DE1766834B1 - Traeger in ein elektrisches stromkreiselement - Google Patents

Traeger in ein elektrisches stromkreiselement

Info

Publication number
DE1766834B1
DE1766834B1 DE19681766834 DE1766834A DE1766834B1 DE 1766834 B1 DE1766834 B1 DE 1766834B1 DE 19681766834 DE19681766834 DE 19681766834 DE 1766834 A DE1766834 A DE 1766834A DE 1766834 B1 DE1766834 B1 DE 1766834B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
carrier
sleeve
printed circuit
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766834
Other languages
English (en)
Inventor
Hammell Kemper Martel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1766834B1 publication Critical patent/DE1766834B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7023Snap means integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/06Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses
    • H05K7/08Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure on insulating boards, e.g. wiring harnesses on perforated boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1053Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/12Resilient or clamping means for holding component to structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10325Sockets, i.e. female type connectors comprising metallic connector elements integrated in, or bonded to a common dielectric support
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger für Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
ein elektrisches Stromkreiselement, bestehend aus einen Träger der eingangs genannten Art so auszueinem Block aus elektrisch isolierendem Material, bilden, daß einer Verbiegung des aus einem dünnen der von der Oberseite des Blocks bis zur Unterseite isolierenden Plättchen bestehenden Trägers durch des Blocks sich erstreckende durchgehende Bohrun- 5 an den Kontaktelementen angreifende Kräfte entgen aufweist, in denen Hülsenkontakte gehaltert sind, gegengewirkt wird.
die sich über die Unterseite des Blocks hinaus Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
erstrecken. gelöst, daß jede der durchgehenden Bohrungen im
Bei einem derartigen bekannten Träger dieser Art wesentlichen in der Mitte zwischen der Oberseite (USA.-Patentschrift 2 794 962), der als Röhrensockel ίο und der Unterseite des die Form eines dünnen Plättausgebildet ist und zur Befestigung auf einer ge- chens aufweisenden Isolierblocks einen erweiterten druckten Schaltungsplatte bestimmt ist, bilden zwei Bohrungsabschnitt aufweist und daß jeder der dünne Plättchen mit jeweils zueinander ausgerich- Hülsenkontakte einen nach außen vorgewölbten Endteten durchgehenden Bohrungen den elektrisch teil aufweist, der sich zwecks Halterung des Hülsenisolierenden Block. Beide Plättchen sind durch eine 15 kontaktes in der zugehörigen Bohrung im Eingriff öse aufeinander befestigt, und die Hülsenkontakte mit dem erweiterten Bohrungsabschnitt der zugehöriwerden in den Bohrungen des unteren Plättchens in gen Bohrung befindet, so daß sämtliche durch Ansolcher Weise gehalten, daß die Hülsenkontakte eine greifen der Hülsenkontakte an den durchgehenden gewisse seitliche Bewegungsfreiheit in den Bohrun- Bohrungen in dem Block entstehenden mechanischen gen haben, damit beim Einführen der Anschlußstifte ao Spannungen lediglich in der zwischen der Oberseite einer Röhre in die Hülsenkontakte ein gewisser Aus- und der Unterseite des Blocks parallel zu diesen gleich von Fehlausrichtungen derselben erfolgen kann. Seiten verlaufenden Mittelebene wirken.
Um eine große Anzahl von elektronischen Bau- Durch die Konzentrierung der auf den plättchen-
elementen, wie etwa integrierte Schaltungen oder förmigen Träger einwirkenden äußeren Kräfte auf modulförmig ausgebildete Bauelemente, auf einer 25 die durch den Träger zwischen dessen Ober- und gedruckten Schaltungsplatte anzuordnen, ist auch dessen Unterseite verlaufende Mittelebene werden schon so vorgegangen worden, daß in der gedruck- mechanische Spannungen abgefangen, ohne daß es ten Schaltungsplatte selbst Hülsenkontakte vor- zu einer Verbiegung des Plättchens kommt, gesehen wurden, die einen Federkontakt in ihrem Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch
Inneren aufwiesen. Der Federkontakt diente dabei 30 gekennzeichnet, daß ein elastisch verformbarer, einzur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit stückig mit dem Block ausgebildeter Rastvorsprung der eingeführten Anschlußleitung des Bauelements. von der Unterseite des Blocks über die Hülsenkon-Die Hülsenkontakte selbst ragten aus der gegenüber- takte hinaus vorsteht und zum Einrasten in eine liegenden Oberfläche der gedruckten Schaltungs- Öffnung einer gedruckten Schaltungsplatte bestimmt platte hervor und wurden dort an die Strompfade der 35 ist.
gedruckten Schaltung angelötet. Eine solche Ver- Durch den über die Hülsenkontakte hinaus vor-
fahrensweise ist recht umständlich, da die Hülsen- stehenden Rastvorsprung erfolgt gleichzeitig eine kontakte einzeln in die Löcher der gedruckten gewisse Führung des Trägers beim Einstecken in die Schaltungsplatte eingeführt werden müssen und dort gedruckte Schaltungsplatte, wodurch zusätzlich vor dem Löten in irgendeiner Weise befestigt wer- 40 mechanischen Spannungen, die sich durch eine Fehlden müssen. ausrichtung ergeben könnten, entgegengewirkt wird.
Um derartige elektronische Bauelemente im Falle Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach-
eines Versagens derselben leicht von der gedruckten stehend an Hand der Zeichnungen näher be-Schaltungsplatte wieder lösen zu können und gleich- schrieben.
zeitig eine einfachere Handhabung beim Anschließen 45 Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elekder Bauelemente an die gedruckte Schaltungsplatte irischen Stromkreisbausteines einer Ausführung eines zu erzielen, hat man die eingangs erwähnten Träger Trägers nach der Erfindung und einer Platte für eine vorgesehen, deren von der Unterseite des Blocks gedruckte Schaltung, in Ausrichtung miteinander vorstehende Hülsenkontakte in entsprechende angeordnet und fertig, um aufeinander angebracht zu Öffnungen der gedruckten Schaltungsplatte eingeführt 50 werden;
werden können und dort mit den Leiterbahnen der F i g. 2 ist eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, die
gedruckten Schaltungsplatte elektrisch verbunden eine andere Ausführungsform eines Trägers nach werden können. Die elektronischen Bauelemente der Erfindung zeigt;
können mit ihren Anschlußstiften in die in dem Trä- F i g. 3 ist eine Querschnittsansicht in größerem
ger befindlichen Hülsenkontakte eingeführt werden, 55 Maßstab von Teilen der Fig. 2, nachdem die Teile und bei einem Versagen des elektronischen Bau- aufeinander montiert worden sind; elements kann dieses leicht ausgewechselt werden. F i g. 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer Einzel-
Damit die Träger einen möglichst geringen Raum auf heit nach F i g. 3, und
der gedruckten Schaltungsplatte einnehmen, sind sie Fig. 5A, B und C zeigen schematisch die Ver-
als dünne Plättchen ausgebildet worden; dadurch 60 biegungsprobleme, die bei einigen Formen eines entsteht allerdings die Gefahr, daß die Plättchen sich Trägers auftreten.
beim Gebrauch leicht verbiegen können, was dazu Fig. 1 zeigt einen integrierten Stromkreisbaustein
führen kann, daß die Bohrungen des Trägers mit den 10 aus einem im allgemeinen rechtwinkligen Gehäuse Öffnungen der gedruckten Schaltungsplatte oder mit 12, das einen integrierten Stromkreis enthält, wobei den Anschlußstiften des Stromkreiselementes nicht 6g die verschiedenen Stromkreispfade an Leitungen 14 genau ausgerichtet sind, so daß unvollkommene oder enden. Die Leitungen 14 erstrecken sich durch abgenicht zustandekommende elektrische Verbindungen dichtete (nicht gezeigte) Öffnungen in einer Wand die Folge sein können. des Gehäuses in zwei parallelen Reihen. Ein Träger
3 4
16 weist einen flachen Block 18 aus Kunststoff, bei- durch eine Öffnung 28 in der Platte 26 zu verlaufen, spielsweise Nylon, auf, worin eine Vielzahl von An- wenn die abgerundeten Oberflächen 47 an der gegenschlußtüllen 22 untergebracht ist. Die Anschlußtüllen überliegenden Seite der Tafel 26 angreifen, um den 22 liegen in durchgehenden Öffnungen 20, die sich Block 42 in Stellung zu halten. Eine Vielzahl halbin entgegengesetzte Oberflächen des Blockes 18 5 kugeliger herausragender Teile 43 ist auf der gleichen öffnen. Die durchgehenden öffnungen 20 erstrecken Oberfläche des Blocks 42 vorgesehen wie der Klinsich in rechten Winkeln zu einer Oberfläche des kenteil 47. Die herausragenden Teile 43 arbeiten mit Blockes 18 mit der unteren Fläche, wie in F i g. 1 der Schulter 45 zusammen, um den Block 42 von der gezeigt, so daß die Teile der Anschlußtüllen 22, die Oberfläche der Platte 26 in einem Abstand zu halten, über diese Fläche herausragen, parallel zueinander io um ein Befreien der Oberfläche von Flußmittel zu angeordnet sind. Die Öffnungen 20 und Anschluß- gestatten, nachdem das Löten ausgeführt worden ist. tüllen 22 sind in einem Muster angeordnet, das dem Die herausragenden Teile 43 dienen auch als Anbrinder Leitung 14 des integrierten Stromkreisbausteins gungsstelle für eine kleine Menge von Klebstoff, 10 entspricht. Eine Platte mit gedruckter Schaltung durch die der Block 42 an der Platte 26 befestigt 26 weist Öffnungen 30 auf, und ein herausragender 15 werden kann. Wenn es anschließend erforderlich ist, Teil 17 ist auf dem flachen Block 18 angeordnet, um den Block 42 abzunehmen, kann ein Messer zwials eine Zeigemarke zu dienen, die mit gleichartigen sehen den Block und den Rand eingesteckt werden, Zeigemarken auf dem Baustein und der Platte mit um den Klebstoff oder die herausragenden Teile 43 der gedruckten Schaltung in Übereinstimmung ge- zu durchtrennen.
bracht werden kann. Eine Klinke 24 ragt aus der 20 Die Anschlußtüllen 62 sind in den durchgehenden gleichen Oberfläche des Blockes 18 wie die An- Öffnungen 50 in dem Block 42 montiert. Jede Anschlußtüllen 22 heraus und kann in einer Öffnung 28 schlußtülle. 62 besteht aus einem dünnwandigen in der Platte 26 mit der gedruckten Schaltung auf- Metallröhrchen, das an einem Ende 64 geschlossen genommen werden, um den Träger 16 und die Platte ist und einen nach außen gewölbten Teil 66 an 26 aneinander festzuklinken, während die Platte 26 25 seinem anderen offenen Ende hat. Der Teil 66 greift gehandhabt wird und während die Anschlußtüllen 22 an einem erweiterten Ende eines Federkontaktes 68 an die (nicht gezeigten) Pfade der gedruckten Schal- an und hält den Kontakt 68 in dem Rohr. Ein geeigtung an der Platte 26 angelötet werden. Nach dem neter Federkontakt ist in der Patentanmeldung Anlöten der Anschlußtüllen 22 an der Platte 26 kann P 14 65 090.9 beschrieben.
der integrierte Stromkreisbaustein 10 in den Träger 30 Die innere Ausgestaltung der öffnungen 50, die 16 eingesteckt oder aus ihm entfernt werden, um die die Anschlußtüllen 62 aufnehmen, ist am besten in Schaltungselemente des integrierten Stromkreisbau- F i g. 3 und 4 gezeigt. Jede öffnung 50 weist einen steins 10 mit der elektrischen Schaltung in Verbin- Teil 52 von im wesentlichen gleichmäßigem, aber dung zu bringen, die auf der Platte 26 aufgedruckt größerem Durchmesser auf als dem umgelegten Teil ist, oder sie davon zu trennen. 35 66 einer Anschlußtülle. Der Teil 52 führt nachein-F i g. 2, 3 und 4 zeigen einen Träger 38 nach der ander zu einem trichterförmigen Teil 54, einem Teil Erfindung, der in der Bauweise ähnlich, aber von 58 von gleichmäßigem und im wesentlichen dem einer vom Träger 16 abweichenden Form ist. Der gleichen Durchmesser als der umgelegte Teil 66 einer Träger 38 ist zur Verwendung mit einem im all- Anschlußtülle, einem anderen trichterförmigen Teil gemeinen zylindrischen Baustein 32 geeignet. Der 40 59 und schließlich zu einem Teil 60 von gleich-Baustein 32 besteht aus einem Gehäuse 34, das einen mäßigem und im wesentlichen dem gleichen Durchintegrierten Stromkreis enthält. Leitungen 36 aus messer wie dem rohrförmigen Teil der Anschlußtülle, dem integrierten Stromkreis verlaufen durch abge- Von der Oberfläche 58 ragt eine Anzahl um den dichtete (nicht gezeigte) Öffnungen in einer Wand Umfang im Abstand voneinander liegender elastisch des Gehäuses 34 und erstrecken sich parallel zuein- 45 verformbarer herausragender Teile 56. ander. Eine Anschlußtülle 62 ist in eine Öffnung 50 über Der Träger 38 weist einen Block 42 auf, in dem die verformbaren herausragenden Teile 56 hinein-Anschlußtüllen 62 befestigt sind. Der Block besteht gepreßt, bis der umgelegte Teil 66 der Tülle auf dem aus Isoliermaterial und hat einen stumpfkegeligen trichterförmigen Teil 59 sitzt. Das geschlossene Ende herausragenden Teil 40 auf emer Fläche und einen 50 64 der Tüllen 62 erstreckt sich nun über die untere im allgemeinen zylindrischen Klinkenteil 47 auf der (in den Zeichnungen gezeigte) Fläche des Blockes 42, gegenüberliegenden Fläche. Eine Vielzahl durch- und die herausragenden Teile 56 liegen über dem gehender Öffnungen 50 öffnet sich in entgegen- umgelegten Teil 66, um die Anschlußtülle in der gesetzte Flächen des Blockes 42. Die Öffnungen 50 Öffnung 50 zu halten. Die Neigung des trichterförmisind um den Unterteil des stumpfkegeligen heraus- 55 gen Teiles 54 ist so angeordnet, daß sie im wesentragenden Teils 40 in einem Kreismuster angeordnet, liehen die gleiche ist wie die des sich einwärts das dem Muster der Leitungen 36 des Bausteins 32 erstreckenden Teiles des umgelegten Teils 66 der entspricht. Ein herausragender Anzeigeansatz 46 ist Anschlußtülle, so daß eine Einführung in den rohran einer Kante des Blockes 42 ausgebildet. Wie am förmigen Teil der Tülle gebildet wird, besten in F i g. 3 gezeigt, hat der Klinkenteil 47 eine 60 Der Teil 58 der Öffnung 50 ist so gebaut, daß er Schulter 45, um auf der Oberfläche der Platte 26 der den umgelegten Teil 66 einer Anschlußtülle 62 mit gedruckten Schaltung anzugreifen und den Block 42 einem leichten Paßsitz aufnimmt, während der Teil in einem Abstand von der Oberfläche der Tafel zu 60 den rohrförmigen Teil der Anschlußtülle im halten. Das freie Ende des Klinkenteiles 47 ist Gleitsitz aufnimmt. Die Lagen des trichterförmigen stumpfkegelig und hat abgerundete Oberflächen 49 65 Teils 59 und der herausragenden Teile 56 sind so, an seiner Verbindungsstelle mit dem Rest des KHn- daß ein Belasten des Blockes 42 durch die umgekenteiles 47. Ein Schlitz 48 ist in dem stumpfkegeligen legten Teile 66 der Anschlußtülle entlang einer Ende ausgebildet, so daß es sich biegen kann, um Mittelebene des Blockes 42 erfolgt. Alle Bean-
spruchungen, die durch das Vorhandensein der Anschlußtüllen 62 in dem Block 42 verursacht werden, sind so in der Mittelebene des Blockes 42 konzentriert. Fig. 5A zeigt, was als Ergebnis von Beanspruchungen geschehen könnte, die in einem Block über der Mittelebene auftreten und Fig. 5B durch Anschlußtüllen, die den Block unterhalb der Mittelebene beanspruchen. Fig. 5C illustriert einen Block, bei dem die Beanspruchungen in einer Mittelebene konzentriert sind.
Die Konstruktion der Öffnungen 50 und der Anschlußtüllen 62 ist so, daß die Herstellungstoleranzen bei der Herstellung der Blöcke 42 und der Anschlußtüllen 62 verkraftet werden können, ohne daß eine Verbiegung des Blockes 42 stattfindet. Unter einigen Umständen können die Abmessungen der Öffnungen 50 und der Anschlußtüllen 62 so bemessen sein, daß alle Beanspruchungen innerhalb des Blockes 42 durch Veränderungen der festgelegten Abmessungen erzeugt werden, die während der Herstellung auftreten. Auch die Lage des trichterförmigen Teiles 59 und der herausragenden Teile 56 kann. in Längsrichtung von einigen oder allen der Öffnungen 50 verschoben sein, um Beanspruchungen in dem Block 42 zu erzeugen, die das Bestreben haben, andere Beanspruchungen auszugleichen, die den Block 42 veranlassen würden, sich zu verbiegen. Da einige bei Wärme verfestigende Kunststoffe schwierig zu verformen sind, kann es notwendig sein, die herausragenden Teile 56 wegzulassen und sich auf einen Festsitz zwischen dem umgelegten Teil 66 der Anschlußtüllen 62 und dem Teil 58 zu verlassen.
Im Gebrauch ist der Träger 42 über einer Oberfläche der Tafel 26 der gedruckten Schaltung angeordnet, so daß die Anschlußtüllen 62 mit entsprechenden Öffnungen 30 in der Tafel ausgerichtet sind und der Klinkenteil 47 mit der Öffnung 28 ausgerichtet ist. Der Träger und die Tafel werden zusammengebracht, so daß die Anschlußtüllen 62 sich durch die Öffnungen 30 erstrecken und über die andere Oberfläche der Tafel 26 hinaus und daß die abgerundete Schulter der Klinke 47 an der gleichen Oberfläche angreift. Wenn der Träger 42 an der Tafel 26 durch die Klinke 47 gehalten wird, und falls erwünscht auch durch Klebstoff auf den herausragenden Teil 43, werden die geschlossenen Enden 64 der Anschlußtüllen 62 an den Pfaden der gedruckten Schaltung auf der Tafel angelötet, wie das in F i g. 3 gezeigt ist. Nach dem Löten werden die Leitungen 36 des Bausteines 32 in ihre entsprechenden Anschlußtüllen62 des Trägers 42 eingesteckt, bis das Bausteingehäuse 34 auf dem herausragenden Teil 40 ruht. Der Baustein 32 kann aus dem Träger 42 herausgenommen werden, wenn sich die Notwendigkeit dazu ergibt, beispielsweise wenn der Baustein 32 defekt ist und durch einen anderen Baustein ersetzt werden muß.
Wenn die Platte 26 gedruckte Schaltungspfade auf der oberen Oberfläche (wie in den Zeichnungen gezeigt) hat genauso wie oder anstatt der gedruckten Schaltpfade auf der unteren Oberfläche, kann die Klinke 47 an der Schulter 45 abgetrennt werden, wie durch die gestrichelte Linie in F i g. 3 angedeutet. Der Träger 42 kann dann an der Platte 26 mit Hilfe eines Klebstoffes befestigt werden, der auf die abgetrennte Oberfläche aufgebracht wird. So ist keine Öffnung in der Platte 26 notwendig, um den Klinkenteil 47 aufzunehmen, und jeder beliebige Stromkreispfad kann über die Platte hinausgehen ohne Abweichung oder Unterbrechung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Träger für ein elektrisches Stromkreiselement, bestehend aus einem Block aus elektrisch isolierendem Material, der von der Ober- fl seite des Blocks bis zur Unterseite des Blocks sich erstreckende durchgehende Bohrungen aufweist, in denen Hülsenkontakte gehaltert sind, die sich über die Unterseite des Blocks hinaus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jede der durchgehenden Bohrungen (20; 50) im wesentlichen in der Mitte zwischen der Oberseite und der Unterseite des die Form eines dünnen Plättchens aufweisenden Isolierblocks (18; 42) einen erweiterten Bohrungsabschnitt (58) aufweist und daß jeder der Hülsenkontakte (22; 62) einen nach außen vorgewölbten Endteil (66) aufweist, der sich zwecks Halterung des Hülsenkontaktes in der zugehörigen Bohrung im Eingriff mit dem erweiterten Bohrungsabschnitt (58) der zugehörigen Bohrung befindet, so daß sämtliche durch Angreifen der Hülsenkontakte (22; 62) an den durchgehenden Bohrungen (20; 50) in dem Block entstehenden mechanischen Spannungen lediglich in der zwischen der Oberseite und der Unterseite des Blocks parallel zu diesen M Seiten verlaufenden Mittelebene wirken. ™
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastisch verformbarer, einstückig mit dem Block (18; 42) ausgebildeter Rastvorsprung (24; 47) von der Unterseite des Blocks (18; 42) über die Hülsenkontakte (22; 62) hinaus vorsteht und zum Einrasten in eine Öffnung (28) einer gedruckten Schaltungsplatte (26) bestimmt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681766834 1967-08-04 1968-07-25 Traeger in ein elektrisches stromkreiselement Pending DE1766834B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65840867A 1967-08-04 1967-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766834B1 true DE1766834B1 (de) 1971-12-09

Family

ID=24641128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766834 Pending DE1766834B1 (de) 1967-08-04 1968-07-25 Traeger in ein elektrisches stromkreiselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3487350A (de)
DE (1) DE1766834B1 (de)
ES (1) ES356886A1 (de)
FR (1) FR1573729A (de)
GB (1) GB1190875A (de)
NL (1) NL6810566A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741583A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Du Pont Dielektrischer kontaktstifttraeger

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634879A (en) * 1968-07-15 1972-01-11 Amp Inc Pin receptacle and carrier members therefor
US3732529A (en) * 1970-12-22 1973-05-08 Aries Electronics Integrated circuit socket
US3786393A (en) * 1971-05-21 1974-01-15 Litton Systems Inc Identification and polarization of msi/lsi assembly and receptacle
FR2163920A5 (de) * 1971-12-07 1973-07-27 Itt France
US3784965A (en) * 1972-03-13 1974-01-08 Electronic Molding Corp Terminal construction
US3772634A (en) * 1972-05-15 1973-11-13 Burroughs Corp Mounting bracket for display panel
USRE28799E (en) * 1972-05-15 1976-05-04 Burroughs Corporation Mounting bracket for display panel
US3874759A (en) * 1973-10-09 1975-04-01 Jospeh G Colombo Electrical connector socket for integrated circuit
US3999105A (en) * 1974-04-19 1976-12-21 International Business Machines Corporation Liquid encapsulated integrated circuit package
US4012095A (en) * 1975-10-02 1977-03-15 Augat, Inc. Coaxial interface adaptor having dual-in-line configuration
US4501464A (en) * 1980-12-10 1985-02-26 Virginia Patent Development Corporation Modular connector with improved housing and contact structure
US4577921A (en) * 1980-02-12 1986-03-25 Virginia Patent Development Corp. Modular connector with improved housing and contact structure
US4446504A (en) * 1981-06-08 1984-05-01 Thermalloy Incorporated Mounting means with solderable studs
AU8205282A (en) * 1982-03-17 1983-10-24 Charvolin Patrice Kit for making electric circuits
US4842552A (en) * 1988-03-04 1989-06-27 Amp Incorporated Tolerance forgiving boardlock
DE8808153U1 (de) * 1988-06-24 1989-10-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
ES2008808A6 (es) * 1988-08-09 1989-08-01 Amp Espanola Un conectador electrico del tipo de clavija destinado a empalmar alambres para un sistema de comunicacion.
WO1991016740A1 (en) * 1990-04-16 1991-10-31 Mckenzie Socket Technology, Inc. Intermediary adapter-connector
US5147209A (en) * 1990-04-16 1992-09-15 Mckenzie Socket Technology, Inc. Intermediary adapter-connector
US5342992A (en) * 1991-10-11 1994-08-30 Kyocera Internatinoal, Inc. Pin grid array package with pin through plating
US5169322A (en) * 1991-11-04 1992-12-08 Amp Incorporated Receptacle header of low height for connector to multiple pins
DE4321390B4 (de) * 1993-06-26 2006-08-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Elektrisches Bauteil
US5536181A (en) * 1994-07-12 1996-07-16 Karnavas; E. C. Connector socket alignment guide
JPH10335033A (ja) * 1997-05-29 1998-12-18 Fujitsu Ltd パッケージ実装用ソケット及びこのソケットを利用したパッケージの実装構造
US6328599B1 (en) * 1998-12-18 2001-12-11 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector having mounting posts adapted to be received by a printed wiring board
US6585538B2 (en) * 1999-04-22 2003-07-01 Visteon Global Technologies, Inc. Continuous conductor connector system for printed circuit boards
FR2857512B1 (fr) * 2003-07-09 2008-09-05 Johnson Controls Automotive Electronics Connecteur de carte a circuit imprime
CN2749141Y (zh) * 2004-10-25 2005-12-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN2916974Y (zh) * 2006-06-07 2007-06-27 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
TWM370212U (en) * 2009-05-12 2009-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector and assembly
DE102010002943A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem elektrischen und/oder elektronischen Modul und einem Schaltungsträger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776415A (en) * 1953-06-25 1957-01-01 Methode Mfg Corp Tube socket for printed wiring panels
US2794962A (en) * 1954-04-21 1957-06-04 Ind Hardware Mfg Co Inc Tube-socket, especially for printed circuits
GB778273A (en) * 1954-09-14 1957-07-03 Standard Telephones Cables Ltd Valve-holder for printed or etched circuits
DE1060952B (de) * 1956-10-09 1959-07-09 Siemens Ag Einbau von Einsatzgehaeusen mit je verschiedenen Bauelementen in ein Geraetegehaeuse
DE1071236B (de) * 1959-12-17
DE1858659U (de) * 1961-12-16 1962-09-20 Preh Elektro Feinmechanik Roehrenfassung fuer gedruckte schaltungen mit kelchdfedern.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454326A (en) * 1943-12-29 1948-11-23 Westinghouse Electric Corp Base and contact for electrical devices
US2475243A (en) * 1944-11-10 1949-07-05 Louis J Irrgang Socket connector plug
US2560212A (en) * 1948-03-31 1951-07-10 Rca Corp Resilient socket assembly
US2969517A (en) * 1958-06-13 1961-01-24 Ind Electronic Hardware Corp Pin grip for printed circuit board
US3125395A (en) * 1959-04-24 1964-03-17 Electrical connector
US3141717A (en) * 1959-08-03 1964-07-21 Malco Mfg Co Electrical socket
US3105729A (en) * 1960-04-01 1963-10-01 Rosenthal Herbert Electrical connecting apparatus
US3089062A (en) * 1960-05-16 1963-05-07 Ibm Electrical circuit board with component standoff
US3286671A (en) * 1963-06-10 1966-11-22 Amp Inc Pin and socket connector assembly
US3383648A (en) * 1965-08-20 1968-05-14 Milton Ross Controls Co Inc Miniature sockets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071236B (de) * 1959-12-17
US2776415A (en) * 1953-06-25 1957-01-01 Methode Mfg Corp Tube socket for printed wiring panels
US2794962A (en) * 1954-04-21 1957-06-04 Ind Hardware Mfg Co Inc Tube-socket, especially for printed circuits
GB778273A (en) * 1954-09-14 1957-07-03 Standard Telephones Cables Ltd Valve-holder for printed or etched circuits
DE1060952B (de) * 1956-10-09 1959-07-09 Siemens Ag Einbau von Einsatzgehaeusen mit je verschiedenen Bauelementen in ein Geraetegehaeuse
DE1858659U (de) * 1961-12-16 1962-09-20 Preh Elektro Feinmechanik Roehrenfassung fuer gedruckte schaltungen mit kelchdfedern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741583A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Du Pont Dielektrischer kontaktstifttraeger

Also Published As

Publication number Publication date
NL6810566A (de) 1969-02-06
ES356886A1 (es) 1970-02-16
FR1573729A (de) 1969-07-04
GB1190875A (en) 1970-05-06
US3487350A (en) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766834B1 (de) Traeger in ein elektrisches stromkreiselement
EP0117846B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
EP0406919A2 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE2547323C3 (de) Trägerplatte für wenigstens eine integrierte Halbleitershaltung
DE1589880A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlussadapter und Verfahren zu seinem Anschluss
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
EP0638967A2 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE2827487C2 (de)
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1766834C (de) Trager fur ein elektrisches Strom kreiselement
DE3806792A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von leiterplatten
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2900838C2 (de)
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE3904987C2 (de)
DE2525864C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Kontaktanzahl bei Steckverbindern von steckbaren Flachbaugruppen
DE2537155C3 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger
DE2165611B2 (de) Isolierende Verdrahtungsplatte mit stiftförmigen Verbindungsgliedern und Verfahren zum Montieren von Bauteilen auf einer solchen Verdrahtungsplatte
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE3441134A1 (de) Pruefstecker mit buchsenkontakten und verfahren zur herstellung solcher buchsenkontakte
DE2322596A1 (de) Anschlussockel