DE1765433A1 - Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer Bindung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer Bindung und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1765433A1
DE1765433A1 DE19681765433 DE1765433A DE1765433A1 DE 1765433 A1 DE1765433 A1 DE 1765433A1 DE 19681765433 DE19681765433 DE 19681765433 DE 1765433 A DE1765433 A DE 1765433A DE 1765433 A1 DE1765433 A1 DE 1765433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
conductive
powder
binding material
grinding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765433
Other languages
English (en)
Inventor
Amero John J
Gerry Ronald J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE1765433A1 publication Critical patent/DE1765433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer Bindung und Verfahren zu seiner Herstellung.
Die Eriindung bezieht sich auf eine Schleifscheibe für das elektrochemische Schleifen sowie auf ein Verfahren zum Herstellen keramisch gebundener Schleifscheiben zur Verwendung beim elektrochemischen Schleifen·
Da eine verglaste Schleifscheibe aus einem keramischen Material besteht, wird sie bei relativ hohen Temperaturen gebrannt, und es ist schwierig, eine solche Schleifscheibe elektrisch leitfähig zu machen· Ein mögliches Verfahren besteht darin, die Schleifscheibe mit einem leitfähigen Material zu imprägnieren· Diese Maßnahme erfordert die Durchführung zahlreicher sekundäre^· Arbeitsschritte nach der anfänglichen Herstellung der Schleifscheibe, ζ·Β. um die Schleifscheibe zu trocknen und zu brennen· Außerdem besteht die Gefahr, daß das Imprägnierungsmittel die Wände der Poren der Schleifscheibe nicht gleichmäßig überzieht, so daß sich gleichartige Schleifscheiben bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit unterscheiden können· Ferner
109831/0736
1785433
besteht die Gefahr, daß die Imprägnierung auch innerhalb ein und derselben Schleifscheibe ungleichmäßig wird, ao daß sich innerhalb der gesamten Schleifscheibe Unterschiede bezüglich der inneren Leitfähigkeit ergebene
Beim elektrochemischen Schleifen neigen mit Harz gebundene Schleifscheiben dazu, ihre Form länger beizubehalten als verglaste Schleifscheiben, doch ist es bei den verglasten Schleifscheiben leichter möglich^ sie in die gewünschte Form zu bringen. fk Bei Schleifscheiben besonderer Form, bei denen nach dem Formen erhebliche Materialmengen entfernt werden müssen, lassen sich erheblich leichter in Form verglaster Erzeugnisse herstellen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine verglaste Schleifscheibe zu schaffen, die elektrisch leitfähig ist, ohne mit leitfähigen Stoffen imprägniert worden zu sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer verglasten leitfähigen Schleifscheibe mit Hilfe eines einheitlichen Herstellungsprozesses, nach dem es nach der anfänglichen ^ Formgebung nicht erforderlich ist, sekundäre Arbeitsschritte durchzuführen. Ferner sieht die Erfindung Maßnahmen vor, um die Gleichmäßigkeit der Eigenschaften verglaster leitfähiger Schleifscheiben untereinander dadurch zu verbessern, daß Schleifscheiben erzeugt werden, bei denen sich das leitfähige Material in dem Bindemittel befindet und nicht etwa die Wände der Poren als Überzug überdeckt.
Weiterhin sieht die Erfindung Maßnahmen vor, um den Wirkungsgrad des elektrochemischen Schleifens insbesondere bei der Benutzung verglaster Schleifscheiben zu erhöhen.
