DE1767910C3 - Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Holzspänen durch fäulnis- und schleimbildende Mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Holzspänen durch fäulnis- und schleimbildende Mikroorganismen

Info

Publication number
DE1767910C3
DE1767910C3 DE1767910A DE1767910A DE1767910C3 DE 1767910 C3 DE1767910 C3 DE 1767910C3 DE 1767910 A DE1767910 A DE 1767910A DE 1767910 A DE1767910 A DE 1767910A DE 1767910 C3 DE1767910 C3 DE 1767910C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
wood
chips
wood chips
putrefactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767910B2 (de
DE1767910A1 (de
Inventor
Anders Sundasen Assarsson
Thomas Dr. Skaerholmen Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB filed Critical MO OCH DOMSJOE OERNSKOELDSVIK (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1767910A1 publication Critical patent/DE1767910A1/de
Publication of DE1767910B2 publication Critical patent/DE1767910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767910C3 publication Critical patent/DE1767910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/12Seasoning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/80Elimination or reduction of contamination by undersired ferments, e.g. aseptic cultivation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Holzspänen durch fäulnis- und schleimbildende Mikroorganismen ohne Inhibierung der Organismen, die die extraktiven Substanzen der Holzspäne zersetzen.
Holzspäne mit oder ohm; Borke, die lange oder kurze Zeit gelagert oder gealtert werden, unterliegen fast mit Sicherheit dem Angriff von Mikroorganismen. Je länger die Lagerung, oder Alterung, um so größer ist die Gefahr eines ernstlichen Befalls durch diese Mikroorganismen.
Faserplattenfabriken müssen oft reine oder borkehaltige Späne längere Zeit lagern, wobei die Späne häufig durch Holzfäulnisorganismen in solchem Maß angegriffen werden, daß sie zur Verwendung in der Faserplattenherstellung nicht länger geeignet sind Borkehaltige Späne unterliegen einem Fäulnisbefall am meisten, wenn sie dicht gepackt gelagert werden, wodurch die Temperatur auf fast 100°C ansteigt. Der Temperaturanstieg wird vermutlich durch chemische Oxydationsreaktionen verursacht, denen ein mikrobialer Angriff durch thermophile Fäulnispilze vorangeht.
Vom Gesichtspunkt der Holzzersetzung auf Grund von Pilzbefall ist die Lagerung von Spänen ein besonderes Problem, da der Angriff schädlicher Organismen am häufigsten in Stapeln auftritt, die hohe Temperaturen bilden und einen relativ hohen Prozentsatz an Feuchtigkeit enthalten, und da lignocellulosisches Material im Vergleich zu Klobenholz eine wesentlich größere Angriffsfläche bietet. Auf Grund der erhöhten Reaktionsgeschwindigkeit unter diesen Bedingungen können die schädlichen Mikroorganismen in relativ kurzer Zeit einen erheblichen Schaden anrichten. Weiterhin müssen alle Späne — soweit dies möglich ist bei Verwendung in der Anlage in gewissem Maß gealtert werden, da andernfalls Probleme während der anschließenden Verarbeitungsverfahren auftreten. Außerdem müssen die gelagerten Späne gerade zum richtigen Zeitpunkt verwendet werden, so daß die genaue Lagerungsdauer nicht überschritten wird und somit kein Holzverlust eintritt. In diesem Zusammenhang kann eine Verzögerung von nur einigen Tagen zu erheblichen Schwierigkeiten fiihren.
Die in diesem Zusammenhang als äußerst schädlich anzusehenden Mikroorganismen sind hauptsächlich verschiedene Arten von Fäulnispilzen, wie Stereum hirsutum und Poria ambigua; weiterhin gibt es einen Schimmelpilz. Chrysosporium lignorum, der ebenso schädlich wie die Fäulnispilze ist. Spanstapel schaffen günstige Entwicklungsbedingungen für diesen Pil/,
der als der schädlichste in Spanstapeln angesehen wird. Obgleich Blaufäule bildende Organismen, wie Scytalidium Iignkolum, Scytalidium album usw., das Holz nicht in demselben Maß wie die obengenannten Organismen zerstören, verfärben sie das Holz, ms
die Helligkeit der ungebleichten Sulfitpulpe beeinflußt. Schimmelpilze sind weniger schädlich wie die obengenannten Fäulnispilze, und können in bestimmten Fällen wertvoll sein, z. B. solche Schimmelpilze, die nicht die polymeren Kohlehydrate, die aber die
extraktiven Substanzen und niedrig molekularen Kohlehydrate des lignocellulosischen Materials abbauen.
