DE1767004A1 - Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan

Info

Publication number
DE1767004A1
DE1767004A1 DE19681767004 DE1767004A DE1767004A1 DE 1767004 A1 DE1767004 A1 DE 1767004A1 DE 19681767004 DE19681767004 DE 19681767004 DE 1767004 A DE1767004 A DE 1767004A DE 1767004 A1 DE1767004 A1 DE 1767004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
cyanogen chloride
addition
cyanogen
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767004
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dr Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE520380D priority Critical patent/BE520380A/xx
Priority to NLAANVRAGE7405951,A priority patent/NL178757B/xx
Priority to GB1689321A priority patent/GB178757A/en
Priority to US291355A priority patent/US2781481A/en
Priority to US294741A priority patent/US2894862A/en
Priority to FR1078708D priority patent/FR1078708A/fr
Priority to GB14822/53A priority patent/GB730123A/en
Priority to CH318621D priority patent/CH318621A/de
Priority to GB524/63A priority patent/GB1001294A/en
Priority to FR959320A priority patent/FR1378708A/fr
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681767004 priority patent/DE1767004A1/de
Priority to CH228969A priority patent/CH515186A/de
Priority to GB8631/69A priority patent/GB1211497A/en
Priority to NL6903756A priority patent/NL6903756A/xx
Priority to BE730123D priority patent/BE730123A/xx
Priority to FR6908170A priority patent/FR2004346A1/fr
Publication of DE1767004A1 publication Critical patent/DE1767004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/004Halogenides of cyanogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
L E V E * K U S E N - Ityeiwtifc Patent-AbteUuag
Pu/s-p
Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan r-r^n Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan
Es ist bekannt, Chlor und Blausäure in Lösungsmitteln (Chloroform, Äthanol) zu Cyanurchlorid umzusetzen (Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band III, S. 229). Die Umsetzung erfordert einen großen Chlorüberschuß, verläuft langsam und besitzt den Nachteil, daß das Lösungsmittel aufgearbeitet und zurückgewonnen werden muß.
Es ist weiter bekannt, Chlor und Blausäure bei 40° C in der Gasphase zu Chlorcyan umzusetzen. Dabei beträgt beispielsweise bei einer Reaktionszeit von fünf Minuten der Umsatz nur etwa 12 #, und erst bei 560° C wird eine vollständige Umsetzung erreicht.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan gefunden, welches darin besteht, daß man mindestens äquimolare Mengen Chlor mit Cyanwasserstoff in flüssiger Phase im Temperaturbereich von etwa -20° C bis etwa +50° C,
Le A 11 365 109834/1293
weise unter Zusatz eines Katalysators, unter erhöhtem Druck und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Inertgases umsetzt.
Gegenüber den obigen Verfahren muß es als ausserordentlich überraschend angesehen werden, daß bei Temperaturen um 0° C die Umsetzung von Chlor und Blausäure in flüssiger Phase und unter Druck zu Chlorcyan glatt erfolgt. Die Verwendung von Verdünnungsmitteln, welche die nachfolgende Aufarbeitung erschweren, wird dabei vermieden.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren in dazu geeigneten Druckgefäßen im Temperaturbereich von etwa -20° bis etwa +50° C (vorzugsweise -10° bis etwa +30° C) ohne Zusatz eines Katalysators oder vorzugsweise unter Zusatz eines Chlorierungskatalysators in flüssiger Phase durchgeführt. Dabei werden 0,1 - 2,0 Molprozent, vorzugsweise 0,1-1 Molprozent, an Katalysator verwendet. Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise legt man zweckmäßigerweise den Katalysator im Druckgefäß vor und leitet eine Mischung von äquimolaren Mengen Chlor und Cyanwasserstoff ein. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise kann der Katalysator dem flüssigen Chlor oder dem Cyanwasserstoff zugesetzt werden. Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß im Reaktionsgefäß ein Überschuß von 0,5 bis 5 Molprozent, vorzugsweise 0,5 bis 2 Molprozent, Chlor aufrechterhalten bleibt. Ohne Katalysator verläuft die Umsetzung deutlich langsamer, so daß man zweckmäßig im oberen Bereich des angegebenen Temperatur-Druck-Intervalls arbeitet.
τ- α 11 Μ 109834/1293
Bei der Umsetzung von Chlor und Cyanwasserstoff unter den ■beschriebenen Bedingungen entsteht Chlorcyan und Chlorwasserstoff in glatter Reaktion. Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter dem Überdruck durchgeführt, der sich im gewählten Temperaturbereich einstellt, z.B. 4-6 atü bei einer Reaktionstemperatur von -10° bis etwa 0° C, oder ca. 15-20 atü bei 30° C.
Es ist jedoch auch möglich, den Druck im Reaktionsgefäß durch Aufpressen von Inertgas, z.B. Stickstoff, zu erhöhen, z.B. auf 50 atü, um die Chlorkonzentration im Gasraum zu erniedrigen und damit eine vollständigere Umsetzung zu erreichen. Durch die katalytische Wirkung des unter Überdruck in hoher Konzentration vorhandenen Chlorwasserstoffs wird Chlorcyan in langsamer Reaktion zu Cyanurchlorid trimerisiert. Ausserdem entsteht als Nebenprodukt tetrameres Chlorcyan (2,4-Dichlor-6-dichlormethylen-amino-i,3»5-triazin).
Will man jedoch ausschließlich Chlorcyan herstellen, so führt man das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt kontinuierlich durch. Dabei erhält man einen Chlorcyanstrom, der nur wenig Cyanurchlorid enthält und gegebenenfalls nach bekannten Verfahren, beispielsweise über Aktivkohle-Katalysatoren bei 300° bis etwa 350° C oder unter Druck bei 350° bis etwa 400° C in Cyanurchlorid mit geringem Gehalt an tetramerem Chlorcyan, umgewandelt werden kann.
Als Katalysatoren verwendet man im allgemeinen anorganische Halogen-Verbindungen wie z.B. Friedel-OraftB-Katalyeatoren. AIb
Le A 11 363 I U ..-.,.. y d
Beispiele für anorganische Halogenverbindungen seien hierfür genannt:
Eisen(lII)-chlorid, Aluminium(III)-chlorid, Antimon(III)-chlorid, Bortrifluorid-ätherat, Zink(II)-Chlorid, Kupfer(l)-bromid. Aktivkohle und saure Aluminiumsilikate sind ebenfalls als Katalysatoren geeignet.
Bevorzugt v/erden jedoch solche Katalysatoren verwendet, welche leicht flüchtig sind und keinen Rückstand bilden. Als ganz besonders bevorzugt seien hier Phosphortrichlorid und Phosphorpentachlorid genannt. Ausserdem können Schwefelverbindungen wie Schwefeldichlorid und Dischwefeldichlorid, sowie organische Radikalbildner wie Azodiisobuttersäurenitril oder Dibenzoylperoxyd als Katalysatoren verwendet werden.
109834/1293
Beispiel 1
"In einem Druckbehälter aus Glas von ca. 500 Volumteilen Inhalt mit Doppelmantel, Rührer, Thermometer, Manometer und zwei ZuIeitungsstutzen werden 2 Gewichtsteile Phosphortrichlorid eingebracht. Danach pumpt man 5 Gewichtsteile flüssiges Chlor ein, kühlt auf -10° C und pumpt weiter in 40 Minuten ingesamt 142 Gewichtsteile flüssiges Chlor und 52 Gewichtsteile flüssige Blausäure Wassergehalt ca. 0,5 $>) ein, wobei ein Überschuss von 2 bis 5 Gewichtsteilen Chlor aufrechterhalten wird. Die Reaktion ist exotherm, man hält die Temperatur bei -10° bis etwa 0° C. Der Innendruck stellt sich auf 4 bis 6 atü ein. Gegen Ende des Zupumpens beginnt aus dem gelblichen, flüssigen Reaktorinhalt farbloses Cyanurchlorid auszukristallisieren. Man läßt die Temperatur langsam bis 20° C steigen, v/obei das Reaktionsgemisch völlig erstarrt. Durch Destillation erhält man in einer Ausbeute von 90 $ der Theorie (bezogen auf Cyanwasserstoff) ein Gemisch von 85 $> Cyanurchlorid und 15 /δ tetramerem Chlorcyan. Ohne !.zusatz von Phosphortrichlorid ist die Umsetzung verlangsamt. Man arbeitet zweckmäßig bei +10° C und einem Druck von 10-15 atü.
