DE1764477B1 - Keramischer kondensator - Google Patents

Keramischer kondensator

Info

Publication number
DE1764477B1
DE1764477B1 DE19681764477 DE1764477A DE1764477B1 DE 1764477 B1 DE1764477 B1 DE 1764477B1 DE 19681764477 DE19681764477 DE 19681764477 DE 1764477 A DE1764477 A DE 1764477A DE 1764477 B1 DE1764477 B1 DE 1764477B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
ceramic
capacitor
noble metal
semiconductor material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764477
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Chiba
Yukio Fujimoto
Koichi Mitsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichicon Corp
Original Assignee
Nichicon Capacitor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichicon Capacitor Ltd filed Critical Nichicon Capacitor Ltd
Publication of DE1764477B1 publication Critical patent/DE1764477B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S228/00Metal fusion bonding
    • Y10S228/904Wire bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen keramischen Kon- mittelbare Verbindung durch Ultraschallschweißen,
densator mit einer keramischen Trägerplatte und mit Kompressionsverfahren usw.
je einem Silberbelag auf den beiden entgegengesetz- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen ten Seiten der Keramikplatte, wobei jeder Silberbelag keramischen Kondensator mit Silberbelägen anzuvon einer weiteren leitfähigen Schicht bedeckt ist. 5 geben, welche mit einem minimalen Übergangswider-Keramische Kondensatoren werden gemäß dem stand mit Edelmetallen wie Palladium und mit Alu-Stand der Technik so hergestellt, daß Silberschichten minium sowie mit Halbleitermaterialien lötfrei ohne auf die beiden einander entgegengesetzten Haupt- Beschädigung der Silberschicht verbunden werden flächen eines keramischen Körpers aufgebrannt wer- kann. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Anden. Der keramische Körper hat eine hohe Dielek- io gäbe eines für die Massenherstellung geeigneten Vertrizitätskonstante, wie beispielsweise Bariumtitanat. fahrens zur Erzeugung solcher Kondensatoren.
Die Silberschichten auf dem keramischen Körper bil- Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Konden die beiden Kondensatorbeläge. Für die Konden- densator der eingangs angegebenen Art die leitfähige satorbeläge wird deshalb Silber gewählt, weil dadurch Schicht aus einem Edelmetall oder aus einem Halbeine besonders hohe Kapazität zwischen den Platten 15 leitermaterial oder aus einer Legierung eines Edelerreicht wird, wie es mit anderen Metallen nicht mög- metalles mit einem Halbleitermaterial oder aus Alulich ist. minium besteht. Diese Materialien eignen sich be-Es ist jedoch recht schwierig, Anschlußdrähte mit sonders gut für die obenerwähnten unmittelbaren den Silberbelägen zu verbinden und dabei für einen Verbindungsmöglichkeiten.
