DE1767900U - Hand- oder taschenleuchte mit blinker. - Google Patents

Hand- oder taschenleuchte mit blinker.

Info

Publication number
DE1767900U
DE1767900U DE1958F0014657 DEF0014657U DE1767900U DE 1767900 U DE1767900 U DE 1767900U DE 1958F0014657 DE1958F0014657 DE 1958F0014657 DE F0014657 U DEF0014657 U DE F0014657U DE 1767900 U DE1767900 U DE 1767900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
flasher
pocket
light
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958F0014657
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1958F0014657 priority Critical patent/DE1767900U/de
Publication of DE1767900U publication Critical patent/DE1767900U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Aait$M< : DiplIng. Herbe y jr i t z a e & <, annevtt,
    LiatierDoxa 31
    Rand-odor Taschenleuchte tlit Bli lftk r,
    D1e Erfindung bes1eht sich auf eine 11u4-oder fuch8Al. uch'. t
    die durch susatsliche Anordnung eines Slinkgebermechamismam zelbst-*
    tätig Blinkeignale abgeben kann. Vorsgsweise ist eine derartig
    Hand"oder Taschenlechte für die Mitnehme im Xraftfahrse vorge-
    sehen.Durch die snsätsliche Anordnung eines Blinkgebers kSaamm
    über einen längeren Zeitraum entsprechend der j&msität der Bm$seie
    Blinksignale sur Warnung bei Unfällen und StSrungen abgegeben wmr-
    den. Durch Abschalten nnd/oder Satfemen dee BlinjEgebeDe iet die
    Letchte als normale Hand-oder Tasohenlempe verwendber. Ber tlimk
    aober kam getrennt von der lauchte In Itra : ttfahrstag aufbewahrt
    werden und zwar im Handechuhkmeten, während die Leohe ele nemme
    Hand-oder Techenlempe auch euBerhalb dee Xreftfehreegee mi$) jpe-
    führt und benutzt werden kann. Xe. ch der erfindmgegemMen Aamfah-
    rung ist der Blingeber so eingerichtet, deR er 1n einem beetimm-
    4
    ten etbaus Lichtsignale in der für W&mlicht gebr&aehliehem Wmre
    kombination ab#bti wobei entweder die GlUbime der Rud-oder
    Teschenleuhte beeinflußt wird oder aber eine beeondere im Blint-
    geber eingebaute Glühbirne, die durch die Batterie der Leaente ge-
    speist wird. Zur sicheren und unverlierberen Aufbewehrong dee
    zug e3 r dtr or
    zusätzlichen Blinkgober können BeftfüSe alt Seagampf vcrgemehem
    werden. Hierdurch wid erreicht, daS der Geber im SebremchmfeHe
    imHraftfehreng stets zur Band i&t. Gleichzeitig dient dieeer
    EaftfS xum Befestigen des mit der Sand-oder Xamchenlea&hte ver-
    bundenenBlinkkopfes zur Aufstellung außerhalb dee Xreftfahrweoem
    zum Markieren von Unfallstellen und Störungen.
    DerBlihkgeber ist nrmalerweiae so eingerichtet, daß er aof die
    Hand-oder Taachenlechte aufgesetzt werden kann. Ke iet mach eine
    Kombination möglich, wonach der Blinkgebtr a » ittlich mit ei » r
    Leitngsschnur versehen ist, die mit einem Stecker oder mit Klemmes
    >rt lag ; 3sbe s
    an eine fremde Stromquelle angeschlossen werden kann.
    Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine in Üblicher eise sm
    verwendende Hand-oder Taschenleuchte mit noralen Abmessangem <meeh
    a&
    ein kleinem Zuaatzgerät mit wenig Aufwand im Bedarfefalle alm
    Warnlicht ait auffälligen Slinklichtsigaalen verwenden au kS amm.
    Hierbei ist die Kombination möglich, ven einer Batterie-Tmmchmmr-
    lampe mit aufgesetzt.. Blinkkopf durch eine enteprechamde Ter-
    bindungsschnur einen Mi& Blinkopf ber<ibw&, M 4<R mit
    oin an&lchen nomal zn varw$&dnd& Sand-oder tmehnl<wht$
    bei Störungen oder Eavarlen zwei von der Lichtanlage des bzw
    unabhängige, tragbare Siehern&ge3. empe& mi auffallenden Liehtei-
    malen in Tätigkeit gesetzt ! werden kennen. Xa iet begannt, dmN
    miaJElichte &ich wegen ihrer Auffälligkeit für die Kenalle-
    m&c&u&g bei Störungen tnd Havarien besondere bewährt. habea.
    Bei den bereit bekannten Blinklichtgeräten handelt ee eich
    B B b Stn welt l
    um größere unhandlich Ausführungen. Bei der A&ef&hrMngeart der
    Blinklichter nach der. Erfindung wird die WarnwirkMng dnreb ein
    kleinesZusatJßgerät zu einer Hand-oder Taschenlampe normaler
    Ab&esaung erreicht. Die irkungaweiee von Slinkgebern iat bekaant.
    >U8tu tömx
    Bei der erfindungegemäSen Ausführung können die Blinkei&ale
    entweder mechanisch betätigt werden, etwa durch ein kleinem abr-
    werk, dessen H emmwerk den Stromkreialauf uaterbricht, oder eiek
    tromagnetisch. Bei dem auf den NSrper der Hand-e4er Tamehemlamm
    aufgesetzten elektrisch gesteuerten Blinker läuft der Bateriemrm
    statt direkt durch die Birne der Hand-der Tajeehenleaemte im die-
    eem Falle über einen Schalter, eine Spule und dann dareh die mlim ! &-
    glühlampe, wodurch ein Anker in die SpulebLneingeMgem e4er dare
    die Spule angexegen wird. Bei dieaem Bewegungeveraa wird der
    SchaltereSffnet und durch eine 8ucketellfeder der Amker wiedm
    in entgegengesetzter Sichtung bewegt, Sa wird eweekmtSigerwwime
    vorgeschlagen, die Dämpfung tatt durch eine Metallfeder amd ein
    Ventil durch eine Salmifeder zu bewerketelligen.
    So Ist auch eine Ausführung deß Blinkere möglieh, wobei eine dmrem.
    ein Uhrwerk oder einen Xiniaturelektromotor a&getriebeme Stemme
    oder ein Spiegel sich vor der Glühbirne bewegt.
    DerSrfindiungegedanke sei im NachfolgeAden a hand ve& Beimpielem
    beschrieben :
    rbr 1
    Figur l zeigt beispielsweise eine Hand-oder Taschenleaehte des
    Stablampentyps. 1 ist der Btab mit den monosellen, 2 ist smr
    aufsetxbare Linsenkcpf 3 die Glühbirne.
    Figur 2 zeigt den zu dieser Lampe nach Figur 1 sugeh$remdsm JMJLms
    geberkcpf zum Abgaben von Warnblinklichtern im Xastamds, wie sjp
    gekonnt von d T&sehwnl& pt *ufbewahrt wwrdn tma&. 4 i< 4 «
    G<tbä) Mt< d<$ Bli&kgbeF mit dr Lin<* nd d<r GlahbizM 3'.
    Festoder bar ist aitli&b <i& Smogampf 6 a&gecrdawt Btjf laiat
    oXr 16 g400*tv br b
    kept4xtck kM7Z9E
    |8 aRg Pt
    ktpf 4 ack mit a<i&<m unteren Xnd in <in<m Faß ?, wweN&i$<
    g ss
    weise aus elastij% ehex Material und ebenfalls mit Sang « pf vo » th «.
    Der ? aß 7 hat elnen Rohlraum 9 zur Autbewahruffl etwaiger'tor-
    bindungsschnüre 10.
    Figur 3 zeigt die Stablaupt nach Figur 1 als Bltnkgeber aungeb : Ll-
    det. Der st&bfSrmigs XSrper l d<r L<mp< ist in d<n Fa8 7 g<<twek$.
    Anstelle d nralen Lechtkopfwe 2 der Lampe ixt d<r Bliagwbwy 4
    aufgateckt mit der GiahhiBn< 3'und der Lia< 5. XöntM 8 die-
    jKtno. zum Anschließen des Blinkers an eine andere Stromquelle ele
    die der Lampe l bzw. um Anschließen eines weiteren JUinMMpfes
    2W su behl t*F
    aL pe 1.
    an die Lampe 1.
    Yigur 4 zeiet eine Taschen-oder Sandleuohte beinpieln » i" v «
    aufladbarea, Typ. 11 ist der eigentliche Lsmpea8rper stit der $tjpee-
    quelle, 12 ist der abushabare Aufsatz mit der Lichtquelle 13.
    Bein Trennen des Teiles 12 vom Teil 11 können in bemamter Weise'
    durch] Binfuhre& der Stecker in die Lichtleituus die Ißtt*21*u wie-
    deraufgeladen werden.
    der ad1aXn wer~a.
    Figur 5 zeigt schematisch einen aufsteckbaren Warnblinkerkepf
    für die Lampe nach Figur 4. Das Teil 14 kann anstelle des Teiles
    12 der Figur 4 aufgesetzt werden. 13 bsw. 13'ist die GlOhhir e.
    16 ist ein Saugnapf entsprechend 6 in Figur 2 und Flgar 3 sam seit-
    lichtenBefestigen und auch amr Halterung des Kopfes bei der mi<th
    benut h*$tet delt Pb
    benutzungetwa im Bandschuhkasten des Pkw. 18 sind Zontmkte sam
    Anschließen einer anderen Stromquelle bsw. eines zweitem Blimtcsrm.
    Figur 5 a zeigt getrennt den Fuß l ?, in den der Blinkerkepf 14 eem
    falls bei Nichtbenutzung eingesetzt werden kann.
    11Ft
    Figar 6 xeigt eine &ächenlaüttpe mit Blinkerkopf 14 in der Art
    der Ausführung gemäß ? igM" 4 in betriebsfertigem 2<Mtm&d ond mmf-
    gestellt
    Der Saugnapf 16 gestattet auch eine seitlich* BetentiguM da*
    kompletten Bl : Lnkgeraten, Anstelle den Baugmptea 16 könmjä amä
    andere0sivete hbst çl torg hn w
    oderHaken. Ebenfalls kann die Aufetellung durch endere een&e
    Mittel, etwa Bügel anstelle dec yuca l ? bewerkstelligt werden.
    .sn d bM4*t yz ß AuxfkuMatov*a Xd S ht
    spiele.Der Rrfindungsgedanke iet hierdurch nicht ereeh8pf.
    Sa tat auch möglich, den Blinkgeber in einem Gehäuse, etwm kegel-
    förmigerGe&talt, unterzubringen und die Band-cder Tmechem-
    leuchte auf dieses Gehause wobei der lunkipber um-
    -Zttt at YQX ihat
    mittelb&r vom Gehäuse aus die Lichtquelle der Lempe beeinfla&t
    Sbenfalls laßt sich der Blinkgeberkopf eo geetalten, daR er eeit-
    lieh an die Hand-oder Taschenltuohte angebracht wird u"hierbei
    die Abgabe von Warnblinkli&ht steuert.

Claims (1)

  1. so hat S. Jb. t x. & ß... r'u c h $. : 1) In üblicherweise &u. bnxe&d* Bnd-cd<r Tamahalae 4m- durch g$kt&&z$i&h&t, d< durch suaätxlich* Anordmaag <iM* au clK n ; EXet x p*Ki£$ £t Xr aufsteckbaron Blinkgebe-en zur porioanchen bot otelang der w öMge rWht McMqll$ di$ B&nd-oder T&NC&nluchte M <i&<y WaxwlwMp< xu& Agn <m Ibtt&tign <. uffaLlligwn aiink<iBml< Mwww-' w$i bi Smsgen im Xr&ftfahrxwgvrkthr iawie&tt i< Xa$BX ht gg 2.) X er TachenLan&hte jMch Anspruch l.) d*d&rea $<ttaMaa zeichnetd B der ina<&epf der Mchnlwunh ggm <iMm BiRkgbwxkpf usgtmMtCht wird, dr diw GlhM-rM (3) A< Taschenlc&te ZM* Äbgabe von Bliakaigntl<& h<$inflaa. 3.)Uand-oder Taschealeuchte nach"apr=h 1.) dadumh geb*wb- zeichmet, dw& der Kopf der T&shalampe (2, 12) mit dc Slt&tz ne (3t 3. 3) gn einen Blinkgebrkopf (4, 14) mit dwr SmMLiMMt (3*, 13) ausgetauscht wird, der di< Glühbirne (3*, 13') a Abgabe von BU » ksignalen beeinflußt. 4) Hand-oder Twchealncht nach Anspruch 1.) bi< 3.) dad& eh $<- k&snxeishc, daS dar Bliakgwbtrkopf <i Bwfwwiga&gveziah- tugan, wi< Saugnapt (6) und SmafnS (7, l ?) a tjewjMthtm und unverlierbaren Autbtw » hrung la Kraftfahrztudg vern"4= l » tb wobeidi<w< B<f<stiaß&gsoTichtu&g<n b<i d<r VwrMmdna d « Blinkgebe-rkopf* » mit der Uand-oder Tanchenlo=hte » r Antetel- lw alg Watni Itmg al W&rnMinklicht diojMm. 5.) R and-oder Taschenleucht. nach. lnapruch 1.) bi. 4.) 4atlaRh p- ke&asiah&et, d&S der Bliakg<berkopf *i Koatmkt& (e, M) <Mm Terbind$& inr Xulitangßschnur far di< Sp<i<aB om « winr anderenStrojaqMll< und/oder anm AMchli&om <iMW w<it<r<a Bliakkop : tes vorsehen Ist. 6.) Hand-oder Taschenleuchte nach Ampr=h 1.) bin 5.) d » Au » h 4 »- 3 pt4g thESE k&c&zeichnt, d&8 d<r Fu (7, l ?) für die Aa-fahM dM niettw Bems *r 7} * s nutzenBlinkopfs u&d für di< Aaf « ; <llnng <1< WBblta&<* mt? $inem Mohlrem ar Aufn&hm< $in<r Verbindnngwahmay vzw<m ist. ?.)
    7.)liand-oder nach Ampruch 1.) bin 6.) dada=h gekenn&eichnet, d&S der M (7, l ?) für die Unterbringmmg denBlin) rgebers als Gehäuse ausgebildet ist und die Lichtq » Ilo derau : t das Gehäuse au : taatzbaren Band-oder llanwujtle=hte durch den Blinkgebtr in Gehiu » o beeinflußt wird. durch 4 t w 8 aLd-od 8e prmt 6.) 8,) Rand-oder Taschenleuohte nach Auspr=h 1.) bis 6.) dadurdh da$ der Blinkgeberkopf rechtwinklig zur axialen Rrsiresung der H and-ödr Touatchwnleaehtw angord&wt ist. 9.) Hand-oder ascheJlleuchte. nach Ä. D. Spruch 1.) bis 8.) dadU'Cb gekennzeichnet, dB dia periodich* Beeinflussung der Licht- quelle durch Stromanrbrcha-ag und/oder &tw<gung <iar M. <md<f und/oder eines Spiegels Bols stvert 4 in den Blintgeber einebaute. Uhrwerk JÙt UAruh. 04er Pa. a4al oderdurch einen Xleinstelektromotor betätigt wird. 10.)Hand-oder Ts. schenleuchte. nach Anapruc. h 1.) be1a 8.) daclla. N1t gekennzeichnet, daS die periodische Beeinflneeang der Licht- quelle elektromagnetisch erfolgt und der Anker der ßpult da » Blinkgeberstromkreises durch eine Gummifeder ele xaokmtellfe- derbeeinflußt wird, die gleichzeitig den Bewegongmmblaaf dampft.
DE1958F0014657 1958-03-27 1958-03-27 Hand- oder taschenleuchte mit blinker. Expired DE1767900U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014657 DE1767900U (de) 1958-03-27 1958-03-27 Hand- oder taschenleuchte mit blinker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958F0014657 DE1767900U (de) 1958-03-27 1958-03-27 Hand- oder taschenleuchte mit blinker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767900U true DE1767900U (de) 1958-06-04

Family

ID=32783517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958F0014657 Expired DE1767900U (de) 1958-03-27 1958-03-27 Hand- oder taschenleuchte mit blinker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1767900U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733884A (en) 1995-11-07 1998-03-31 Nestec Ltd. Enteral formulation designed for optimized wound healing
US5827840A (en) * 1996-08-01 1998-10-27 The Research Foundation Of State University Of New York Promotion of wound healing by chemically-modified tetracyclines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733884A (en) 1995-11-07 1998-03-31 Nestec Ltd. Enteral formulation designed for optimized wound healing
US5827840A (en) * 1996-08-01 1998-10-27 The Research Foundation Of State University Of New York Promotion of wound healing by chemically-modified tetracyclines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767900U (de) Hand- oder taschenleuchte mit blinker.
EP0356416A2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Behängen auf Dekorationskörper, insbesondere Beleuchtungskörper
DE102004063871A1 (de) Schmuckstück, insbesondere Halskette
DE812726C (de) Vorhaenger fuer Brillen
DE719930C (de) Mit Rueckstrahler vereinigtes Schlusslicht beschraenkter Groesse
DE102005008444A1 (de) Bekleidungsstück mit Beleuchtung
DE1003613B (de) Elektromagnetisch betaetigter Fahrtrichtungsanzeiger
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE202015001659U1 (de) Phosphoreszierendes Hundegeschirr
DE467576C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE102014010178A1 (de) Brillenhalter zur Befestigung einer Sonnenbrille an einer Halskette
DE371673C (de) Signaleinrichtung fuer Flugplaetze
DE944113C (de) Steuerungseinrichtung zum Bewegen der Augen von Puppen
AT155127B (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster.
AT204488B (de) Tischweckeruhr
DE632945C (de) Scheinwerfer mit Taschenlampenbatteriebetrieb, insbesondere als Fahrradscheinwerfer
DE198152C (de)
DE528251C (de) Kleideraufhaenger
DE1405547U (de)
DE1704061U (de) In der hand zu haltende betaetigungsvorrichtung zwecks antrieb und steuerung von fahrspielzeugen mittels bowdenzuege.
DE1990240U (de) Tragbare Blink lichtvornchtung fur Verkehrsteilnehmer
DE1876632U (de) Brillenetui.
DE1203708B (de) Arbeitsplatzorientierte, mit einem Fliessband mitlaufende Beleuchtungsvorrichtung
DE1042495B (de) Leuchtbrille
DE1310394U (de)