Beispiel 2
In einem stehenden, zylindrischen Druckbehälter aus Glas von ca. 250 Volumteilen Inhalt, der mit Doppelmantel, Rührer, Thermometer, Manometer, zwei ZuIeitungsstutzen und EntspannungBventil am Kopf sowie J&itleerungsventil am Boden versehen ict, werden 100 Gewichtsteile Chlorcyan und 1 Gewichtsteil Phonphortrichlorid vorgelegt und auf -3° C gekühlt. Danach
1098ΊΛ/1293
Le A 11 565
v/erden stündlich 560 Gewichtsteile flüssiges Chlor in Mischung mit 10 Gewichtsteilen Phosphortrichlorid sov/ic 208 Gewichtsteile wasserfreier flüssiger Blausäure gleichmäßig eingepumpt, so daß stets ein geringer Überschuß Chlor vorhanden ist. Die Temperatur hält man durch Kühlen bei -3° C bis etwa +3° C. Durch das Sodenventil entnimmt man flüssige Phase derart, daß der Flüssigkeitsstand gleich bleibt. Der Innendruck wird durch Ablassen des Chlorwasserstoffs bei 6-8 atü gehalten.
Man erhält in einer Ausbeute von ca. 90 ',1 der Theorie einen Chlorcyanstrom mit geringen Anteilen an Cyanurchlorid. Durch Tiefkühlung des abziehenden Chlorwasserstoffstromes lassen sich weitere Anteile gewinnen.
Le A 11 363
109834/1293

Claims (4)

Patentanspruch
1. Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens äquimolare Mengen Chlor mit Cyanwasser stoff in flüssiger Phase im Temperaturbereich von etwa -20° C
bis etwa +50° C, vorzugsweise unter Zusatz eines Katalysators, unter erhöhtem Druck und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Inertgases umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigphase ein Überschuß von 0,5 bis 5 Molprozent Chlor aufrechterhalten wird.
J. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Phosphortrichlorid verwendet wird.
4. Verfahren nach, Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich arbeitet.
Le A 11 ?63 109834/1293
DE19681767004 1921-06-20 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan Pending DE1767004A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE520380D BE520380A (de) 1952-06-02
NLAANVRAGE7405951,A NL178757B (nl) 1952-06-02 Werkwijze en inrichting voor het continu produceren van een metaalstrook uit metaalpoeder.
GB1689321A GB178757A (en) 1921-06-20 1921-06-20 Improvements in and relating to reversible tapping chucks
US291355A US2781481A (en) 1952-06-02 1952-06-02 Semiconductors and methods of making same
US294741A US2894862A (en) 1952-06-02 1952-06-20 Method of fabricating p-n type junction devices
FR1078708D FR1078708A (fr) 1952-06-02 1953-04-21 Procédé de fabrication de dispositifs semi-conducteurs
GB14822/53A GB730123A (en) 1952-06-02 1953-05-27 Improved method of fabricating semi-conductive devices
CH318621D CH318621A (de) 1952-06-02 1953-06-01 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gebilden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebilde
GB524/63A GB1001294A (en) 1952-06-02 1963-01-04 Purification of gas mixtures
FR959320A FR1378708A (fr) 1952-06-02 1964-01-03 Procédé de purification de mélanges gazeux contenant des impuretés
DE19681767004 DE1767004A1 (de) 1952-06-02 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan
CH228969A CH515186A (de) 1952-06-02 1969-02-14 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
GB8631/69A GB1211497A (en) 1952-06-02 1969-02-18 Process for the production of cyanogen chloride and/or cyanuric chloride and tetrameric cyanogen chloride
NL6903756A NL6903756A (de) 1952-06-02 1969-03-11
BE730123D BE730123A (de) 1952-06-02 1969-03-19
FR6908170A FR2004346A1 (de) 1952-06-02 1969-03-20

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US291355A US2781481A (en) 1952-06-02 1952-06-02 Semiconductors and methods of making same
US294741A US2894862A (en) 1952-06-02 1952-06-20 Method of fabricating p-n type junction devices
DE19681767004 DE1767004A1 (de) 1952-06-02 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767004A1 true DE1767004A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=27181257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767004 Pending DE1767004A1 (de) 1921-06-20 1968-03-20 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2781481A (de)
BE (2) BE730123A (de)
CH (2) CH318621A (de)
DE (1) DE1767004A1 (de)