Ein weiterer Vorteil der letztgenannten Schimmelpilze besteht darin, daß sie durch Antibiose mit den
Fäulnispilzen konkurrieren und so auch die Zersetzung der Cellulose verhindern. Fungi der letztgenannten Art sind Gliocladium viride, Sporotrichum thermophile, Penicillium cylindrosporum, Aspergillus fumigatus, Allescheria terrestris, Trichderma lignorum,
Gliocladium deliquescens, Gliocladium roseum, Penicillium funiculosum, Penicillium rubrum, Penicillium roqueforti, Humicola stellata, Humicola insolens, Humicola lanquinosa, Talaromyces duponti, Thermoascus aurantiacus, Mucor pusillus, Mucor miehi, Malbranchella pulchella, Myrioboccum albomyces, Torula thermophila, Chaetumium thermophile, Stilbella thermophile usw.
In den amerikanischen Patentschriften 2 469 427 und 2 904 466 werden cellulosehaltige Materialien, wie Holz, mit Lösungen, die unter anderem Nickelsalze enthalten, imprägniert. Der Zweck der Imprägnierung ist jedoch in beiden Fällen, das cellulosehaltige Material zu konservieren und jede Form von Abbau durch Mikroorganismen und Insekten zu verhindern.
Dabei ist es nicht möglich, lediglich die Cellulose und Hemicellulose abbauenden Organismen zu bekämpfen, ohne daß die Wirksamkeit von Mikroorganismen, die die extraktiven Substanzen abbauen, gehemmt werden.
Mit der vorliegenden Erfindung wurde nun ermöglicht, den Befall von Holzspänen durch fäulnis- und schleimbildende Mikroorganismen ohne gleichzeitige inhibierung wertvoller Mikroorganismen, die die
3 4
extraktiven Substanzen (Harz usw.), jedoch nicht die Beispiel!
Cellulose des lignocellulosischen Materials zersetzen.
durch Zugabe eines neuen, wirksamen Fäulnisschutz- Ein Ansatz für ihre holzzersetzenden Eigenschaften
!iiiueis zu verhindern. Gelagerte Holzspäne können bekannter Mikroorganismen wurde in Abwesenheit
.!,mit in vorteilhafter Weisein der Celiuloseindustrie 5 und in Anwesenheit unterschiedlicher Nickelverbin-
. erwendet werden, wobei gleichzeitig die Spanlage- düngen auf verschiedenen cellulosehaltigen Materialien
längsverfahren völlig regulierbar gemacht wurden. gezüchtet. Fein vermahlenes Fichtenholz wurde mit
!>!·; erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge- Wasser gemischt, das sterilisiertes Agaragar enthielt,
u ".nzeichnet, daß ein Nickelsalz in einer Menge und die erhaltene Mischung wurde in Glasbehälter
r.t>prechend einer Konzentration von 5 bis 5000 mg 10 mit einem Durchmesser von 10 cm zur Bildung einer
.i.kelionen pro Kilogramm Holzspäne zugegeben Schicht von 5 mm Dicke übergeführt. In den in
":rd. Tabelle! dargestellten Tests wurden weiterhin ent-
Fs können organische sowie anorganische Nickel- sprechende Proben aus pulverisierter Fichte herge-
.-lbindungen verwendet werden. Auch einfache oder stellt, au.? denen das Lignin durch Oxydation entfernt
i mplexe Nickelverbindungen können verwendet wer- 15 worden war (die Ergebnisse sind unter »Holocellulose«
11. wobei im letzteren Fall andere Metalle im Korn- angegeben). Gemäß Tabelle 1 erfolgen auch Tests auf
\ mitverwendet werden können, wie z.B. solche Agarschalen von mit Chlorid oxydiertem, pulverisier-
i;: fungizider Wirksamkeit, wie Kupfer, Zinn und tem Fichtenholz, das mit 5% Kaliumhydroxydlösung
;.:mian. Geeignete Nickelverbindungen sind in pola- extrahiert war, worauf der Extrakt mit Essigsäure
::i Lösungsmitteln organischer oder anorganischer 20 neutralisiert und mit Äthanol ausgefällt, abgetrennt
■_,' ι löslich, wie Alkohole, Ketone, Ester, halogenierte und gewaschen wurde (die Ergebnisse sind in Tabelle 1
> , hlenwasserstoffe und Wasser, wobei Wasser als unter »Hemicellulose«'genannt). Tabelle 1 zeigt weiter-
. .i-ungsmittel bevorzugt wird, wenn die Nickel- hin Tests mit sogenannten Björkman-Lignin, d.h.
':■ nmponente als Lösung in das lignocellulosische einem im Prinzip reinen, nach besonderen standardi-
\Material eingeführt werden soll. Besonders geeignete 25 sierten Verfahren hergestellten Lignin. Die Menge
K'kelverbindungen sind vorzugsweise wasserlösliche des cellulosehaltigen Materials in den Agarschalen
s.iize organischer oder anorganischer Säuren, z.B. betrug 125 mg. Dann wurde das Nickelsalz als wäßrige,
Kickelchlorid, Nickelnitrat, Nickelsulfat, Nickelcarbo- auch Nährsalze enthaltende Lösung in solcher Menge
i\it, Nickelcyanid, Nickelarsenat, Nickelammonium- in die Schalen gegeben, daß die Nickelkonzentration
ilfat, Nickeloleat, obgleich auch andere organische 30 45 ppm betrug. Die Nährsalzlösung hatte die folgende
Nickelverbindungen, wie Nickeldimethylgyoxim, ver- Zusammensetzung:
wendet werden können. Nickelsulfat hat sich als Gewichtsteile
besonders geeignet erwiesen. Die Nickelsalze können KH2PO4 350
auch mit den zu ähnlichen Zwecken verwendeten K2HPO4 150
Fungiziden, z. B. Kresol, Pentachlorphenol und Penta- 35 NH4NO3 500
chlorphenolat, Quecksilberchlorid, Kupfersulfat, so- MgSO4, 7H20 100
genannte Bolidensalz, Tanalith usw., kombiniert wer- MnSO4, 4H20 50
den, und es können dimensionsstabilisierende Mittel FeSO4 15
vom Typ der Polyglykole verwendet werden. Die ZnSO4 2
Nickelkomponenten können nach bekannten Ver- 40 Thiamin 100
fahren, z. B. durch Aufsprühen, auf das lignocellu- H2O 1000
losische Material aufgebracht werden.
Das Nickelsalz soll in solchen Mengen angewendet In den folgenden Tabellen 1 und 2 ist das Mikro-
werden, daß die Wirksamkeit der schädlichen Mikro- Organismuswachstum als Prozentsatz, bezogen auf
Organismen im erforderlichen Maß oder gegebenen- 45 die unbehandelten Mikroorganismen nach derselben
falls vollständig inhibiert wird. Gewöhnlich muß das Zeit angegeben, wobei die Radien der entsprechenden
Holz eine Menge von 5 bis 5000, vorzugsweise 20 bis Wachstumstellen verglichen wurden. So wurde ein
100 mg, berechnet als Ni2+, pro Kilogramm ligno- Maß für die Inhibierungswirksamkeit der Nickel-
cellulosischem Material absorbieren. komponenten erhalten. In den Tabellen sind Fäulnis-
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vor- 50 pilze durch (R), Schimmelpilze durch (M) und Blauliegende Erfindung. faule bewirkende Pilze durch (B) gekennzeichnet.
Tabeiie 1 Holz Holocellulose Hemicellulose Björkman-Lignin
Nickelsulfat (45 ppm) 100 100 100 100
Mikroorganismus 60 60 60 76
25 25 20 45
Chrysosporium lignorum (M) Inhibierungswirkung in % 85 65 75
Gliocladium viride (M)
Scytalidium lignolicum (B)
Scytalidium album (B)
Mikroorganismus
Tabelle 2 45 ppm Nickel
Chrysosporium lignorum (M)...
Gliocladium viride (M)
Scytalidium lignolicum (B)
Scytalidium album (B)
Verticillium nigrescens (M)
Dactylomyces thermophilus (M).
Rhizopus arrhizus (M)
Sporotrichum thennophile (M)..
Paecylumyces varioti (M)
Aspergillus fumigatus (M)
Allescheria terrestris (M)
Penicillium cylindrosporum (M).
Inhibierungswirkung auf Holz in %
Nickelsulfat
100
60
25
85
95
90 100
60
90
70
70 5 Nickeloleat
100
80
25
85
95
90
100
70
95
75
80
20
Nickeldimethylglyoxim _
100
65
25
90
95
90
100
70
90
75
70
20
Nickelchlond
IGO 60 30 90 95 90
100 60 90 80 70 15
Nickelniiral
100
65
25
85
95
90 100
65
95
80
70
20
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Entwicklung der meisten Mikroorganismen auf allen cellulosischen Materialien, oft sogar bis zu 100%, verhindert wird. Bezüglich der Spanlagerung ist von Interesse, daß Chrysosporium lignorum stark inhibiert wird. Auch der die Helligkeit ungebleichter Sulfitpulpe und Holz beeinflussende, Blaufäule bildende Fungis Scytalidium album wurde durch die Nickelverbindung wesentlich inhibiert. Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist die Wirksamkeit der Nickelverbindung unabhängig von der Art des cellulosehaltigen ,Materials. Ähnliche Ergebnisse wurden mit den anderen, in Tabelle 2 gezeigten Kickelverbindungen erzielt. B e i s ρ i el 2
Es wurden Tests zum Messen des Gewichtsverlustes von Rottannen- und Birkenspänen durchgeführt, die mit unterschiedlichen, holzzersetzenden Organismen beimpft und 3 Monate bei 25° C gelagert worden waren. Bei den Tests wurden verschiedene Mengen Nickelsulfat und verschiedene bekannte Fungizide zugefügt. Der Gewichtsverlust ist ein Maß für die Zersetzung. Die Späne wurden in Fungizidlösungen
unterschiedlicher Konzentrationen eingetaucht, dann wurde die überflüssige Lösung abtropfen gelassen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt:
Tabelle 3
Fungizid-
konzentration
mg/1
Kontrolle Gewichtsverluste in % CuSOt HgCl2 Natriumpen ta-
chlorphenolat
Nickelsulfit
Mikroorganismus .7,0
Chrysosponum lignorum (M) 25 7,8
auf Rottannenspänen 50 1,0 6,9 6,3
100 1,2 7,4 2,5
250 7,1 0 5,6 0,8
500 7,3 4,7 0
1000 3,2 3,0
2500 2,5
9,9
Stereum hirsutum (R) 100 5,9 2,9
auf Birkenspänen 500 5,5 0
1000 4,8
8,8
Poria ambiqua (R) 100 6,9 1,8
500 4,7 0
1000 1,0
Wie ersichtlich, haben bekannte Fungizide eine bestimmte inhibierende Wirksamkeit auf Fäulnispilze; die Nickelverbindung ist jedoch überlegen. Nickelsalze sind besonders wirksam bei der Inhibierung der Holzzersetzung durch Chrysosporium lignorum gegenüber Pentachlorphenol, jedoch nicht
ebenso gut wie Quecksilbersalze, deren Verwendung jedoch aus Gründen der Gesundheit begrenzt ist. Demgegenüber ist die Nickelverbindung jedoch nicht giftig.
Beispiel 3
Frisch hergestellte Späne frischer Rottanne wurden durch Besprühen mit Nickelsulfat (200 mg pro Kilogramm Späne) und Natriumpentachlorphenolat behandelt und dann in Plastiktüten in einem Heizschrank 3 Monate gelagert, um die Bedingungen in einem Spanlagerstapel zu simulieren. Dann wurde die Menpe an Holzverlust und die Extraktmenge (Harz) im Holz, die mit Dichlormethan extrahiert war, gemäß den TAPPI-Standard-Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt:
Tabelle 4
Kontrolltest
Kontrolltest nach 3monatiger
Lagerung
Mit Natriumpentachlorphenolat
behandeltes Holz
Mit Nickelsulfat behandeltes
Holz
Extraktmengc
1,20
0,85
1,15
0.80
HoIzverlusl
4,5 2,6 2,1
Wie ersichtlich, sind die Verluste beim erfindungsgemäß behandelten Holz nur halb so groß wie beim nicht behandelten Holz, und die erfindungsgemäße Behandlung ergab eine bessere Harzzersetzung. Demgegenüber verhindert Natriumpentachlorphenoiai die Harzzersetzung und ergibt höhere Holzverluste als im Fall der Nickelverbindung.
B e i s pi e1 4
Um die Wirkung der Nickelbehandlung bei der Lagerung großer Mengen an Spänen zu zeigen, wurden die Späne während des Aufbaus des Stapels mit Nickelsulfat 200 mg pro Kilogramm des trockenen Holzes) besprüht. Es wurde ein Stapel unbehandelter Späne, ein Stapel mit Nickelsulfat behandelter Späne und ein Stapel mit Nickelsulfat und einer Sporensuspension von Gliocladium viride behandelter Stapel aufgebaut, die alle dieselbe Form und Größe hatten. Die im Kontrollstapel (unbehandelt) gebildete Temperatur war normal, d.h., sie stieg schnell auf 45 C und blieb während der Testdauer von 3 Monaten praktisch konstant. Bei den mit Nickel behandelten Stapeln stieg die Temperatur schnell auf 35' C, blieb 2 Wochen konstant, dann fiel die Temperatur, blieb jedoch während der restlichen Testdauer oberhalb derjenigen der Umgebung.
Die Stapel wurden nach 3 Monaten abgebaut und die Mikroflora untersucht. Das Holz im Kontrollstapel war durch Fäulnis- und Blaufäulepilze befallen In bestimmten, lokalisierten Teilen hatte sich auch der Schimmelpilz Chrysosporium lignorum festgesetzt und eine weitgehende Zersetzung des Holzes bewirkt. In dem mit Nickel behandelten Stapel wurden keine Fäulnis- oder Blaufaulepilze gefunden. Schimmelpilze wurden angetroffen, deren Mehrheit jedoch in beiden Stapeln aus Gliocladium viride bestand. In dem mit Nickelsalz und Gliocladiumsporen behandelten Stapel war dieser Pilz in etwas größerer Menge vorhanden. Die Flora war jedoch in beiden Stapeln im wesentlichen dieselbe.
Zu Beginn der Lagerungsdauer wurden Analysen der in die drei Stapel gegebenen Späne gemacht. Zur Bestimmung der Substanzverluste erfolgten rohe Volumen/Gewichts-Messungen, und besondere Säcke wurden zu Beginn der Lagerdauer gewogen. Die angegebenen Werte sind der Durchschnitt von 20 Proben.
Rohes
Volum
gewicht
Gewichts
verlust
%
400
374 4,6
391 2,1
388 2.5
Späne vor der Lagerung..
Späne nach 3 Monaten
(Vergleich)
Späne nach 3 Monaten,
Ni-behandelt
Späne nach 3 Monaten.
Ni + Gliocladium-behandelt
Laut Analyse lag der Verlust an Holzsubstanz bei nicht behandelten Spänen zwischen 4,6 bis 6,5%, während der Verlust bei den mit Nickel behandelten Spänen zwischen 2,2 bis 4,5% blieb. Durch die erfindungsgemäße Holzbehandlung wurden somit die Gewichtsverluste um mehr als 50% verringert.
Beispiel 5
In einer Faserplattenherstellungsfirma wurde während des Sommers ein Stapel borkenhaltiger Tannen- und Rottannenspäne errichtet. Die Späne wurden mit Nickelsulfat behandelt (200 mg pro Kilogramm trockenes Holz). Die Temperatur im Stapel stieg schnell auf 55 bis 60"C und blieb bis zum Herbst auf diesem Wert, worauf sie zu fallen begann. Während des Winters stabilisierte sich die Temperatur innerhalb des Stapels zwischen 20 bis 30°C. In vorangehenden Wintern war die Temperatur unbehandelter Späne auf 65 bis 80° C gestiegen. Bei den behandelten Spänen traten keine stärkeren Erfrierungen als bei unbehandel ten Spänen auf.
Gewogene Probesäcke der Späne zeigen nach 8monatiger Lagerung einen Substanzverlust von 3%. Die entsprechenden Werte für unbehandelte Späne mit demselben Borkengehalt lasen zwischen 10 bis 15%.
309 682/23'

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Holzspänen durch fäulüs- und schleimbildende Mikroorganismen, ohne Inhibierung der Organismen, die die extraktiven Substanzen der Holzspäne zersetzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nickelsalz in einer Menge entsprechend einer Konzentration von 5 bis 5000 mg Nickelionen pro Kilogramm Holzspäne zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß als Nickelsalze Nickelsulfat, -Chlorid, -nitrat, -carbonat oder ein Nickelsalz einer organischen Säure zugegeben wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz in einem polaren anorganischen oder organischen Losungsmittel gelöst wird.
4 Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nickelsalz in einer Menge entsprechend einer Konzentration von 20 bi* 100 mg Nickelionen pro Kilogramm Holzspäne zugegeben wird.
DE1767910A 1967-07-18 1968-07-01 Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Holzspänen durch fäulnis- und schleimbildende Mikroorganismen Expired DE1767910C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE10667/67*#A SE328688B (de) 1967-07-18 1967-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767910A1 DE1767910A1 (de) 1972-02-17
DE1767910B2 DE1767910B2 (de) 1973-06-14
DE1767910C3 true DE1767910C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=20292671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767910A Expired DE1767910C3 (de) 1967-07-18 1968-07-01 Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Holzspänen durch fäulnis- und schleimbildende Mikroorganismen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3617436A (de)
JP (1) JPS5438170B1 (de)
AT (1) AT290827B (de)
BE (1) BE718215A (de)
DE (1) DE1767910C3 (de)
FI (1) FI53330C (de)
FR (1) FR1564210A (de)
GB (1) GB1214068A (de)
NO (1) NO123364B (de)
SE (1) SE328688B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411463B (sv) * 1973-04-16 1979-12-27 Svenska Traeforskningsinst Forfarande for framstellning av cellulosamassa medelst mikroorganismer
GB1560022A (en) * 1976-10-20 1980-01-30 Gen Electric Biological pre-treatment of lignocellulose to remove lignin
GB1560021A (en) * 1976-10-20 1980-01-30 Gen Electric Biological degradation of lignocellulose
SE8400584L (sv) * 1984-02-06 1985-08-07 Bror Olof Heger Hager Ab Skyddsmedel for virke
US5460697A (en) * 1992-10-09 1995-10-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of pulping wood chips with a fungi using sulfite salt-treated wood chips
JPH0787957A (ja) * 1993-07-28 1995-04-04 Nippon Paper Ind Co Ltd 微生物skb−1152株及びそれを利用したパルプの漂白方法
US6569540B1 (en) * 2000-04-14 2003-05-27 Chemical Specialties, Inc. Dimensionally stable wood composites and methods for making them
CN114736813A (zh) * 2022-06-14 2022-07-12 云南菌视界生物科技有限公司 内圈毛韧革菌的分离培养方法及应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486969A (en) * 1965-07-20 1969-12-30 Mo Och Domsjoe Ab Process for the treating of wood chips with fungi to enhance enzymatic hydrolysis of the resinous components
US3493464A (en) * 1968-08-21 1970-02-03 Mosinee Paper Mills Co Fungus-resistant paper containing metallic quinolinolate formed in situ and process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AT290827B (de) 1971-06-25
FI53330B (de) 1977-12-30
GB1214068A (en) 1970-12-02
FR1564210A (de) 1969-04-18
DE1767910B2 (de) 1973-06-14
BE718215A (de) 1968-12-31
SE328688B (de) 1970-09-21
FI53330C (fi) 1978-04-10
US3617436A (en) 1971-11-02
JPS5438170B1 (de) 1979-11-19
NO123364B (de) 1971-11-01
DE1767910A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4622248A (en) Preservative composition for wood
DD235846A5 (de) Mit wasser verduennbares fluessiges holzkonservierungsmittel
DE2529997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhoehung des futterwertes lignocellulose- haltiger materialien
DE1767910C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Befalls von Holzspänen durch fäulnis- und schleimbildende Mikroorganismen
DE3590150T1 (de) Konservierungszusammensetzung für Holz
DE60217491T2 (de) Konservierung von holz mit kaliumformiat oder calciumformiat
DE1267409C2 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
CH647451A5 (de) Verfahren zum schutz von holz sowie schutzmittel zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2411016C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Dispersion zur vorbeugenden konservierenden Behandlung von Holz
DE1767982C3 (de) Anorganische Salze enthaltende fungi cide und bactericide Mittel fur den Schutz von Holz und anderem cellulosehaltigen Material
EP0466206B1 (de) Holzschutzmittel
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
US2904466A (en) Preservative composition comprising tetraalkali metal pyrophosphate, a polychlorophenate and a heavy metal salt
DE3600394A1 (de) Schadpilzbekaempfung mit pilzen der gattung trichoderma
DE1038391B (de) Verfahren zum Verhindern der Schleimbildung bei der Herstellung von Papier
DE3610876C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspäne enthaltenden Produkten
DE3032463A1 (de) Holzschutzmittel
EP0062290B1 (de) Verfahren zur Konservierung von Pressschnitzeln aus der Zuckerrübenverarbeitung
DE857037C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Holz und anderen ligninhaltigen Pflanzenmaterialien fuer die Weiterverarbeitung des Lignins
DE524103C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lignin
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
DE1817579C3 (de) Fungizides Mittet für den Holzschutz
DE3835370A1 (de) Holzschutzmittel
DE1542713C (de) Konservierungsmittel fur Zellulose haltiges Material auf der Basis von Schwer metallpentachlorphenolaten
AT263523B (de) Verfahren zur Verlängerung der Lagerungsfähigkeit von zur Erzeugung von Zellstoff bestimmtem Laub- oder Nadelholz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)