109831 /Π736
Im üiblick auf die genannten und weitere Aufgaben sieht die Erfindung die Herstellung eines leitfähigen Schleifkörpers aus Schleifmittelteilchen vor, die mit einem keramischen Bindematerial gemischt sind, das ein leitfähiges Pulver enthält· Die keramische Bindung wird unterhalb des Schmelzpunktes des leitfähigen Pulvers herbeigeführt, das in Form von miteinander verbundenen Agglomeraten aus feinen Metallteilchen in dem Bindemittel selbst verteilt ist«
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung han- ä delt es sich bei dem leitfähigen Pulver um feine Siltoerteilchen, und das keramische Bindemittel setzt sich hauptsächlich aus Metalloxyden und Ton zusammen. Die Metalloxyde sind insgesamt so zusammengesetzt, daß das ü-emisch bei einer Temperatur schmilzt, die niedriger ist als der Schmelzpunkt des Süberpullers. Infolgedessen ist es möglich, einen Schleifkörper von geeigneter Leitfähigkeit herzustellen, bei dem das leitfähige Metall innerhalb des gesamten Schleifkörpers so verteilt ist, daß von einem elektrisch leitenden Schleifkörper gesprochen werden kann, Im Gegensatz hierzu würde ein Verschmelzen des Bindematerials bei ' einer Temperatur wberhalb des Schmelzpunktes des leitfähigen Pulvers dazu führen, daß sich in einem erheblichen Ausmaß Tröpfchen bilden, die zur Herbeiführung der gewünschten elektrischen Leitfähigkeit des üchleifkörpers nur relativ wenig beitragen wurden.
Um einen leitfähigen Schleifkörper nach der Erfindung herzustellen, wira ein feinkörniges Pulver aus einem leitfähigen Material mit einem keramischen Bindematerial gemischt. Dann werder
109831/Π736
die Schleifmittelteilchen benetzt und mit einem Gemisch aus dem Bindematerial und dem leitfähigen Pulver vereinigt, so daß man einen vollständigen Mischungsansatz erhält· Dieser Mischungsansatz wird dann in eine geeignete Form, z.B. die Form einer Schleifscheibe gebracht. Nach dieser Formgebung wird der Schleifkörper bei einer unter dem Schmelzpunkt des leitfähigen Pulvers liegenden Temperatur gebrannt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein feinkörniges Silberpulver innig mit einem anorganischen Bindematerial gemischt, das hauptsächlich aus Ton und Glas auf Bleioxydbasis besteht. Dieses Gemisch wird dann in die gewünschte Form gebracht und bei einer unter dem Schmelzpunkt des Silberpulvers liegenden Temperatur gebrannt.
Zum Gebrauch wird eine erfindungsgemäße leitfähige Schleifscheibe mit Hilfe eines Motors angetrieben und in Verbindung mit einer elektrischen Energiequelle benutzt, mittele deren ein "Teilstromkreis" zwischen der Schleifscheibe und dem eu bearbeitenden Material hergestellt wird. Der Stromkreis wird dadurch ™ geschlossen, daß man einen Elektrolyten zwischen die Arbeitsfläche der Schleifscheibe und dem zu bearbeitenden Material bringt. Die an der Oberfläche der Schleifscheibe vorhandenen Poren werden von dem Elektrolyten ausgefüllt, der mit dem in der Schleifscheibe verteilten leitfähigen Pulver zusammenarbeitet, um die Durchführung eines elektrolytisch unterstützten Schleifvorgangs zu erleichtern.
Es wird vermutet, daß die Porosität einer verglasten Schleifscheibe eine bessere Verteilung des ihr zugeführten Elektrolyten
109831/Π736
ORIGINAL INSPECTED
fördert, und daß diese Porosität in Verbindung mit dem in der Schleifscheibe verteilten leitfähigen Metall eine bessere Kontrolle der Abmessungen des zu bearbeitenden Materials bzw· des Werkstücks ermöglicht, wenn man die erzielte Wirkung mit einer mit Harz gebundenen Schleifscheibe vergleicht. Da es sich um eine verglaste Bindung handelt, wird das Bindematerial beim Brennen der Schleifscheibe zum Fließen gebracht, so daß auf natürliche Weise eine Verbindung zwischen den leitfähigen Metallteilchen hergestellt wird· Hieraus ergibt sich eine weitere Verbesserung der elektrochemischen Schleifleistung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses»
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert·
Fig. 1'veranschaulicht in einem Durchlaufplan die Arbeitsgänge, mittels deren eine leitfähige Schleifscheibe naoh der Erfindung hergestellt wird,
Fig. 2 veranschaulicht in Form eines Durohlaufplans weitere Einzelheiten der in Fig. 1 zusammengefaßt dargestellten H Arbeitsschritte·
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe wird das Materialgemisch in der Weise hergestellt, daß man das mit Wasser benetzte Schleifmittel mit einem Gemisch vereinigt, das aus einem anorganischen Bindematerial und einem feinkörnigen leitfähigen Pulver besteht· Das eo hergestellte fertige Gemisch wird dann in eine Form von geeigneten Abmessungen eingebracht·
109831/0736
Bei einer bevorzugten Auaführungsform der Eriindung handelt es sich bei dem feinkörnigen leitfähigen Pulver um Silber. Bei einem geprüften Modell einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe bestand das Silberpulver aus einzelnen Teilchen mit einer mittleren Größe von etwa 0,0005 bis etwa 0,001 mm, wobei der Anteil des Silberpulvers etwa 8 Volumenprozent des gesamten Gemisches für einen Schleifkörper betrug, dessen Teilchen annähernd eine Korngröße von 80 "grit" hatten. Die Angaben über die Korngröße beziehen sich auf die Anleitung zum Auswählen von Korngrößen, die in der "Simplified Practice Recommendation" 118-ijO des U.S. Department of Commerce festgelegt ist.
Im allgemeinen richtet sich die zu verwendende Silbermenge nach der Korngröße} verringert man die Korngröße, muß der Silberge· halt erhöht werden, da insgesamt eine größere Oberfläche des Schleifmittels mit dem Pulver "überzogen" werden muß. Bei einem relativ feinkörnigen Schleifmittel der Korngröße 120 "grit" zeigte es sich, daß die Verwendung von 9 Volumenprozent Silber zu befriedigenden Ergebnissen führte. Wenn man bei Schleifscheiben der Korngröße 100 "grit" eine Silbermenge von 4,8 Volumenprozent vorsah, erhielt man eine praktisch nicht leitfähige Schleifscheibe, die für das elektrochemische Schleifen nicht geeignet warj bei einer Silbermenge von 6 Volumenprozent erhielt man dagegen eine in hohem Maße leitfähige Schleifscheibe, die zum elektrochemischen Schleifen geeignet war· Bei der Korngröße 46 "grit" benötigte man nur 4# Silber, während eine Schleifscheibe mit einer Korngröße von 46 "grit1*, bei der nur eine Silbermenge von 2c/> vorgesehen war, nicht leitfähig war· Die
109831/0736
Voluinenprozentangaben berunen auf dem gesamten Volumen des Schleifmittels, des Bindematerials einschließlich des Silbers und der Poren.
Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung Silber verwendet, da es beim Brennen der Schleifscheiben keiner scnädlichen Oxydation ausgesetzt ist. Zwar könnten auch andere Metalle verwendet werden, z.B. Platin, doch wäre dies sehr kostspielig. Auch Kupfer ist nur dann brauchbar, wenn die Kupferteilchen gegen Oxydation durch einen Überzug aus Silber oder einem anderen Material geschützt werden«. Eine reduzierende Atmospnäre oder eine Stickstofratmospnare kann sich schädlich auf die keramische Bindung auswirken, und daher wird eine Verwendung einer solchen Atmosphäre in den meisten Fällen nicht empfohlen, obwohl auf diese Y/eise die Schwierigkeiten vermieden werden könnten, die sich beim Brennen der Schleifscheibe infolge der Oxydation ergeben. Zwar kann der Silbergehalt höher sein als 9#i doch bringt eine Erhöhung des Silbergehalts nur einen geringen ü-ewinn, sobald der erforderliche Wert der Leitfähigkeit erreicht worden ist; als Ausnahme seinen Sonderfälle genannt, in denen eine sehr hohe Leitfähigkeit erwünscht sein kann. In solchen Fällen wird die Obergrenze des Silbergehalts nur durch die physikalischen Eigenschaften der gebrannten Schleifscheibe bestimmt.
Bei dem Schleifmittel kann es sich um ein beliebiges Schleifmittel handeln, wie es allgemein bei der Herstellung von Schleifscheiben verwendet wird, z.B. um Siliziumkarbid. Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Schleifscheibe wurde als · Schleiimittel geschmolzenes Aluminiumoxyd verwendet, und der
109831 /07^6
Anteil dieses Materials an dem gesamten Gemisch betrug 48 Volumenprozent.
Außerdem enthält das gesamte Gemisch noch das anorganische Bindematerial. Bei Schleifscheiben mit glasähnlicher Bindung verwendet man als Bindematerial eine glasähnliche Masse, die bei einer unter dem Schmelzpunkt des leitfähigen Metallpulvers liegenden Temperatur schmilzt. Als Bindematerial kommen-insbesondere solche Materialien in Frage, die bei einer Temperatur von 600 bis 800° 0 reifen. Ein solches Bindemittel setzt sich hauptsächlich aus Ton und Glas zusammen. Das Glas befindet sich zweckmäßig in der Form einer dritte, d.h. es handelt sich um ein Material, das in der Weise hergestellt wird, daß:jman Oxydmaterialien zum Schmelzen bringt und sie dann schnell abschreckt, so daß man kleine Teilchen erhält. Als hauptsächliche Bestandteile des Tons seien wasserstoffhaltige Tonerdematerialien unter Einschluß von Aluminiumsilikat genannt.
lieben einer Glasfritte und Ton kann das Bindematerial z.B. Natriumcarbonat, z.B. kalzinierte Soda, sowie Borsäure enthalten. Bei einer geprüften Ausführungsform der Erfindung bestand das Bindematerial zu 50 Gewichtsprozent aus einer Glasfritte, zu 55 Gewichtsprozent aus einem plastischen Ton, der unter der Bezeichnung "Imperial ball clay" bekannt ist, zu 7 Gewichtsprozent aus kalzinierter Soda und zu 8 Gewichtsprozent aus Borsäure .
Bei der gleichen erprobten AusfUhrungsform der Erfindung bestand die Glasfritte, d.h. der Hauptbestandteil des Bindematerials, ihrerseits aus einem Gemisch mehrerer Oxyde, wobei für
109831/Π736
die Wahl der Zusammensetzung der Gesichtspunkt ausschlaggebend war, daß der Schmelzpunkt der Masse unter dem Schmelzpunkt des Silberpulvers liegen muß. Bei einer Versuchsausführung, bei der eine Glasfritte auf Bleioxydbasis verwendet wurde, enthielt das Bindematerial 59,2 Gewichtsprozent Bleioxyd. Als weitere Bestandteile der dritte sind 20 Gewichtsprozent Siliziumdioxyd, 14,4 Gewichtsprozent Borsäure und 6,4 Gewichtsprozent Natriumoxyd zu nennen«
Pas Verfahren zur erfindungsgemäßen Herstellung leitfähiger Schleifkörper ist in Pig. 1 in einem Durchlaufplan zusammenfassend dargestellt. Zunächst wird das feinkörnige leitfähige Pulver innig mit einem anorganischen Bindematerial gemischt, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften der vorstehenden Beschrei· bung entsprechen. Dann werden benetzte Schleifmittelteilchen mit dem Gemisch aus dem leitfähigen Pulver und dem Bindematerial vereinigt, um das sogenannte Gesamtgemisch herzustellen. Dieses Gesamtgemisch wird in eine Form gegossen und gepreßt, woraufhin das Brennen bei einer unter dem Schmelzpunkt des leitfähigen Pulvers dienenden Temperatur durchgeführt wird. ^j
Weitere Einzelheiten des in Fig. 1 zusammenfassend dargestellten Verfahrens ergeben sich aus dem in Fig. 2 gezeigten Durchlaufplan, aus dem die Schritte ersichtlich sind, die bei der herstellung einer Ausführungsform der Erfindung angewendet werden.
Gemäß dem ersten Schritt dee Verfahrene nach Fig. 2 wird ein feinkörniges Silberpulver bereitgestellt. Ein solches Metallpulver ist im Handel erhältlich, und die mittelere Teilchengröße
109831/0736
- ίο -
beträgt etwa 0,0005 bis etwa 0,001 mmj ein solches Pulver wurde be: einer Versuchsausführung der Erfindung verwendet. Alternativ kann .nan ein geeignetes feinkörniges leitfähiges Metallpulver auf bekannte Weise durch Ausfällen herstellen·
Der nächste Arbeitsschritt besteht darin, daß das leitfähige Pulver grob mit einem anorganischen Bindematerial gemischt wird, das die weiter oben genannten Eigenschaften besitzt. Das leitfähige Pulver und das Bindematerial werden dann gründlich miteinander gemischt. Bei einer VersuchsausfUhrung der Erfindung wurde Silberpulver innig mit einem Bindematerial gemischt, das in erster Linie aus Ton (ball clay) und Glas auf Bleibasis bestand ; zu diesem Zweck wurde das Material zweimal mit Hilfe eines Siebes von 100 Maschen je Zoll gesiebt.
Bei dem vierten Behandlungsschritt wird, das Schleifmittel mit Wasser gemischt, bis es gleichmäßig feucht ist. Bei einer Versuchsausführung der Erfindung wurde als Schleifmittel ge- . schmolzenes Aluminiumoxyd verwendet! dieses Material wurde in einen Mischer eingebracht, dem Wasser zugeführt wurde, bis das Aluminiumoxyd gleichmäßig benetzt war.
Im weiteren Verlauf des Mischvorgangs wird das Gemisch aus dem Bindematerial und dem leitfähigen Pulper dem beleuchteten Schleifmittel langsam beigegeben, und das Material wird gemischt, bis zu erkennen ist, daß daa Schleifmittel mit einem gleichmäßigen Überzug versehen worden ist.
Bei einer Verauchsauaführung der Erfindung enthielt das Gemisch 48 Volumenprozent des Schleifmittels, 10 Volumenprozent
109831/0736
des Bindematerials und ü Volumenprozent Silber, während der Best aus ,/asser bestand. Bei einem Versuch wurden 600 g des Schleifmittels, 113 g des Bindematerials auf Bleioxydbasisiji
•5
268,2 g des leinkörnigen Silberpulvers und 19,5 cnr Wasser verwendet.
Wach der Fertigstellung des Gesamtgemisches wird dieses in eine .c'orm gegossen. Bei einer Versuchsausführung der Erfindung bestand axe Form aus aen gebräuchlichen Materialien, und sie umiaßte ein .rOrmoand, einen Dorn, eine untere Deckplatte und eine obere Deckplatte„ Der zum Formen des Materials aufgebrachte Druck betrug etwa 470 kg/cm (3 tons per square inch).
Nach dieser Formgebung wird die Schleiiscneibe getrocknet und in Luit gebrannt, um das Bindematerial auf geeignete Weise zum Schmelzen zu bringen. Bei einer Versuchsar^führung der Erfindung wurde die geformte Schleifscheibe mit einer Geschwindigkeit von 100° G/h von der Raumtemperatur auf eine Brenntemperatur von 800° G gebracht, und nach dem Erreichen dieser Brenntemperatur wurde diese Temperatur zwei Stunden lang aufrechterhalten. Es sei bemerkt, daß diese Brenntemeperatur von 800° C unter dem Schmelzpunkt des leitfähigen Silberpulvers liegt, und daß sie gleichzeitig die typische Brenntemperatur von 1200° 0 für Schleifscheiben mit verglaster Bindung erheblich unterschreitet. Da die Temperatur von 1200° 0 über dem Schmelzpunkt von Silber liegt, würde diese Temperatur zur Bildung einer großen Zahl von Tröpfchen aus metallischem Silber führen, wobei das aus leitfähigen Bahnen bestehende Netzwerk zerstört wird, so daß die Eignung der Schleifscheibe zum elektrochemischen Schleifen
1 0 9 8 3 1 / η 7 3 6 RAr.
BAD
wesentlich verringert wird.
Nach dem Brennen zum Zweck der Reifung der Bindung wurden gemäß der Erfindung hergestellte Versuchsschleifsoheiben auf bekannte Weise an ihren Flachseiten und der Uinfangsfläche bearbeitet, und ihre Bohrung wurde ausgerieben, so daß man zylindrische Schleifscheiben mit einer Picke von etwa 12,5 mm und einem Durchmesser von etwa 180 mm erhielt· Jede Schleifscheibe wurde mit einem Loch mit einem Durchmesser von etwa 32 mm versehen und auf der Spindel einer elektrolytischen Schleifmaschine be- W kannter Art angeordnet. Die Probescheiben wurde untersucht und Schleuderversuchen unterzogen, um ihre Eignung zur industriellen Verwendung bei Schleifarbeiten zu prüfen.
Um die Leistung der Frobeschleifsoheiben zu messen, wurden sie in Verbindung mit einer handelsüblichen elektrolytischen Flächenschleifmaschine mit einer Arbeitsfläche von etwa 150 χ 460 mm verwendet.
Wenn das Werkstüok aus Werkzeugstahl bestand, wie er unter ^ der gesetzlich geschützten Bezeichnung Huron erhältlich ist, und wenn ein Elektrolyt verwendet wurde, wie er unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung Anocut E8 auf den Markt gebracht wird, betrug die Schleiftiefe bei einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 58 mm/min etwa 0,25 mm, wobei der Spindel elektrische Energie von 75 Watt bei einer Stromstärke von 200 A zugeführt wurde. Ähnlich hohe Leistungswerte wurden bei allen erfindungsgemäß hergestellten Probeschleifscheiben erzielt.
Im Gegensatz hierzu zeigte es sich bei unter ähnlichen
Bedingungen verwendeten imprägnierten verglasten Schleifscheiben,
109831/0736
daß die ieistungswerte innerhalb weiter Grenzen variierten; bei dem Versuch, bei dem die günstigsten Ergebnisse erzielt wurden, nahm die Spindel bei einer Stromstärke von 95 A eine Energie von 975 Watt auf. Da die Stärke des Stroms einen Maßstab für die auf elektrolytischem wege geleistete Arbeit bildet, während die der Spindel zugeführte Energie der mechanischen Arbeit entspricht, ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen verglasten Schleifscheiben eine höhere leistungsfähigkeit haben als die bekannten imprägnierten Schleifscheiben.
Es sei bemerkt, daß man bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüchet
109831/Π736

Claims (7)

Patentansprüche
1. Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer
Bindung, insbesondere Schleifscheibe zum elektrochemischen Schleifen, dadurch gekennzeichnet , dass
die keramische Matrix, durch welche die Schleifmittelkömer miteinander verbunden sind, elektrische Leitungswege aus
fein verteiltem Metall enthält.
2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Metall Silber ist, dessen lienpe etwa ^ bis 9 Volumenprozent beträgt.
3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,. dadurch μ e kennzeichnet , dass die mittlere Teilchengrösse des Metalls etwa 0,0005 bis etwa 0,001 mm beträpt..
109831/0736 0AD
1S
4. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitenden Schleifwerkzeugs nach Anspruch 1 bis 3> insbesondere einer Schleifscheibe zum elektrochemischen Schleifen, dadurch gekennzeichnet , dass ein feinkörniges Pulver aus einem leitfähigen Material mit einem keramischen Bindematerial gemischt wird, dass ein Schleifmittel benetzt wird, dass das benetzte Schleifmittel mit dem Gemisch aus dem Bindematerial und dem leitfähigen Pulver gemischt wird, dass dieses Gesamtgemisch in eine Form gefüllt viird, und dass das Schleifwerkzeug bei einer unter dem Schmelzpunkt des leitfähigen Pulvers liegenden Temperatur gebrannt wird.
5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet , dass das feinkörnige Silberpulver mit dem Bindematerial gemischt wird.
ό. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , dass das Schleifwerkzeug bei einer Tem- Λ peratur von weniger als 8000C gebrannt wird.
7. . Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass ein Bindematerial mit einer Glasfritte, Ton, Borsäure und Natriumkarbonat verwendet wird.
-3-
/0736
'■.,. Verialirer. r.ach Anspruch 4 bis 7, dadurcn r e k e η η - ζ eic η net , c.ass des feinkoraiee lulver aus leiti'ä-κΐ,-er.. Lcterial zun.icnr.t i;rob um dann innip rait dem keramischen .;i^'j.ematerial -reaiBcnt v:ird und αε.εε das mit ,iilfe der Form u.'-'ser .jrv.cseni'or-i.nruni1· erzeugte bchleii'vjerkzeuir Getrocknet n.r/.. zur "iM-.zielur-j- einer ochrielzverbinaun;: der Schleifmittel^ teile/i»:" i:"· it einander durch das keramische bindematerial auf eiv.e ?ex'ueratur vor. 6üü ois 3Co0G .ieoracnt und gehalten v;ira.
Λ0 ^ f M I 0 ^^(# BAD ORIGINAL
DE19681765433 1967-05-18 1968-05-17 Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer Bindung und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1765433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63932667A 1967-05-18 1967-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765433A1 true DE1765433A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=24563652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765433 Pending DE1765433A1 (de) 1967-05-18 1968-05-17 Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer Bindung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3510994A (de)
CS (1) CS150579B2 (de)
DE (1) DE1765433A1 (de)
ES (1) ES353699A1 (de)
FR (1) FR1569906A (de)
GB (1) GB1190534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904228A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Vnii Kt I Prirodnych Almazov Masse zur herstellung von schleifwerkzeugen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909991A (en) * 1970-09-22 1975-10-07 Norton Co Process for making sintered abrasive grains
JPS57194824A (en) * 1981-05-21 1982-11-30 Nikko Kikai Kk Disk for grinding
JPS59182065A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Inoue Japax Res Inc 砥粒から成る砥石
TWI613285B (zh) 2010-09-03 2018-02-01 聖高拜磨料有限公司 粘結的磨料物品及形成方法
TW201223699A (en) * 2010-09-03 2012-06-16 Saint Gobain Abrasives Inc Bonded abrasive articles, method of forming such articles, and grinding performance of such articles
US9102039B2 (en) 2012-12-31 2015-08-11 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
CN105189046B (zh) 2012-12-31 2017-12-05 圣戈班磨料磨具有限公司 粘结研磨制品和碾磨方法
WO2014106156A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding
WO2014165447A1 (en) 2013-03-31 2014-10-09 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of grinding

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233176A (en) * 1940-03-28 1941-02-25 Carborundum Co Manufacture of bonded abrasive articles
FR933685A (fr) * 1945-09-21 1948-04-28 Dentatus Ab Meule et son procédé de fabrication
US2555174A (en) * 1948-06-15 1951-05-29 J K Smit & Sons Inc Vitreous bonded diamond abrasive product and method of making same
US3062633A (en) * 1958-12-30 1962-11-06 Norton Co Electrically conductive organic bonded grinding wheel
US3216854A (en) * 1960-06-06 1965-11-09 Gen Electric Method for making an electrolytic grinding wheel
GB1010506A (en) * 1960-11-30 1965-11-17 Carborundum Co Improvements in abrasive products
US3283448A (en) * 1964-08-14 1966-11-08 Bay State Abrasive Products Co Organic bonded abrasive article
US3433730A (en) * 1965-04-28 1969-03-18 Gen Electric Electrically conductive tool and method for making

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904228A1 (de) * 1978-05-04 1979-11-08 Vnii Kt I Prirodnych Almazov Masse zur herstellung von schleifwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CS150579B2 (de) 1973-09-04
FR1569906A (de) 1969-06-06
GB1190534A (en) 1970-05-06
US3510994A (en) 1970-05-12
ES353699A1 (es) 1970-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765433A1 (de) Elektrisch leitendes Schleifwerkzeug mit keramischer Bindung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19983550B4 (de) Elektrode für eine Funkenentladungsbeschichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE2011516A1 (de) Schleifwerkzeuge mit Metallverband und Herstellungsverfahren
CH675386A5 (de)
DE6802373U (de) Schleifscheibe.
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2710908A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall/kunststoff-verbundelektrode
DE1544643B2 (de) Schleifkoerper, insbesondere fuer elektrolytisches schleifen
DE1809787A1 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zur Herstellung
DE823892C (de) Negative Platte fuer elektrische Sammler
DE1421603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von roehrchen-oder taschenfoermigen Elektroden bzw. von Teilen derselben fuer alkalische Akkumulatoren und Stromsammler
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver
DE1533024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserporoesen Platten
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand
DE1956942A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Werkzeugelemente
DE1433158A1 (de) Loetmaterial zur vakuumdichten Verbindung von aus Keramik,Glas und Metall bestehenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3106639A1 (de) Elektrodenkoerper sowie verfahren und vorrichtung zum elektrochemischen schleifen
DE533026C (de) Lot
DE1913136A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung von Alkalimetall enthaltendem Glas von duenner Abmessung
DE2136484A1 (de) Aus Fasern aufgebautes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2207002C3 (de) Bindemittel zur Herstellung eines Schweißmittels für Elektrodenumhüllungen oder als agglomeriertes Schweißpulver
AT233852B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Wolfram und Kupfer
DE1544643C3 (de) Schleifkörper, insbesondere für elektrolytisches Schleifen
DE2717010A1 (de) Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit
DE1287052B (de) Verfahren zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung zwischen einem Metallstab und einem Anodenstamm aus Graphit