharmazeutische Zwecke geeignete Anwendungsform brinjt.
10 9 8 4 2/1883
DE19681768136 1968-04-04 1968-04-04 Substituierte p-Hydrophenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1768136A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768136 DE1768136A1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Substituierte p-Hydrophenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL6904560A NL6904560A (de) 1968-04-04 1969-03-25
FR6910483A FR2007386A1 (en) 1968-04-04 1969-04-04 Phenylhydrazones antibacterial
BE731082D BE731082A (de) 1968-04-04 1969-04-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768136 DE1768136A1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Substituierte p-Hydrophenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768136A1 true DE1768136A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5699608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768136 Pending DE1768136A1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Substituierte p-Hydrophenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE731082A (de)
DE (1) DE1768136A1 (de)
FR (1) FR2007386A1 (de)
NL (1) NL6904560A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331061A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Hydrazone und diese enthaltende Fungizide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018085737A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-11 The Trustees Of Dartmouth College Photochromic hydrazone switches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133647A (en) * 1965-11-23 1968-11-13 Menarini Sas -¤-hydroxy-and -¤-alkyloxy-benzoyl-hydrazones of pyruvic acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331061A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Hydrazone und diese enthaltende Fungizide
US4956387A (en) * 1988-03-03 1990-09-11 Basf Aktiengesellschaft Substituted hydrazones and fungicides containing these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904560A (de) 1969-10-07
FR2007386A1 (en) 1970-01-09
BE731082A (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560549C2 (de)
DE1620024C3 (de) 3&#39;-Pyridylmethyl-2-(4-chlorphenoxy)-2-methylpropionat
DE2236987A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5a eckige klammer zu -pyrimidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1768136A1 (de) Substituierte p-Hydrophenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2536003A1 (de) Neue pyrazol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1468352A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Octahydronaphthalinderivaten
DE1939111C3 (de) Derivate der N- eckige Klammer auf 3-Trifluormethylphenyl eckige Klammer zu -anthranilsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben
DE1695633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxazinderivaten
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DE1902694C3 (de) 2- (3-Trifluormethylanilino) -nicotin-säureamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2023415C3 (de) (beta-Phenylsulfinyl-äthyl) -malonsaure-NjNMiphenylhydrazid und dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
DE1445153B2 (de) 1,2,3,4,5,6-hexahydro-3-(3-methyl-2butenyl)-6,11-dimethyl-8-hydroxy-2,6methano-3-benzazocin, seine saeureadditionssalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE882282C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrocolincarbocyanin-Farbstoffen
CH627156A5 (de)
DE1593925C (de) Nitrosohydroxylaminopropionsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008332A1 (en) 2-methyl-5-methoxy-3-indolylaceto-hydroxamic acid
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE453466C (de) Verfahren zur Darstellung organischer Arsenverbindungen
CH498830A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinosäuren
DE1768135A1 (de) Substituierte p-Hydroxyphenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT208000B (de) Verfahren zur Herstellung antibakteriell wirksamer Verbindungen
DE425041C (de) Verfahren zur Darstellung der 5, 7-Dijodindol-3-essigsaeure und ihrer Homologen
DE1950346A1 (de) 2-Indolylessigsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE1695012C3 (de) N hoch 1 -(6-Cyclopropyl-4-pyrimidinyl)-sulfanilamide