kleinen Übergangswiderstand zu sorgen. Die Verbin- 20 Zur Herstellung eines Kondensators gemäß der dung der Drähte mit den Silberbelägen wird auch mit Erfindung werden Silberschichten als Beläge auf beiabnehmender Größe des Kondensators immer schwie- den entgegengesetzten größeren Oberflächen einer riger. Wenn nämlich ein Draht mit Hilfe eines Löt- dünnen Platte angebracht, welche aus einem keramimittels mit einem Kondensatorbelag verbunden wer- sehen Material, wie z. B. Bariumtitanat, bestehen den muß und dieser nur einen Flächeninhalt von 25 kann. Sodann wird eine Schicht aus einem Halbleiter-1 mm2 hat, so wird die für den Anschluß des Drah- material, wie Silicium oder Germanium, oder einem tes erforderliche Fläche ebenso groß wie die Belag- Edelmetall, wie Gold oder Palladium, oder einer befläche selbst. Es entstehen daher nicht nur beim Löt- liebigen aus Halbleitermaterial und einem Edelmetall Vorgang Schwierigkeiten, sondern das Silber des Be- bestehenden Legierung oder aus Aluminium auf beilages diffundiert in beträchtlichem Umfange in das 30 den Silberbelägen gebildet. Auf den so überzogenen Lötmittel hinein. Dieses Lötmaterial besitzt nämlich Silberbelägen kann man nun unmittelbar einen Aneine starke Affinität gegenüber Silber, so daß die schußdraht zum Anschluß des Kondensators in einer Dicke der Silberschicht vermindert wird und dadurch integrierten Schaltung auf einem Halbleiterkörper die Betriebsfähigkeit des Kondensatorbelags in Frage anbringen. Man kann auch einen solchen Anschlußgestellt werden kann. 35 draht mit minimalem Übergangswiderstand lötfrei Die Affinität von Silber für Halbleitermaterial ist anschließen. Die Keramikscheibe wird vorzugsweise dagegen gering. Es ist daher nicht möglich, eine un- in eine Vielzahl von kleinen Keramikscheibchen zermittelbare Verbindung des Silberbelages mit Silicium teilt, und zwar durch senkrecht zu den Hauptflächen oder einem anderen Halbleitermaterial innerhalb geführte Schnitte.
einer integrierten Schaltung mit Hilfe von Kalt- oder 40 Fig. 1 bis 4 der Zeichnung sind Schnittdarstel-
Thermokompressionsverfahren, Hochfrequenz- oder lungen verschiedener Fabrikationsschritte bei der
Ultraschallschweißung od. dgl. lötfrei herzustellen, Herstellung von kleinen Kondensatoren gemäß dem
wenn man auf einen kleinen Übergangswiderstand Stand der Technik;
Wert legt. Es ist aber bekannt (»Radio und Fern- Fig. 5 bis 7 beziehen sich auf die Erfindung und
sehen«, 15 [1966], H. 16, S. 494 und 499 bis 501), 45 zeigen die Herstellung eines Halbleiterkörpers von
daß solche lötfreien Kontaktierungsmöglichkeiten, verhältnismäßig großer Fläche als Vorstufe für die
die es gestatten, die gewünschten Metalle unmittelbar Herstellung der kleinen keramischen Kondensatoren
und ohne jede Drittsubstanz, wie etwa Flußmittel, gemäß der Erfindung;
miteinander zu verbinden, wesentliche Vorteile Fi g. 8 zeigt wie ein gemäß Fi g. 5 bis 7 hergestellhaben, namentlich bei der Fertigung mikroelektroni- 50 ter Halbleiterkörper in eine Vielzahl von kleinen scher Bauelemente und integrierter Halbleiterschal- Halbleiterkörpern zerteilt werden kann;
tungen. Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Edelmetalle, wie Gold oder Palladium und ferner fertigen keramischen Kondensators gemäß der Erauch Aluminium sind als Zuleitungsdrähte für den findung;
Anschluß eines Kondensators der vorliegenden Art 55 Fig. 10 zeigt in vergrößerter Darstellung, wie Leizwar geeignet, jedoch kann Silber mit diesen Mate- tungsdrähte an dem Kondensator nach F i g. 9 anrialien nur durch Lötung verbunden werden. Ein der- gebracht werden können und wie der ganze Kondenartiger Kondensator wäre daher, wie oben erläutert, sator mit seinen Leitungsdrähten dann in einen isoliein vielen Fällen praktisch nicht brauchbar. renden Kunststoffkörper eingebettet werden kann;
Ein keramischer Kondensator mit keramischer 60 Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei wel-
Trägerplatte und mit Silberbelägen auf den beiden chem der fertige Kondensator als Schaltelement in
entgegengesetzten Seiten der Platte ist z. B. aus der einen integrierten Stromkreis eingebaut ist.
