DE1876632U - Brillenetui. - Google Patents
Brillenetui.Info
- Publication number
- DE1876632U DE1876632U DER25938U DER0025938U DE1876632U DE 1876632 U DE1876632 U DE 1876632U DE R25938 U DER25938 U DE R25938U DE R0025938 U DER0025938 U DE R0025938U DE 1876632 U DE1876632 U DE 1876632U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses case
- glasses
- case according
- needles
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/04—Spectacle cases; Pince-nez cases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/02—Fastening articles to the garment
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F2200/00—Details not otherwise provided for in A45F
- A45F2200/05—Holder or carrier for specific articles
- A45F2200/0541—Eyeglasses or spectacles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
BEILIEEBfUI
Das Muster betrifft ein Brillenetui mit einer Vorrichtung
zur Befestigung an Wandteilen.
In der besonders bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Anwendung ist dieses Brillenetui zur Befestigung in Kraftfahrzeugen
vorgesehen« In Kraftfahrzeugen ist eine lösbare Befestigung von Behältern bekannt; die dazu dienende Vorrichtung
besteht aus einem Magneten, welcher mit Metallteilen an dem Kraftfahrzeug zusammenwirkt. Diese bekannte
Ausführung hat mehrere Nachteile, besonders ist die Halterung durch einen Magneten bei während des Fahrens auftretenden
Erschütterungen nicht zuverlässig. Außerdem läßt die Magnetkraft im Laufe der Zeit nach.
Die Anordnungsmöglichkeit eines solchen Brillenetuis im Innenraum von Kraftfahrzeugen ist darüber hinaus beschränkt,
Abgesehen davon, daß die Halterung ohnehin an lackierten Metallteilen erfolgen müßte, die wenigstens abschnittsweise
völlig eben sind und solche Metallteile infolge gefälliger formgebung nur beschränkt vorhanden sind und darüber hinaus
einen in seiner Stärke ungleichmäßigen Lacküberzug aufweisen, ist zu berücksichtigen, daß immer mehr Armaturenbretter mit
stoßdämmenden Stoffen verkleidet werden und weiterhin die Bespannung beispielsweise an Seitenteilen oder Türen so weit
wie möglich erstreckt wird. Für die Anordnung mittels Magneten steht daher - abgesehen von der Unsicherheit der Halterung
- in modernen Kraftfahrzeugen kein genügender Raum mehr zur Verfügung*
Es wird darauf hingewiesen, daß die bevorzugte Anwendung der Erfindung an Kraftfahrzeugen liegt, weil es in solchen mitunter
von ausschlaggebender Bedeutung ist, eine Brille, gegebenenfalls eine Wechselbrille, beispielsweise eine Sonnenbrille,
griffbereit immer an demselben Platz des Fahrzeuges zu wissen. Zahlreiche Unfälle ergeben sich aufgrund des Umstände
s, daß der Fahrer eine Brille wechseln muß oder beispielsweise eine Sonnenbrille sucht, die auf dem rückwärtigen
Sitz oder in einem hinter ihm hängenden Kleidungsstück enthalten ist. Das Suchen einer solchen Brille lenkt automatisch,
wenigstens zeitweise, von der aufmerksamen Beobachtung der Verkehrssituation ab und birgt die Gefahr von
Unfällen in sich.
Die Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung an Kraftfahrzeugen
beschränkt, sondern auch auf eine lösbare Anord-
nung beispielsweise an Kleidungsstücken gerichtet, die unter
den oben erwähnten Begriff der Wandteile fallen sollen. Ohne auf das Beispiel mit den Sonnenbrillen näher einzugehen,
sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß zahlreiche Personen zwei verschiedene Brillen für Nah- und Fernsicht
mit sich führen müssen und diese Weehselbrille - insbesondere auch im Berufsleben - griffbereit bei sich haben müssen·
Wenn kein Arbeitskittel getragen wird, dem eine Brusttasche zur Aufnahme der Brille ohnehin fehlt, wird vielfach eine
Brille allein oder in einem Etui in einer oberen, außenliegenden Jackettasche getragen. Bückt sich die die Brille so
aufbewahrende Person, dann rutscht die Brille, gegebenenfalls mit Etui, leicht aus dieser Jackettasche und geht beim Aufprall
auf dem Boden kaputt· Dieser Nachteil einer Brillenaufbewehrung
in einer außenliegenden Brusttasche trifft natürlich auch für Arbeitskittel mit einer solchen Tasche besonders
zu, weil sich arbeitende und insbesondere maschinenbedienende Personen häufig bücken müssen«
Die Aufbewahrung einer Brille in einer Hosentasche bzw· Gesäßtasche
oder einer in Hüfthöhe angeordneten Kitteltasche empfiehlt sich nicht, weil dort aufbewahrte Brillen erfahrungsgemäß
durch Stöße, Anlehnungen der jeweiligen Person an andere Gegenstände oder besondere Beanspruchungen durch