FR (2) FR1078708A (de)
GB (3) GB730123A (de)
NL (2) NL6903756A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953730A (en) * 1952-11-07 1960-09-20 Rca Corp High frequency semiconductor devices
US2849341A (en) * 1953-05-01 1958-08-26 Rca Corp Method for making semi-conductor devices
US2940024A (en) * 1954-06-01 1960-06-07 Rca Corp Semi-conductor rectifiers
GB794128A (en) * 1955-08-04 1958-04-30 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to methods of forming a junction in a semiconductor
BE549320A (de) * 1955-09-02
US2833678A (en) * 1955-09-27 1958-05-06 Rca Corp Methods of surface alloying with aluminum-containing solder
US2898247A (en) * 1955-10-24 1959-08-04 Ibm Fabrication of diffused junction semi-conductor devices
GB797304A (en) * 1955-12-19 1958-07-02 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of semiconductor devices
GB827117A (en) * 1958-01-03 1960-02-03 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to semi-conductor devices
GB864222A (en) * 1956-02-23 1961-03-29 Post Office Improvements in or relating to methods for the production of semi-conductor junctiondevices
BE562490A (de) * 1956-03-05 1900-01-01
US2929751A (en) * 1956-11-15 1960-03-22 Gen Electric Co Ltd Manufacture of semiconductor devices
DE1075223B (de) * 1957-05-03 1960-02-11 Telefunken GmbH Berlin Verfahren zum Auflegicren ^mcs eutektischen Legierungsmatenals auf einen Halbleiterkörper
US3054033A (en) * 1957-05-21 1962-09-11 Sony Corp Junction type semiconductor device
US2945285A (en) * 1957-06-03 1960-07-19 Sperry Rand Corp Bonding of semiconductor contact electrodes
US3047437A (en) * 1957-08-19 1962-07-31 Int Rectifier Corp Method of making a rectifier
US2971869A (en) * 1957-08-27 1961-02-14 Motorola Inc Semiconductor assembly and method of forming same
BE571042A (de) * 1957-09-11
US3037155A (en) * 1957-10-12 1962-05-29 Bosch Gmbh Robert Semi-conductor device
FR1214352A (fr) * 1957-12-23 1960-04-08 Hughes Aircraft Co Dispositif semi-conducteur et procédé pour le fabriquer
NL224040A (de) * 1958-01-14
US2981646A (en) * 1958-02-11 1961-04-25 Sprague Electric Co Process of forming barrier layers
US3054174A (en) * 1958-05-13 1962-09-18 Rca Corp Method for making semiconductor devices
US2937963A (en) * 1958-07-14 1960-05-24 Int Rectifier Corp Temperature compensating zener diode construction
US3124493A (en) * 1959-01-26 1964-03-10 Method for making the same
US3134159A (en) * 1959-03-26 1964-05-26 Sprague Electric Co Method for producing an out-diffused graded-base transistor
LU38605A1 (de) * 1959-05-06
US3015048A (en) * 1959-05-22 1961-12-26 Fairchild Camera Instr Co Negative resistance transistor
NL250955A (de) * 1959-08-05
FR1148316A (fr) * 1959-10-20 1957-12-06 Thomson Houston Comp Francaise Procédé et appareil pour la réalisation de circuits imprimés
US3150013A (en) * 1960-02-17 1964-09-22 Gen Motors Corp Means and method for fabricating semiconductor devices
NL270684A (de) * 1960-11-01
US3107422A (en) * 1961-05-16 1963-10-22 Bendix Corp Rhodium diffusion process for bonding and sealing of metallic parts
NL287926A (de) * 1962-01-19 1900-01-01
GB1064290A (en) * 1963-01-14 1967-04-05 Motorola Inc Method of making semiconductor devices
US3235419A (en) * 1963-01-15 1966-02-15 Philips Corp Method of manufacturing semiconductor devices
US3340601A (en) * 1963-07-17 1967-09-12 United Aircraft Corp Alloy diffused transistor
US3504239A (en) * 1964-01-31 1970-03-31 Rca Corp Transistor with distributed resistor between emitter lead and emitter region
US3346428A (en) * 1964-02-27 1967-10-10 Matsushita Electronics Corp Method of making semiconductor devices by double diffusion
US3382054A (en) * 1965-01-25 1968-05-07 Texas Instruments Inc Low melting point composite materials useful for brazing, soldering or the like
DE1273070B (de) * 1966-04-02 1968-07-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
US3619736A (en) * 1970-06-22 1971-11-09 Mitsumi Electric Co Ltd Alloy junction transistor and a method of making the same
GB1525653A (en) * 1975-05-12 1978-09-20 Degussa Process for the production of cyanogen chloride