USA.-Patentschrift 2 585 752 bekannt. Die Silber- Zum besseren Verständnis der Erfindung soll zu-
beläge des bekannten Kondensators sind ihrerseits nächst die Herstellung von keramischen Kondensa-
an ausgewählten Stellen mit einer leitenden Schicht 65 toren gemäß dem Stand der Technik an Hand der
aus Kupfer, Kadmium, Blei oder Zinn, also aus F i g. 1 bis 4 erläutert werden.
einem gut lötbaren Metall plattiert. Diese Metall- Es wird zunächst ein keramisches Material von
schichten eignen sich hingegen nicht für eine un- hoher Dielektrizitätskonstante, beispielsweise Ba-
riumtitanat in Pulverform, mit einem geeigneten Bindemittel gemischt und in die Form einer Platte gebracht. Diese Platte wird sodann gebrannt, und man erhält also die in F i g. 1 im Querschnitt gezeichnete Platte. Sodann werden Silberbeläge 2,2 auf die Oberseite und auf die Unterseite der Platte 1 aufgebrannt. Hierdurch entsteht bereits ein Kondensator, dessen Kapazität durch die Dielektrizitätskonstante des keramischen Materials, durch seine Dicke und durch die Flächengröße der beiden gegenüberliegen- to den Beläge 2,2 bestimmt ist. Wenn für die Beläge Silber benutzt wird, zeigt der Kondensator eine höhere Kapazität als bei der Benutzung anderer Metalle. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Silberbeläge 2 an der Unterlage 1 besser haften als andere Metalle.
In der nun vorliegenden Form ist der Kondensator jedoch noch nicht zum Einbau in eine Schaltung geeignet, und zwar weil beim unmittelbaren Anschluß der Beläge 2,2 an die Elektroden eines Transistors oder einer Diode ein hoher Übergangswiderstand vorhanden sein würde. Infolgedessen werden normalerweise gemäß F i g. 3 Drähte 3,3 mit den Belägen 2,2 durch kleine Lötmittelkörper 4,4 verbunden. Ein solcher Kondensator wird dann im allgemeinen in einen Kunststoffkörper 5 eingebettet, aus welchem nur die Anschlußdrähte 3,3 herausragen.
Wenn jedoch die Beläge nur eine Flächengröße von 1 mm2 oder weniger besitzen, ist die in F i g. 4 dargestellte Konstruktion verhältnismäßig schwierig auszuführen.
Außerdem diffundiert das Silber aus dem Belag 2 in die Lötpille 4 hinein, so daß die Dicke des Belags vermindert wird, unter Umständen sogar der Belag durchlöchert wird, so daß die Kapazität des Kondensators erheblich abnimmt. Aus diesem Grunde hat man den Draht 3 durch Kaltkompression oder durch eine Hochfrequenzschweißung an den Belag 2 angeschlossen, jedoch führt dies noch nicht zu einem zuverlässigen Anschluß, weil die Affinität von Silber *o zu dem Anschlußdraht (häufig wird Gold benutzt) gering ist. Da Silber insbesondere an Silicium und Germanium nicht haftet, ist es sehr schwierig, einen Kondensator mit Silberbelägen unmittelbar an das Halbleitermaterial einer integrierten Schaltung anzuschließen.
Diese Schwierigkeit kann gemäß der Erfindung folgendermaßen überwunden werden:
Es wird von einer keramischen Platte 11 in F i g. 5 ausgegangen, welche etwa die gleiche Dicke besitzt wie die Platte 1 in F i g. 1 und deren Fläche einer Vielzahl von herzustellenden kleinen Kondensatoren entspricht. Gemäß F i g. 6 werden auf der Plattell dann die Silberbeläge 12,12 angebracht. Die Platte in F i g. 6 entspricht somit nunmehr der Platte in F i g. 2.
Gemäß der Erfindung werden auf den Silberbelägen 12,12 nun Schichten eines Edelmetalls, wie Gold oder Palladium, angebracht. Statt der Edelmetallschichten 13 kann man auch Halbleiter, wie Silicium oder Germanium, oder eine Legierung eines Halbleitermaterials und eines Edelmetalls mit Aluminium oder Aluminium allein verwenden. Zur Bildung dieser Metallschichten 13,13 kann man ein Spritzverfahren, Kathodenzerstäubung, ein Plattierverfahren, ein Aufbrennverfahren oder jedes andere Verfahren zur Bildung eines Überzugs benutzen.
Sodann wird der überzogene keramische Körper einschließlich seiner Überzüge so zerschnitten, wie es aus F i g. 8 hervorgeht, so daß also kleine Kondensatoren der endgültig gewünschten Größe gebildet werden. Diese Zerteilung kann beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens oder mittels eines Schneidverfahrens bewerkstelligt werden. Jeder der entstehenden kleinen Kondensatoren hat eine Oberfläche von etwa 1 mm2 oder weniger. Jeder dieser kleinen Kondensatoren kann an einer gewünschten Stelle einer integrierten Schaltung ohne die Benutzung eines Lötmittels dadurch befestigt werden, daß man seine Elektrodenschicht 13 durch Kaltkompression oder durch Thermokompression oder durch Hochfrequenzschweißung befestigt. Dabei kann der Übergangswiderstand genügend klein gemacht werden. Wenn Zuleitungsdrähte notwendig sind, so kann man diese Drähte 15 mit den Elektrodenschichten 13,13 mit minimalem Kontaktwiderstand lötfrei verbinden. Ferner kann man den ganzen Kondensatorkörper in ein Isoliermaterial 16 einbetten. Da die Metallschicht 13 am Halbleiterkörper einer integrierten Schaltung gut haftet, kann der Kondensator an jeder gewünschten Stelle einer integrierten Schaltung befestigt werden.
Fig. 11 zeigt ein Beispiel einer derartigen Befestigung, bei welchem eine der Elektrodenschichten 13 durch eine lötfreie Verbindung auf einer leitenden Elektrode 8 befestigt ist, die ihrerseits auf dem Körper 17 einer integrierten Schaltung aufliegt. Die obere Elektrodenschicht 13 ist ohne Verwendung eines Lötmittels über einen Draht 15 mit der anderen Elektrode 9 des Körpers 17 verbunden.
Ein gemäß der Erfindung ausgeführter Kondensator ist somit superminiaturisiert, wobei seine Beläge aus Silber bestehen, das sich als Belagmaterial besonders gut eignet. Ferner läßt sich der Kondensator mittels Kaltkompression oder Thermokompression oder durch eine Hochfrequenzschweißung oder nach einem anderen lötfreien Verfahren an einen Leiter oder Anschlußdraht anschließen, der aus Gold, Paladium oder anderen Edelmetallen oder aus einem Halbleitermetall oder aus Aluminium bestehen kann, die alle eine geringe Affinität für Silber besitzen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Keramischer Kondensator mit einer keramischen Trägerplatte und mit je einem Silberbelag auf den beiden entgegengesetzten Seiten der Keramikplatte, wobei jeder Silberbelag von einer weiteren leitfähigen Schicht bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese leitfähige Schicht aus einem Edelmetall oder aus einem Halbleitermaterial oder aus einer Legierung eines Edelmetalls mit einem Halbleitermaterial oder aus Aluminium besteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines superminiaturisierten Kondensators nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Herstellung einer dünnen Platte aus keramischem Material,
b) Bildung von zwei einander gegenüberliegenden Silberbelägen auf den beiden größeren Oberflächen der Keramikplatte,
c) Bildung einer Schicht eines Edelmetalls, wie Gold, Palladium od. dgl., eines Halbleitermaterials, wie Silicium oder Germanium, einer Legierung mindestens eines Edel-
metalls und mindestens eines Halbleitermaterials oder einer Schicht aus Aluminium auf der Oberfläche beider Silberbeläge und Unterteilung des so hergestellten Körpers in eine Vielzahl von kleinen Kondensatoren durch Schnitte, welche die größeren Oberflächen durchsetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der leitfähigen Schicht ein Leitungsdraht durch Kaltkompression, durch Thermokompression, durch Hochfrequenzschweißung oder durch andere Mittel lötfrei befestigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht durch Kaltkompression, durch Thermokompression, durch Hochfrequenzschweißung oder durch andere Mittel lötfrei an einen Leiter auf der Halbleiterunterlage einer integrierten Schaltung angeschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681764477 1967-06-17 1968-06-12 Keramischer kondensator Pending DE1764477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5180067 1967-06-17
JP3869967 1967-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764477B1 true DE1764477B1 (de) 1971-03-11

Family

ID=26377979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764477 Pending DE1764477B1 (de) 1967-06-17 1968-06-12 Keramischer kondensator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3504244A (de)
DE (1) DE1764477B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693244A (en) * 1970-09-22 1972-09-26 Siemens Ag Front contacted electrical component
NL8401320A (nl) * 1984-04-25 1985-11-18 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van meerlagige keramische condensatoren.
US4982309A (en) * 1989-07-17 1991-01-01 National Semiconductor Corporation Electrodes for electrical ceramic oxide devices
JP2504223B2 (ja) * 1989-10-11 1996-06-05 株式会社村田製作所 積層コンデンサの製造方法
US5101319A (en) * 1990-04-03 1992-03-31 Vistatech Corporation Pre-engineered electrode/dielectric composite film and related manufacturing process for multilayer ceramic chip capacitors
JP3368350B2 (ja) * 1995-03-15 2003-01-20 オムロン株式会社 薄膜コンデンサおよびその製造方法並びに混成回路基板およびその実装方法
WO2012073564A1 (ja) * 2010-11-29 2012-06-07 日本特殊陶業株式会社 点火装置及びその取付構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585752A (en) * 1948-05-26 1952-02-12 Sprague Electric Co Production of discontinuous, conducting coatings upon insulating surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389420A (en) * 1943-10-04 1945-11-20 Du Pont Manufacture of capacttors
US2758267A (en) * 1955-06-22 1956-08-07 Du Pont Silver conductors
US3047782A (en) * 1958-11-13 1962-07-31 Speer Carbon Company Inc Capacitor
LU38614A1 (de) * 1959-05-06
US3293514A (en) * 1961-11-07 1966-12-20 Sprague Electric Co Coated electrical component
US3235939A (en) * 1962-09-06 1966-02-22 Aerovox Corp Process for manufacturing multilayer ceramic capacitors
US3264535A (en) * 1963-04-17 1966-08-02 Makihara Masuichi Silvered mica capacitor and method of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585752A (en) * 1948-05-26 1952-02-12 Sprague Electric Co Production of discontinuous, conducting coatings upon insulating surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US3504244A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414729C2 (de) Werkstoff für die Herstellung eines Leiterrahmens und Leierrahmen für Halbleiterbauelemente
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE60010505T2 (de) Festelektrolytkondensatoren und deren herstellungsverfahren
DE19709295A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE3414065A1 (de) Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE3913221A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3640248A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP2057647A1 (de) Bauelement-anordnung
DE19953594A1 (de) Oberflächenmontierte elektronische Komponente
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE1958684A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3211539A1 (de) Mehrschichten-stromschine hoher kapazitanz und verfahren zur herstellung derselben
DE1764477B1 (de) Keramischer kondensator
DE3322674A1 (de) Kondensator
DE4340718A1 (de) Elektronikkomponente
DE4338706A1 (de) Mehrschicht-Substrat
DE2252833A1 (de) Zusammengesetzte halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE3930858C2 (de) Modulaufbau
DE2528119A1 (de) Elektrisch leitendes band
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE19758452C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates und Metall-Keramik-Substrat
DE1764477C (de) Keramischer Kondensator
DE3730953A1 (de) Verfahren zum herstellen elektrisch leitfaehiger schaltungen auf einer grundplatte
DE19708363C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat