DE1765851A1 - Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter

Info

Publication number
DE1765851A1
DE1765851A1 DE19681765851 DE1765851A DE1765851A1 DE 1765851 A1 DE1765851 A1 DE 1765851A1 DE 19681765851 DE19681765851 DE 19681765851 DE 1765851 A DE1765851 A DE 1765851A DE 1765851 A1 DE1765851 A1 DE 1765851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
handle
actuating device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765851
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Battaglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CGE Generale Elettromeccanica SpA
Original Assignee
CGE Generale Elettromeccanica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGE Generale Elettromeccanica SpA filed Critical CGE Generale Elettromeccanica SpA
Publication of DE1765851A1 publication Critical patent/DE1765851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Pr. fiorst Schüler
Patentanwalt
β Frankfurt/Main 1 yr. 20 Postfach 3011
25. juu 879-11786/G
CGE-Compagnia Generale Di EXettriclta S.p.A. Via Bergognone 34, Milano / Italien
"Betätigungsvorrichtung für elektrische Schalter"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zubehör für eine von Hand zu betätigende Stellvorrichtung an Schaltern, die mit Betätigungshebeln versehen sind. Insbesondere bezieht sie sich auf
109844/(HU
automatische Schalter mit Kunststoffgehäuse, die in USA unter der Bezeichnung "molded case circuit breaker* bekannt Bind. Im allgemeinen ragt das Ende des Betätigungshebels über die Vorderseite des Deckels der genannten Schalter hervor und läßt sich geradlinig oder fast geradlinig längs eines Kreisbogens Zwischen zwei Endstellungen bewegen, die der geschlossenen bzw. offenen Schalterstellung entsprechen. Einige Typen der genannten Schalter haben außer den genannten zwei Positionen eine dritte, mittlere •Position, in die der Hebel einspringt, wenn der Schalter durch die automatischen Auslöser (z.B. für überstrom oder Maximalstrom) ausgelöst worden 1st. Nach einer solchen Abschaltung und vor dem Wiedereinschalten muß der Schalter in seine Ausgangsstellung gebracht werden, indem der Hebel in die Position "offen" geschoben wird.
Wenn der Schalter in einer bestimmten Entfernung hinter einer Schuteverkleidung (wie z.B. bei der Montage In einen elektrischen Schaltfeld oder Kasten) angeordnet ist, bedarf es einer übertragungsvorrichtung, durch die der Schalter mittels eines Stellgliedes, wie z.B. eines Handgriffes, geschaltet werden kann, das auf der Front der Schutzverkleidung montiert ist. In anderen Fällen ist es wünschenswert, eine Stellvorrichtung der vorgenannten Art zu haben, die aber direkt an den Schalter anmontiert werden kann und eine leichtere Betätigung mit geringeren
109844/0414
Kraftaufwand erlaubt, als sie vom Schalthebel selbst gefordert wird.
Es sind bereits einige Vorrichtungen und Zubehörteile dieser Art bekannt, aber diese bestehen oft aus komplizierten Hebelwerken und besitzen außerdem nicht die nötigen Varlationsmög-Henkelten für verschiedene Anwendungen. Es werden nämlich verschiedene Auefflhrungsformen benötigt, um allen Anwendungsfällen gerecht zu werden, wie z.B. die direkte Anbringung an dem Schalter und verschiedene Distanzen zwischen Schalter und Schutzverkleidung.
Zweck und Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein an Schaltern mit Schalthebel anbringbares Zubehör mit einem Handgriff zu schaffen, wobei der Handgriff (oder allgemein das Betätigungsorgan) sowohl direkt auf dem Schalter als auch in beliebiger Entfernung auf einer Schutzverkleidung angebracht sein kann. Hierbei muß der Handgriff folgende Aufgaben erfüllen;
- Ausführung aller für den Schalter vorgesehenen Betätigungen
mit geringen Kraftaufwand ,
- Übertragung der Position des Schalthebels auf den Handgriff,
- Blockierung des Handgriffes in der Position "offen" oder 11 geschlossen",
- Anpassung an die verschiedenen Entfernungen zwischen Schalter und SchutzVerkleidung.
109844/0414
Kurz gesagt, beinhaltet die Erfindung eine mechanische Schaltvorrichtung, die auf einen Schalter montiert wird und die mittels eines gezahnten Sektors und eines gezahnten Schiebers (oder einer anderen ähnlichen Vorrichtung) die rotierende Bewegung eines vertikalen Bolzens auf der Vorderseite des Schalters In eine geradlinige oder fast geradlinige Bewegung umwandelt, welche zur Betätigung des Schalthebels des Schalters dient. Weiterhin weist eine erfindungsgemäße Aueführungsform eine Steuervorrichtung auf, zu der eine feste Platte und ein auf dieser Platte frei drehbarer Handgriff gehört. Die Stellvorrichtung kann direkt auf die oben genannte mechanische Schaltvorrichtung montiert werden oder auf einer eventuell vorgesehenen Schutzverkleidung angeordnet sein, welche sich parallel zur Vorderseite des Schalters in einem bestimmten Abstand befindet. Schließlich Überträgt eine Welle mit poligonalem oder wie immer nicht kreisförmigem Querschnitt von geeigneter Länge« die einerseits in eine entsprechende Aussparung (Nut oder dergleichen) in dem oben genannten Bolzen eingreift und andererseits in eine ebensolche Aussparung in dem oben genannten Handgriff eingreift, die rotierende Bewegung vom Handgriff zur Schaltvorrichtung. Außer mit Elementen zur Anzeige des Zustandes des Schalters (offen, geschlossen, ausgelost) kann der Randgriff mit einem einscharnierten Hebel (mit Feder) versehen sein, welcher in eine zweite Position gedreht und in dieser blockiert werden kann*
109844/0414
wobei der Hebel In passende Nuten oder Aussparungen in der festen Platte eingreift, die der Stellung "offen" oder "geschlossen" des Schalters entsprechen. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, den Schalter in der genannten Position zu blockieren und weitere Betätigungen zu verhindern.
Aus den obigen Ausführungen geht deutlich hervor, daß es genagt, die Längen der oben genannten Übertragungswelle zu ändern, um die Schaltvorrichtung den verschiedenen Entfernungen zwischen Schalter und Handgriff anzupassen. Für die verschiedenen Anwendungsfälle tgenügt es also, eine Reihe von Wellen v«r»chiedener Länge auf Lager zu halten oder einfach Stäbe 3 die von Fall zu Fall auf Maß zugeschnitten werden. Die Montage der oben genannten drei Grundelemente an normale Schalter ist außerdem einfach und direkt, so daß die Montage sowohl in der Werkstätte als auch durch den Kunden erfolgen kann.
Die Erfindung wird besser klar an Hand der beillegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels.
Figur 1 ist eine Frontsicht eines Schalters mit direkt angebrachter Handgriff-Betatigung nach vorliegender Erfindung. Figur 2 1st ein» Seitenansicht des Schalters nach Figur 1. Figur 3 eeigt «inen Schnitt entlang.III - III in Figur 2. Figur 4 zeigt «inen Schnitt entlang IV - IV In Figur 3.
1098U/04U
176S8S1
Figur 5 zeigt eine Ansicht analog Figur 3, Jedoch In einer anderen Aueführungsform.
Fipur 6 erläutert einen Schalter, an den die Schaltvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung angebracht ist, wobei Jedoch der Schalter mit Abstand hinter der Schutzverkleidung angeordnet P ist, auf der der Handgriff montiert ist.
Anhand der Figuren i bis 5 wird zunächst die direkt auf den Schalter montierte Handgriffbetätigung beschrieben. In Figur 1 ist ein Schalter mit Kunststoffgehäuse 1 a dargestellt, dessen Betätigungshebel 2, 2a, 2b in den Positionen "geschlossen", "offen", "ausgelöst durch Auslöser" gezeigt ist.
Die Handgriffbetätigung besteht aus drei getrennten Teilen (siehe besonders Figur 2O: die Schaltvorrichtung 3» die Stellvorrichtung 4 mit Handgriff und die Welle 5 für die übertragung der rotierenden Bewegung von *f auf 3»
Die Schaltvorrichtung 3 ist mittels Schrauben an den Punkten 6, 7, 8 und 9 auf dem Deckel des Schalters 1 befestigt und besteht aus einer Trägerplatte 10, einem gezahnten Schieber 11, einem gezahnten Sektor 12. Ein Plättchen 13 1st auf der Trägerplatte mittels Schrauben 14 und 15 und Distanzstücken 16 und 17 befe-* und ein Plättchen 18 ist mittels Schraube 19 auf der Tragerplatte
108844/0414
tefestigt. Der gezahnte Sektor 12 verlängert sich In 12 a und ' 12 b und bildet die beiden Enden eines Bolzens, die in die öffnung 20 der Trägerplatte und In die Aussparung 21 des Flättchens 13 eingreifen. Dieses Plättchen 13 hält den gezahnten Sektor 12, der sieh jedoch frei um seine Achse drehen kann. Der gezahnte Sektor 12 greift in den gezahnten Teil 11 a | des Schiebers 11 ein, «elcher frei verschiebbar von den Plättchen 13 und 18 und den Führungen 23, 24 und 25 gehalten wird. Der Rotation des gezahnten Sektors 12 entspricht also eine geradlinige Verschiebung des Schiebers 11 und somit die Betätigung des Hebels 2 des Schalters 1. Wenn die Schaltvorrichtung j> auf den Schalter 1 Montiert ist, grieft der Hebel 2 in das rechteckige Fenster 26 ein, wobei dieses entsprechende, doch etwas reichliche Abmessungen hat, um die Bewegungen des Hebels 2 su ermöglichen und dabei doch ein genügend enges Ineinandergreifen der Teile zu gewährleisten. Schließlich ist im geζahn- ™ ten Sektor 12 eine Aussparung 27 angebracht, die für das Ende der Welle 5 bestirnt 1st.
Die Schaltvorrichtung kann auch gemäß Figur 5 ausgeführt werden,
wo diese «it 3* bezeichnet 1st. Gleiche oder ähnliche Teile wie Jen« der Vofriehtung 3 sind «it der gleichen Nummerierung bezeichnet, eventuell unter Zufügung des "Strichs". Zum Unterschied von der Vorrichtung 3 besteht die Vorrichtung y aus
109844/0414
folgenden Teilen: Eine Trägerplatte 10·, die jedoch keine Führungen 23, 2^, 25 enthält, weist analog zur Trägerplatte einen gezahnten Sektor 12 und ein Plättchen 13 auf, das sich nur durch den äußeren Umriß unterscheidet. Das Plättchen 28 auf der Trägerplatte 10' ist mittels Schrauben 29 und 30 und .Distanzstücken 31 und 32 befestigt. Ein zweiter gezahnter Sektor 33, der um die Achse ^k drehbar ist, wird durch die Plättchen 13' und 28 gehalten. Der gezahnte Sektor 33 greift :.n den gezahnten Sektor 12 ein, so daß der Drehung des einen •Sektors eine Drehung des anderen entspricht und somit die Betätigung des Hebels 2 des Schalters 1 erfolgt, da, wenn die Schaltvorrichtung 3 auf den Schalter montiert ist, der Hebel In das Fenster 35 das Sektors 33 eingreift. Aus der Zeichnung :,st ersichtlich, daß der Hebel 2 durch die freien Rollen 36 und "J7 auf den Bolzen 38 sowie 39 am Sektor 33 bewegt wivd. Während rler Bewegung |<3es Sektors 33 laufen diese Hollen 36 und 37 auf den Oberflächen des Hebels 2 und vermeiden den Reibungewiderfjtand.
.)ie Stellvorrichtung H mit Handgriff 1IO und der Tragplatte 1H Ist in Figur 2 dargestellt. Der Griff Mo hett einen, mit ihm fest verbundenen Bolzen *<2, der durch die Bohrung ^3 in der Platte 4l hindurchgeht und durcii einen elastischen Ring M gehalten wird. ■?er Handgriff 1IO ist somit mit der Platte 4l derart gekoppelt,
1 0 9 8 U / 0 U U BA0 ORIGINAL
daÄ er gedreht werden kann. Der Bolzen 42 hat wiederum eine Aussparung 46 von viereckigem Querschnitt, die zur Aufnahme des anderen Endes der Welle 5 dient.
Auf der Platte 4l sind die Positionen 47, 48 und 49 markiert, denen der Zeiger 50 am Griff 40 entspricht, wenn der Sohalter geschlossen, offen oder ausgelöst 1st,
In einer Aussparung des Handgriffes 40 befindet sich ein Hebel 51 mit Scharnier 52, der durch die Feder 53 in Ruhestellung gehalten wird (Figur 2). In der Tragplatte 4l sind zwei Aussparungen 54 und 55 angebracht, in welche man das Ende 51 a des Hebels 51 bringen kann, wenn man den Schalter in der Position "geschlossen" oder "offen" blockieren will. Wenn sich der Sehalter in einer dieser Positionen befindet, kann der Hebel in die entsprechende Stellung gedreht werden, die in Figur 6 gezeigt ist, indem man von Hand auf den Vorsprung 51 b einwirkt. Der Hebel 51 kann dann in dieser Position blockiert werden, indem in die öffnung 56 ein Hängeschloß oder dgl. eingehängt wird.
Nachdem die Schaltvorrichtung 3 oder 31 auf dem Deckel 1 a des Schalters 1 angebracht worden ist, wie vorstehend erläutert ist, steckt man das eine Ende der viereckigen Welle 5 in die
109844/0414
- ίο -
Aussparung 27 des Sektors 12 und das andere Ende In die Aussparung U6. Darauf befestigt man die Stellvorrichtung 4 an der Schaltvorrichtung 3 (oder 31) mittels der Schrauben 57 und 5$, wobei natürlich darauf zu achten ist, daß die Position des Handgriffs der Stellung des Schalters (offen, geschlossen, ausgelöst) entspricht.
Hiermit ist der Griff 40 mit dem Betätigungshebel 2 des Schalters 1 verbunden, derart, daß man.mittels des Griffes *iO den Schalter 1 betätigen, d.h., ein- oder ausschalten oder nach Auslösung wieder in die Ausgangsposition bringen kann. Das Schalten ist leichter und erfordert einen geringeren Kraftaufwand als wenn der Hebel 2 direkt betätigt würde, da der Weg des Handgriffes 40 größer ist als jener des Hebels und da weiterhin passive Widerstände der Vorrichtung durch Verwendung von Zahngetrieben sehr gering sind. Diese Koppelung 1st außerdem reversierbar, so daß eine-Bewegung des Hebele (z.B. bei Abschaltung durch die Auslöser) auch eine entsprechende Bewegung des Griffes ^O hervorruft, wodurch man eine korrekte Anzeige der Stellung des Schalters erhält. Die Blockierung des Griffes *iO durch den Hebel 51» erlaubt, wie schon beschrieben, jederzeit die Blockierung des Schalters in der Stellung "offen" oder "geschlossen".
109844/0414
- li -
In Figur 6 ist der Pall erläutert, daß der Schalter 1, mit der Vorrichtung 3 oder 3f versehen, hinter einer Schutzverkleidung 59 montiert ist, wobei die Stellvorrichtung 4 auf der Verkleidung 59 mittels Schrauben 57 und 58 befestigt ist. In diesem Fall wird die Verbindung für die übertragung der rotierenden Bewegung zwischen -
cer Stellvorrichtung 4 und der Schaltvorrichtung 3 (31) durch die viereckige Welle erreicht. Die Welle 5f ist fleich eier Welle 5, abgesehen davon, daß ihre Länge dem Abstand zwischen Schalter 1 und Verkleidung 59 entsprechen muß.
Schließlich sei klargestellt, daß die vorstehende Beschreibung und die nachfolgenden Patentansprüche die Ausdehnung der Erfindung nicht auf das ausdrücklich Dargelegte beechränken, sondern auch alle jene Varianten, Änderungen €
i'nd andere Anwendungen unter Schutz stellen, die von Fachleuten erdacht werden können und die in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
109844/04 1 4

Claims (7)

— 12 — Patentansprüche\
1. Betätigungsvorrichtung für mit Schalthebel versehene Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß zur übertragung der Drehbewegung eines Handgriffes (MO) dieser über eine Welle (5 bzw. 5') mit einem gezahnten Sektor (12) wtrkungsmäßig verbunden ist, der mit einem gezahnten Element (11 bzw. 33) im Eingriff steht, das eine öffnung (26 bzw. 35) aufweist, in die der Schalthebel (2) des Schalters hineinragt, so daß jeder Bewegung des Handgriffes CtO) eine Bewegung des Schalthebels (2) entspricht und umgekehrt.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel zur Anzeige der Schalterstellung vorgesehen sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennz e Ichnet durch eine an der Vorderseite des Schalters angebrachte Schaltvorrichtung (3 bzw. 31) bestehend aus einer Trägerplatte (10), dem gezahnten Sektor (12) und dem gezahnten Element (11 bzw. 33), wobei der gezahnte Sektor eine nicht kreisförmige, polygonal· Aussparung
109844/(HU
auf der dem Schalter entgegengesetzten Seite hats eine Stellvorrichtung (4) zum Anbau an die Schaltvorrichtung (3 bzw. 3') oder an eine vor dem Schalter angebrachte Schutzverkleidung (59), bestehend aus einer Tragplatte (4l) und dem auf dieser Platte (4l) frei drehbar angebrachten Handgriff (40), der In seinem Drehpunkt eine polygonale, nicht kreisrunde Aussparung (46) aufweist, deren öffnung zum Schalter hin gerichtet ist, und eine Welle (5 bzw. 5') passender Länge mit polygonalem, nicht kreisrundem Querschnitt zum Einbau zwischen die Stellvorrichtung (4) und die Schaltvorrichtung (3 bzw. 3') zur übertragung der Bewegung des Handgriffes (40).
4. Betatigungavorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gezahnte Element (11) der Schaltvorrichtung (3) ein ge- % ssahnter Sohleber ist, der auf Führungen (23, 24, 25) In der Trägerplatte (10) geradlinig verschiebbar ist, und daß diese Platte (10) eine Öffnung (26) aufweist, deren For» und Dimensionen dem Querschnitt des in die öffnung
(10) hineinragenden Hebels (2) des Schalters angepaßt sind, so daß für tine gemeinsame Bewegung eine enge Kopplung erreicht wird.
1098U/04U
5. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (31) einen zweiten um eine Achse (31J) drehbaren gezahnten Sektor (33) mit einer für den Schalthebel (2) ausgesparten öffnung (35) aufweist, die auf einer Kreisbahn bewegbar ist, und mit zwei kleinen losen Rollen (36, 37) für die Führung des Hebels (2) versehen ist, so daß eine enge Koppelung zwischen dem gezahnten Sektor (33) und dem Hebel (2) besteht.
6. Betätigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Q?iff (40) und die Tragplatte (H) Zeiger (50) und Markan (Ί7, 118, 49) für die Anzeige der offenen, geschlossenen und ausgelösten Schalterstellung aufweist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Längsnut des Handgriffs (1IO) ein durch eine Feder (53) in Ruhestellung gehaltener Hebel (51) einschamiert 1st, welcher in eine zweite Stellung drehbar 1st und dabei in Aussparungen (51J, 55) in der Tragplatte einrastet, während zur Arretierung des Schalters in dieser Stellung am anderen Ende des Handgriffes (40) ein Langloch (56) frei wird, in das ein Hängeschloß oder ein Riegel einschiebbar ist.
109844/0414
Leerseite
DE19681765851 1967-08-02 1968-07-26 Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter Pending DE1765851A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1911967 1967-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765851A1 true DE1765851A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=11154853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765851 Pending DE1765851A1 (de) 1967-08-02 1968-07-26 Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1765851A1 (de)
FR (1) FR1582225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621617A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Abb Sace Spa Schalter mit Zusatzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621617A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-26 Abb Sace Spa Schalter mit Zusatzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582225A (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343355B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP0226532B1 (de) Elektrische Schaltzelle mit einem Verstellantrieb für ein verfahrbar angeordnetes Schaltgerät
DE112019000690B4 (de) Doppelter energiespeicher-betriebsmechanismus eines trennschalters
DE1665500B1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE102009053164B4 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP0685914B1 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
DE4300313C1 (de) Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
DE972996C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE2238363C3 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE1765851A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE3006405A1 (de) Elektrisch betriebenes handgeraet
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE8112331U1 (de) Lenkstockschalter
DE2219241C3 (de) Veränderbare Anordnung zum Verriegeln einer Schaltwelle mit einer Durchführungswelle
DE2942904C2 (de) Verriegelungs-Vorrichtung für Drucktasten elektrischer Geräte
DE3537252C2 (de) Schlüsselschalter
DE3045568A1 (de) Motorantrieb fuer niederspannungs-schutzschalter
DE3433092A1 (de) Gebergeraet fuer zug-druck-kabel o.dgl.
DE1665688C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
DE1955439C3 (de) Drucktastenschalteinrichtung zum Fortschalten von Ziffernrollen