US4907734A (en) * 1988-10-28 1990-03-13 International Business Machines Corporation Method of bonding gold or gold alloy wire to lead tin solder
DE19700644A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Linde Ag Entfernung von Acetylen bei der Luftzerlegung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631356A (en) * 1953-03-17 Method of making p-n junctions
GB428855A (en) * 1934-09-13 1935-05-21 Henry Winder Brownsdon Improvements in or relating to protective coatings for preventing the oxidation of heated metal
US2300400A (en) * 1940-06-26 1942-11-03 Metallizing Engineering Compan Heat corrosion resistant metallic material
NL67322C (de) * 1941-12-19
US2438893A (en) * 1943-12-29 1948-04-06 Bell Telephone Labor Inc Translating device
US2530110A (en) * 1944-06-02 1950-11-14 Sperry Corp Nonlinear circuit device utilizing germanium
US2449484A (en) * 1945-11-10 1948-09-14 Brush Dev Co Method of controlling the resistivity of p-type crystals
US2589658A (en) * 1948-06-17 1952-03-18 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor amplifier and electrode structures therefor
NL84061C (de) * 1948-06-26
US2691750A (en) * 1948-08-14 1954-10-12 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor amplifier
NL149164B (nl) * 1948-12-29 Made Labor Sa Werkwijze ter bereiding van een zout van 5-hydroxytryptofan.
US2629672A (en) * 1949-07-07 1953-02-24 Bell Telephone Labor Inc Method of making semiconductive translating devices
BE500302A (de) * 1949-11-30
US2561411A (en) * 1950-03-08 1951-07-24 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
US2656496A (en) * 1951-07-31 1953-10-20 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor translating device
BE505814A (de) * 1950-09-14 1900-01-01
BE506110A (de) * 1950-09-29
GB728244A (en) * 1951-10-19 1955-04-13 Gen Electric Improvements in and relating to germanium photocells

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211497A (en) 1970-11-04
BE520380A (de)
GB730123A (en) 1955-05-18
CH515186A (de) 1971-11-15
US2781481A (en) 1957-02-12
CH318621A (de) 1957-01-15
NL6903756A (de) 1969-09-23
FR1078708A (fr) 1954-11-23
FR2004346A1 (de) 1969-11-21
US2894862A (en) 1959-07-14
BE730123A (de) 1969-09-19
NL178757B (nl)
GB1001294A (en) 1965-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan neben Cyanurchlorid und tetramerem Chlorcyan
DE2418676A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetylchlorid
DE2614241B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE3104388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-2-chlor-5-nitro-4-benzol-sulfonsaeuren
DE1568161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-Dlchlorpropionitrll durch lichtkatalysierte Chlorierung von Acrylnitril
EP0063740B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylcyaniden
EP0590259A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaromaten
DE1092026B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden, mehrkernigen, phenolische Ringe enthaltenden Kondensationsprodukten
DE1670866A1 (de) Fluortriazinverbindungen
US3600439A (en) Process for the preparation of a mixture of n - chlorocarbonyl-isocyanide dichloride and carbonyl-bis - (n-isocyanide dichloride)
US2524833A (en) 1, 8-dicyano-2, 6-octadiene and process
EP0100956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
EP0004945A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
US2860154A (en) Fluorinated organic isocyanates and their preparation
AT225707B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylimino-halogenkohlensäureestern
AT223591B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)
DE926487C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichloraethylen
DE2242773C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Chloräthyltrichlorsilan
DE1294369B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylisocyanat
DE765011C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren
CH620188A5 (en) Process for the preparation of 3-bromobenzaldehyde
US3261864A (en) Process for preparing alpha-chlorocarbonic acid halides
DE2161995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzotrifluorid oder dessen Derivaten
DE2048841C3 (de)