AT233852B - Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Wolfram und Kupfer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Wolfram und Kupfer

Info

Publication number
AT233852B
AT233852B AT947659A AT947659A AT233852B AT 233852 B AT233852 B AT 233852B AT 947659 A AT947659 A AT 947659A AT 947659 A AT947659 A AT 947659A AT 233852 B AT233852 B AT 233852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tungsten
copper
production
composite bodies
powder
Prior art date
Application number
AT947659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault filed Critical Renault
Application granted granted Critical
Publication of AT233852B publication Critical patent/AT233852B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus
Wolfram und Kupfer 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Verbundkörpern   aus Wolfram und Kupfer oder aus Wolfram und einer mindestens   880   Kupfer enthaltenden Legierung für korrosionsbeständige Metallkörper. 



   Verbundkörper dieser Art, deren Zusammensetzung bekannt ist, haben verschiedene Verwendungszwecke ; insbesondere verwendet man dieselben für elektrische Kontakte. Bei elektrischen Geräten schlie- 
 EMI1.1 
 einander wird der Stromkreis wieder unterbrochen. Beim Schliessen und beim Unterbrechen der Kontakte treten Funken auf. Das Metall dieser Kontakte muss also sorgfältig ausgewählt werden, um der Funkenerosion sowie der Oxydation zu widerstehen. Die Legierungen aus Wolfram und Kupfer oder aus Wolfram und einer Kupferlegierung gestatten die Lösung einer grossen Anzahl von Problemen, die mit der Verwendung von elektrischen Kontakten verbunden sind. Für einen andern Verwendungszweck stellt man aus diesen Legierungen Elektroden zum Schweissen durch Bossieren und Funkenbildung her.

   Insbesondere gestattet dieses Schweissverfahren beispielsweise ein Feinblech auf ein Grobblech zu schweissen, wobei das Verhältnis der Blechstärken über 5 hinausgehen kann. Bei dieser Art des Schweissens durch Funkenbildung werden die Elektroden, bevor man die zu verschweissenden Stücke miteinander in Berührung bringt, unter Spannung gesetzt. Man nähert hierauf die letzteren einander,   u.   zw. zunächst langsam, dann allmählich immer schneller, um schliesslich, wenn die beiden miteinander zu verschweissenden Teile genügend heiss sind, einen plötzlichen Druck auszuüben.

   Dieses Verfahren erfordert die Verwendung von Elektroden aus einer Legierung von Wolfram und Kupfer oder einer solchen aus Wolfram und einer Kupferlegierung ; sie sind für derartige Schweissarbeiten besonders geeignet infolge der Nebeneinanderstellung eines hochschmelzenden Metalls mit hohem Widerstand gegen das Fliessen, nämlich Wolfram, mit einem Metall, welches den elektrischen Strom und die Wärme gut leitet, nämlich Kupfer. Eine weitere neuartige Anwendung finden diese Verbundkörper als Elektroden für mittels Funkenerosion arbeitende Werkzeugmaschinen. Aus Gründen des billigen Werkstoffes werden diese Elektroden im allgemeinen aus Kupfer hergestellt. Die Legierungen aus Kupfer und Wolfram sind nämlich sehr kostspielig, wodurch deren Verwendung beschränkt bleibt.

   Der hohe Preis dieser Legierungen ist jedoch nicht eigentlich auf den Preis des einen Bestandteiles zurückzuführen, sondern in der Hauptsache auf die hohen Kosten der Herstellung der Legierung sowie auf deren Bearbeitung bzw. die Formgebung, insbesondere auf den Energieverbrauch bei Herstellung der Legierung und in geringerem Masse auf die Zeit für die Bearbeitung bei Herstellung der Elektroden. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird der Gestehungspreis bei Verarbeitung dieser Werkstoffe ganz erheblich gesenkt, wodurch die Verwendungsmöglichkeiten weitaus zahlreicher werden. Bisher wurden nämlich diese Verbundkörper nach zwei Verfahren hergestellt bzw. bearbeitet. Bei dem einen dieser Verfahren presste man ein Gemisch aus Kupferpulver und Wolframpulver oder ein solches aus dem Pulver einer kupferhaltigen Legierung und Wolframpulver zu Presslingen, welche anschliessend gesintert und dann bearbeitet wurden.

   Man hat jetzt erkannt, dass dieses Verfahren Produkte unzureichender Qualität ergibt ; ihre Porosität liegt nämlich nie unter   8%,   woraus sich ergibt, dass die mechanischen und die elektrischen Eigenschaften mittelmässig sind und unvereinbar mit der für eine normale Verwendung bei den verschie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 denen ins Auge gefassten Verwendungszwecken erforderlichen Qualität. Die Restporosität ist darauf zu- rückzuführen, dass die beiden Metalle nicht miteinander mischbar sind und dass ihre Schmelzpunkte sehr weit auseinander liegen. 



   Das zweite dieser Verfahren besteht darin, dass man Wolframpulver zu Presslingen verpresst, welche dann bei einer Temperatur von etwa   12000C   gesintert werden,   d.     h.   bei einer Temperatur, bei welcher die Presslinge auch nach dem Sintern noch porös bleiben. Hierauf durchtränkt man den porösen Wolfram-   presskörper   mit Kupfer oder mit einer kupferhaltigen Legierung, indem man denselben in eine Schmelze aus Kupfer oder einer Kupferlegierung eintaucht, u. zw. unter einer reduzierenden Atmosphäre. Die Press- körper werden nach dem Durchtränken manchmal noch in warmem Zustande gehämmert und dann bear- beitet, um die richtigen Masse zu erhalten. 



   Es ist bekanntgeworden (österr. Patentschrift Nr. 165530), die Poren eines Skelettes aus rostfreiem
Stahl durch flüssiges Kupfer auszufüllen, um Werkstücke und Formkörper mit den Eigenschaften von rost- freiem Stahl zu erhalten. 



   In der Fachliteratur ist es schon als möglich beschrieben worden, die Vorsinterung von mit elektrisch gut leitenden Metallen wie Kupfer zu tränkenden Presslingen aus Wolframpulver zu vermeiden, doch feh- len Angaben über die physikalischen Eigenschaften der zu verwendenden Wolframpulver und die mit den in der einschlägigen Technik üblichen Wolframpulvern erhaltenen grünen Presskörper weisen eine ungenügende Kanten-und Handhabungsfestigkeit auf. 



   Das Ziel der Erfindung ist demgegenüber die Herstellung von Teilen aus einem Kupfer-Wolfram-
Verbundstoff in möglichst   direkterweise   und in der endgültigen Form, ohne dass eine weitere Bearbeitung notwendig wäre, nach einem sehr einfachen Verfahren, zu einem Gestehungspreise, der sehr viel niedriger ist als bei den bisher praktisch geübten Verfahren, wobei das Verfahren nur zwei Arbeitsgänge umfasst, nämlich das Verformen des Wolframs durch Pressen und das Durchtränken des dabei erhaltenen Formstückes mit geschmolzenem Kupfer oder mit der Schmelze einer Legierung, die reich an Kupfer ist. 



   Die Senkung des Gestehungspreises ergibt sich bei diesem neuartigen Verfahren daraus, dass der Arbeitsgang des Sinterns bei hoher Temperatur, welcher der kostspieligste ist, vermieden werden kann. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Sintern für die Zähigkeit des Verbundkörpers nicht notwendig ist, vorausgesetzt, dass das Gefüge und die Körnung des Wolframpulvers sorgfältig gewählt werden in Abhängigkeit von der für den fertigen Verbundkörper gewünschten Zusammensetzung, und dass der zum Verpressen angewendete Druck in Abhängigkeit sowohl von den Eigenschaften des Pulvers als auch von der für den fertigen Verbundkörper gewünschten Zusammensetzung bestimmt wird. 



   Der Zustand, welchen das Wolframpulver für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens haben muss, wird bestimmt durch die durchschnittliche Grösse der Teilchen, die spezifische Oberfläche und die scheinbare Dichte. 



   Die spezifische Oberfläche der Körnchen, d. h. die Oberfläche derselben in Quadratzentimeter je Kubikzentimeter Pulver, wird bestimmt durch das Mass der Durchlässigkeit einer Pulverschicht für Luft. 



  Diese Durchlässigkeit steht nach der modifizierten Gleichung von Koseny in einer Beziehung zu der Porosität der Schicht sowie zu der spezifischen Oberfläche. 



   Die mittlere Grösse der Wolframkörnchen wird mit dem Gerät von Ridgen bestimmt. 



   Die scheinbare Dichte wird bestimmt durch Messung des Rauminhaltes eines bekannten Gewichtes Wolframpulver nach losem Einrütteln des Pulvers in ein graduiertes Messglas. 



   Auch das Hämmern wird bei dem neuen Verfahren überflüssig. Der Fortfall des Sinterns der Wolframpresslinge, das man bisher niemals unterlassen durfte, bringt einen weiteren sehr wichtigen Vorteil gegenüber den älteren Verfahren mit sich. Die Masse der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Fertigteile sind nämlich die Masse, welche man beim Verpressen der Wolfram-Presskörper erhält. 



  Man kann also Teile mit den erforderlichen Massen gebrauchsfertig oder zumindesten so herstellen, dass sie aussen keiner weiteren Bearbeitung bedürfen. Dies war bei dem üblichen Verfahren nicht möglich, da ja beim Sintern bei einer Temperatur von etwa   14000C der Wolfram-Pressling   einer nicht mit Genauigkeit vorherzusehenden Schwindung   unterlag.   



   Das   erfindungsgemässe Verfahren   ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des porösen Skelettkörpers ein Wolframpulver verwendet wird, welches eine spezifische Oberfläche, bestimmt durch das Mass der Durchlässigkeit einer Pulverschicht für Luft nach Koseny, von 40000 bis   180 000 cm/cm3   bei einer mittleren Korngrösse von 0, 1 bis   3 Il,   bestimmt mit dem Apparat von Ridgen, und bei einer Klopfdichte von   1, 5   bis 6   g/cm3 aufweist,   und welches bei Drucken von 8 bis 120   kg/mrn   verpresst wird. 



   Die bedeutenden Vorteile dieser erfindungsgemässen Verwendung des ausgewählten Wolframpulvers ergeben sich somit nicht bloss in dem Wegfall des Vorsinterns des Wolframpresslings, sondern auch darin, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung von Verbundkörpern mit 25 - 380/0 reinen Kupfers oder eines bis zu 12% legierten Kupfers der Druck für die Herstellung des Wolframpresslings 8 - 46 kg/mm2 beträgt, u. zw. bei einem mit einem Gleitmittel versehenen Wolframpulver der gleichen Kennwerte wie nach Anspruch 2.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung von Verbundkörpern mit 35 - 450/0 reinen Kupfers oder eines bis zu 12% legierten Kupfers der Druck für die Herstellung des Wolframpresslings 5 - 12 kg/mrrf beträgt, u. zw. bei einem mit einem Gleitmittel versehenen Wolframpulver, dessen spezifische Oberfläche sich auf 30 000-180 000 cm2/cm3, die mittlere Teilchengrösse auf 0, 1-0,75 Mikron und die scheinbare Dichte nach dem Einrütteln auf 1, 5-2,5 g/cm3 beläuft.
AT947659A 1959-01-08 1959-12-30 Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Wolfram und Kupfer AT233852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR233852X 1959-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233852B true AT233852B (de) 1964-06-10

Family

ID=8882635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT947659A AT233852B (de) 1959-01-08 1959-12-30 Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Wolfram und Kupfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464128A1 (de) Langgestreckte Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2709278A1 (de) Sinter-traenkwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE19983550B4 (de) Elektrode für eine Funkenentladungsbeschichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE1471078B1 (de) Verfahren zum verbinden eines sinterhartmetalls mit einem metallischen koerper
DE4302721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Al¶2¶ O¶3¶ enthaltenden keramischen Formkörpern unter Verwendung von pulverförmigem Aluminiummetall
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE2001341A1 (de) Legierung bzw. Mischmetall auf der Basis von Molybdaen
DE3543586A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
AT233852B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Wolfram und Kupfer
EP0545145A1 (de) Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird
DE2228941A1 (de) Thermistor
DE1106965B (de) Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
DE1938548A1 (de) Elektroden zum Press- und Druckschweissen,insbesondere fuer das Widerstandsschweissen von Eisenwerkstoffen
DE1253919B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkoerpern aus Wolfram und Kupfer
DE1421850B2 (de) Insbesondere als elektrischer kontakt zu verwendender press koerper
DE1280512B (de) Verfahren zum Herstellen von gepressten und gesinterten Werkstuecken aus nicht fliessendem Metallpulver oder Metallpulvergemisch
DE488583C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus Pulvern fuer Lagerschalen und Stromabnehmer geeigneter Metalle
DE2162423A1 (de) Wolfram-kupfer-verbundwerkstoff zur verwendung bei kontakten und elektroden
AT163161B (de) Verfahren zum Herstellen von legierten oder unlegierten Sinterstahlkörpern mit einem Kohlenstoffgehalt von 0.2 bis 2%
DE1558541A1 (de) Wolfram-Verbundmaterial fuer die elektrischen Kontakte in Vakuumschaltvorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT205756B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Blei-Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte
DE19602812C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formstücks aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis und Formstück
DE1956942A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Werkzeugelemente
DE2255975C2 (de) Anwendung des Verfahrens der Nitridierung von Eisen-Legierungsteilchen auf bestimmte Legierungspulver für die Herstellung von Polhörnern von Magnetköpfen
DE397641C (de) Reinigen von Tantalmetall