Sitzbewegungen leicht beschädigt oder zerstört werden* Es ist darüber hinaus natürlich völlig ausgeschlossen, bekannte
Brillenetuis mit Halterungsmagneten an Kleidungsstücken anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brillenetui zu schaffen, das diese Nachteile beseitigt, sowohl an zahlreichen
Stellen in Kraftfahrzeugen als auch wahlweise an Kleidern beliebig und sicher anzuordnen und damit eine Möglichkeit
zu bieten, Brillen bzw. Irsatzbrillen stets griffbereit zur Verfügung zu halten. Dabei wird unterstrichen,
daß eine zuverlässige Befe st.igungsmoglichke it in Kraftfahrzeugen
besondere Bedeutung hat, weil dort beispielsweise bei wechselnden Tageslichtbedingungen oder im Fall von Nachtfahrten
selbst für normalsichtige Personen die Bereithaltung einer Brille von wesentlicher Bedeutung ist, wenn die Brille
ohne Suchbewegung, also gewissermaßen blind, ohne weiteres von einem bekannten und stets gleichbleibenden Platz entnommen
werden kann·
Diese Aufgabe wird durch wenigstens ein mechanisch in einen durchdringbaren Wandteil einsetzbares Befestigungsmittel gelöst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist als Befestigungsmittel ein an sich bekanntes Klettenband an
dem Brillenetui angeordnet. Derartige Klettenbänder sind bekannt. Sie gestatten die anschmiegsame und beliebige Befestigung
einerseits an Bespannungen von Wandteilen, beispielsweise an Türflächen von Kraftfahrzeugen, und andererseits an
Kleidungsstücken.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung
ist als Befestigungsmittel wenigstens eine Nadel vorgesehen,
die mit einem abgewinkelten Teil an dem Brillenetui befestigt
ist und mit ihrem Nadelschaft im wesentlichen parallel zum Brillenetui verläuft»
Vorteilhaft sind mehrere Nadeln, beispielsweise zwei Nadeln, angeordnet. Dabei sieht eine Ausführung vor, daß zwei Nadeln
zueinander fluchtend an dem Brillenetui vorgesehen sind* Gemäß einer anderen und bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
sind zwei Nadeln parallel zueinander, aber in Axialrichtung
versetzt, an dem Brillenetui angeordnet. Hierdurch wird eine Lösung durch Erschütterung automatisch verhindert,
weil solche Erschütterungen bzw. auch sich ergebende Keak— tionsverSchiebungen an Kleidungsstücken im allgemeinen nicht
völlig parallel in einer !Richtung erfolgen. Unter dem gleichen Gesichtspunkt sind gemäß einer anderen bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung zwei Nadeln mit einem Winkel zueinander einschließenden Achsrichtungen an dem Brillenetui
angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
ist eine langgestreckte Nadel am oberen Teil mit nach unten gerichteter Spitze angeordnet und eine verhältnismäßig
kurze Winkelnadel im unteren Bereich vorgesehen, deren Spitze nach oben weist. Hierdurch ergibt sich eine Sicherungsmöglichkeit,
da man nach Einhakung der oberen langgestreckten Nadel im allgemeinen den Bezug oder Stoff, in den diese Nadel eingesteckt
ist, etwas nach unten ziehen kann, um dann von unten
her die kurze Winkelnadel einzuhängen. Hierdurch ist eine
völlige Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen oder Verschwenken des Etuis gegeben.
Es versteht sich, daß ein beispielsweise an Schlipsnadeln
bekanntes Sicherungs-Aufsatzstück für wenigstens eine Nadel vorgesehen sein kann·
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere
zur Halterung an Kleidungsstücken vorgesehen ist, weist das Brillenetui einen Klemmclip auf. Dieser ist beispielsweise
an der Passung einer Tasche eines Kleidungsstückes oder an einem Rockbund befestigbar. Ih einer vorteilhaften
Ausgestaltung ist der Klemmclip mittels eines flexiblen Zwischenstückes an dem Brillenetui befestigt. Das hat den
Zweck, bei einer Befestigung beispielsweise an einer Brusttasche zu verhindern, daß das außen hängende Brillenetui
Körperbewegungen mitmacht, aufgrund deren die Brille aus dem Etui hinausgleiten könnte·
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben, die schematisch in den Zeichnungen dargestellt
sind. In diesen zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines Brillenetuis,
Fig. 2 ; eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Brillenetuis besonderer Ausgestaltung,
Fig. 3 : eine Rückansicht einer anderen Ausführungsform eines Brillenetuis,
Pig. 4 : eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
eines Brillenetuis,
fig. 5 s eine Rückansicht einer anderen Ausführungsform eines Brillenetuis,
Pig* 6 : eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Brillenetuis.
