DE1768067A1 - Verfahren zur Aufarbeitung von cis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9 - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von cis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9

Info

Publication number
DE1768067A1
DE1768067A1 DE19681768067 DE1768067A DE1768067A1 DE 1768067 A1 DE1768067 A1 DE 1768067A1 DE 19681768067 DE19681768067 DE 19681768067 DE 1768067 A DE1768067 A DE 1768067A DE 1768067 A1 DE1768067 A1 DE 1768067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
cyclododecatriene
cis
water
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768067
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768067B2 (de
DE1768067C3 (de
Inventor
Rolf Dammermann
Hanns Dipl-Chem Strache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19681768067 priority Critical patent/DE1768067A1/de
Priority to FR1600526D priority patent/FR1600526A/fr
Priority to US809420A priority patent/US3655794A/en
Priority to CH442269A priority patent/CH514516A/de
Priority to GB1251727D priority patent/GB1251727A/en
Priority to JP44022810A priority patent/JPS524541B1/ja
Publication of DE1768067A1 publication Critical patent/DE1768067A1/de
Publication of DE1768067B2 publication Critical patent/DE1768067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768067C3 publication Critical patent/DE1768067C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/02Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/273Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a twelve-membered ring
    • C07C13/275Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a twelve-membered ring the twelve-membered ring being unsaturated
    • C07C13/277Monocyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with a twelve-membered ring the twelve-membered ring being unsaturated with a cyclododecatriene ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/14858Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with inorganic compounds not provided for before
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/135Compounds comprising a halogen and titanum, zirconium, hafnium, germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24
    • C07C2531/38Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups C07C2531/02 - C07C2531/24 of titanium, zirconium or hafnium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/952Reaction stopping or retarding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CHEMISCHE WERKE HÜLS AG 4370 Mari, den 27. 3· I968
- Patentabteilung - 2O6"7/J
Unser Zeichen: O.Z. 2271
Verfahren zur Aufarbeitung von eis,trans, trans-Cy
Die vorliegende Erfindung betrifft die Aufarbeitung von eis,trans,trans-Cyclododecatrien-l,5>9 mit dem Ziel, ein weitgehend chlorfreies Rohprodukt zu erhalten, das durch einfache Destillation und ohne das Auftreten größerer Verluste in das reine Produkt übergeführt werden kann.
Es ist bereits bekannt, eis,trans,trans-Cyclododecatrien-Ij5»9 neben anderen ringförmigen Kohlenwasserstoffen dadurch herzustellen, daß man auf 1,3-Butadien ein Gemisch von Titanhalogeniden und Alkylaluminiumhalogeniden in Gegenwart von Lösungsmitteln einwirken läßt (deutsche Patentschrift 1 050 333).
Es ist weiterhin bekannt, im Anschluß an den Schritt der Trimerisierung das Katalysatorsystem zu zersetzen, indem man Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, wie beispielsweise Alkohole und/oder Wasser, zusetzt, worauf das reine Cyclododecatrien durch Fraktionierung, gegebenenfalls nach vorhergehender Wasserdampfdestillation, vom Lösungsmittel bzw. den nieder- und höhersiedenden Nebenprodukten abgetrennt wird.
Bei dieser Zersetzung werden aber im Rohprodukt chlorhaltige Verbindungen gebildet, so daß das Roh-Cyclododecatrien
109883/1697
- 2 - O.Z. 227I
27.3.I968
nach der Katalysatorzersetzung im allgemeinen 250 bis 800 ppm Chlor in Form chlorhaltiger organischer Verbindungen enthält.
Dies bedeutet Schwierigkeiten bei der Destillation, und zwar durch Nachreaktionen während der Destillation und Chlorwasserstoff bildung, jedoch auch Ausbeuteverluste, da durch die geringen Siedepunktsunterschiede von Cyclododecatrien und Chlor-Cyclododecatrienen umfangreiche Fraktionierungen zur Entfernung des Vorlaufs und des Rückstandes notwendig sind.
Die.-je Problematik verstärkt sich noch in den Fällen, in denen bei der Trimerisierung in Gegenwart geringer Wassermengen gearbeitet wird, jedoch ist gerade diese Arbeitsweise zur Steigerung der Raum-Zeit-Ausbeute von Vorteil (deutsche Anmeldung C 42 534 IVb/12 o).
Man hat bereits mit Erfolg versucht, die unerwünschte Bildung der chlorhaltigen Reaktionsprodukte weitgehend zu unterdrücken, indem man nach der Synthese, jedoch vor der Zersetzung des
Katalysators, Aceton, gegebenenfalls in Gegenwart geringer Mengen Pyrldin, zufügte (deutsche Auslegeschrift 1 212 075). Für
eine technische Ausübung ist dieses Verfahren jedoch wenig
geeignet, da stets geringe Mengen Aceton im RUcklösungsmittel verbleiben und dessen Wiedereinsatz für die Trimerisation
ausschließen.
Es wurde nun gefunden, daß die geschilderten Nachteile sich
vermeiden lassen, wenn die Aufarbeitung von Cyclododecatrien-1*5*9* das aus 1,3-Butadien mit Hilfe von Mischkatalysatoren
aus Titantetrachlorid und Aluminiumhalogenlden in inerten Verdünnungsmitteln hergestellt wurde und dessen Katalysatorsystem
1 09883/1697
O.Z. 2271
27.3*1968
durch Verbindungen mit aktivem Wasserstoff zersetzt wird, so erfolgt, daß nach der Trimerisierung Ammoniak in der 1-bis 10-fachen, vorzugsweise in der 2- bis 4-fachen Menge, bezogen auf die eingesetzten Katalysatorkomponenten, zugefügt wird. Man kann danach noch zusätzlich Wasser oder wäßrige alkalische Lösungen zufügen.
Setzt man nur Ammoniak zu, so fällt der Kontaktschlamm sehr fein und voluminös an und muß abfiltriert werden.
Fügt man anschließend noch die 1- bis 5-fache Menge Wasser (bezogen auf NH-,) zu, so fällt der Niederschlag sofort körnig zu Boden, so daß das klare Rohprodukt leicht abdekantiert werden kann.
Setzt man anstelle von Wasser die J5- bis 10-fache Menge 20 bis 25 $iger Natronlauge zu, so löst sich der Niederschlag wieder, wobei sich die beiden Schichten leicht trennen lassen.
Man erhält bei allen drei Aufarbeitungsarten ein vollkommen klares Rohprodukt mit Chlorwerten < JO ppm, das nach der Entfernung des Lösungsmittels ohne wesentliche Fraktionierung ein Rein-Cyclododecatrien mit Chlorgehalten um 5 PPro ergibt.
Verunreinigungen des zurückzuführenden Lösungsmittels treten nicht auf.Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die gewählte Aufarbeitungsform von den jeweiligen technischen Möglichkeiten abhängig gemacht werden kann.
Beispiel 1 a
In 500 g Benzol werden 6,2 g (50 mMol) Al-SesquiChlorid und 0,19 g (1 mMol) Titantetrachlorid unter Rühren bei 6o°C
109883/1697
o.z. 2271 27.3.1968
gelöst und anschließend innerhalb von 60 bis 70 Minuten 500 g 1,3-Butadien eingeleitet, wobei die Reaktionstemperatur auf 70°C gehalten wird. Danach werden sofort 10 ml konz, Ammoniaklösung und nach weiteren 5 Minuten 20 ml Wasser zugegeben. Nach dem Abstellen des Rührers setzt sich der Niederschlag sofort ab. Das wasserklare Roh-Cyclododecatrien wird abdekantiert und anschließend destilliert. Man erhält ohne Fraktionierung ein Rein-Cyclododecatrien mit einem Chlorgehalt von 5 ppm. Das Lösungsmittel fällt nach der Abtrennung wasserarm an (ca. 200 bis 300 ppm).
Beispiel 1 b
Läßt man den Wasserzusatz weg, so erhält man im Lösungsmittel Wasserwerte von nur 50 bis 100 ppm. Dabei fällt allerdings der Niederschlag in voluminöser Form an und muß abfiltriert werden.
Beispiel 2
Man verfährt wie im Beispiel 1, setzt jedoch anstelle von fecser 50 ml 20 $ige Natronlauge zu. Dabei erhält man eine klare wäßrige Unterschicht, die leicht abgetrennt werden
G 9 8 8 3 / 1 6 9 7 BAD ORIGINAL

Claims (2)

- 5 - O.Z. 2271, 27.5.1968 Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufarbeitung von eis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9, das aus 1,3-Butadien mit Hilfe von Mischkatalysatoren aus Titantetrachlorid und Aluminiumhalogeniden in inerten Verdünnungsmitteln hergestellt wurde, durch Zersetzung der Katalysatorkomponenten durch Verbindungen mit aktivem Wasserstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß
man nach der Trimerisierung Ammoniak in der 1- bis 10-fachen, vorzugsweise 2- bis 4-fachen molaren Menge, bezogen auf die eingesetzten Katalysatorkomponenten, zugibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
man anschließend zusätzlich noch mit Wasser oder wäßrigen alkalischen Lösungen behandelt.
109883/1697
DE19681768067 1968-03-28 1968-03-28 Verfahren zur Aufarbeitung von cis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9 Granted DE1768067A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768067 DE1768067A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Verfahren zur Aufarbeitung von cis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9
FR1600526D FR1600526A (de) 1968-03-28 1968-12-11
US809420A US3655794A (en) 1968-03-28 1969-03-21 Recovery of crude cis trans trans-cyclododecatriene - 1 5 9 having a low chlorine content
CH442269A CH514516A (de) 1968-03-28 1969-03-24 Verfahren zur Aufarbeitung von cis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9
GB1251727D GB1251727A (de) 1968-03-28 1969-03-27
JP44022810A JPS524541B1 (de) 1968-03-28 1969-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768067 DE1768067A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Verfahren zur Aufarbeitung von cis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768067A1 true DE1768067A1 (de) 1972-01-13
DE1768067B2 DE1768067B2 (de) 1973-12-06
DE1768067C3 DE1768067C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5699584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768067 Granted DE1768067A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Verfahren zur Aufarbeitung von cis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3655794A (de)
JP (1) JPS524541B1 (de)
CH (1) CH514516A (de)
DE (1) DE1768067A1 (de)
FR (1) FR1600526A (de)
GB (1) GB1251727A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860086A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-28 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien
WO2015086578A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Basf Se Verfahren zur aufarbeitung eines reaktionsgemischs (rg), das cyclododecatrien und ein aktives katalysatorsystem enthält

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563214B1 (fr) * 1984-04-20 1986-06-27 Inst Francais Du Petrole Procede pour l'elimination du nickel, de l'aluminium et du chlore des oligomeres d'olefines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860086A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-28 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien
US8168841B2 (en) 2006-05-10 2012-05-01 Evonik Degussa Gmbh Process for preparing cyclododecatriene
WO2015086578A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Basf Se Verfahren zur aufarbeitung eines reaktionsgemischs (rg), das cyclododecatrien und ein aktives katalysatorsystem enthält

Also Published As

Publication number Publication date
US3655794A (en) 1972-04-11
FR1600526A (de) 1970-07-27
GB1251727A (de) 1971-10-27
JPS524541B1 (de) 1977-02-04
DE1768067B2 (de) 1973-12-06
DE1768067C3 (de) 1974-07-11
CH514516A (de) 1971-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559477A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cis-1,3-dichlorpropen aus allylchlorid- destillationssumpfprodukten
DE1266754B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3, 4, 4, 6-Hexamethyl-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin
DE1768067A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von cis,trans,trans-Cyclododecatrien-1,5,9
DE3819045A1 (de) Herstellung von l-ascorbinsaeure
DE1123663B (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden
DE1256637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2, 3-Trichlorbutan
DE2113858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3 Dichlorbutadien-(1,3)
DE2056343C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-buten-2-ol
DE1950434C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen
DE2443341A1 (de) Verfahren zur reinigung von caprolactam
DE3206006C2 (de)
EP0167770B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Trithian
DE3521271C2 (de)
DE1568430C3 (de) Verfahren zur Isolierung von Methoxyäthylchlorid
DE963509C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren halogenhaltiger carbocyclischer Verbindungen
AT232982B (de) Verfahren zur Herstellung von ω-Lactamen
DE1212075B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von cis, trans, trans-Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE1240058B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetra-chlorbutan
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1768260A1 (de) Verfahren zum Umsetzen von Halogenaethern mit Olefinen
DE2120248A1 (de)
CH414599A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclodecanol-6-on-1
DE1106311B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1152419B (de) Verfahren zur Herstellung von C-Monovinyl-caprolactamgemischen
DE2633459A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpropen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee