EP0621617A1 - Schalter mit Zusatzvorrichtung - Google Patents

Schalter mit Zusatzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0621617A1
EP0621617A1 EP94105112A EP94105112A EP0621617A1 EP 0621617 A1 EP0621617 A1 EP 0621617A1 EP 94105112 A EP94105112 A EP 94105112A EP 94105112 A EP94105112 A EP 94105112A EP 0621617 A1 EP0621617 A1 EP 0621617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
additional
additional device
cover
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94105112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621617B1 (de
Inventor
Renato Dosmo
Giovanni Mairati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB SACE SpA
Original Assignee
ABB SACE SpA
SACE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT93MI000786A external-priority patent/IT1264161B1/it
Priority claimed from IT93MI000788A external-priority patent/IT1264163B1/it
Application filed by ABB SACE SpA, SACE SpA filed Critical ABB SACE SpA
Publication of EP0621617A1 publication Critical patent/EP0621617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621617B1 publication Critical patent/EP0621617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/086Low power connections for auxiliary switches, e.g. shunt trip

Definitions

  • the invention is based on a switch with a box-shaped housing body that can be installed in a switch cabinet, on the front of which a switch lever and an additional device are arranged, which can be guided to the outside through a door of the switch cabinet.
  • a switch is installed in a control cabinet, at least two openings are usually provided in a wall of the control cabinet, preferably in the form of a door, one of which carries out the switching lever required to actuate the switch contacts and another of which carries out the additional device, such as a display device , serves.
  • the switch can then be operated and monitored without the need to open the cabinet door.
  • Additional devices are generally dimensioned differently and also often have differently designed fastening devices. This often complicates their assembly in the switch and the openings in the control cabinet door also differ in terms of their shape and dimensions.
  • the invention is based on the object of specifying a switch of the type mentioned, which can be equipped with any additional device in a simple and rapid manner, without the switch cabinet receiving the switch carrying out the additional device serving specially dimensioned opening required.
  • the switch according to the invention is characterized in that a defined contact surface is defined on its front side, which is advantageously delimited by the sides of a rectangle.
  • a defined contact surface is defined on its front side, which is advantageously delimited by the sides of a rectangle.
  • fastening means are provided with at least one insertion opening led into the housing body of the switch from the edge of the support surface of the switch and with an insertion protruding outwards into and from the edge of the support surface of each of the additional devices Insertion opening to form a hinge insertable fastening lug.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a switch 1 according to the invention, which is mounted inside a switch cabinet, the front of which is closed by a door 2.
  • the control cabinet door 2 has an opening 3 through which an additional device 4 designed as a cover protrudes together with a vertically pivotable switching lever 5 for actuating a contact device of the switch 1.
  • FIG. 2 shows the schematically illustrated housing body of the switch 1 after the cover 4 has been removed.
  • the switching lever 5 protruding from the front of the switch 1 is guided through a support surface 6 of the switch 1.
  • the support surface 6 is delimited by the sides a and b of a rectangle.
  • threaded bores 7 and 8 or 9 and 10 are provided on two parallel sides which limit the contact surface 6 of the switch.
  • slot-shaped openings 11 and 12 are provided, which allow the insertion of fastening lugs 13 and 14 of the additional device 4 designed as a cover and thus a positive connection of the additional device and enable switch 1.
  • the fastening lugs 13 and 14 protrude clearly on one side of the cover 4.
  • the cover 4 can be pivoted in the manner of a hinge onto the contact surface 6 of the switch.
  • the threaded holes 7 and 8 provided in the support surface 6 are aligned with through holes 15 and 16 of the cover 4.
  • two screws 17 and 18 which can be guided through the through holes 15 and 16 and can be fixed in the threaded holes 7 and 8, the cover 4 can now be attached.
  • FIG. 2 also shows an additional device 19 with a space 38 which is dimensioned large enough to be able to receive and actuate the shift lever 5 which can be pivoted from bottom to top and vice versa.
  • the shift lever 5 can be blocked with the help of a lever that can be inserted through openings (not shown) in the side walls of the additional device 19 transversely to the pivoting range of the shift lever 5 and locked in the blocking position with the aid of lockable padlocks.
  • This additional device 19 with its special structure can also be fastened using fastening lugs 20 and 21 and with the aid of screws which are screwed into the threaded bores 7 and 8 of the housing body of the switch 1.
  • An additional device 22 can also be seen in FIG. 2, which has an actuating member 23 designed as a rotatable lever with a switch button, which makes it possible to act on the switch lever 5 of the switch 1 with the aid of a rotary movement.
  • the housing body of the additional device 22, which is heavily stressed during the actuation of the lever, is fixed by means of four screws 24 inserted into the threaded bores 7, 8, 9 and 10. This ensures a particularly firm support of the additional device 22 on the surface 6 of the switch 1.
  • the reference numeral 25 denotes an additional device which can be fastened on the support surface 6 by means of screws 26.
  • the additional device 25 includes a gear driven by a motor and acting on the shift lever 5.
  • the reference numeral 27 designates an additional device designed as a cover with a horizontally extending thickening 28. This thickening forms a particularly stable passage for the shift lever 5 which is guided through an opening 29 in the cover 27 out of the housing body of the switch.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the switch 1, in which an additional device 30 designed as a cover protrudes from the control cabinet door 2.
  • the cover 30 has an opening, not designated, through which the switch lever 5 of the switch is guided.
  • Attached to the cover 30 is an additional device designed as a current measuring device with a digital display device 31 which continuously reproduces the value of the current flowing through a phase conductor of the switching device 1.
  • the display device 31 is preferably able to display at least three digits. As can be seen from FIG. 4, the display device 31 can also represent the measuring unit - evident A for the current as a measured variable.
  • the current measuring device is connected via pluggable wires 32 to an additional device of the switching device 1 designed as a protective unit 33.
  • the protective unit 33 has an auxiliary circuit which is not shown in FIG. 4 and which is supplied with current via a connecting part which is likewise not shown in FIG.
  • a part of the wires 32 is galvanically connected, for example by plugging, to current-carrying wires of the connecting part and serves to supply power to an auxiliary circuit of the current measuring device.
  • Another part of the wires 32 is via a plug connection connected to a data bus of the protection unit 33 shown in FIG.
  • This data bus which is denoted by reference numeral 34 in FIG. 5, carries information relating to the current flowing in the switching device 1. This information can be both in analog form and in digitally coded form.
  • the data bus 34 is connected to a logic circuit 35, which is arranged on the cover 30 and is capable of encoding and processing the information present in the bus 34 in such a way that it is suitable for display on the display device 31.
  • the logic circuit 35 acts on the display device 31 via a driver circuit 36.
  • the current measuring device shown is completely installed in the cover 30 and can be supplied with feed current and measurement signals as described. The current can also be read when the switching device 1 is installed in the control cabinet and the door 2 is closed without additional openings having to be made.

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Der Schalter (1) enthält einen kastenförmigen, in einen Schaltschrank einbaubaren Gehäusekörper. Auf der Vorderseite des Gehäusekörpers sind ein Schalthebel (5) und eine Zusatzvorrichtung (4) angeordnet, welche durch eine Tür des Schaltschranks nach aussen führbar sind. Der Gehäusekörper weist auf der Vorderseite eine ebene Auflagefläche (6) definierter Grösse auf, aus welcher der Schalthebel (5) herausragt. Die Zusatzvorrichtung (4) weist eine mit der Auflagefläche (6) und mit einer Öffnung (3) in der Schaltschranktür übereinstimmende ebene Rückseite auf. Es sind ferner Befestigungsmittel vorgesehen, mit deren Hilfe die Zusatzvorrichtung (4,19,22,25,27) oder eine damit austauschbare weitere Zusatzvorrichtung (19,22,25,27) auf der Auflagefläche (6) fixierbar sind. <IMAGE>

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Schalter mit einem kastenförmigen, in einen Schaltschrank einbaubaren Gehäusekörper, auf dessen Vorderseite ein Schalthebel und eine Zusatzvorrichtung angeordnet sind, welche durch eine Tür des Schaltschranks nach aussen führbar sind.
  • Wird ein derartiger Schalter in einen Schaltschrank eingebaut, so werden üblicherweise in einer vorzugsweise als Tür ausgebildeten Wand des Schaltschranks mindestens zwei Öffnungen vorgesehen, von denen eine der Durchführung des zur Betätigung der Schalterkontakte benötigten Schalthebels und eine andere der Durchführung der Zusatzvorrichtung, wie etwa einer Anzeigevorrichtung, dient. Der Schalter kann dann betätigt und überwacht werden, ohne dass es notwendig ist, die Schaltschranktür zu öffnen. Zusatzvorrichtungen sind im allgemeinen unterschiedlich bemessen und weisen zudem häufig unterschiedlich ausgebildete Befestigungsvorrichtungen auf. Hierdurch wird deren Montage im Schalter oft erschwert und weichen zudem die in der Schaltschranktür vorgesehenen Öffnungen hinsichtlich ihrer Form und ihrer Abmessungen voneinander ab.
  • Der Erfindung, wie sie in Patentanspruch 1 definiert ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art anzugeben, welcher in einfacher und rascher Weise mit einer beliebigen Zusatzvorrichtung ausgerüstet werden kann, ohne dass der den Schalter aufnehmende Schaltschrank eine der Durchführung der Zusatzvorrichtung dienende speziell bemessene Öffnung benötigt.
  • Der erfindungsgemässe Schalter zeichnet sich dadurch aus, dass auf seiner Vorderseite eine definierte Auflagefläche festgelegt ist, welche mit Vorteil von den Seiten eines Rechtecks begrenzt wird. Hierdurch und durch die Tatsache, dass die Zusatzvorrichtungen auf ihrer Rückseite eine der Auflagefläche des Schalters entsprechende Auflagefläche aufweisen, die mit Vorteil ebenfalls von den eines Seiten Rechtecks begrenzt ist, können beliebige Zusatzvorrichtungen auf dem Schalter montiert, bedient, beobachtet, gewartet, und ausgetauscht werden, ohne dass die Schaltschranktür geöffnet werden muss, und ohne dass Öffnungen unterschiedlicher Grösse in der Schaltschranktür vorhanden sein müssen.
  • Für eine sichere, einfache und schnelle Montage ist es von besonderer Bedeutung, dass Befestigungsmittel vorgesehen sind mit mindestens einer vom Rand der Auflagefläche des Schalters in den Gehäusekörper des Schalters geführten Einführöffnung und mit einer vom Rand der Auflagefläche jeder der Zusatzvorrichtungen nach aussen ragenden und in die Einführöffnung unter Bildung eines Scharniers einführbaren Befestigungsnase.
  • Sind in den Schaltschrank mehrere Schalter eingebaut, so sind anstelle mehrerer Öffnungen mit unterschiedlichen Abmessungen in die Schaltschranktür nurmehr Öffnungen mit gleichen Abmessungen und von gleicher Form eingebaut, die mit den Abmessungen der Auflagefläche übereinstimmen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    in perspektivischer Ansicht einen in einem Schaltschrank angeordneten Schalter nach der Erfindung,
    Fig.2
    in perspektivischer Ansicht den kastenförmig ausgebildeten Gehäusekörper des Schalters gemäss Fig.1 sowie eine Reihe von Zusatzvorrichtungen, die auf der Vorderseite des Schalters montierbar sind,
    Fig.3
    in perspektivischer Ansicht den Schalters gemäss Fig.1 mit einer als Strommessgerät ausgebildeten Zusatzvorrichtung,
    Fig.4
    in perspektivischer Ansicht den Schalter gemäss Fig.3, bei dem wesentliche Bestandteile voneinander getrennt dargestellt sind, und
    Fig.5
    ein Blockdiagramm des Strommessgerätes des Schalters gemäss den Figuren 3 und 4.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleichwirkende Teile. In Fig.1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schalters 1 dargestellt, welche im Inneren eines Schaltschranks montiert ist, dessen Vorderseite mittels einer Tür 2 verschlossen ist. Die Schaltschranktür 2 weist eine Öffnung 3 auf, durch welche eine als Abdeckung ausgebildete Zusatzvorrichtung 4 zusammen mit einem vertikal schwenkbaren Schalthebel 5 zur Betätigung einer Kontaktvorrichtung des Schalters 1 herausragen.
  • Aus Fig.2 ist der schematisch dargestellte Gehäusekörper des Schalters 1 nach Entfernen der Abdeckung 4 ersichtlich. Der aus der Vorderseite des Schalters 1 herausragende Schalthebel 5 ist durch eine Auflagefläche 6 des Schalters 1 geführt. Die Auflagefläche 6 wird von den Seiten a und b eines Rechtecks begrenzt. Wie aus Fig.2 zu entnehmen ist, sind an zwei parallelen Seiten, welche die Auflagefläche 6 des Schalters begrenzen, Gewindebohrungen 7 und 8 bzw. 9 und 10 vorgesehen. An einer dieser beiden Seiten sind schlitzförmige Öffnungen 11 und 12 vorgesehen, welche die Einführung von Befestigungsnasen 13 und 14 der als Abdeckung ausgebildeten Zusatzvorrichtung 4 und damit eine formschlüssige Verbindung der Zusatzvorrichtung und des Schalter 1 ermöglichen. Die Befestigungsnasen 13 und 14 ragen ersichtlich an einer Seite der Abdeckung 4 heraus.
  • Nachdem die Befestigungsnasen 13 und 14 in die Öffnungen 11 und 12 eingeführt sind, kann die Abdeckung 4 nach Art eines Scharniers auf die Auflagefläche 6 des Schalter geschwenkt werden. Nach Beendigung des Schwenkvorgangs fluchten die in der Auflagefläche 6 vorgesehenen Gewindebohrungen 7 und 8 mit Durchgangsbohrungen 15 und 16 der Abdeckung 4. Mittels zweier durch die Durchgangsbohrungen 15 und 16 führbarer und in den Gewindebohrungen 7 und 8 fixierbarer Schrauben 17 und 18 kann die Abdeckung 4 nun befestigt werden.
  • In Fig.2 ist ausserdem eine Zusatzvorrichtung 19 dargestellt mit einem Raum 38, der ausreichend gross bemessen ist, um den von unten nach oben und umgekehrt schwenkbaren Schalthebel 5 aufnehmen und betätigen zu können. Der Schalthebel 5 kann mit Hilfe eines durch nicht dargestellte Öffnungen in den Seitenwänden der Zusatzvorrichtung 19 quer zum Schwenkbereich des Schalthebel 5 einschiebbaren Hebels blockiert werden und in der Blockierstellung mit Hilfe von verschliessbaren Vorhängeschlössern abgesperrt werden. Auch diese Zusatzvorrichtung 19 mit ihrer besonderen Struktur kann unter Verwendung von Befestigungsnasen 20 und 21 sowie unter Zuhilfenahme von Schrauben befestigt werden, die in die Gewindebohrungen 7 und 8 des Gehäusekörpers des Schalters 1 geschraubt werden.
  • In Fig.2 ist überdies eine Zusatzvorrichtung 22 erkennen, die ein als drehbarer Hebel mit einem Schaltknopf ausgebildetes Betätigungsorgan 23 aufweist, das es ermöglicht, mit Hilfe einer Drehbewegung auf den Schalthebel 5 des Schalters 1 einzuwirken. Der Gehäusekörper der Zusatzvorrichtung 22, welcher während der Betätigung des Hebels stark beansprucht wird, ist mittels vier in die Gewindebohrungen 7, 8, 9 und 10 eingeführter Schrauben 24 fixiert. Hierdurch ist eine besonders feste Auflage der Zusatzvorrichtung 22 auf der Fläche 6 des Schalter 1 gewährleistet.
  • Mit dem Bezugszeichen 25 ist eine Zusatzvorrichtung bezeichnet, die mittels Schrauben 26 auf der Auflageoberfläche 6 befestigbar ist. Die Zusatzvorrichtung 25 beinhaltet ein von einem Motor angetriebenes und auf den Schalthebel 5 einwirkendes Getriebe.
  • Mit dem Bezugszeichen 27 ist eine als Abdeckung ausgebildete Zusatzvorrichtung mit einer waagrecht verlaufende Verdickung 28 bezeichnet. Diese Verdickung bildet eine besonders stabile Durchführung für den durch eine Öffnung 29 der Abdeckung 27 aus dem Gehäusekörper des Schalter geführten Schalthebel 5.
  • Fig.3 zeigt eine Ausführungsform des Schalters 1, bei der eine als Abdeckung ausgebildete Zusatzvorrichtung 30 aus der Schaltschranktür 2 herausragt. Die Abdeckung 30 weist eine nicht bezeichnete Öffnung auf, durch die der Schalthebel 5 des Schalters geführt ist. An der Abdeckung 30 ist eine als Strommessgerät ausgebildete Zusatzvorrichtung mit einer digitale Anzeigevorrichtung 31 befestigt, welche kontinuierlich den Wert des durch einen Phasenleiter des Schaltgerätes 1 fliessenden Strom wiedergibt. Vorzugsweise ist die Anzeigevorrichtung 31 in der Lage, mindestens drei Ziffern darzustellen. Wie aus Fig.4 ersichtlich ist, kann die Anzeigevorrichtung 31 auch die Messeinheit - ersichtlich A für den Strom als Messgrösse - darstellen.
  • Das Strommessgerät ist - wie in Fig.4 dargestellt - über steckbare Drähte 32 mit einer als Schutzeinheit 33 ausgebildeten Zusatzvorrichtung des Schaltgeräts 1 verbunden. Die Schutzeinheit 33 weist einen aus Fig.4 nicht ersichtlichen Hilfsstromkreis auf, der über ein aus Fig.4 ebenfalls nicht ersichtliches Verbindungsteil mit Strom versorgt wird. Ein Teil der Drähte 32 ist beispielsweise durch Stecken galvanisch mit stromführenden Drähten des Verbindungsteils verbunden und dient der Stromversorgung eines Hilfsstromkreises des Strommessgerätes. Ein anderer Teil der Drähte 32 ist über eine Steckverbindung mit einem aus Fig.5 ersichtlichen Datenbus der Schutzeinheit 33 verbunden.
  • Dieser in Fig.5 mit dem Bezugszeichen 34 versehene Datenbus führt Informationen hinsichtlich des im Schaltgerät 1 fliessenden Stroms. Diese Informationen können sowohl in analoger Form als auch in digital kodierter Form vorliegen. Der Datenbus 34 ist mit einem Logikschaltkreis 35 verbunden, der auf der Abdeckung 30 angeordet ist und in der Lage ist, die im Bus 34 vorhandenen Informationen zu kodieren und so zu verarbeiten, dass sie für die Wiedergabe auf der Anzeigevorrichtung 31 geeignet sind. Der Logikschaltkreis 35 wirkt über eine Treiberschaltung 36 auf die Anzeigevorrichtung 31.
  • Das dargestellte Strommessgerät ist vollständig in die Abdeckung 30 eingebaut und kann wie beschrieben mit Speisestrom und Messsignalen versorgt werden. Das Ablesen des Stromes kann auch dann durchgeführt werden, wenn das Schaltgerät 1 in den Schaltschrank eingebaut und die Tür 2 geschlossen ist, ohne dass zusätzliche Öffnungen hergestellt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalter
    2
    Schaltschranktür
    3
    Gehäusekörper
    4
    Zusatzvorrichtung (Abdeckung)
    5
    Schalthebel
    6
    Auflagefläche
    7, 8, 9, 10
    Gewindebohrungen
    11, 12
    Einführöffnungen
    13, 14
    Befestigungsnasen
    15, 16
    Durchgangsbohrungen
    17, 18
    Schrauben
    19
    Zusatzvorrichtung
    20, 21
    Befestigungsnasen
    22
    Zusatzvorrichtung
    23
    Betätigungsorgan
    24
    Schrauben
    25
    Zusatzvorrichtung
    26
    Schrauben
    27
    Zusatzvorrichtung (Abdeckung)
    28
    Verdickung
    29
    Öffnung
    30
    Zusatzvorrichtung (Abdeckung)
    31
    Anzeigevorrichtung
    32
    Drähte
    33
    Schutzeinheit
    34
    Datenbus
    35
    Steuerungslogikschaltkreis
    36
    Treiberschaltung
    37
    Ausnehmungen
    38
    Raum

Claims (10)

  1. Schalter mit einem kastenförmigen, in einen Schaltschrank einbaubaren Gehäusekörper, auf dessen Vorderseite ein Schalthebel (5) und mindestens eine Zusatzvorrichtung (4, 19, 22, 25, 27, 30) angeordnet sind, welche durch eine Tür (2) des Schaltschranks nach aussen führbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper des Schalters (1) auf der Vorderseite eine ebene Auflagefläche (6) definierter Grösse aufweist, aus welcher der Schalthebel (5) herausragt, dass die mindestens eine Zusatzvorrichtung (4, 19, 22, 25, 27, 30) eine mit der Auflagefläche (6) und mit einer Öffnung (3) in der Schaltschranktür (2) übereinstimmende ebene Rückseite aufweist, und dass Befestigungsmittel zum lösbaren Fixieren der mindestens einen Zusatzvorrichtung (4, 19, 22, 25, 27, 30) oder einer damit austauschbaren mindestens einen weiteren Zusatzvorrichtung (19, 22, 25, 27, 30) auf der Auflagefläche (6) vorgesehen sind.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mindestens eine Schraubverbindung aufweist mit einer in die Auflagefläche (6) eingelassenen Gewindebohrung (7, 8, 9, 10), mit einer in jeder der Zusatzvorrichtungen (4, 19, 22, 25, 27, 30) vorgesehenen Durchgangsbohrung (15, 16) und mit einer über die Durchgangsbohrung (15, 16) in die Gewindebohrung (7, 8, 9, 10) eindrehbaren Schraube (17, 18, 24, 26).
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel mindestens eine vom Rand der Auflagefläche (6) in den Gehäusekörper des Schalters geführte Einführöffnung (11, 12) und mindestens eine vom Rand der Rückseite jeder der Zusatzvorrichtungen (4, 19, 22, 25, 27, 30) nach aussen ragende und in die Einführöffnung (11, 12) unter Bildung eines Scharniers einführbare Befestigungsnase (13, 14, 20, 21) aufweisen.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (6) rechteckig, insbesondere quadratisch, ist, und dass die Gewindebohrung (7, 8) und die Einführöffnung (11, 12) auf einander gegenüberstehenden Seiten jeder der Zusatzvorrichtungen (4, 19, 22, 25, 27, 30) angeordnet sind.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zusatzvorrichtungen (4, 27, 30) eine Abdeckung ist mit einer Öffnung (29) zur Durchführung des Schalthebels (5), welche Abdeckung dem Schutz der Auflagefläche (6) sowie gegebenenfalls in der Auflage-fläche (6) vorgesehener Ausnehmungen (37) zur Aufnahme von weiteren Zusatzvorrichtungen dient.
  6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die als Abdeckung ausgebildete Zusatzvorrichtung (30) eine als Strommessgerät ausgebildete weitere Zusatzvorrichtung mit einer auf der Abdeckung befestigten Anzeigevorrichtung (31) eingebaut ist.
  7. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung neben der Anzeigevorrichtung (31) als Treiberschaltung (36) und als Steuerungslogikschaltkreis (35) ausgebildete Hilfsstromkreise trägt.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstromkreise des Strommessgerätes mittels einer Steckverbindung mit einem Datenbus (34) und einer Stromversorgung einer im Schalter (1) vorgesehenen Schutzeinheit (6) verbindbar ist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zusatzvorrichtungen (22) ein von einem hebelförmig ausgebildeten, drehbaren Betätigungsorgan (23) antreibbares Getriebe aufweist, welches bei der Ausführung einer Drehbewegung auf den schwenkbar gelagerten Schalthebel (5) einwirkt.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Zusatzvorrichtungen (25) ein von einem Motor antreibbares Getriebe aufweist, welches auf den Schalthebel (5) des Schalters (1) einwirkt.
EP94105112A 1993-04-21 1994-03-31 Schalter mit Zusatzvorrichtung Expired - Lifetime EP0621617B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI930786 1993-04-21
IT93MI000786A IT1264161B1 (it) 1993-04-21 1993-04-21 Interruttore scatolato per bassa tensione con amperometro incorporato
IT93MI000788A IT1264163B1 (it) 1993-04-21 1993-04-21 Interruttore scatolato,munito di gruppi ausiliari
ITMI930788 1993-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621617A1 true EP0621617A1 (de) 1994-10-26
EP0621617B1 EP0621617B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=26330977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105112A Expired - Lifetime EP0621617B1 (de) 1993-04-21 1994-03-31 Schalter mit Zusatzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5583741A (de)
EP (1) EP0621617B1 (de)
DE (1) DE59402002D1 (de)
ES (1) ES2102089T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217903C1 (de) * 2002-04-22 2003-10-02 Kendro Lab Prod Gmbh Sicherheitswerkbank mit vereinfachter Bedienbarkeit
US7095302B2 (en) * 2004-05-24 2006-08-22 Eaton Corporation Rotating display device and electrical apparatus employing the same
CN104749404A (zh) * 2014-08-04 2015-07-01 梅东辉 可照明防盗电表箱
CN104749405A (zh) * 2014-08-04 2015-07-01 梅东辉 防水防盗电表箱
US9524842B2 (en) 2014-12-19 2016-12-20 Eaton Corporation Molded case circuit breakers with a switch PCB over an internal pocket and behind a front cover
USD781244S1 (en) * 2015-02-18 2017-03-14 Eaton Corporation Front panel of a circuit breaker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765851A1 (de) * 1967-08-02 1971-10-28 Cge Spa Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter
FR2188909A7 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Bassani Spa
US3980845A (en) * 1975-03-04 1976-09-14 I-T-E Imperial Corporation Circuit breaker operator with defeates interlock mechanism
DE8234397U1 (de) * 1982-12-08 1983-06-09 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Elektrischer Schalter für die Rauminstallation mit elektronischen Geräteeinrichtungen
US4788621A (en) * 1987-12-16 1988-11-29 General Electric Company Molded case circuit breaker multiple accessory unit
EP0427641A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Schneider Electric Sa Fernsteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Schutzschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579168A (en) * 1948-08-05 1951-12-18 Fed Electric Prod Co Key lock for push-button switches
US2713104A (en) * 1952-11-26 1955-07-12 Furnas Electric Co Oiltight electric switch assemblage
US3179761A (en) * 1961-09-15 1965-04-20 Gen Electric Electrical switch and fuse housing combination having a pivotally mounted adapting mechanism operable independently of its movable cover
AU3060977A (en) * 1976-12-14 1979-05-24 Tokyo Shibaura Electric Co Enclosure for electrical apparatus
US4305114A (en) * 1979-06-19 1981-12-08 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Motor control center
US4774629A (en) * 1986-08-20 1988-09-27 Square D Company Control unit height adapter
DE3817869A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Rutenbeck Wilhelm Gmbh & Co Fernmeldetechnische installationsdose
US5010445A (en) * 1990-01-25 1991-04-23 Weinold Christoffer S DIP switch with built-in active interfacing circuitry
US5196658A (en) * 1991-05-31 1993-03-23 Westinghouse Electric Corp. Integral manual on/off crank assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765851A1 (de) * 1967-08-02 1971-10-28 Cge Spa Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Schalter
FR2188909A7 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Bassani Spa
US3980845A (en) * 1975-03-04 1976-09-14 I-T-E Imperial Corporation Circuit breaker operator with defeates interlock mechanism
DE8234397U1 (de) * 1982-12-08 1983-06-09 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Elektrischer Schalter für die Rauminstallation mit elektronischen Geräteeinrichtungen
US4788621A (en) * 1987-12-16 1988-11-29 General Electric Company Molded case circuit breaker multiple accessory unit
EP0427641A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-15 Schneider Electric Sa Fernsteuerungsvorrichtung für einen elektrischen Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402002D1 (de) 1997-04-17
ES2102089T3 (es) 1997-07-16
US5583741A (en) 1996-12-10
EP0621617B1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561293B1 (de) Deckel für die Frontseite von elektrischen Schaltgeräten mit Kipphebelbetätigung, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschaltern
DE10045498C5 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
DE102015218108B4 (de) Schaltgerät
DE102007027522B3 (de) Schaltgerät
DE20310087U1 (de) Gerätekombination
DE102013004666A1 (de) Klemmenblockanordnung
DE4439751C2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
EP0621617B1 (de) Schalter mit Zusatzvorrichtung
DE4321981C2 (de) Einbauschalter mit Abdeckung und abschließbarer Betätigungseinrichtung
EP0685914B1 (de) Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes
EP0017124A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE10216594A1 (de) Schaltschrank mit Einschubkassette
EP0662741B1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE3306106A1 (de) Mehrpolige modulare schaltervorrichtung
EP0621670A1 (de) Schalter mit Hilfsstromkreisen
DE19822564C2 (de) Elektronikgehäuse
DE19519999A1 (de) Anordnung zur Sperrung oder Freigabe der Betätigung eines Leistungsschalters
DE4412923C1 (de) Elektrischer Schalter mit Tastkopf
DE19545849C2 (de) Anordnung zwischen einem Niederspannungsschalter und einem Türkupplungsgriff
DE19734636C2 (de) Modifizierbares elektrisches Schaltgerät
DE4312594C2 (de) Schaltanordnung zum Schalten der Phasen und des Neutralleiters von Lastschaltern
DE60124210T2 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von zwei elektrischen Schaltgeräten wie z.B. eines elektrischen Schutzschalters und eines zugeordneten angesteuerten Schalters sowie an eine solche Einrichtung angepasstes elektrisches Schaltgerät
EP0118389B1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE4327172C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung mindestens eines elektrischen Bauteils an einer Profilschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950324

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960503

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ASEA BROWN BOVERI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970522

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102089

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120403

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *ABB SACE S.P.A.

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59402002

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401