Das an sich bekannte Brillenetui ist in allen Figuren mit 1
bezeichnet· Dieses Brillenetui ist praktisch eine langgestreckte und oben offene Tasche, in die eine Brille einschieb—
bar ist. Das Etui kann aus Stoff, Leder, Kunststoff oder Kombination dieser Materialien bestehen.
Gemäß Fig. 1 sind an der Rückseite des Brillenetuis zwei Nadeln 2, 3 angeordnet· Diese Nadeln haben jeweils einen nach
unten gerichteten Schaft, der im wesentlichen parallel zur Längsachse des Brillenetuis verläuft· Torteilhaft fluchten
beide Nadeln miteinander.
Insbesondere besteht jede Nadel aus einem Schaftteil 4, der sich parallel zur Achse des Brillenetuis erstreckt, und einem
abgewinkelten Arm 5» der zu einer Befestigungsplatte 6 führt,
die beispielsweise durch nicht dargestellte Nieten oder andere Stife mit dem Brillenetui 1 verbunden ist. Die Verbindung
kann auch durch Eingießen oder Einformen einer Befestigungsplatte
hergestellt sein.
Es ist erkennbar, daß ein solches Brillenetui beispielsweise an der Innenbespannung einer Kraftfahrzeugtür leicht anzubringen
ist, indem die Nadeln von oben nach unten an einer bestimmten Stelle eingeschoben werden. Ebenso ist dieses
Brillenetui leicht beispielsweise an einem Arbeitskittel, insbesondere in Hüfthöhe, oder auch an einem Jackett zu befestigen,
so daß die Brille immer an einer bestimmten Stelle griffbereit ist.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung, in welcher die insbesondere gemäß Fig. 1 ausgestalteten Nadeln in einer besonderen Zuordnung
angeordnet sind. Die Nadeln 7» 8 verlaufen parallel zueinander, sind aber in ihrer Axialrichtung seitwärts versetzt·
Gemäß Fig. 3 sind die mit Halteplatten 6' an dem Brillenetui
1 befestigten Nadeln 9» 10 im wesentlichen untereinander, aber unter verschiedenen Eichtungen zur Längsachse des Brillenetuis
geneigt, angeordnet. Auch dadurch läßt sich das Brillenetui leicht durch Einsatz und Verschiebung nach unten an einem
Stoffbezug befestigen, wobei aber eine Lösung, die unbeabsichtigt ist und auf Erschütterungen oder Schwingungen beruht,
leicht verhindert wird.
Gemäß Fig· 4 ist an dem Brillenetui 1 oben eine Nadel 2 gemäß
Fig. 1 angeordnet· Im unteren Bereich ist eine Winkelnadel 11 vorgesehen, deren sich im wesentlichen parallel zur Längsachse
des Etuis erstreckender Schaft 12 verhältnismäßig kurz und an einem abgewinkelten Arm 13 angeordnet ist, der mittels einer
Befestigungsplatte 14· in der beschriebenen Y/eise an dem Etui
befestigt ist. Nachdem die Nadel 2 völlig in einen Stoff eingeführt ist, wird dieser Stoff etwa entsprechend der länge
des Schaftes 12 nach unten gedehnt, dann die Nadel 12 eingesetzt, die bei Entspannung des Stoffes nach oben gezogen wird
und somit eine Sicherheitsmaßnahme gegen unbeabsichtigtes
Lösen herstellt·
Pig. 5 zeigt an einer Seite des Etuis 1 die Anordnung eines
Klettenbandes 15» das sich im wesentlichen über die Höhe des
Etuis erstreckt. Dieses Klettenband ermöglicht den mechanischen| Eingriff in irgendeinen Stoff oder Bezug in beliebiger lage,
wobei dieser Eingriff auch wahlweise lösbar ist, aber nach Herstellung dieses Eingriffs zuverlässig hält.
IPig. 6 zeigt einen an dem Etui 1 befestigten Klemmclip 16 bekannter
Ausführung. Der Klemmclip 16 ist mittels eines flexiblen Zwischengliedes 17 und beispielsweise einer Halteplatte
18, die durch Verklebung, Verschweißung, Vernietung oder Einformung
an dem Etui befestigt sein kann, mit diesem verbunden. Das flexible Zwischenstück hat den Vorteil, daß bei Einhängung
in einer oberen Brusttasche das Etui 1 auch bei Vorwärt snei— gung des Oberkörpers leicht seine senkrechte Lage beibehält.
Die erwähnten Befestigungsmethoden für die Halteplatte 18 beinhalten natürlich auch die der Halteplatte 6 oder 6f.
Es wird darauf hingewiesen, daß anstelle des Etuis 1 auch ein Doppeletui verwendbar ist, in dem zwei Brillen untergebracht
werden können. Ferner ist ersichtlich, daß die Befestigung
an Kraftfahrzeugverkleidungen an beliebiger Stelle sowie auch an Kleidungsstücken möglich ist, wobei beispielsweise an Arbeitskitteln
die Befestigung in Hüfthöhe und außen bevorzugt wird.
- 10 -
Claims (11)
1. Brillenetui mit einer Vorrichtung zur Befestigung an
Wandteilen, gekennzeichnet durch wenigstens ein mechanisch in einen durchdringbaren Wandteil einsetzbares Befestigungsmittel.
2. Brillenetui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel ein an sich bekanntes Klettenband
an dem Brillenetui angeordnet ist.
3. Brillenetui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel wenigstens eine Hadel vorgesehen
ist, die mit einem abgewinkelten Teil an dem Brillenetui befestigt ist und mit ihrem Nadelschaft im wesentlichen
parallel zum Brillenetui verläuft.
4. Brillenetui nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Nadeln, beispielsweise zwei Nadeln, angeordnet sind.
— 1 —
KONTENi DRESDNER BANK, KONTO-NR. 8509 · POSTSCHECK HAMBURG NR. 1937 66
5· Brillenetui nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Nadeln zueinander fluchtend an dem Brillenetui vorgesehen sind,
6. Brillenetui nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Nadeln parallel zueinander, aber in Axialrichtung versetzt, an dem Brillenetui angeordnet sind,
7. Brillenetui nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Nadeln mit einem Winkel zueinander einschließenden Achsrichtungen an dem Brillenetui angeordnet sind.
8· Brillenetui nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
eine langgestreckte Nadel am oberen Teil mit nach unten gerichteter Spitze angeordnet und eine verhältnismäßig
kurze Winkelnadel im unteren Bereich vorgesehen ist, deren Spitze nach oben weist,
9, Brillenetui nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet
durch ein Sicherungs-Aufsatzstück für wenigstens eine Nadel.
10. Brillenetui nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung eines Klemmclips.
11. Brillenetui nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmclip mittels eines flexiblen Zwischenstückes an
dem Brillenetui befestigt ist.
— 2 —
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER25938U DE1876632U (de) | 1963-04-08 | 1963-04-08 | Brillenetui. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER25938U DE1876632U (de) | 1963-04-08 | 1963-04-08 | Brillenetui. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1876632U true DE1876632U (de) | 1963-08-01 |
Family
ID=33149096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER25938U Expired DE1876632U (de) | 1963-04-08 | 1963-04-08 | Brillenetui. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1876632U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017124849A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-04-25 | Edeltraud Brenndörfer | Etui, insbesondere ein Brillenetui |
-
1963
- 1963-04-08 DE DER25938U patent/DE1876632U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017124849A1 (de) * | 2017-10-24 | 2019-04-25 | Edeltraud Brenndörfer | Etui, insbesondere ein Brillenetui |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE856947C (de) | Handtasche | |
DE2433984C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Kleidern in Kraftfahrzeugen | |
DE102014018893B3 (de) | Befestigungsband zum Anordnen an einem Verkleidungselement eines Kraftfahrzeugs und Befestigungsvorrichtung | |
DE1876632U (de) | Brillenetui. | |
DE102008018559A1 (de) | Handschuhkasten für ein Kraftfahrzeug | |
DE19730562B4 (de) | Hakeneinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE4033878C1 (de) | ||
DE8714212U1 (de) | Sticknadel | |
DE2655489A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer personen in fahrzeugen | |
AT364106B (de) | Klemmplatte zur befestigung eines tragriemens an einer tasche | |
DE8303550U1 (de) | Reissverschlusssicherung, insbesondere fuer jeanshosen | |
DE202020101626U1 (de) | Schutzbekleidung | |
DE1078868B (de) | Fotozubehoertasche | |
AT356312B (de) | Traggriff | |
DE234753C (de) | ||
DE7026640U (de) | Schnappverschluss. | |
DE9308731U1 (de) | Befestigung für Schulterriemen von Ranzen, Rucksäcken u.dgl. | |
DE850265C (de) | Bereitschaftstasche fuer Photoapparate | |
DE209926C (de) | ||
AT54802B (de) | Säbelkuppel. | |
DE2540783A1 (de) | Schultasche | |
DE7115854U (de) | Pistolen-futterale fuer pistolen walther mod.pp und mod. ppk sowie andere pistolen aehnlicher form | |
DE7441554U (de) | Amulett mit Halsband | |
DE2201360A1 (de) | Autoplakettenhalterung mit austauschbarem plakettenteil | |
DE1723232U (de) | Behaelter zur aufnahme eines elektrischen rasierapparates mit zubehoer. |